feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV040326188
    Format: 1 Online-Ressource (310 S.)
    Edition: 1. Aufl
    ISBN: 9783428513048
    Note: Inhaltsübersicht: Einleitung: Hinführung - Problemstellung - 1. Teil: Problemaufriß und Meinungsstand: Die Neufassung der Haftungsbestimmungen des Transportrechts - Meinungsstand zum Aushandeln i.S.d. §§ 449, 466 HGB - 2. Teil: Grammatische, historische und systematische Auslegung der §§ 449, 466 HGB: Der Wortlaut (grammatische Auslegung) - Das Verständnis des historischen Gesetzgebers (historisch-genetische Auslegung) - Der Normkontext (logisch-systematische Auslegung) - Aushandeln im Kontext der Rechtsordnung (Rechtsordnungssystematik) - 3. Teil: Ermittlung des Normzwecks (wertende Auslegung): Die historisch-subjektive ratio legis (subjektiv-teleologische Auslegung) - Die objektive ratio legis (objektiv-teleologische Auslegung) - 4. Teil: Die Sachstrukturen des Aushandelns: Definition und Grundbegriffe des Verhandelns - Verhandlungen aus ökonomischer und spieltheoretischer Sicht - Verhandeln aus soziologischer und sozialpsychologischer Sicht - Leitlinien der Auslegung vor dem Hintergrund der Sachstrukturen - 5. Teil: Konkrete Begriffsbestimmung des Aushandelns: Bisheriges Ergebnis der Auslegung - Konkrete Voraussetzungen des Aushandelns - Systematisierung der Voraussetzungen zur Bestimmung des Aushandelns - Zusammenfassung - Zusammenfassung und Ergebnisse - Literatur- und Sachverzeichnis , Main description: Die Figur des Aushandelns im einzelnen ist aus dem AGB-Recht bekannt. Mit dem Transportrechtsreformgesetz wurde sie auch im HGB eingeführt. Nur durch ausgehandelte Vertragsbedingungen kann vom ansonsten zwingenden Haftungssystem des Transportrechts abgewichen werden. Eine Definition des Begriffs "ausgehandelt" liefert der Gesetzgeber aber nicht. Das Schrifttum orientiert sich mehr oder weniger direkt an § 305 BGB, also am Aushandeln des AGB-Rechts. Dies erweist sich jedoch als kasuistisch, teilweise widersprüchlich und wenig brauchbar. -- Ausgehend von einer Auslegung der §§ 449, 466 HGB anhand der klassischen Auslegungstopoi - insbesondere der Systematik - nimmt Thomas Pfeiffer eine eigenständige Begriffsbestimmung des Aushandelns vor. Dabei wird auf ökonomische Aspekte sowie spiel- bzw. entscheidungstheoretische und sozialpsychologische Erkenntnisse der modernen Verhandlungsforschung besonderes Gewicht gelegt. Es ergeben sich konkrete Anforderungen, denen das Aushandeln gerecht werden muß: Aufmerksamkeit für das Regelungsproblem, Kenntnis von Inhalt und Tragweite der Klausel, Ergebnisoffenheit, Verhandlungsbereitschaft und angemessene Verhandlungsumstände. Diese Anforderungen werden im Wege eines beweglichen Systems zueinander in Verbindung gesetzt und zu einem "Tatbestand" des Aushandelns in Form eines Regelbeispiels konkretisiert , Dissertationsschrift, --Zugl.: @
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Transportrecht ; Vereinbarung ; Verhandlung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV001333255
    Format: XIV, 378 S.
    Edition: 2., unveränd. Aufl. mit einem kurzen Nachtrag "Rückblick und Zwischenbilanz"
    ISBN: 3452213617
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1982/83
    Language: German
    Subjects: Education , Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendkriminalität ; Prävention ; Jugendstrafrecht ; Jugendstrafverfahren ; Jugendkriminalität ; Soziale Kontrolle ; Verein Brücke ; Jugendstrafverfahren ; Deutschland ; Jugendstrafrecht ; Sanktion ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Author information: Pfeiffer, Christian 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048487304
    Format: 1 Online-Ressource (230 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783957104045
    Content: Durch das Dritte Energiepaket der Europäischen Union wurde 2009 der Regulierungsrahmen der Europäischen Stromübertragung entscheidend verändert. Zuvor wurden Regelungen für grenzüberschreitende Elektrizitätsübertragung durch Verträge zwischen den Übertragungsnetzbetreibern zusammen mit deren Regulierungsbehörden bilateral vereinbart. Seitdem beeinflussen neue Akteure dieses Feld. In einem komplexen Institutionengefüge aus Europäischer Kommission, der Agentur für die Kooperation der Energieregulierungsbehörden (ACER) und dem Europäischen Netzwerk der Übertragungsnetzbetreiber für Elektrizität (ENTSO-E) wurden Netzkodizes entwickelt, die die Elektrizitätsübertragung in Europa harmonisieren sollen. Diese tertiäre Regulierung ist im Europäischen Energiesektor ein Novum. In diesem Werk werden die Entstehung und Inhalte der Kodizes aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Mithilfe einer interdisziplinären Analyse wird untersucht, wie (tertiäre) Regulierung aus nachhaltigkeitswissenschaftlicher Perspektive zu bewerten ist. Mittels einer Literaturzusammenfassung, Experte:innen-Interviews und einer Analyse der beteiligten Akteure und ihrer Interessen wird herausgearbeitet, ob tertiäre Regulierung am Beispiel der Netzkodizes ambitionierten Nachhaltigkeitszielen dienen kann.
    Content: The European Union's Third Energy Package significantly changed the regulatory framework for European electricity transmission in 2009. Previously, regulations for cross-border electricity transmission were agreed on bilaterally through contracts between transmission system operators together with their regulators. Since then, new players have been influencing this field. In a complex institutional structure consisting of the European Commission, the Agency for the Cooperation of Energy Regulators (ACER) and the European Network of Transmission System Operators for Electricity (ENTSO-E), network codes have been developed to harmonise electricity transmission in Europe. This tertiary regulation is a novelty in the European energy sector. In this work, the development and contents of the codes are examined from the perspective of sustainability science. With the help of an interdisciplinary analysis, the authors examine how (tertiary) regulation is to be evaluated from such a perspective. By means of a literature summary, interviews with experts and an analysis of the actors involved and their interests, the study works out whether tertiary regulation can serve ambitious sustainability goals using the example of the network codes.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 215-230 , Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2022
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-98542-030-8
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Elektrizitätsversorgungsnetz ; Energiehandel ; Regulierung ; Binnenmarkt ; Nachhaltigkeit ; Energierecht ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages