feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (7)
  • Müncheberg Dt. Entomologisches Institut
  • 2015-2019  (7)
  • Electronic books.  (7)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV046071483
    Format: 1 online resource (356 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845285931
    Series Statement: Theorie und Praxis des Arbeitsrechts v.8
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Veronika Organisation der Betriebsverfassung im matrixorganisierten Konzern Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848743247
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Konzern ; Matrixorganisation ; Betriebsverfassung ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1653471492
    Format: 1 Online-Ressource (XXXII, 594 Seiten)
    Edition: 6. Auflage
    ISBN: 9783662514207
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY-NC 2.5 Lizenz.Einfach handhabbare und praxisorientierte Sammlung von Chemotherapie-Protokollen zur Behandlung von Tumorpatienten mit soliden und hämatologischen Erkrankungen. Wie gewohnt sind auf einen Blick Detailinformationen zu Chemotherapie, Begleitmedikation, Notfallsituationen, Nebenwirkungen, Kontrollen und supportiven Therapien sowie Zusatzinformationen für eine sichere Applikation zu finden. Das Buch richtet sich an behandelnde Ärzte, Pflegende, Apotheker und alle Tumortherapie-Interessierte. Der Inhalt Etwa 500 umfassend ausgearbeitete und jahrelang in der Praxis etablierte Behandlungsprotokolle, darunter auch aus den neu aufgenommenen Bereichen der Gynäkologie, Radioonkologie, Dermatologie und Neuroonkologie Übersichtlich nach Tumorentitäten und Indikationen geordnet NEU in der 6. Auflage: Ein Protokoll pro Druckseite trägt zur besseren Lesbarkeit bei sowie die Open-Access-Version des Blauen Buches auf SpringerLink Weiterführendes Zusatzmaterial auf SpringerExtras inklusive detaillierter Patientenkurvenblätter, Standardisierter Vorgehensweisen (SOPs), Klinischer Pfade (Clinical Pathways), Formularen zur Patientenaufklärung und Einverständniserklärung Die Herausgeber Prof. Dr. Monika Engelhardt, Klinik für Innere Medizin I, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland Prof. Dr. Dietmar P. Berger, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland; Genentech Inc., South San Francisco, CA, USA Prof. Dr. Dr. h.c. Roland Mertelsmann, Klinik für Innere Medizin I, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland Prof. Dr. Justus Duyster, Klinik für Innere Medizin I, Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland
    Content: Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Dosismodifikationstabellen -- Hämatologische Neoplasien: Akute Leukämien -- Myelodysplastisches Syndrom (MDS) -- Myeloproliferative Neoplasien (MPN) -- Hodgkin-Lymphome -- Non-Hodgkin-Lymphome -- Aplastische Anämien -- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie -- Immunthrombozytopenie.-Solide Tumoren: Kopf-Hals Tumoren -- Thorakale Tumoren -- Gastrointestinale Tumoren -- Gynäkologische Tumoren -- Urogenitaltumoren -- Hauttumoren -- Sarkome -- ZNS-Tumoren -- Radio-Chemotherapie -- Unbekannter Primärtumor -- Intrakavitäre Chemotherapie -- Mobilisierungschemotherapien -- Autologe Konditionierungs-Protokolle -- Allogene Konditionierungs-Protokolle -- Protokolle zur GvHD-Prophylaxe -- Supportive Therapieprotokolle
    Additional Edition: ISBN 9783662514191
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Das Blaue Buch Berlin : Springer, 2017 ISBN 9783662514191
    Additional Edition: ISBN 3662514192
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausgabe Das Blaue Buch Berlin : Springer, 2017 ISBN 9783662514191
    Additional Edition: ISBN 3662514192
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    Keywords: Krebs ; Chemotherapie ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Author information: Mertelsmann, Roland 1944-
    Author information: Duyster, Justus 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden, Germany :Springer VS,
    UID:
    kobvindex_HPB1030303346
    Format: 1 online resource : , illustrations (some color).
    ISBN: 9783658208509 , 3658208503
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB992988809
    Format: 1 online resource
    Edition: 2. Auflage.
    ISBN: 9783662545287 , 3662545284
    Content: Ausgehend von paarpsychologischen Studien zeigt der Autor, unter welchen Bedingungen Beziehungen tragfähig werden und wie ein Paar diese herstellen kann. Fallbeispiele und Reflexionsangebote helfen Paaren, diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg,
    UID:
    kobvindex_HPB1036748186
    Format: 1 online resource (339 pages)
    ISBN: 9783658208509 , 3658208503
    Note: 7 Fallstudien , Intro; Danksagung; Inhalt; 1 Prolog Gedanken über Rückkehr; 2 „Warum sind sie zurückgekommen?": Unsere Forschungsinteressen und interdisziplinären Zugänge; 2.1 Es beginnt in einem Wiener Kaffeehaus; 2.2 Zum interdisziplinären Forschungsprozess; 2.3 Die „Kinderjause"; 2.4 Die Eltern/die erste Generation; 2.5 Die Kinderjause-Gruppe/die zweite Generation; 2.6 Die Kinder/dritte Generation; 2.7 Was nun folgt: Kurzer Überblick; 3 Die „Kinderjause" und ihr Hintergrund; 3.1 Zurück in Österreich; 3.2 Sozialisationsinstanzen; 3.3 Kulturkanon; 3.4 Die „Freie Österreichische Jugend" (FÖJ) , 3.5 Krisen, Abkehr und Ausschluss3.6 Die Rückkehrer und der Kalte Krieg; 3.7 Die Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Wien; 3.8 Die Stubenbastei, die Borodajkewycz-Affäre, das Jahr 1968 und die Folgen; 4 Theoretischer Hintergrund; 4.1 Einige Überlegungen zum Konzept der „Marginalisierung"; 4.1.1 Begriffsklärungen; 4.1.2 Marginalisierung -- subjektiv und objektiv; 4.1.3 „Vom Rand in die Mitte"; 4.1.4 Das Erleben von Ausgrenzung; 4.2 Haltungen, Überzeugungen und transgenerationale Aufträge; 4.3 Resilienz und Trauma; 4.3.1 Widerstandsfähigkeit/Resilienz; 4.3.2 Transgenerationale Traumata , 4.3.3 Andere Kriegskinder4.3.4 Kinder der Rückkehr/Belastungsfaktoren; 4.4 „Tränenthemen"; 4.5 Individuelle und kollektive Erinnerung/en -- die diskursive Konstruktion von Geschichte; 4.5.1 Lebensgeschichten, Erinnerungen und ihre Repräsentation; 4.5.2 Erfahrung, Erinnerung und Authentizität; 4.5.3 Erinnerungsvermittlung; 4.5.4 Vier Modelle der Bewältigung traumatischer Vergangenheit/en; 4.5.5 Geschichte und Geschichten: Erzähltheoretische Perspektiven auf erzählte Erinnerungen; 5 Methodisches Vorgehen; 5.1 Zurück zu den Forschungsfragen; 5.2 Ein ethnografisches Projekt , 5.3 Die Interviewerhebung5.4 Perspektiven der (psychotherapeutisch orientierten) Biografie- und Entwicklungsforschung; 5.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse; 5.4.2 Nachbarbereiche einschlägiger Forschung; 5.5 Sprachwissenschaftliche Perspektive; 5.5.1 Themenzentriertes Forschungsdesign; 5.5.2 Die Erzählsituation; 5.5.3 Raum, Zeit und Erzählstrukturen; 5.5.4 Die handelnden Personen; 5.5.5 Die Verknüpfung der handelnden Personen; 6 Die Kinderjause-Gruppe im Spiegel der Interviews; 6.1 Wie sie wurden, die sie sind; 6.1.1 Entwicklung von Persönlichkeit und Identität; 6.1.2 Kindheit; 6.1.3 Jugend , 6.1.4 Familien, Erziehungsstil6.1.5 Bildung; 6.1.6 Überzeugungen und Aufträge; 6.1.7 Elternbilder; 6.1.8 Peergroup, Jugendkultur; 6.1.9 Adoleszenz-Konflikte; 6.1.10 Familienromane/Narrative; 6.1.11 Belastungen und protektive Faktoren in den Interviews; 6.1.12 Wer war ich, wer bin ich, wer möchte ich sein -- Selbstbild heute; 6.2 Die Kinderjausner erzählen: sprachwissenschaftliche Analysen; 6.2.1 Das „Ich" in den Erzählungen; 6.2.2 Der Erzählschleier; 6.2.3 Zeitlose Orte; 6.2.4 Familienmythen und „berühmte Geschichten"; 6.2.5 Die handelnden Personen -- Protagonisten in den Erzählungen
    Additional Edition: Print version: Berger, Ernst. Kinder der Rückkehr : Geschichte Einer Marginalisierten Jugend. Wiesbaden : Vieweg, ©2018 9783658208493
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg,
    UID:
    kobvindex_HPB1088341689
    Format: 1 online resource (362 pages)
    ISBN: 9783658236823 , 3658236825
    Note: Intro; Inhalt; Vorwort; Teil I Die Vorlesung; 1 Erste Vorlesung: Einleitung und Überblick; Literatur; GRUNDBEGRIFFE; 2 Zweite Vorlesung: Begriff und Dimensionen sozialer Ungleichheit; Literatur; 3 Dritte Vorlesung: Einkommensungleichheit; Literatur; 4 Vierte Vorlesung: Chancengleichheit; Literatur; MESSUNG; 5 Fünfte Vorlesung: Statistische Ungleichheitsmaße; Literatur; 6 Sechste Vorlesung: Aus Theorien abgeleitete Ungleichheitsmaße; Literatur; 7 Siebte Vorlesung: Die Wahl zwischen Ungleichheitsmaßen; Literatur; THEORIE; 8 Achte Vorlesung: Einkommensungleichheit. Soziologische Erklärungen , Literatur9 Neunte Vorlesung: Einkommensungleichheit in Marktwirtschaften; Literatur; 10 Zehnte Vorlesung: Determinanten der Einkommensungleichheit; Literatur; EMPIRISCHE BEFUNDE; 11 Elfte Vorlesung: Einkommensungleichheit in Deutschland; Literatur; 12 Zwölfte Vorlesung: Globale Ungleichheit; Literatur; Teil II Appendizes; A.1 Gleichverteilung als Gütekriterium?; Literatur; A.2 Chancengleichheit. Eine elementare Formalisierung; Literatur; A.3 Lorenzkurve und Gini-Koeffizient; Literatur; A.4 Gini-Koeffizient und Lognormalverteilung; Literatur; A.5 Entropiemaße und das Maß von Atkinson. , LiteraturA. 6 Zerlegung der mittleren logarithmischen Abweichung; A.7 Pfadanalyse; Literatur; A.8 Die Mincersche Verdienstfunktion; Literatur; A.9 Die Pareto-Verteilung; Literatur; A.10 Produktionsfunktionen; Literatur; Index
    Additional Edition: Print version: Berger, Johannes. Wirtschaftliche Ungleichheit : Zwölf Vorlesungen. Wiesbaden : Vieweg, ©2019 9783658236816
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB994221082
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783658074203 , 3658074205
    Series Statement: Sozialstrukturanalyse
    Additional Edition: 9783658074197
    Additional Edition: 3658074191
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages