feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (4)
  • AV-Medium  (1)
  • Berlin VÖBB/ZLB  (5)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)/rbb media GmbH
    UID:
    kobvindex_ZLB34140042
    Umfang: 59 Min.
    Inhalt: Der radioBERLIN-OHRENBÄR präsentiert: "Wer ist hier der Chef?" von Katharina Lehmann; gelesen von Udo Schenk. Muss man eigentlich immer nett sein? Seitdem Papa auf Dienstreise ist und Mama sich nur noch um Gesine, seine kleine Schwester, kümmert, ist Romuald die Lust am Nettsein gründlich vergangen. Im Laden von Herrn Jeh macht er eine überraschende Beobachtung: Es scheint sogar Menschen zu geben, die nie nett sein müssen. Das sind die Chefs. Fortan will Romuald nur noch Chef sein und alles bestimmen. Aber dann kommt Papa wieder zurück, und Romuald steht vor der Frage: Kann es in einer Familie auch zwei Chefs geben? Oder ist womöglich Mama hier der Chef?
    Anmerkung: Ohrenbär ; 56 ; 51
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Lehmann, Katharina
    Mehr zum Autor: Schenk, Udo
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB34998414
    ISBN: 9783446468030
    Inhalt: "Einführung in die Modellierung und Analyse digitaler TechnikfolgenWelche Auswirkungen könnte es haben, wenn Technik in den Körper implantiert wird und sich Menschen zunehmend zu Cyborgs entwickeln? Wie kann es passieren, dass sich mazedonische Jugendliche in den Präsidentschaftswahlkampf der USA einmischen? Wann entstehen Filterblasen?In den letzten Jahren konnten viele gewollte und ungewollte Technikfolgen der digitalen Transformation beobachtet werden. Die in diesem Buch vorgestellte Sozioinformatik befasst sich mit der Modellierung und Analyse solcher Phänomene: Sie untersucht dafür die Folgen der informatischen Gestaltung unter interdisziplinären Aspekten, insbesondere denen der Verhaltensökonomie.Zentrales Hilfsmittel der Analyse ist der Aufbau eines visuellen Wirkungsgefüges, mit dem verschiedene Dynamiken und Technikfolgen in der digitalen Transformation abgeschätzt werden können. Damit wird erklärbar, wann man eine Filterblase erwarten kann, warum manche digitale Technik unsere Aufmerksamkeit so effektiv bindet, und warum Software dazu verführen kann, Einfluss auf Wahlen in einem anderen Land zu nehmen.Das Buch eignet sich als Grundlage für »Informatik und Gesellschaft« Vorlesungen in der Informatik, genauso als Grundlage für Seminare in den Gesellschaftswissenschaften oder zur Besprechung digitaler Phänomene in der Schule. Es bietet zudem eine neue Kommunikationsmethode, die im Journalismus, der Politik oder in der Beratung eingesetzt werden kann."
    Inhalt: Biographisches: "Prof. Dr. Katharina A. Zweig ist Leiterin des Algorithm Accountability Labs am Fachbereich Informatik an der TU Kaiserslautern, wo sie federführend den Studiengang Sozioinformatik entwickelte. 2018 wurde sie als Sachverständige in die „Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestags berufen. Sie erhielt mehrere nationale Preise, darunter den Ars Legendi Lehrpreis in Informatik und den Ingenieurswissenschaften 2017 für die Einführung des Studiengangs Sozioinformatik und den DFG Communicatorpreis für ihre Wissenschaftskommunikation zum Thema Informatik.Tobias D. Krafft ist Mitarbeiter im Algorithm Accountability Lab am Fachbereich Informatik an der TU Kaiserslautern. Er ist Experte für Blackbox-Analysen und Regulierungsansätze von algorithmischen Entscheidungssystemen, weshalb ihn die DIN im Oktober 2019 im Rahmen der Normungsroadmap KI zum Leiter der Arbeitsgruppe „Ethik/Responsible AI ernannt hat. 2017 erhielt er den Weizenbaumpreises des Forums Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung. Seine Forschungsinteressen reichen von der (reinen) Analyse algorithmischer Entscheidungssysteme bis hin zum Diskurs um deren Einsatz im gesellschaftlichen Kontext.Anita Klingel berät staatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen zu Fragen algorithmischer Entscheidungsfindung. Ihr Hauptinteresse gilt dabei der Einbettung solcher Systeme in vorhandene organisationale Strukturen, ihrer gesellschaftlichen Wirkung sowie dem politischen Rahmen, in dem sie agieren. In ihrer Arbeit begleitete sie unter anderem für die Bertelsmann Stiftung, die Stiftung Mercator sowie die Stiftung Neue Verantwortung Projekte und Veröffentlichungen zu Fragen der digitalen Transformation.Enno Park beschäftigt sich in Vorträgen, Essays und journalistischen Arbeiten mit der Verwobenheit des Menschen und der von ihm geschaffenen Technik. An der Nahtstelle zwischen Informatik und Technikphilosophie interessiert er sich besonders für die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Gesellschaft. Als Träger digitaler Implantate und Gründungsmitglied des Cyborgs e. V. geht er konkret den individuellen Auswirkungen nach, die eine Verschmelzung von Mensch und Technik mit sich bringt."
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Zweig, Katharina A.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB34418522
    ISBN: 9783641250232
    Inhalt: "Künstliche Intelligenz und Algorithmen erleichtern in Form von Navis, Rechtschreibprogrammen, Suchergänzungen oder Kaufempfehlungen schon lange unseren Alltag. Aber sie hinterlassen oft auch ein mulmiges Gefühl, weil wir nicht so recht verstehen, was da passiert. Katharina Zweig, IT-Expertin für Sozioinformatik und vielfach ausgezeichnete Informatikprofessorin, erklärt mit Witz und anhand einfacher Beispiele und Illustrationen, was Algorithmen eigentlich genau sind, wie sie funktionieren, welche völlig harmlos sind und welche uns tatsächlich Sorgen bereiten sollten. Damit wir wissen, worauf wir achten müssen, wo wir uns einmischen und Politik und Wirtschaft genauer auf die Finger schauen müssen, wenn wir diese Technik in menschlicher Hand behalten, ihre positiven Eigenschaften nutzen und die negativen kontrollieren wollen. "
    Inhalt: Biographisches: "Prof. Dr. Katharina Zweig studierte Biochemie und Bioinformatik. Seit 2012 ist sie Informatikprofessorin an der TU Kaiserslautern, wo sie den deutschlandweit einmaligen Studiengang »Sozioinformatik« ins Leben gerufen hat. Sie wurde unter anderem mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet, als eine von 39 »Digitalen Köpfen Deutschlands« geehrt und ist Gründerin eines KI-Beratungs-Startups. Sie ist als Expertin für verschiedene Bundesministerien tätig, Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestages zum Thema »Künstliche Intelligenz« und gefragte öffentliche Rednerin mit großer Medienpräsenz. Zweig ist verheiratet und hat zwei Kinder."
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Zweig, Katharina A.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB34807201
    Umfang: 280 S.
    ISBN: 9783446468030
    Inhalt: Einführung in die Modellierung und Analyse digitaler Technikfolgen Welche Auswirkungen könnte es haben, wenn Technik in den Körper implantiert wird und sich Menschen zunehmend zu Cyborgs entwickeln? Wie kann es passieren, dass sich mazedonische Jugendliche in den Präsidentschaftswahlkampf der USA einmischen? Wann entstehen Filterblasen? In den letzten Jahren konnten viele gewollte und ungewollte Technikfolgen der digitalen Transformation beobachtet werden. Die in diesem Buch vorgestellte Sozioinformatik befasst sich mit der Modellierung und Analyse solcher Phänomene: Sie untersucht dafür die Folgen der informatischen Gestaltung unter interdisziplinären Aspekten, insbesondere denen der Verhaltensökonomie. Zentrales Hilfsmittel der Analyse ist der Aufbau eines visuellen Wirkungsgefüges, mit dem verschiedene Dynamiken und Technikfolgen in der digitalen Transformation abgeschätzt werden können. Damit wird erklärbar, wann man eine Filterblase erwarten kann, warum manche digitale Technik unsere Aufmerksamkeit so effektiv bindet, und warum Software dazu verführen kann, Einfluss auf Wahlen in einem anderen Land zu nehmen. Das Buch eignet sich als Grundlage für "Informatik und Gesellschaft" Vorlesungen in der Informatik, genauso als Grundlage für Seminare in den Gesellschaftswissenschaften oder zur Besprechung digitaler Phänomene in der Schule. Es bietet zudem eine neue Kommunikationsmethode, die im Journalismus, der Politik oder in der Beratung eingesetzt werden kann.
    Anmerkung: Prof. Dr. Katharina A. Zweig ist Leiterin des Algorithm Accountability Labs am Fachbereich Informatik an der TU Kaiserslautern, wo sie federführend den Studiengang Sozioinformatik entwickelte. 2018 wurde sie als Sachverständige in die "Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz" des Deutschen Bundestags berufen. Sie erhielt mehrere nationale Preise, darunter den Ars Legendi Lehrpreis in Informatik und den Ingenieurswissenschaften 2017 für die Einführung des Studiengangs Sozioinformatik und den DFG Communicatorpreis für ihre Wissenschaftskommunikation zum Thema Informatik. Tobias D. Krafft ist Mitarbeiter im Algorithm Accountability Lab am Fachbereich Informatik an der TU Kaiserslautern. Er ist Experte für Blackbox-Analysen und Regulierungsansätze von algorithmischen Entscheidungssystemen, weshalb ihn die DIN im Oktober 2019 im Rahmen der Normungsroadmap KI zum Leiter der Arbeitsgruppe "Ethik/Responsible AI" ernannt hat. 2017 erhielt er den Weizenbaumpreises des Forums Informatiker für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung. Seine Forschungsinteressen reichen von der (reinen) Analyse algorithmischer Entscheidungssysteme bis hin zum Diskurs um deren Einsatz im gesellschaftlichen Kontext. Anita Klingel berät staatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen zu Fragen algorithmischer Entscheidungsfindung. Ihr Hauptinteresse gilt dabei der Einbettung solcher Systeme in vorhandene organisationale Strukturen, ihrer gesellschaftlichen Wirkung sowie dem politischen Rahmen, in dem sie agieren. In ihrer Arbeit begleitete sie unter anderem für die Bertelsmann Stiftung, die Stiftung Mercator sowie die Stiftung Neue Verantwortung Projekte und Veröffentlichungen zu Fragen der digitalen Transformation. Enno Park beschäftigt sich in Vorträgen, Essays und journalisti
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Zweig, Katharina A.
    Mehr zum Autor: Park, Enno
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB34333913
    Umfang: 7 CD
    ISBN: 9783954717125
    Inhalt: Die IT-Expertin für Sozioinformatik erklärt anhand einfacher Beispiele, wie Algorithmen generiert werden, wie sie funktionieren, welche uns unterstützen und welche kritisch beobachtet werden müssen, weil sie versuchen, unsere Meinungsbildung zu beeinflussen.
    Inhalt: Künstliche Intelligenz und Algorithmen erleichtern in Form von Navis, Rechtschreibprogrammen, Suchergänzungen oder Kaufempfehlungen schon lange unseren Alltag. Aber sie hinterlassen oft auch ein mulmiges Gefühl, weil wir nicht so recht verstehen, was da passiert. Katharina Zweig, IT-Expertin für Sozioinformatik und vielfach ausgezeichnete Informatikprofessorin, erklärt mit Witz und anhand einfacher Beispiele und Illustrationen, was Algorithmen eigentlich genau sind, wie sie funktionieren, welche völlig harmlos sind und welche uns tatsächlich Sorgen bereiten sollten. Damit wir wissen, worauf wir achten müssen, wo wir uns einmischen und Politik und Wirtschaft genauer auf die Finger schauen müssen, wenn wir diese Technik in menschlicher Hand behalten, ihre positiven Eigenschaften nutzen und die negativen kontrollieren wollen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hörbuch
    Mehr zum Autor: Zweig, Katharina A.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz