feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (9)
  • 2020-2024  (6)
  • 2010-2014  (2)
  • 1930-1934  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer
    UID:
    b3kat_BV048905211
    Format: 1 Online-Ressource (409 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 5., aktualisierte Auflage
    ISBN: 9783170349018 , 9783170349025
    Series Statement: BWL Bachelor Basics
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-17-034900-1
    Language: German
    Subjects: Economics , Mathematics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsmathematik ; Lehrbuch ; Electronic books. ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Author information: Peters, Horst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : Versus Verlag
    UID:
    b3kat_BV048225007
    Format: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
    ISBN: 9783039097661
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Vorbemerkung: Die zwei »Grundrechenarten« des Controllings -- Kapitel 1: Vermögenszuwachs und Kapitalrendite -- 1.1 Das finanzmathematische Erklärungsmodell -- 1.2 Das Wertepaar Umsatzrendite und Kapitalumschlag -- 1.3 Financial Leverage -- 1.4 Das ROCE-Konzept für die Gesamtsteuerung -- 1.5 Kapital- und Ergebnisebenen für die interne Steuerung -- Kapitel 2: Systeme und Daten des Rechnungswesens -- 2.1 Vorbemerkung -- 2.2 Kostenarten- und Kostenstellenrechnung -- 2.3 Kostenträgerrechnungen und Produktergebnisrechnung -- Kapitel 3: Voraussetzungen controllingrelevanter Daten und Datenstrukturen -- 3.1 Die Flut der Finanzdaten: der Rohstoff des Controllings -- 3.2 Trennung fixer und variabler Kosten -- 3.3 Trennung verschiedener Warenursprünge -- 3.4 Trennung in Einzel- und Gemeinkosten -- 3.5 Kompatibilität der Systeme und Systemdaten -- 3.6 Arbeitsteilung und Wirtschaftsstufe: die richtige Schnittstellezwischen Leistungs-Centern -- Kapitel 4: Vom Finanzbericht zum Controlling-Cockpit -- 4.1 Ableitung der Profit-Center-Renditen -- 4.2 Kosten- und Ertragsstruktur eines Profit-Centers und seine Steuerungsgrößen -- 4.3 Das Controlling-Cockpit -- Kapitel 5: Methoden zur Entscheidungsfindung und Steuerung im Unternehmen -- 5.1 Investitionsrechnung -- 5.1.1 Bedeutung von Investitionen -- 5.1.2 Methoden der Investitionsrechnung - Überblick -- 5.1.3 Klassische Kapitalwertmethode -- 5.1.4 Die Reale Zinsfußmethode -- 5.1.5 Splittung von Zahlungen -- 5.1.6 Vergleichbarkeit alternativer Investitionsprojekte -- 5.1.7 Statische Investitionsrechnung -- 5.1.8 Wie man es nicht machen sollte! -- 5.1.9 Wiedereinbringungszeit (Amortisationszeit) -- 5.1.10 Lebensdauer der Investition und Kalkulationszeitraum -- 5.1.11 Dualität von projekt- und produktbezogener Rechnung -- 5.1.12 Plausibilität oder qualitative Risikobetrachtung , 5.1.13 Sensitivität oder quantitative Risikobetrachtung -- 5.1.14 Abschließende Bemerkungen zur Investitionsrechnung -- 5.2 Dispositionsrechnung -- 5.3 Break-even-Analyse -- 5.3.1 Definition und Ableitung des Break-even -- 5.3.2 Kritische Menge und kritischer Preis -- 5.3.3 Veränderung des Break-even -- 5.3.4 Ergebnisschätzung mit bekanntem Break-even -- 5.4 Planergebnisrechnung -- 5.5 Preisfindung -- 5.5.1 Preisgrenzen -- 5.5.2 Die klassische Angebotspreiskalkulation -- 5.5.3 Preisuntergrenze bei knapper Kapazität -- 5.6 Transfer- und Verrechnungspreise in verbundenen Unternehmen -- 5.6.1 Der Verbund -- 5.6.2 Typen des Verbunds -- 5.6.3 Das Prinzip des »dealing at arm's length« -- 5.6.4 Methoden der Verrechnungspreisfindung -- 5.6.5 Der Transfer -- Kapitel 6: Techniken zur optimalen Nutzung von Daten und Informationen -- 6.1 Glättung von Fixkosten -- 6.2 Die Zwillinge Auftragseingang und Umsatz -- 6.3 Rollierende Daten -- 6.4 Die Zwillinge Vorräte und Forderungen -- 6.5 Die Zwillinge Investitionen und Reparaturen -- 6.6 Die Zwillinge Investitionen und Abschreibung -- 6.7 Konsolidierte Daten -- 6.8 Opportunitätskosten und versunkene Kosten -- 6.8.1 Opportunitätskosten -- 6.8.2 Versunkene Kosten -- 6.9 Pareto-Prinzip und ABC-Analyse -- 6.9.1 Das Pareto-Prinzip -- 6.9.2 ABC-Analyse -- 6.10 Inflationsneutrale Daten -- 6.11 Plausibilität und Sensitivität von Daten -- 6.11.1 Historische Daten -- 6.11.2 Hockey-Stick-Effekt und quantitative Prüfung -- 6.11.3 Die qualitative Prüfung -- 6.11.4 Sensitivität von Daten -- 6.12 »Falsche« Daten -- 6.12.1 Gewinnveränderung in Prozent -- 6.12.2 Fixe Stückkosten und absolute variable Kosten -- Kapitel 7: Sonderthemen -- 7.1 Vorbemerkungen -- 7.2 Die Kennzahl EVA -- 7.3 Risikocontrolling -- 7.4 Balanced Scorecard (BSC) -- 7.5 Lebenszyklus-, Ziel- und Prozesskostenrechnung -- 7.5.1 Life Cycle Costing , 7.5.2 Target Costing -- 7.5.3 Prozessorientierte Kostenrechnung -- 7.6 Konzernkostenrechnung -- 7.6.1 Gründe und Anforderungen -- 7.6.2 Organisation -- 7.6.3 Bezugsobjekte der Kosten- und Erlösrechnung -- 7.6.4 Einheitliche Ordnungssysteme, Kostenerfassung und -bewertung -- 7.6.5 Zwischenerfolgseliminierung sowie Kosten- und Leistungskonsolidierung -- 7.6.6 Konzernprimärkostenrechnung -- 7.6.7 Wirtschaftlichkeit der Rechnungen -- 7.7 Benchmarking -- Kapitel 8: Fallbeispiele -- Vorbemerkungen -- 8.1 Aufbau eines Controllingsystems -- 8.2 Modellbetrachtung »Sanierung einer Produktlinie« -- 8.3 Zukauf von Handelswaren: ja oder nein? -- 8.4 Schließung eines Produktionsbetriebs -- 8.5 Verlagerung einer Produktlinie -- 8.6 Umsatz- und Ergebnisschätzung im Monats-Schnellbericht -- 8.7 Umsatz- und Ergebnisprognose in der Jahreshochschätzung -- 8.8 Preisfindung bei der Auftragsfertigung -- 8.9 Ergebniskonsolidierung Produktion und Vertrieb -- 8.10 Ergebniskonsolidierung im internen Transfer -- 8.11 Sortimentsanalyse -- 8.12 Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung -- 8.13 Desinvestition einer Produktlinie -- 8.14 Ergebnisplanung -- 8.15 Der Wirtschaftsteil von Tageszeitungen -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang -- Abkürzungen deutsch - englisch -- Wörterbuch deutsch - französisch - italienisch - englisch -- Wörterbuch französisch - deutsch - italienisch - englisch -- Wörterbuch italienisch - deutsch - französisch - englisch -- Wörterbuch englisch - deutsch - französisch - italienisch -- Glossar -- Controlling-Cockpit (Bruttobetriebsergebnis): Formular -- Controlling-Cockpit (Gross Operating Result): Form -- Controlling-Cockpit (Bruttobetriebsergebnis): Beispiel -- Controlling-Cockpit (Gross Operating Result): Example -- Cockpit du contrôle de gestion (excédent brut d'exploitation): exemple , Controlling cockpit (Risultato lordo d'esercizio): esempio -- Stichwortverzeichnis -- Die Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Peters, Gerd Controlling Zürich : Versus Verlag,c2021 ISBN 9783039093663
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Controlling ; Vorlage ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6322927
    Format: 1 online resource (432 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170336575
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort des Reihenherausgebers -- Vorwort: Aufgabenstellung und Vorgehensweise -- 1 Rahmenbedingungen der Einführung und Anwendung eines Systems der Buchführung und der Jahresabschlusserstellung -- 1.1 Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen -- 1.2 Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss in der praktischen Anwendung -- 2 Grundlagen der Erfassung von Geschäftsprozessen in der Buchführung -- 2.1 Überblick Buchungssystematik -- 2.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Organisation der Buchführung in der Praxis -- 2.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 2.2.1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht -- 2.2.1.2 Rechtliche Anforderungen an die Ausgestaltung der Buchführung -- 2.2.2 Organisation der Buchführung in der Praxis -- 2.2.2.1 Buchführungssystem in Konten -- 2.2.2.2 Erfassung von Geschäftsvorfällen auf Konten -- 2.2.2.3 Organisation der Buchführung -- 2.3 Gesamtablauf einer Buchführung anhand eines praktischen Beispiels -- 2.3.1 Ausgangssituation -- 2.3.2 Gründung der PB Möbel-Design GmbH -- 2.3.3 Eröffnungsbilanz der PB Möbel-Design GmbH -- 2.3.4 Rumpfgeschäftsjahr 01. November bis 31. Dezember 04 der PB Möbel-Design GmbH -- 2.3.4.1 Geschäftsvorfälle November 04 -- 2.3.4.2 Geschäftsvorfälle Dezember 04 -- 2.3.4.3 Jahresabschluss zum Stichtag 31. Dezember 04 -- 2.3.5 Eröffnung der Konten zum 01. Januar 05 -- 2.4 Zusammenfassung Gesamtablauf -- 2.5 Umsatzsteuerliche Pflichten und buchhalterische Wirkungen -- 3 Grundlagen der Abbildung von Geschäftsprozessen im Jahresabschluss -- 3.1 Überblick über das System des Jahresabschlusses -- 3.2 Rahmenbedingungen der Jahresabschlusserstellung nach handelsrechtlichen Vorschriften (HGB) -- 3.2.1 Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabschlusses -- 3.2.2 Anforderungen an den Inhalt des Jahresabschlusses -- 3.2.2.1 Aufgaben des Jahresabschlusses , 3.2.2.2 Instrumente des Jahresabschlusses -- 3.2.2.3 Rechtsquellen -- 3.2.2.4 GoB als fundamentale Grundsätze -- 3.2.3.5 Fristen zur Aufstellung des Jahresabschlusses sowie Offenlegung -- 3.2.3.6 Zusammenfassung der rechtsformspezifischen Regelungen zum Jahresabschluss -- 3.2.3 Ordnungsgemäße Inventur als Voraussetzung der Jahresabschlusserstellung -- 3.2.4 Aufbewahrungspflichten -- 3.3 Rahmenbedingungen der Jahresabschlusserstellung nach steuerrechtlichen Vorschriften (EStG) -- 3.3.1 Verpflichtung zur Aufstellung des Jahresabschlusses nach Steuerrecht -- 3.3.2 Anforderungen an den Inhalt des Jahresabschlusses nach Steuerrecht -- 3.3.2.1 Aufgaben und Instrumente des Jahresabschlusses nach steuerrechtlichen Vorschriften -- 3.3.2.2 Rechtsquellen und Anforderungen an die Gestaltung der Inhalte der steuerlichen Gewinnermittlung -- 3.4 Erstellung des Jahresabschlusses als Entscheidungsproblem -- 3.5 Grundfragen der Abbildung von Geschäftsprozessen im handelsrechtlichen Jahresabschluss -- 3.5.1 Bilanzansatz von Vermögensgegenständen und Schulden -- 3.5.2 Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden -- 3.5.3 Ausweis in der Bilanz -- 3.5.4 Aufwendungen und Erträge -- 3.6 Grundfragen der Abbildung von Geschäftsprozessen im Jahresabschluss nach steuerrechtlichen Vorschriften -- 3.6.1 Ansatz von Wirtschaftsgütern in der Steuerbilanz -- 3.6.2 Bewertung von Wirtschaftsgütern in der Steuerbilanz -- 3.6.3 Ausweis in der Steuerbilanz -- 3.6.4 Betriebsausgaben und Betriebseinnahmen -- 3.6.5 Gesonderte Steuerbilanz oder Überleitungsrechnung -- 3.7 Überblick über die Arbeiten zur Erstellung eines Jahresabschlusses -- 4 Abbildung der typischen Geschäftsprozesse eines produzierenden Unternehmens -- 4.1 Eigenkapitalausstattung -- 4.1.1 Prozessvorstellung -- 4.1.2 Buchhalterische Erfassung , 4.1.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.2 Fremdkapitalausstattung -- 4.2.1 Prozessvorstellung -- 4.2.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.2.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.2.3.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.2.3.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.2.3.3 Anwendungsfall -- 4.2.3.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.3 Ausstattung des Unternehmens mit zur langfristigen Nutzung bestimmten Gegenständen -- 4.3.1 Prozessvorstellung -- 4.3.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.3.2.1 Zugänge -- 4.3.2.2 Planmäßige Abschreibungen -- 4.3.2.3 Abgänge -- 4.3.2.4 Anlagenbuchhaltung -- 4.3.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.3.3.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.3.3.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.3.3.3 Anwendungsfälle -- 4.3.3.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.3.3.5 Besonderheiten bei immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens -- 4.3.3.6 Besonderheiten bei Grundstücken -- 4.3.3.7 Anlagenspiegel -- 4.4 Beschaffung und Verbrauch von Material und Waren -- 4.4.1 Prozessvorstellung -- 4.4.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.4.2.1 Zugänge -- 4.4.2.2 Abgänge (Verbrauch) -- 4.4.2.3 Exkurse -- 4.4.2.4 Lagerbuchhaltung -- 4.4.3 Inventur und Inventar -- 4.4.4 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.4.4.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.4.4.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.4.4.3 Anwendungsfall -- 4.4.4.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.5 Verkauf von Erzeugnissen und Waren -- 4.5.1 Prozessvorstellung -- 4.5.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.5.2.1 Zugänge -- 4.5.2.2 Abgänge (Erfüllung durch Zahlungseingang) -- 4.5.2.3 Kontokorrentbuchhaltung -- 4.5.3 Inventur und Inventar , 4.5.4 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.5.4.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.5.4.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.5.4.3 Anwendungsfall -- 4.5.4.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.6 Herstellung und Lagerung von Erzeugnissen -- 4.6.1 Prozessvorstellung -- 4.6.2 Buchhalterische Erfassung -- 4.6.2.1 Mehrungen und Minderungen des Lagerbestandes -- 4.6.2.2 Lagerbuchhaltung -- 4.6.3 Inventur und Inventar -- 4.6.4 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.6.4.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.6.4.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.6.4.3 Anwendungsfall -- 4.6.4.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.7 Erwerb und Nutzung von Finanztiteln -- 4.7.1 Prozessvorstellung -- 4.7.2 Buchhalterische Erfassung der Prozesse -- 4.7.2.1 Zugänge -- 4.7.2.2 Kapitalerträge -- 4.7.2.3 Abgänge -- 4.7.3 Abbildung der betroffenen Posten im Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht -- 4.7.3.1 Ansatz und Ausweis in der Bilanz -- 4.7.3.2 Bewertung in der Bilanz -- 4.7.3.3 Anwendungsfälle -- 4.7.3.4 Zusammenfassende Übersichten -- 4.8 Weitere ausgewählte Geschäftsprozesse -- 4.8.1 Anzahlungen -- 4.8.2 Steuern des Unternehmens -- 4.8.3 Personal -- 5 Durchführung und Abbildung der vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten -- 5.1 Inventurdurchführung sowie stichtagsbezogene Bewertung des Vermögens und der Verbindlichkeiten -- 5.2 Maßnahmen der Periodenabgrenzung durch Rechnungsabgrenzungsposten -- 5.2.1 Regelfälle der Rechnungsabgrenzung -- 5.2.2 Disagio bei Darlehensaufnahme -- 5.3 Passivierung ungewisser Schulden mittels Rückstellungen -- 5.3.1 Einordnung -- 5.3.2 Bilanzansatz von Rückstellungen -- 5.3.2.1 Bilanzrechtliche Qualifikation als Schuld und Einteilung in Rückstellungskategorien -- 5.3.2.2 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten , 5.3.2.3 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften -- 5.3.2.4 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung (Aufwandsrückstellungen) -- 5.3.3 Bewertung von Rückstellungen -- 5.3.4 Buchhalterische Erfassung -- 5.3.5 Anwendungsfälle -- 5.4 Exkurs: Das Privatkonto bei Einzelunternehmen -- 5.5 Weitere Arbeiten -- 6 Ergänzende Berichtsinstrumente -- 6.1 Anhang -- 6.2 Lagebericht -- Anhang A: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung -- Bilanzgliederung nach 266 Abs. 2 und 3 HGB -- Gewinn- und Verlustrechnung nach 275 HGB -- Anhang B: Kontenrahmen -- Anhang C: Lösungen Buchhaltung PB Möbel-Design GmbH für das Geschäftsjahr 04 -- Anhang D: Literatur
    Additional Edition: Print version: Graetz, Jörg Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2020 ISBN 9783170336568
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : dfv Mediengruppe Fachbuch
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6933460
    Format: 1 online resource (172 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783866415140
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- TEIL I: Die neue Realität „nach Corona" -- 1 Modernes Kochen „at Home" -- 2 Home Delivery -- 3 Self Care & -- Sicherheit -- 4 Verantwortungsvoll & -- fair -- 5 Digital wird normal -- 6 Regionalität -- 7 Gesund alt werden -- TEIL II: 2030 - Der Blick nach vorne -- 1 Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Ausblick -- 2 Beschaffung von Lebensmitteln -- 3 Cooking at Home und Küchentechnik -- 4 Out of Home Consumption -- 5 Essen und Trinken -- 6 Kommunikation -- 7 Packaging -- 8 Ernährungswissen und -verhalten -- 9 Am Ende zählt der Preis -- TEIL III: Verbraucherverhalten im Laufe der Zeit -- 1 Wechselnde Vermarktungsprioritäten im Marketing -- 2 Lynn, Tom & -- Co: Ein Blick auf den Alltag im Jahr 2030 -- TEIL IV: Weitblick -- 1 Werbung und Kommunikation 2030 -- 2 Die Ernährung der Zukunft -- 3 Mediennutzung 2030 -- TEIL V: New Food Marketing : 12 Leuchtfeuer für erfolgreiches Food Marketing im kommenden Jahrzehnt -- 1 Haltung und Purpose -- 2 Das Jahrzehnt der Wahrheit -- 3 Wachstumschancen -- 4 Personalisierte Angebote -- 5 Keep it simple! -- 6 Multi-Channel-Service -- 7 Win with Packs -- 8 Jede Kalorie zählt -- 9 Kompetenz als Teamleistung -- 10 Die Marke als Partner und Influencer -- 11 Nach der Krise ist vor der Krise -- 12 Gut essen, glücklich leben! -- Danke! -- Über den Autor -- Quellen -- Bildnachweis
    Additional Edition: Print version: Peters, Andreas New Food Marketing Frankfurt am Main : dfv Mediengruppe Fachbuch,c2022 ISBN 9783866413443
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7130947
    Format: 1 online resource (222 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170374058
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort des Herausgebers -- 1 Einleitung -- Literatur -- 2 Strategisches Marketing - eine Einordnung sowie eine Abgrenzung von strategischem Management -- 2.1 Einführung -- 2.2 Abgrenzung -- 2.2.1 Ausrichtung und Elemente des strategischen Managements -- 2.2.1.1 Unternehmensorientierung -- 2.2.1.2 Marktorientierung -- 2.2.2 Überblick über Aufgaben des strategischen Managements vs. strategischen Marketings -- 2.2.3 Abriss über die Entwicklung der Markt- und Ressourcen-Orientierung -- 2.3 Strategische Analysen als Informationsgrundlage -- 2.3.1 Unternehmensbezogene Analysen -- 2.3.1.1 Resource-based View der Potenzial-Analyse -- 2.3.1.1.1 Kernkompetenzanalyse -- 2.3.1.1.2 Knowledge-based View -- 2.3.1.2 Analysen zur Identifikation von Wettbewerbsvorteilen -- 2.3.1.2.1 VRIO Rahmen -- 2.3.1.2.2 Ressourcen- und Fähigkeiten-Portfolio -- 2.3.2 Marktbezogene Analysen -- 2.3.2.1 Strategische Umweltanalyse -- 2.3.2.2 Branchen- und Marktanalyse -- 2.3.3 SWOT als Perspektiven vereinende Analyse -- 2.4 Strategische Entscheidungen -- 2.4.1 Gestaltung des Geschäftsfeld-Portfolios -- 2.4.2 Marktabdeckungsstrategien -- 2.4.3 Entwicklungsoptionen -- 2.5 Nutzenorientierte Marktsegmentierung als Basis der marktorientierten Geschäftsfeldplanung -- 2.6 Praktisches Beispiel -- 2.7 Fazit -- Literatur -- 3 Kostenorientierte Präferenzstrategien: Discounting -- 3.1 Hintergrund -- 3.2 Das Discounting-Modell - monetäre Kosten -- 3.2.1 Grundlegende Einordnung -- 3.2.2 Grundlagen des Discounting -- 3.2.3 Der Kaufentscheidungsprozess -- 3.2.4 Preisführerschaft und Leistungsvereinfachung als strategische Elemente -- 3.3 Das Discounting-Modell - nicht-monetäre Kosten -- 3.3.1 Behavioral Pricing -- 3.3.2 Wertorientierte Preispolitik -- 3.4 Fazit -- Literatur -- 4 Kostenorientierte Wertstrategien: Valuing , 4.1 Hintergrund -- 4.2 Voraussetzungen für und Ausprägungen von Wertstrategien -- 4.2.1 Strategische Auswahlmöglichkeiten und ihre Einflussfaktoren -- 4.2.1.1 Interpersonelle Bestimmungsfaktoren -- 4.2.1.2 Intrapersonelle Bestimmungsfaktoren -- 4.2.1.3 Kaufentscheidungsprozesse -- 4.3 Kosten -- 4.3.1 Komparativer Kostenvorteil (KKV) -- 4.3.2 Nicht-monetäre Kosten -- 4.3.3 Kostenorientierte Wertstrategien -- 4.4 Praktisches Beispiel -- 4.5 Fazit -- Literatur -- 5 Wertstrategien bei Dienstleistungen -- 5.1 Hintergrund -- 5.2 Dienstleistungen -- 5.2.1 Aktuelle wirtschaftliche Bedeutung -- 5.2.2 Definition und Abgrenzung -- 5.3 Wertstrategien -- 5.3.1 Definition und Abgrenzung -- 5.3.2 Präferenzen -- 5.3.3 Werte -- 5.3.4 Marken -- 5.3.5 Wertstrategien -- 5.4 Ausstattungspolitik -- 5.4.1 Definition und Abgrenzung -- 5.4.2 Ziel -- 5.4.3 Dimensionen -- 5.4.3.1 Das äußere Erscheinungsbild -- 5.4.3.2 Das innere Erscheinungsbild -- 5.4.4 Anwendung auf die Zielgruppe der LOHAS -- 5.4.4.1 Definition und Abgrenzung -- 5.4.4.2 Kaufverhalten -- 5.4.4.3 Ausstattungselemente -- 5.5 Fazit -- Literatur -- 6 Designorientierte Wertstrategien -- 6.1 Hintergrund -- 6.2 Konzeptionelle Grundlagen designorientierter Wertstrategien -- 6.2.1 Strategische Einordnung -- 6.2.2 Käuferverhalten -- 6.2.3 Luxus- und Premiumprodukte -- 6.3 Bausteine designorientierter Wertstrategien -- 6.3.1 Produkt -- 6.3.2 Marke -- 6.3.3 Innovation -- 6.3.4 Preis -- 6.3.5 Kommunikation -- 6.4 Fallbeispiel -- 6.5 Fazit -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Kürble, Peter Strategisches Marketing Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2022 ISBN 9783170374041
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6745113
    Format: 1 online resource (191 pages)
    ISBN: 9783954841349
    Note: Umschlag -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitendes Essay -- Das Herz - ein Paradigmenwechsel beginnt -- Kapitel 1 -- Das Verständnis vom Herz im Wandel der Zeit -- Kapitel 2 -- Das Herz - Vermittler in Sachen Gefühle! -- Kapitel 3 -- Harmonie und Balance - bestimmend für die vegetative Gesundheit -- Kapitel 4 -- „Alles schwingt" - Chronobiologie und Chronomedizin -- Kapitel 5 -- Harmonie lässt sich trainieren - das Vegetativum in Balance -- Kapitel 6 -- Die Kraft des Herzens - Gefühle wirken -- Kapitel 7 -- Typisch Mensch: Leben gegen die natürlichen Rhythmen -- Kapitel 8 -- Verzeihen, Beten, Meditieren … -- Kapitel 9 -- Erstaunliche Zusammenhänge: Herz - Erde - Sonne -- Kapitel 10 -- Grundlagen wirksamer Therapie: Vegetativum und chronische Entzündungen -- Kapitel 11 -- Bluthochdruck und Herzerkrankungen - seelische Verletzungen nicht übersehen! -- Kapitel 12 -- Burn-out - vor allem eine Frage der Lebensperspektive -- Kapitel 13 -- Krebs - immer eine Schicksalsfrage -- Kapitel 14 -- Auf dem Weg zu einer neuen Herzlehre! -- Ausblick -- Zum guten Schluss … -- Nützliche Adressen und Internetseiten -- Über den Autor
    Additional Edition: Print version: Peters, Markus Gesundmacher Herz Kirchzarten : VAK,c2014 ISBN 9783867311342
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6858763
    Format: 1 online resource (556 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783642480249
    Series Statement: Handbuch der Speziellen Pathologischen Anatomie und Histologie Series ; v.11 / 2
    Additional Edition: Print version: Abelsdorff, G. Auge Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c1931 ISBN 9783540011484
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6872705
    Format: 1 online resource (674 pages)
    Edition: 5
    ISBN: 9783662110942
    Content: Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler.
    Additional Edition: Print version: Stiller, N. AIDS und Die Vorstadien Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2013 ISBN 9783540535720
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7151560
    Format: 1 online resource (225 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783170427334
    Note: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Reihenvorwort -- 1 Einleitung -- Klimawandel und Gesundheitsschäden verursachen drastische Kosten -- Wie lassen sich die Interessen von Mensch, Natur und Wirtschaft vereinbaren? -- Starke Meinung fachlich begründen, nicht gesinnungsethisch -- 2 Nachhaltigkeit und Wirtschafts- und Unternehmensethik: Begriffe und Perspektiven -- Drei-Säulen-Modell und 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung -- Nachhaltigkeit: Der Versuch einer Definition -- Warum Nachhaltigkeitsorientierung für den Wohlstand wichtig ist -- Was daraus für uns folgt -- Wirtschafts- und Unternehmensethik zur Einführung -- Wirtschafts- und Unternehmensethik: Was ist das eigentlich? -- Wie Ethik und Nachhaltigkeit zusammenhängen -- 3 Exkurs: Was wir von Aristoteles und Immanuel Kant lernen können -- 4 Von Shareholdern und Stakeholdern oder: Profit und Purpose verbinden -- Brauchen wir einen Wachstumsverzicht? -- Kein Wohlstand ohne unternehmerische Gewinne -- Profit und Purpose sinnvoll verbinden -- Wie sich Unternehmen entwickeln können -- Wie kann der Gewinn eingesetzt werden? -- Unternehmen brauchen Sicherheit für Ethik und Purpose -- 5 Lieferkettengesetz und CSR-Berichterstattung: Kann man Ethik durchs Gesetz erzwingen? -- Corporate Social Responsbility: Unternehmerische Verantwortung managen -- Das neue Lieferkettengesetz: Menschenrechte sicherstellen -- Fazit: Man kann Ethik nicht erzwingen! -- 6 Umwelt- und christliche Sozialethik als wichtige Voraussetzungen? -- Umweltethik -- Christliche Sozialethik -- Die protestantische Sozialethik -- Die katholische Soziallehre -- Was ist christliche Umweltethik? -- Fazit: Was wir aus der christlichen Soziallehre lernen können -- 7 Eine Ethik für die digitale Wirtschaft? -- Wirtschaftsethik 4.0: Versuch einer Beschreibung -- Fazit: Was uns die Wirtschaftsethik 4.0 bietet , 8 Exkurs: Impact Investing als nachhaltige Ethik in der Praxis -- 9 Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmensethik kontrovers: Muss das wirklich sein? -- Warum wir jetzt handeln müssen -- Gut gemeint heißt nicht immer gut gemacht -- 10 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Peters, Patrick Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmensethik Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2022 ISBN 9783170427327
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages