feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Ulrich Plenzdorf Seelow  (2)
  • GB Zeuthen  (2)
  • TH Brandenburg  (1)
  • 2015-2019  (5)
  • 2016  (5)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 2015-2019  (5)
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043869755
    Format: 349 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783711001153 , 3711001157
    Uniform Title: The making of Donald Trump
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Trump, Donald 1946- ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biographischer Beitrag
    Author information: Johnston, David Cay 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SLB781066
    Format: 349 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783711001153
    Content: Markus Jäger
    Content: David Cay Johnston ist ein preisgekrönter investigativer Journalist (u.a. erhielt er 2001 den Pulitzer-Preis). Er präsentiert einen weiteren Einblick in das Phänomen Donald Trump im Sog des aktuellen Wahlkampfs in den USA (zuletzt "Trumpland" von Walter Niederberger, ID-A 38/16). Die Fakten, die diesem Buch zugrunde liegen, bilden die Quintessenz einer jahrzehntelangen Berichterstattung des Autors über Donald Trump und dienen vor allem einer Antwort auf die Frage, wie ein so krasser und unbeholfener politischer Außenseiter eine derart hohe Ebene der Macht erreichen kann. Dabei hebt er vor allem Trumps mediale Fähigkeiten und sein Talent des Netzwerkens hervor und führt auch familienhistorische Hintergründe aus. Er bietet eine genauestens recherchierte Analyse über eine durchaus große Gefahr für die amerikanische Politik sowie auch für die Weltpolitik und bietet einen lesenswerten Einblick in die Frage, wie der republikanische Präsidentschaftskandidat tatsächlich tickt. Eine empfehlenswerte Bestandserweiterung, die nicht nur im Zuge der Präsidentschaftswahl ein großes Publikum interessieren wird. (1)
    Content: Von seinen familiären Wurzeln bis zu seinem eigenen Immobilienimperium, von seinen Fähigkeiten der medialen Selbstvermarktung bis zum vulgär in die Welt gebrüllten Anspruch auf die totale Macht. Akribisch recherchierte Analyse des brandgefährlichen Phänomens Donald Trump.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Ostfildern : Mairdumont GmbH & Co. KG
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783829727150
    Format: 171 Seiten , Illustrationen , 1 Karte
    Edition: 23. Auflage, komplett überarbeitet und neu gestaltet
    ISBN: 9783829727150
    Series Statement: Marco Polo
    Language: German
    Keywords: Führer ; Führer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783401454412
    Format: 271 S.
    ISBN: 9783401454412
    Content: Zwei spannende Friesenhof-Abenteuer in einem Band! Dieser Sammelband enthält "Start mit Hindernissen" und "Wilde Jagd am Meer".
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4652498
    Format: 1 online resource (514 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783862983964
    Series Statement: Münchener Reihe ; v.71
    Note: Determinanten der Nachfrage nach innovativen Industrieversicherungsprodukten in imperfekten Märkten -- Widmung -- Geleitwort des Herausgebers -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Veränderungen auf dem Industrieversicherungsmarkt -- 1.2 Motivation und Ausgangslage -- 1.3 Struktur und Gang der Untersuchung -- 2 Das Unternehmen im Kontext von Risiko -- 2.1 Aufbau und Inhalt des Kapitels -- 2.2 Modellhafte Beschreibung des Unternehmens in seiner Umwelt -- 2.2.1 Begriffsdefinition Unternehmen -- 2.2.2 Umweltbedingungen eines Unternehmens -- 2.2.3 Interne Faktoren eines Unternehmens -- 2.2.4 Unternehmensmodell dieser Arbeit -- 2.3 Modellhafte Beschreibung von Risiko -- 2.3.1 Begriffsdefinition Risiko -- 2.3.1.1 Risiko als unvollständige Information -- 2.3.1.2 Risiko versus Unsicherheit -- 2.3.1.3 Risiko als subjektive Wahrnehmung -- 2.3.1.4 Risiko als relative Größe -- 2.3.1.5 Risiko als individueller Faktor des situativen Kontext -- 2.3.1.6 Risiko als Zustand der dynamischen Natur -- 2.3.1.7 Risikomodell dieser Arbeit -- 2.3.2 Strukturelemente des Risikomodells -- 2.3.2.1 Klassifizierung der Strukturelemente -- 2.3.2.2 Differenzierungsmerkmal Risikosystem -- 2.3.2.2.1 Risikosystem in Abhängigkeit des Kontexts -- 2.3.2.2.2 Wirkungsweise der Dynamik im Risikosystem -- 2.3.2.2.3 Komplexitätsgrad des Risikosystems -- 2.3.2.3 Differenzierungsmerkmal Risikobetrachter -- 2.3.2.3.1 Identität des Risikobetrachters -- 2.3.2.3.2 Wahrnehmung des Risikobetrachters -- 2.3.2.4 Weitere Strukturelemente -- 2.4 Entscheidungsverhalten des Risikobetrachters -- 2.4.1 Strukturelemente des Entscheidungskalküls -- 2.4.2 Erfassung des Risikos durch statistische Maße -- 2.4.3 Entscheidung auf Basis des Nutzens -- 2.4.4 Wahrnehmung von Wahrscheinlichkeiten , 2.4.5 Entscheidungsfindung unter Known und unknown -- 2.4.5.1 Objektive Wahrscheinlichkeit und normatives Entscheidungskalkül -- 2.4.5.2 Subjektive Wahrscheinlichkeit und normatives Entscheidungskalkül -- 2.4.5.3 Schwächen normativer Entscheidungskalküle -- 2.4.5.4 Deskriptives Entscheidungskalkül der Cumulative Prospect Theory -- 2.4.5.5 Erweiterung der Cumulative Prospect Theory -- 2.4.6 Temporale Optimierung der Entscheidungsfindung -- 2.4.7 Entscheidungsfindung unter Unknowable und Unique -- 2.4.8 Entscheidungskalkül dieser Arbeit -- 2.5 Auswirkungen von Risiko auf Unternehmen -- 3 Das betriebliche Risikomanagement -- 3.1 Aufbau und Inhalt des Kapitels -- 3.2 Vorteilhaftigkeit des Risikomanagements -- 3.2.1 Begriffsdefinition Risikomanagement -- 3.2.2 Begründung von Risikomanagement -- 3.2.2.1 Risikomanagement in einem perfekten Kapitalmarkt -- 3.2.2.2 Finanzwirtschaftliche Begründung -- 3.2.2.3 Wirtschaftsethische Begründung -- 3.3 Prozess des Risikomanagements -- 3.3.1 Strategische und operative Dimension -- 3.3.2 Überblick über den Risikomanagementprozess -- 3.3.3 Risikosystemdefinition -- 3.3.3.1 Bestimmung des Risikobetrachters -- 3.3.3.2 Bestimmung der Ausgangslage -- 3.3.4 Risikoidentifikation -- 3.3.4.1 Identifikation der Risikomodellvariante -- 3.3.4.2 Identifikation der Gefahr -- 3.3.5 Risikobewertung -- 3.3.5.1 Bewertung der Realisationsoptionen -- 3.3.5.2 Bewertung der Wahrscheinlichkeiten -- 3.3.6 Risikosteuerung -- 3.3.6.1 Risikosteuerung unter Known und unknown -- 3.3.6.2 Risikosteuerung unter Unknowable und Unique -- 3.3.7 Risikoreflexion -- 3.3.8 Risikocontrolling -- 3.4 Unternehmensmodell mit Risikomanagementprozessen -- 3.5 Industrieversicherung im Risikomanagement -- 3.5.1 Begriffsdefinition Industrieversicherung -- 3.5.2 Versicherung als Risikomanagementinstrument -- 3.5.3 Herausforderung Versicherbarkeit , 3.5.4 Klassifizierungsschema für Industrieversicherung -- 4 Der Industrieversicherungsmarkt -- 4.1 Aufbau und Inhalt des Kapitels -- 4.2 Akteure im Industrieversicherungsmarkt -- 4.2.1 Überblick über die Akteure -- 4.2.2 Versicherungsnehmer -- 4.2.3 Captive -- 4.2.4 Makler -- 4.2.5 Erstversicherungsunternehmen -- 4.2.6 Rückversicherungsunternehmen -- 4.2.7 Weitere Beteiligte -- 4.3 Theorie des Industrieversicherungsmarktmechanismus -- 4.3.1 Industrieversicherungsangebot -- 4.3.1.1 Angebot auf dem klassischen Versicherungsmarkt -- 4.3.1.2 Angebot auf dem Industrieversicherungsmarkt -- 4.3.2 Industrieversicherungsnachfrage -- 4.3.2.1 Nachfrage auf dem klassischen Versicherungsmarkt -- 4.3.2.2 Nachfrage auf dem Industrieversicherungsmarkt -- 4.3.3 Zusammenführung von Angebot und Nachfrage -- 4.3.3.1 Klassisches Versicherungsmarktmodell -- 4.3.3.2 Industrieversicherungsmarktmodell -- 4.4 Marktversagenstatbestände -- 4.4.1 Allgemeine Marktfriktionen -- 4.4.1.1 Wirtschaftswissenschaftliche Markttheorien -- 4.4.1.2 Allgemeine Marktversagenstatbestände -- 4.4.2 Friktionen des Versicherungsmarktes -- 4.4.2.1 Arten des Marktversagens auf dem Versicherungsmarkt -- 4.4.2.2 Korrektur von Marktversagen im Versicherungsmarkt -- 4.4.3 Friktionen des Industrieversicherungsmarktes -- 4.4.3.1 Marktversagen auf dem Industrieversicherungsmarkt -- 4.4.3.2 Korrektur von Marktversagen auf dem Industrieversicherungsmarkt -- 4.5 Innovativer Industrieversicherungsmarkt -- 4.5.1 Begriffsdefinition Innovation -- 4.5.2 Begriffsdefinition innovative Industrieversicherung -- 4.5.3 Verschiedene Modellierungen innovativer Industrieversicherungsmärkte -- 4.5.3.1 Entstehung als neuer Elementarmarkt -- 4.5.3.2 Black Box Modell -- 4.5.3.3 Lineares Modell -- 4.5.3.4 Interaktives Modell -- 4.5.3.5 Systemisches Modell -- 4.5.3.6 Evolutionstheoretisches Modell -- 4.5.3.7 Innovatives Milieu , 4.5.3.8 Zusammenfassung der Modellierungsvarianten -- 4.5.4 Marktmechanismus eines innovativen Industrieversicherungsmarktes -- 4.5.4.1 Ursprung eines innovativen Marktes -- 4.5.4.2 Entwicklung zum Zielzustand -- 4.5.5 Besondere Marktversagenstatbestände -- 5 Das Innovationsmanagement des Industrieversicherers -- 5.1 Aufbau und Inhalt des Kapitels -- 5.2 Motivation des Innovationsmanagements -- 5.2.1 Begriffsdefinition Innovationsmanagement -- 5.2.2 Bedeutung des Innovationsmanagements -- 5.3 Strategien für Innovation in der Industrieversicherung -- 5.3.1 Allgemeine Strategien von Innovationsmanagement -- 5.3.1.1 Wissen und Innovation -- 5.3.1.2 Risiko- und Innovationsmanagement -- 5.3.1.3 Begriffsdefinition Innovationsstrategie -- 5.3.1.4 Allgemeine Strategien der Ideenfindung -- 5.3.1.4.1 Innovation als Ergebnis von Versuch und Irrtum -- 5.3.1.4.2 Innovation und Erfahrung -- 5.3.1.4.3 Innovation durch Eingebung -- 5.3.1.4.4 Gegenüberstellung der drei Ansätze -- 5.3.1.5 Allgemeine Strategien der Ideenentwicklung -- 5.3.2 Strategien von Innovationsmanagement in der Industrieversicherung -- 5.3.2.1 Besonderheiten von Innovation beim Versicherer -- 5.3.2.1.1 Immaterialität und Kundenintegration -- 5.3.2.1.2 Kollektivbildung -- 5.3.2.1.3 Versicherbarkeit -- 5.3.2.1.4 Anbieterkooperation aufgrund Kapitalbeschränkung -- 5.3.2.1.5 Irrtumsrisiko als Bestandteil der Innovationskosten -- 5.3.2.1.6 Zusammenfassung der Herausforderungen -- 5.3.2.2 Strategien der Ideenfindung in der Versicherung -- 5.3.2.3 Strategien der Ideenentwicklung in der Versicherung -- 5.4 Operativer Innovationsmanagementprozess -- 5.4.1 Operative Ausgestaltungsmöglichkeiten -- 5.4.1.1 Begriffsdefinition Innovationsmanagementprozess -- 5.4.1.2 Methoden im Innovationsmanagementprozess -- 5.4.1.2.1 Methoden der Ideenfindung -- 5.4.1.2.2 Methoden der Ideenentwicklung , 5.4.1.3 Rolle der Improvisation im Innovationsmanagement -- 5.4.1.4 Operatives Innovationsmanagement als Teil des Risikomanagements -- 5.4.1.5 Gestaltung des operativen Innovationsmanagements -- 5.4.1.5.1 Aktiver Produktentwicklungsprozess -- 5.4.1.5.2 Reaktiver Transaktionsprozess -- 5.4.1.5.3 Kombinierter Innovationsprozess -- 5.4.2 Transfer auf Industrieversicherungsunternehmen -- 5.4.2.1 Operative Prozesse im Versicherungsunternehmen -- 5.4.2.2 Aktiver Produktentwicklungsprozesses im Industrieversicherer -- 5.4.2.3 Reaktiver Transaktionsprozess im Industrieversicherer -- 5.4.2.4 Kombinierter Innovationsprozesses im Versicherer -- 5.5 Organisationale und kulturelle Aspekte -- 5.5.1 Organisationale Aspekte -- 5.5.1.1 Möglichkeiten der organisationaler Gestaltung -- 5.5.1.1.1 Projektorganisation versus Institutionalisierung -- 5.5.1.1.2 Hierarchische und nicht-hierarchische Koordination -- 5.5.1.1.3 Promotorenkonzept und Teamgestaltung -- 5.5.1.1.4 Transition von Innovation zu Routine -- 5.5.1.2 Organisationale Verankerung im Industrieversicherer -- 5.5.2 Kulturelle Aspekte -- 5.5.2.1 Unternehmenskultur und Innovation -- 5.5.2.2 Kulturelle Aspekte von Innovation in der Versicherung -- 5.6 Zusammenfassendes Innovationsmanagementmodell -- 6 Die Bestimmung der Determinanten der Nachfrage -- 6.1 Aufbau und Inhalt des Kapitels -- 6.2 Determinanten der Nachfrage -- 6.2.1 Beschreibung der Entscheidungssituation -- 6.2.2 Determinanten erster Instanz -- 6.2.3 Determinanten zweiter Instanz -- 6.2.3.1 Interaktion des Unternehmens mit seiner Umwelt -- 6.2.3.2 Implikation von Versicherung auf einzelne Anspruchsgruppen -- 6.2.3.2.1 Fremdkapitalfinanzierungsprozess -- 6.2.3.2.2 Eigenkapitalfinanzierungsprozess -- 6.2.3.2.3 Mitarbeiter -- 6.2.3.2.4 Absatzmarkt -- 6.2.3.2.5 Beschaffungsmarkt -- 6.2.3.2.6 Aufsichtsprozess -- 6.2.3.2.7 Staat und Öffentlichkeit , 6.2.3.2.8 Wettbewerber des Unternehmens
    Additional Edition: Print version: Berger, Michael Determinanten der Nachfrage nach innovativen Industrieversicherungsprodukten in imperfekten Märkten Karlsruhe : Verlag Versicherungswirtschaft,c2016 ISBN 9783899529234
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages