feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Topographie des Terrors und DZ  (2)
  • Moses Mendelssohn Zentrum
  • Müncheberg ZALF
  • GB Sperenberg
  • 2015-2019  (2)
  • Deutschland  (2)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_831883006
    Format: 550 Seiten , 217 mm x 137 mm
    Edition: erweiterte und neu bearbeitete Fassung der Ausgabe
    ISBN: 9783958900103
    Content: Eva Sternheim-Peters ist 90 Jahre alt. Und ihr Lebensbericht ist für viele eine Zumutung. Was ihn so einmalig macht, ist seine verblüffende Ehrlichkeit: Sternheim-Peters schildert ihren glühenden Eifer als 15-jährige Jungmädelführerin. Ihren Trotz, mit dem sie noch 1945 den einrückenden GIs den Hitlergruss entgegenstreckt. Habe ich denn allein gejubelt? will weder rechtfertigen noch entschuldigen. Der Autorin geht es um die Auseinandersetzung mit der eigenen jugendlichen Begeisterung für ein mörderisches System. Es ist eine verstörende, unbequeme Lektüre. Eva Sternheim-Peters lässt ihr Aufwachsen in einem Umfeld lebendig werden, das Militär, Waffen oder Krieg keineswegs als schrecklich, sondern als normal empfindet. Sie beschreibt, mit welchen Mythen, Vorbildern und Ressentiments die kleine Eva aufwächst, dabei politische Schlagworte und Feindbilder verinnerlicht, bevor sie selbst überhaupt ein Verständnis der Welt erlangt hat. Der Zeitzeugin geht es weder um Apologetik noch um Revisionismus, sondern um Selbstkritik und auch Selbstironie. Sie schottet sich nicht ab mit der Einstellung: ?Ihr wart nicht dabei, was wisst ihr schon?!? - Im Gegenteil: Ihre Erinnerungen sind eine Einladung, als wolle sie sagen: ?Schaut, so habe ich es erlebt.? Ihren Lesern bietet sie die Möglichkeit, Einblicke zu erhalten, die man von den eigenen Eltern oder Grosseltern häufig vermisst hat
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Mädchen ; Alltag ; Hitler-Jugend ; Bund Deutscher Mädel ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1001427610
    Format: 156 Seiten , Diagramme
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 9783000572401
    Content: Das vom "Kontaktgespräch Psychiatrie" und der IRRTURM-Zeitungsinitiative herausgegebene Buch enthält Vorträge, die im Rahmenprogramm von Gedenkveranstaltungen "Gegen das Vergessen: Aus der Geschichte lernen" in den Jahren 2008 bis 2014 gehalten wurden. Seit vielen Jahren wird dort am ersten Samstag im September den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Die IRRTURM-Redaktion hat darüber hinaus zu den Menschen, die Opfer von Zwangssterilisationen und der Krankenmorde geworden sind, einen ganz besonderen Bezug; sie steuerte Beiträge von Psychiatrie-Erfahrenen bei und übernahm verlegerische und redaktionelle Aufgaben sowie das Layout. Wir freuen uns, dass wir mit der gemeinsamen Veröffentlichung einen Beitrag "Gegen das Vergessen" leisten konnten.
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Euthanasie ; Zwangssterilisation ; Psychiatrie ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Geschichte ; Deutschland ; Psychiatrie ; Wert ; Behindertenpolitik ; Gleichstellung ; Sterbehilfe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages