feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • SB Neuruppin
  • Grünes Gedächtnis
  • Nolte, Paul.  (4)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5515717
    Format: 1 online resource (353 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647355931
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; v.231
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Erster Teil: »Soziale Privatisierung« - »Soziale Marktwirtschaft«, 1949-1965 -- 1. Privatisierung als (ordnungs-)politisches Projekt -- 1.1 Ordoliberalismus und »Soziale Marktwirtschaft« -- 1.2 Privatisierungsforderungen - Privatisierungsabsichten -- 2. Die (Teil-)Privatisierung des Volkswagenwerkes -- 2.1 Wirtschaftliche Bedeutung und ungeklärte Rechtsfragen -- 2.2 Der öffentliche Einfluss -- 2.3 Zwischen Ermöglichung von »Wettbewerb« und Eindämmung »wirtschaftlicher Macht« -- 2.4 Die Aktiengesellschaft als künftige Rechtsform -- 2.5 »Soziale Privatisierung« durch Ausgabe von »Volksaktien« -- 3. »Soziale Privatisierung« - »Soziale Marktwirtschaft« -- Zweiter Teil: Zwischen Verstaatlichung und neuer Privatisierungsdiskussion, 1965-1980 -- 1. Von der Privatisierung zur Verstaatlichung -- 2. Das Projekt eines »nationalen Mineralölkonzerns« -- 2.1 Die Mineralölversorgung der Bundesrepublik als politisches (Sicherheits-)Problem -- 2.2 Frühe Überlegungen zur Zusammenführung deutscher Mineralölunternehmen -- 2.3 Das Zusammenschlussvorhaben VEBA-Gelsenberg -- 2.4 Zwischen Wettbewerbstheorie und wirtschaftspolitischer Praxis -- 2.5 Enttäuschte Erwartungen und das Ende des »nationalen Mineralölkonzerns« -- 3. Eine neue Privatisierungsdiskussion -- Dritter Teil: Die Verheißung der »Entstaatlichung«, 1980-1989 -- 1. »Entstaatlichung« als verheißungsvolles politisches Projekt -- 1.1 Zwischen Revitalisierung und Revision -- 1.2 Zwischen Entschlossenheit und Prüfungsbedürftigkeit -- 2. Die »Postreform I« -- 2.1 Kontinuitäten der Reformdiskussion -- 2.2 Vorentscheidungen und Verfahrensdauer -- 2.3 Aufgaben der »Daseinsvorsorge« als Grenze des unvermeidbaren Wettbewerbs -- 2.4 Die Trennung des »Schiedsrichters« vom öffentlichen Unternehmen -- 2.5 Der »erste Schritt« , 3. Die Verheißung der »Entstaatlichung« -- Schluss -- Dank -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register
    Additional Edition: Print version: Handschuhmacher, Thomas »Was soll und kann der Staat noch leisten?« Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2018 ISBN 9783525355930
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5717201
    Format: 1 online resource (378 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647310688
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; v.232
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- 1. Einleitung -- 1.1 Die Schlafkrankheit -- 1.2 Zum Forschungsstand: Schlafkrankheitsbekämpfung und Kolonialmedizin -- 1.3 Die Schlafkrankheit und die Grenzen der deutschen Kolonialgeschichte -- 1.4 New Imperial History und postkoloniale Kritik -- 1.5 Eine Wissensgeschichte der Moderne -- 1.6 Transnationale, Verflechtungs- und Globalgeschichte -- 1.7 Erdungsversuche: Schlafkrankheit, Globalgeschichte und Raumlosigkeit -- 1.8 Quellen -- 1.9 Aufbau -- 2. Tropenmedizin in Europa -- 2.1 Tropenmedizin zwischen Kolonialismus und Bakteriologie -- 2.2 Institutionalisierung als wissenschaftliche Disziplin -- 2.3 Tropenmedizinische Praxis: Europäische Lebenswelten -- 2.4 Der Europäer als Kategorie in Medizin und Politik -- 2.5 Schlafkrankheit in Afrika -- 2.6 Fazit: Eine europäische Wissenschaft -- 3. Schlafkrankheit und Wissenschaft -- 3.1 Die Erforschung der Peripherie -- 3.2 Rassifizierungen im wissenschaftlichen Blick -- 3.3 »Zielen lernen«: Chemotherapie und Menschenversuch -- 3.4 Forschung in Schlafkrankenlagern -- 3.5 Fazit: Laboratorien der Moderne? -- 4. Schlafkrankheit und Raumkontrolle -- 4.1 Prolog: Entvölkerte Inseln -- 4.2 Fliegenforschung und Rodungen -- 4.3 Umsiedlungen -- 4.4 Tierische Zwischenwirte -- 4.5 Krankenlager und Raumzugriffe -- 4.6 Bewegungskontrolle und Segregation -- 4.7 Fazit: Territoriale Medizin -- 5. Schlafkrankheit und Politik -- 5.1 Kolonialmächte im Krieg -- 5.2 Tropenmedizin bei den Kriegsverlierern -- 5.3 Der Völkerbund in Afrika -- 5.4 Schlafkrankheit im Nationalsozialismus -- 5.5 Humanexperimente und innerwissenschaftliche Entnazifizierungen -- 5.6 Fazit: Dekolonisation und Kolonialmedizin -- 6. Schluss -- 6.1 Schlafkrankheit und Europa -- 6.2 Schlafkrankheit und Kolonialismus -- 6.3 Schlafkrankheit und moderne Medizin -- 6.4 Ausblick , Biographischer Anhang -- Abkürzungen -- Bildnachweis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivalien -- Literatur -- Personenregister
    Additional Edition: Print version: Ehlers, Sarah Europa und die Schlafkrankheit Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2019 ISBN 9783525310687
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4889509
    Format: 1 online resource (366 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647368535
    Series Statement: Bürgertum. Neue Folge ; v.15
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Die Vermessung der bürgerlichen Gesellschaft - Vereine im Ordnungssystem der städtischen Adressbücher -- 1. Die Strukturierung der Vereinswelt: Das Begriffsfeld »Verein« in den Adressbüchern -- 2. Neue Grenzen der Vereinswelt -- 3. Zusammenfassung -- III. Untersuchungsgegenstand: Vereine -- 1. Das analytische Verständnis von Verein - ein Problemaufriss -- 2. Der Verein als Rechtsform - Juristische Definitionen -- 3. Die Spannungsfelder der Vereinslandschaft -- 4. Zusammenfassung -- IV. Strukturen und soziale Trägerschaft der städtischen Vereinslandschaft -- 1. Untersuchungsort und Untersuchungszeitraum: Halle in der Kaiserreichszeit -- 1.1 Strukturdimensionen städtischen Wandels -- 1.2 Halle um 1900 -- 2. Nach der Revolution, vor dem Boom: Städtische Vereine in den 1850er und 1860er Jahren -- 3. In einem »nie geahnten Maße«: Zahlen und Gründungen von Vereinen im Kaiserreich -- 4. Die soziale Trägerschaft der Vereine -- 4.1 Die Sozialstruktur der Vereinsvorstände -- 4.2 Einkommensverhältnisse der Vereinsvorstände -- 4.3 Die Hausbesitzer im Vereinswesen -- 4.4 Frauen im Vereinswesen -- V. Vernetzung im Vereinswesen -- 1. Vereinsnetzwerke: Verflechtung und Ausdifferenzierung -- 2. Soziale Klassenbildung im Vereinswesen - Statistische Befunde -- 2.1 Beziehungsstrukturen -- 2.2 Kontaktfelder -- 3. Zentralität und Interlocking Directorates -- 4. Politische Konstellationen im Vereinswesen -- 4.1 Politische Akteure und Vereinsengagement -- 4.2 Tätigkeitsfelder der politischen Akteure -- 4.3 Kontakträume politisch Aktiver im Vereinswesen -- VI. Schlussbetrachtung -- Anhang: Daten und Methoden -- Vereine -- Personen/Vereinsvorstände/Klassifikation -- Netzwerke -- Verzeichnis der Tabellen, Schaubilder und Netzwerkkarten -- Tabellen -- Schaubilder , Netzwerkkarten -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Adressbücher -- Lexika/Lexikonartikel -- Gesetze/Gesetzbücher/Statuten -- Ungedruckte Quellen -- Zeitungen -- Sekundärliteratur und sonstige gedruckte Quellen -- Register
    Additional Edition: Print version: Watermann, Daniel Bürgerliche Netzwerke Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2017 ISBN 9783525368534
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4823108
    Format: 1 online resource (366 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783647352008
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; v.218
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- 1. Thema und Untersuchungszeitraum -- 2. Untersuchungsgegenstand - Beschreibung und Eingrenzung -- 3. Methodischer Ansatz, Thesen- und Forschungskomplexe, Aufbau der Arbeit -- 4. Quellen -- Kapitel I: Historische Rahmenbedingungen der Einweisungspraxis - Psychiatrie, Staat und Gesellschaft bis 1941 -- 1. Anstalts- und Kliniktypen -- 2. Zur Funktion der Psychiatrie -- 3. Psychiatrie als Lieferant für staatlich angewandtes Wissen -- 4. Psychiatrisches Wissen als Deutungsfolie für gesellschaftliche Probleme -- 5. Veränderungen in der NS-Zeit bis 1941 und Beginn der Krankenmorde -- Kapitel II: Staat und Psychiatrie - Rahmenbedingungen und Einweisungsentscheidungen -- 1. Krankenmord und Mangel: Die Einweisungspraxis im Zweiten Weltkrieg -- 1.1 Betroffene und Ärzte bei der Einweisung -- 1.2 Initiierung von Einweisungen durch Angehörige -- 2. Die Einweisungspraxis in der »Zusammenbruchgesellschaft« (1945-1949) -- 3. Neue Wege, fehlende Plätze: Die Einweisungspraxis in der DDR -- 3.1 Unterfinanzierung und Platzproblematik -- 3.2 Veränderungen der Einweisungswege durch Polikliniken und Fachärztegremien -- 4. Strittige Psychiatrie-Funktion und Einweisungspraxis in der Bundesrepublik -- 4.1 Wer gehört in die Anstalt? Diskussionen um Kosten und das Verhältnis von Sicherheit und Krankheit -- 4.2 Patientinnen und Patienten zwischen Ärzten, Verwandten und überfüllten Kliniken -- 5. Zwischen Freiwilligkeit und Zwang, Hilfe und Verwahrung: Einweisungen aus Sicht der Patientinnen und Patienten in der NS-Zeit, DDR und Bundesrepublik -- 6. Zusammenfassung: Rahmenbedingungen, Akteure und Funktion der Anstalt im Vergleich -- Kapitel III: Gefahr und Sicherheit - Zur Praxis der Zwangseinweisung -- 1. »Gefährdung der öffentlichen Sicherheit«? Zwangseinweisungen im Zweiten Weltkrieg , 1.1 Soldaten-Einweisungen an Front und »Heimatfront« -- 1.2 Alte Menschen als Gefahr: Radikalisierung der Einweisungspraxis durch Institutionen und soziales Umfeld -- 1.3 Sicherheit, Sexualität und Arbeit: Einweisungen von »asozialen Psychopathinnen« -- 1.4 Interpretation: Zwangseinweisungen im Krieg -- 2. Regelfreier Raum: Die neue Macht der Ärzte und Angehörigen in der DDR -- 2.1 Die Regelung der Zwangseinweisung in der DDR -- 2.2 Ansprüche und Entscheidungen: Die Praxis-Koalition von Anstaltsärzten und Familien -- 3. Richterliche Zwangseinweisung: Neuregelungen und ihre Umsetzung in der Bundesrepublik -- 3.1 Die Neuregelung und ihre Akzeptanz -- 3.2 Informelle Vor-Entscheidungen durch Familien und Ärzte -- 4. Zusammenfassung: Zwangseinweisungspraktiken im Vergleich -- Kapitel IV: Krankheit und Diagnostik - Medizinische Aspekte der Einweisung -- 1. Der Psychiater als Kenner: Diagnoseklassifikationen und das Krankheitsbild Schizophrenie in der NS-Zeit und der frühen Bundesrepublik -- 1.1 Der Würzburger Schlüssel als Diagnoseraster im »Dritten Reich« -- 1.2 Praxis, Tradition, Lokalwissen: Die Diagnostik-Debatte in der Bundesrepublik -- 1.3 Kontinuitäten und Brüche bei Schizophrenie-Diagnosen in der Bundesrepublik -- 2. Zwischen Tradition, Pavlov und WHO: Vielfältige Diagnoseklassifikationen und das Krankheitsbild Schizophrenie in der DDR -- 2.1 Ärztliche Stellungnahmen zu Diagnoserastern -- 2.2 Schizophrenie zwischen Tradition und Pavlov -- 3. Diagnosepraxis in der Bundesrepublik und der DDR -- 3.1 Psychiater untereinander -- 3.2 Psychiater und andere Ärzte -- 4. Das Verhältnis von Arzt und Patientin/Patient -- 4.1 Informationsfluss von der Familie in die Institution -- 4.2 Ärztliche Diagnosen und Laiendiagnosen -- 4.3 Briefwechsel zwischen Laien und Ärzten , 4.4 Wissenszirkulation zwischen Ost und West: Laien-Forderungen nach »westlichen« Behandlungsstandards -- 5. Zusammenfassung: Krankheit und Diagnostik im Vergleich -- Kapitel V: Arbeit und Leistung - Arbeitsfähigkeit und -unfähigkeit in der Einweisungsargumentation -- 1. An der Schwelle: Arbeit und Anstaltsbedürftigkeit 1941-1963 -- 1.1 Inklusion und Exklusion: Arbeit in den Einweisungsargumentationen der Familien im Krieg -- 1.2 Arbeitskraft wiederherstellen, Arbeitsabläufe sicherstellen: Familiäre Einweisungsargumentationen in der Bundesrepublik -- 1.3 Ein zweischneidiges Schwert: Arbeit in den Einweisungsargumentationen der DDR -- 2. Das gesunde Selbst im Zweiten Weltkrieg, in der DDR und der Bundesrepublik -- 2.1 »Überarbeitung« in der Kriegszeit und der frühen Bundesrepublik -- 2.2 Arbeitsfähigkeit als Zeichen von Gesundheit im Zweiten Weltkrieg und der Bundesrepublik -- 2.3 Arbeitsfähigkeit und »Überarbeitung« in der DDR -- 2.4 Interpretation: Unterschiedliche Vorstellungen in Ost und West -- 3. Arbeit und Leistung aus ärztlicher Sicht zwischen 1941 und 1963 -- 3.1 »Psychopathie« als Diagnose in der NS-Zeit -- 3.2 Managerkrankheit, »Psychopathie«, »Erschöpftsein«: Medizinische Deutungen von »Überarbeitung« in der Bundesrepublik -- 3.3 »Überarbeitete« Diagnostik: Ein neuer wissenschaftlicher Diskurs mit Folgen für die psychiatrische Praxis in der SBZ/DDR -- 4. Zusammenfassung: Arbeit und Leistung im Vergleich -- Fazit -- Dank -- Anhang -- Abkürzungen -- 1. Statistische Auswertung des Einweisungswegs -- 1.1. Tabellen Einweisungsweg 1941 bis Kriegsende -- 1.2. Tabellen Einweisungsweg Kriegsende bis einschließlich 1949 -- 1.3. Tabellen Einweisungsweg 1950 bis 1955 -- 1.4. Tabellen Einweisungsweg 1956 bis 1963 -- 2. Weitere Statistische Auswertungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Literatur -- Register
    Additional Edition: Print version: Coché, Stefanie Psychiatrie und Gesellschaft Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2017 ISBN 9783525352007
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages