feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (4)
  • Technikmuseum Berlin  (2)
  • 2015-2019  (6)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV043666397
    Format: 222 Seiten , 28 cm x 22 cm
    ISBN: 9783862065653
    Content: Die Werbegrafik, allem voran das Plakat, ist Träger einer Botschaft, die sich dem Betrachter unmittelbar erschließen muss und dabei im besten Falle eine emotionale und somit nachhaltige Wirkungskraft entfacht. Diese hohe Kunst der Gestaltung hat immer wieder Ikonen hervorgebracht, die sich bis heute in das kollektive Gedächtnis unserer Gesellschaft eingebrannt haben, seien es die berühmte Pril-Ente, die Plakate zur jährlich stattfindenden Kieler Woche oder Entwürfe von Künstlern wie Klaus Wittkugel oder Anton Stankowski. Das Buch, das auf die umfangreichen Bestände der Berliner Kunstbibliothek zurückgreift, liefert erstmals überhaupt einen umfassenden Überblick über die Werbegrafik seit 1945 in West- und Ostdeutschland. Anhand von über 300 teils großformatigen Abbildungen präsentiert der Band wegweisende Entwürfe aus den letzten 70 Jahren, die jenseits vordergründiger Versprechen vor allem eine unverwechselbare künstlerische Handschrift tragen. Vorgestellt werden damit auch die Gestalter hinter den Entwürfen, die die Geschichte der deutschen Werbegrafik maßgeblich geprägt haben. Die Publikation ist eine visuelle Zeitreise in die Formensprache und Bildwelt unterschiedlicher Jahrzehnte. Gestalterische und künstlerische Entwicklungen sowie der Einzug fotografischer und digitaler Techniken machen die Werbegrafik bis heute zum Indikator für Zeitgeist und Befinden ganzer Generationen
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Werbegrafik ; Geschichte 1945-2015 ; Bildband
    Author information: Kühnel, Anita 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV043178972
    Format: 279 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    ISBN: 9783864650697 , 3864650690
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Engineering
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pintsch, Julius 1815-1884 ; Gasbeleuchtung ; Biografie ; Biografie
    Author information: Kühnel, Klaus 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382391
    Format: 1 online resource (1299 pages)
    Edition: 7
    ISBN: 9783836240659
    Note: Intro -- Vorwort -- Teil I Grundlagen -- 1 Installation und Aktualisierung von SQL Server 2016 -- 1.1 Überblick über die verfügbaren SQL-Server-2016-Versionen -- 1.2 Installationsvoraussetzungen -- 1.3 Installation von SQL Server 2016 -- 1.4 Installation des Management Studios -- 1.5 Installation der SQL-Server-Beispieldatenbank -- 1.5.1 Behandlung eines möglichen Fehlers während der Installation der Beispieldatenbank -- 1.6 Aktualisierung auf SQL Server 2016 -- 2 Datenbankgrundlagen -- 2.1 Server und Client -- 2.2 Relationale Datenbanken -- 2.2.1 Struktureller Aufbau von Tabellen -- 2.2.2 Im Zusammenhang mit Tabellen gebräuchliche Fachbegriffe -- 2.2.3 Schlüssel -- 2.2.4 Beziehungsarten -- 2.3 Datenbankmanagementsystem -- 2.4 Integritätsarten -- 3 Logischer Datenbankentwurf -- 3.1 Grundlagen des Datenbankentwurfs -- 3.2 Normalisierungsregeln (Normalformen) -- 3.2.1 Erste Normalform -- 3.2.2 Zweite Normalform -- 3.2.3 Dritte Normalform -- 3.3 Normalisierung in der Praxis -- 3.4 Denormalisierung -- 3.5 Entity-Relationship-Diagramme -- 4 Die Oberfläche von SQL Server 2016 -- 4.1 Das SQL Server Management Studio -- 4.1.1 Der Objekt-Explorer -- 4.2 Das Bearbeiten von SQL-Anweisungen im Management Studio -- 4.2.1 Der SQL-Abfrage-Editor -- 4.2.2 Der Ergebnisbereich -- 4.2.3 Der Abfrage-Designer -- 4.3 SQL-Server-Dokumentation und Hilfen zur Programmierung -- 4.3.1 Die SQL-Server-Dokumentation -- 4.3.2 SQL-Server-IntelliSense -- 4.3.3 Der Vorlagen-Explorer -- 4.3.4 Die Skriptgenerierung -- 4.4 Überblick über die SQL-Server-Dienste -- 4.5 Das Dienstprogramm »sqlcmd« -- 4.6 SQL-Server-Integration in die Windows PowerShell -- 4.6.1 Allgemeiner Aufruf der PowerShell -- 4.6.2 Aufruf der PowerShell mit SQL-Server-Integration -- 4.6.3 Zugriff auf SQL Server mit der Windows PowerShell -- 4.6.4 Die SQL-Server-Cmdlets -- Teil II SQL-Programmierung , 5 Grundlegende Abfragetechniken -- 5.1 Einführung in SQL -- 5.2 SQL-Grundlagen -- 5.2.1 Formatierung -- 5.2.2 Bezeichner -- 5.2.3 Systemdatentypen -- 5.2.4 Informationen zu den Datentypen einer Tabelle -- 5.2.5 Verwendung und Kennzeichnung von Zahlen, Zeichenketten und Datums-/Uhrzeitwerten -- 5.2.6 Kommentare -- 5.3 Grundlegende Operatoren -- 5.3.1 Arithmetische Operatoren -- 5.3.2 Zeichenkettenoperator -- 5.3.3 Vergleichsoperatoren -- 5.3.4 Logische Operatoren -- 5.4 Einfache Abfragen -- 5.4.1 »USE« -- 5.4.2 »SELECT … FROM« -- 5.4.3 Berechnete Spalten in Abfragen -- 5.4.4 »DISTINCT« -- 5.4.5 »ORDER BY«-Klausel -- 5.4.6 »WHERE«-Klausel -- 5.5 Auswahloperatoren -- 5.5.1 »IS (NOT) NULL«-Auswahloperator -- 5.5.2 »BETWEEN«-Auswahloperator -- 5.5.3 »IN«-Auswahloperator -- 5.5.4 »LIKE«-Auswahloperator -- 5.6 Aggregatfunktionen -- 5.7 Unterabfragen -- 5.7.1 Definition der Werteliste des »IN«-Operators durch eine Unterabfrage -- 5.7.2 Verwendung der Operatoren »ALL« und »ANY« mit Unterabfragen -- 5.7.3 Korrelierte Unterabfragen -- 5.8 Zusammenfassung, Gruppierung und Beschränkung von Abfrageergebnissen -- 5.8.1 Verknüpfung mehrerer Abfrageergebnisse durch »UNION« -- 5.8.2 Beschränkung des Abfrageergebnisses mit »TOP (n)« -- 5.8.3 Seitenweises Abrufen von Datensätzen -- 5.8.4 »GROUP BY«-Klausel -- 5.9 Die Mengen-Operatoren »EXCEPT« und »INTERSECT« -- 5.9.1 Der »EXCEPT«-Operator -- 5.9.2 Der »INTERSECT«-Operator -- 5.10 Ausgaben mit »PRINT« und »SELECT« -- 6 Grundlagen der SQL-Programmierung -- 6.1 Das Stapeltrennzeichen »GO« -- 6.2 (Lokale) Variablen -- 6.2.1 Variablendeklaration -- 6.2.2 Wertezuweisung an eine Variable -- 6.2.3 Kombinierte Deklaration und Wertezuweisung -- 6.2.4 Inkrement und Dekrement -- 6.2.5 Gültigkeitsbereich von Variablen -- 6.2.6 Verwendung von Variablen -- 6.2.7 Lokale und globale Variablen in SQL Server , 6.2.8 Wertezuweisung an Variablen durch Abfragen -- 6.3 Ablaufsteuerung -- 6.3.1 Blöcke -- 6.3.2 »IF … ELSE« -- 6.3.3 »IF EXISTS« -- 6.3.4 »DROP IF EXISTS« -- 6.3.5 »WHILE«-Schleife -- 6.3.6 »RETURN« -- 6.3.7 »GOTO« -- 6.3.8 »WAITFOR« -- 6.4 Fallunterscheidungen -- 6.4.1 Die »CASE«-Funktion -- 6.4.2 Die »IIF«-Funktion -- 6.4.3 Die »CHOOSE«-Funktion -- 6.4.4 Die »ISNULL«-Funktion -- 6.5 Funktionen -- 6.5.1 Konfigurationsfunktionen -- 6.5.2 Datums-/Uhrzeitfunktionen -- 6.5.3 Zeichenfolgenfunktionen -- 6.5.4 Mathematische Funktionen -- 6.5.5 Funktionen zur Statusabfrage -- 6.5.6 Konvertierungsfunktionen -- 6.5.7 Formatierung von Ausdrücken mit der »FORMAT«-Funktion -- 6.6 Dynamische SQL-Anweisungen -- 6.6.1 Ausführung dynamischer Anweisungen mit »EXECUTE« -- 6.6.2 Ausführung dynamischer Anweisungen mit »sp_executesql« -- 6.7 Fehler in SQL Server und ihre Behandlung -- 6.7.1 Struktur von Fehlermeldungen in SQL Server -- 6.8 Fehlerbehandlung -- 6.8.1 Fehlerbehandlung mit »TRY« und »CATCH« -- 6.8.2 Funktionen zur Fehlerbehandlung -- 6.8.3 Gegenüberstellung von »TRY … CATCH« und »@@ERROR« -- 6.8.4 Abbruchverursachende Fehler -- 6.8.5 Erstellung benutzerdefinierter Fehlermeldungen -- 6.8.6 Programmgesteuerte Fehlerauslösung -- 6.8.7 Fehlerauslösung unter Verwendung von Parametern -- 6.8.8 Löschen von benutzerdefinierten Fehlermeldungen -- 7 Mehrtabellenabfragen -- 7.1 Tabellen verknüpfen (»JOIN«-Anweisung) -- 7.1.1 Einbindung zweier Tabellen in die »SELECT«-Anweisung -- 7.1.2 Innere Verknüpfung (»INNER JOIN«) -- 7.1.3 Äußere Verknüpfung (»OUTER JOIN«) -- 7.1.4 Mehrfache »JOIN«-Anweisungen -- 7.1.5 Kreuzverknüpfung (»CROSS JOIN«) -- 7.1.6 Umkehrung der Funktionsweise von »INNER JOIN« -- 7.2 Abfragen unter Verwendung mehrerer Server -- 7.2.1 Vollgekennzeichnete (vollqualifizierte) Namen -- 7.2.2 Einrichtung eines Verbindungsservers , 8 Erstellen und Ändern von Datenbanken -- 8.1 Erstellen einer einfachen Datenbank -- 8.2 Einfluss der »model«-Datenbank auf das Erstellen neuer Datenbanken -- 8.3 Löschen von Datenbanken -- 8.4 Erstellen einer Datenbank mit mehreren Dateien -- 8.5 Nachträgliche Änderungen an Datenbankdateien -- 8.5.1 Dateien hinzufügen -- 8.5.2 Dateieigenschaften ändern -- 8.5.3 Dateien löschen -- 8.6 Erstellen einer Datenbank mit mehreren Dateigruppen -- 8.7 Datenbanken verkleinern -- 8.8 Datenbankdateien verkleinern -- 8.9 Gespeicherte Systemprozeduren (Stored Procedures) zur Datenbankverwaltung -- 8.10 Datenbank-Momentaufnahmen -- 8.10.1 Erstellen einer Datenbank-Momentaufnahme -- 8.10.2 Interne Verwaltung einer Datenbank-Momentaufnahme -- 8.10.3 Erstellen eines Snapshots für eine Datenbank mit mehreren Datendateien -- 8.10.4 Weitere Informationen zu Momentaufnahmen -- 8.10.5 Datenbank-Momentaufnahme löschen -- 8.11 Transparente Datenverschlüsselung -- 8.11.1 Die Struktur der transparenten Datenverschlüsselung in SQL Server -- 9 Erstellen von Tabellen -- 9.1 Die grundlegende Syntax zur Tabellenerstellung -- 9.1.1 Berechnete Spalten -- 9.1.2 Definition einer Identitätsspalte -- 9.1.3 »SPARSE«-Eigenschaft einer Tabellenspalte -- 9.1.4 Festlegung des physischen Speicherorts -- 9.1.5 Verwendung von FILESTREAM zur Speicherung von Daten im Dateisystem -- 9.2 Tabellen ändern -- 9.2.1 Spalten hinzufügen »ADD« -- 9.2.2 Spalten ändern »ALTER COLUMN« -- 9.2.3 Spalten löschen »DROP COLUMN« -- 9.3 Löschen von Tabellen -- 9.4 Implementierung der Datenintegrität -- 9.4.1 Die Einschränkungsarten im Überblick -- 9.4.2 Definition von Einschränkungen -- 9.4.3 Eigenschaften von Constraints -- 9.4.4 Lösch- und Änderungsweitergabe -- 9.5 Anwendungsbeispiel zu Einschränkungen -- 9.6 Nachträgliche Definition von Einschränkungen -- 9.7 Verwaltung von Einschränkungen , 9.7.1 Deaktivierung und Aktivierung von Einschränkungen -- 9.7.2 Löschen einer Einschränkung -- 9.8 Temporäre Tabellen -- 9.8.1 Lokale temporäre Tabellen -- 9.8.2 Globale temporäre Tabellen -- 9.9 Partitionierung von Tabellen -- 9.9.1 Erstellung einer Partitionsfunktion -- 9.9.2 Erstellung eines Partitionsschemas -- 9.9.3 Erstellung einer partitionierten Tabelle -- 10 Speicherung von Daten in FileTables -- 10.1 Voraussetzungen für die Verwendung von FileTables -- 10.1.1 Aktivierung von FILESTREAM auf Serverebene -- 10.1.2 Vorhandensein einer Datenbank mit einer FILESTREAM-Dateigruppe und konfiguriertem, nicht transaktionalem Zugriff -- 10.2 Erstellung einer FileTable -- 10.3 Zugriff auf eine FileTable -- 10.4 Sichten zur Abfrage vorhandener FileTables in einer Datenbank -- 11 Verwendung der räumlichen und hierarchischen Datentypen -- 11.1 Räumliche Datentypen -- 11.1.1 Der »geometry«-Datentyp -- 11.1.2 Der »geography«-Datentyp -- 11.1.3 Koordinatenübergabe an räumliche Datentypen -- 11.1.4 Das Klassenmodell räumlicher Datentypen -- 11.1.5 Grundlegende Techniken zur Verwendung räumlicher Datentypen -- 11.1.6 Allgemeine Verwendung räumlicher Datentypen -- 11.1.7 Methoden zur Verarbeitung räumlicher Daten -- 11.1.8 Circular Arcs -- 11.1.9 Beispiel für die Verwertung des »geography«-Datentyps -- 11.1.10 Indizierung von Geodaten -- 11.2 Der hierarchische Datentyp -- 11.2.1 Die Methoden des hierarchischen Datentyps -- 12 Daten verwalten -- 12.1 Grundlegende Befehle zur Datensatzmanipulation -- 12.1.1 Einfügen von Datensätzen mit »INSERT« -- 12.1.2 Daten aktualisieren mit »UPDATE« -- 12.1.3 Löschen von Daten mit »DELETE« -- 12.2 Verwendung des Zeilenkonstruktors -- 12.3 Kombinierte Auswahl-/Einfügeanweisungen -- 12.3.1 »INSERT … SELECT« -- 12.3.2 »SELECT … INTO« -- 12.4 Die »MERGE«-Anweisung -- 12.4.1 Grundlagen der »MERGE«-Anweisung , 12.4.2 Filterung von Datensätzen
    Additional Edition: Print version: Mertins, Dirk SQL Server 2016 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2016 ISBN 9783836240635
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382554
    Format: 1 online resource (1481 pages)
    Edition: 8
    ISBN: 9783836264600
    Note: Intro -- Materialien zum Buch -- Vorwort zur 8. Auflage -- Über den Autor -- 1 Allgemeine Einführung in .NET -- 1.1 Warum .NET? -- 1.1.1 Die Zukunft von .NET -- 1.1.2 Ein paar Worte zu diesem Buch -- 1.1.3 Die Beispielprogramme -- 1.2 .NET unter die Lupe genommen -- 1.2.1 Das Entwicklerdilemma -- 1.2.2 .NET - ein paar allgemeine Eigenschaften -- 1.2.3 Das Sprachenkonzept -- 1.2.4 Die Common Language Specification (CLS) -- 1.2.5 Das Common Type System (CTS) -- 1.2.6 Das .NET Framework -- 1.2.7 Die Common Language Runtime (CLR) -- 1.2.8 Die .NET-Klassenbibliothek -- 1.2.9 Das Konzept der Namespaces -- 1.3 Assemblies -- 1.3.1 Die Metadaten -- 1.3.2 Das Manifest -- 1.4 Die Entwicklungsumgebung -- 1.4.1 Editionen von Visual Studio 2019 -- 1.4.2 Hard- und Softwareanforderungen -- 1.4.3 Die Installation -- 1.4.4 Die Entwicklungsumgebung von Visual Studio 2019 -- 2 Grundlagen der Sprache C# -- 2.1 Konsolenanwendungen -- 2.1.1 Allgemeine Anmerkungen -- 2.1.2 Ein erstes Konsolenprogramm -- 2.2 Grundlagen der C#-Syntax -- 2.2.1 Kennzeichnen, dass eine Anweisung abgeschlossen ist -- 2.2.2 Anweisungs- und Gliederungsblöcke -- 2.2.3 Kommentare -- 2.2.4 Die Groß- und Kleinschreibung -- 2.2.5 Die Struktur einer Konsolenanwendung -- 2.3 Variablen und Datentypen -- 2.3.1 Variablendeklaration -- 2.3.2 Der Variablenbezeichner -- 2.3.3 Der Zugriff auf eine Variable -- 2.3.4 Ein- und Ausgabemethoden der Klasse »Console« -- 2.3.5 Die elementaren Datentypen von .NET -- 2.3.6 Ausgabe ganzzahliger Datentypen -- 2.3.7 Elementare Typkonvertierung -- 2.4 Operatoren -- 2.4.1 Arithmetische Operatoren -- 2.4.2 Vergleichsoperatoren -- 2.4.3 Logische Operatoren -- 2.4.4 Bitweise Operatoren -- 2.4.5 Zuweisungsoperatoren -- 2.4.6 Stringverkettung -- 2.4.7 Sonstige Operatoren -- 2.4.8 Operator-Vorrangregeln -- 2.5 Datenfelder (Arrays) , 2.5.1 Die Deklaration und Initialisierung eines Arrays -- 2.5.2 Der Zugriff auf die Array-Elemente -- 2.5.3 Mehrdimensionale Arrays -- 2.5.4 Festlegen der Array-Größe zur Laufzeit -- 2.5.5 Bestimmung der Array-Obergrenze -- 2.5.6 Die Gesamtanzahl der Array-Elemente -- 2.5.7 Verzweigte Arrays -- 2.6 Kontrollstrukturen -- 2.6.1 Die »if«-Anweisung -- 2.6.2 Das »switch«-Statement -- 2.7 Programmschleifen -- 2.7.1 Die »for«-Schleife -- 2.7.2 Die »foreach«-Schleife -- 2.7.3 Die »do«- und die »while«-Schleife -- 3 Das Klassendesign -- 3.1 Einführung in die Objektorientierung -- 3.2 Die Klassendefinition -- 3.2.1 Klassen in Visual Studio anlegen -- 3.2.2 Das Projekt »GeometricObjectsSolution« -- 3.2.3 Die Deklaration von Objektvariablen -- 3.2.4 Zugriffsmodifizierer einer Klasse -- 3.2.5 Splitten einer Klassendefinition mit »partial« -- 3.2.6 Arbeiten mit Objektreferenzen -- 3.3 Referenz- und Wertetypen -- 3.3.1 Werte- und Referenztypen nutzen -- 3.4 Die Eigenschaften eines Objekts -- 3.4.1 Öffentliche Felder -- 3.4.2 Datenkapselung mit Eigenschaftsmethoden (Properties) -- 3.4.3 Auto-Properties (automatisch implementierte Properties) -- 3.4.4 Unterstützung von Visual Studio -- 3.5 Methoden eines Objekts -- 3.5.1 Methoden mit Rückgabewert -- 3.5.2 Methoden ohne Rückgabewert -- 3.5.3 Methoden mit Parameterliste -- 3.5.4 Methodenüberladung -- 3.5.5 Variablen innerhalb einer Methode (lokale Variablen) -- 3.5.6 Modifizierer eines Parameters -- 3.5.7 Besondere Aspekte einer Parameterliste -- 3.5.8 Zugriff auf private Daten -- 3.5.9 Die Trennung von Daten und Code -- 3.5.10 Namenskonflikte mit »this« lösen -- 3.5.11 Methode oder Eigenschaft? -- 3.5.12 Umbenennen von Methoden und Eigenschaften -- 3.6 Konstruktoren -- 3.6.1 Konstruktoren bereitstellen -- 3.6.2 Die Konstruktoraufrufe -- 3.6.3 Definition von Konstruktoren , 3.6.4 »public«- und »internal«-Konstruktoren -- 3.6.5 »private«-Konstruktoren -- 3.6.6 Konstruktoraufrufe umleiten -- 3.6.7 Vereinfachte Objektinitialisierung -- 3.7 Der Destruktor -- 3.8 Konstanten in einer Klasse -- 3.8.1 Konstanten mit dem Schlüsselwort »const« -- 3.8.2 Schreibgeschützte Felder mit »readonly« -- 3.9 Statische Klassenkomponenten -- 3.9.1 Statische Eigenschaften -- 3.9.2 Statische Methoden -- 3.9.3 Statische Klasseninitialisierer -- 3.9.4 Statische Klassen -- 3.9.5 Statische Klasse oder Singleton-Pattern? -- 3.10 Namensräume (Namespaces) -- 3.10.1 Zugriff auf Namespaces -- 3.10.2 Die »using«-Direktive -- 3.10.3 Globaler Namespace -- 3.10.4 Vermeiden von Mehrdeutigkeiten -- 3.10.5 Namespaces festlegen -- 3.10.6 Der »::«-Operator -- 3.10.7 Unterstützung von Visual Studio bei den Namespaces -- 3.10.8 Die Direktive »using static« -- 3.11 Aktueller Stand der Klasse »Circle« -- 4 Vererbung, Polymorphie und Interfaces -- 4.1 Die Vererbung -- 4.1.1 Die Ableitung einer Klasse -- 4.1.2 Klassen, die nicht abgeleitet werden können -- 4.1.3 Konstruktoren in abgeleiteten Klassen -- 4.1.4 Der Zugriffsmodifizierer »protected« -- 4.1.5 Die Konstruktorverkettung in der Vererbung -- 4.2 Der Problemfall geerbter Methoden -- 4.2.1 Geerbte Methoden mit »new« verdecken -- 4.2.2 Abstrakte Methoden -- 4.2.3 Virtuelle Methoden -- 4.3 Typkonvertierung und Typuntersuchung von Objektvariablen -- 4.3.1 Die implizite Typkonvertierung von Objektreferenzen -- 4.3.2 Die explizite Typkonvertierung von Objektreferenzen -- 4.3.3 Typuntersuchung mit dem »is«-Operator -- 4.3.4 Typkonvertierung mit dem »as«-Operator -- 4.3.5 Pattern Matching (Musterabgleich) mit dem »is«-Operator -- 4.4 Polymorphie -- 4.4.1 Die »klassische« Methodenimplementierung -- 4.4.2 Abstrakte Methoden -- 4.4.3 Virtuelle Methoden -- 4.5 Weitere Gesichtspunkte der Vererbung , 4.5.1 Versiegelte Methoden -- 4.5.2 Überladen einer Basisklassenmethode -- 4.5.3 Statische Member und Vererbung -- 4.5.4 Geerbte Methoden ausblenden? -- 4.6 Das Projekt »GeometricObjectsSolution« ergänzen -- 4.6.1 Die Klasse »GeometricObject« -- 4.7 Eingebettete Klassen -- 4.8 Interfaces (Schnittstellen) -- 4.8.1 Einführung in die Schnittstellen -- 4.8.2 Die Schnittstellendefinition -- 4.8.3 Die Schnittstellenimplementierung -- 4.8.4 Die Interpretation der Schnittstellen -- 4.8.5 Sortieren im Beispiel »GeometricObjectsSolution« -- 4.8.6 Weitere Anpassungen am Projekt »GeometricObjectsSolution« -- 4.9 Das Zerstören von Objekten - der Garbage Collector -- 4.9.1 Die Arbeitsweise des Garbage Collectors -- 4.9.2 Expliziter Aufruf des Garbage Collectors -- 4.9.3 Der Destruktor -- 4.9.4 Die »IDisposable«-Schnittstelle -- 4.9.5 Die »using«-Anweisung zum Zerstören von Objekten -- 4.10 Die Ergänzungen in den Klassen »Circle« und »Rectangle« -- 5 Delegaten, Ereignisse und Lambda-Ausdrücke -- 5.1 Delegaten -- 5.1.1 Einführung in das Prinzip der Delegaten -- 5.1.2 Verwendung von Delegaten -- 5.1.3 Vereinfachter Delegatenaufruf -- 5.1.4 Multicast-Delegaten -- 5.1.5 Kovarianz und Kontravarianz mit Delegaten -- 5.2 Ereignisse eines Objekts -- 5.2.1 Ereignisse bereitstellen -- 5.2.2 Die Reaktion auf ein ausgelöstes Ereignis -- 5.2.3 Allgemeine Betrachtungen der Ereignishandler-Registrierung -- 5.2.4 Wenn der Ereignisempfänger ein Ereignis nicht behandelt -- 5.2.5 Ereignisse mit Übergabeparameter -- 5.2.6 Ereignisse in der Vererbung -- 5.2.7 Ein Blick hinter die Kulissen des Schlüsselworts »event« -- 5.2.8 Die Schnittstelle »INotifyPropertyChanged« -- 5.3 Lambda-Ausdrücke -- 5.3.1 Anonyme Methoden -- 5.3.2 Lambda-Ausdrücke -- 5.3.3 Expression-bodied Member -- 5.4 Änderungen im Projekt »GeometricObjectsSolution« -- 5.4.1 Überarbeitung des Events »InvalidMeasure« , 5.4.2 Weitere Ereignisse im Projekt »GeometricObjects« -- 6 Strukturen und Enumerationen -- 6.1 Strukturen - eine Sonderform der Klassen -- 6.1.1 Die Definition einer Struktur -- 6.1.2 Initialisieren einer Strukturvariablen -- 6.1.3 Konstruktoren in Strukturen -- 6.1.4 Änderungen im Projekt »GeometricObjectsSolution« -- 6.2 Enumerationen (Aufzählungen) -- 6.2.1 Wertzuweisung an »enum«-Variablen -- 6.2.2 Alle Mitglieder einer Aufzählung durchlaufen -- 6.3 Boxing und Unboxing -- 7 Fehlerbehandlung und Debugging -- 7.1 Laufzeitfehler erkennen -- 7.1.1 Die »try ... catch«-Anweisung -- 7.1.2 Behandlung mehrerer Exceptions -- 7.1.3 Die Reihenfolge der »catch«-Zweige -- 7.1.4 Ausnahmen in einer Methodenaufrufkette -- 7.1.5 Ausnahmen werfen oder weiterleiten -- 7.1.6 Die »finally«-Anweisung -- 7.1.7 Ausnahmefilter -- 7.1.8 Die Klasse »Exception« -- 7.1.9 Benutzerdefinierte Ausnahmen -- 7.2 Debuggen mit Programmcode -- 7.2.1 Einführung -- 7.2.2 Die Klasse »Debug« -- 7.2.3 Die Klasse »Trace« -- 7.2.4 Bedingte Kompilierung -- 7.3 Fehlersuche mit Visual Studio -- 7.3.1 Debuggen im Haltemodus -- 7.3.2 Weitere Alternativen, Variableninhalte zu prüfen -- 8 Auflistungsklassen (Collections) -- 8.1 Collections im Namespace »System.Collections« -- 8.1.1 Die elementaren Schnittstellen der Auflistungsklassen -- 8.2 Die Klasse »ArrayList« -- 8.2.1 Einträge hinzufügen -- 8.2.2 Datenaustausch zwischen einem Array und einer »ArrayList« -- 8.2.3 Die Elemente einer »ArrayList« sortieren -- 8.2.4 Sortieren von Arrays mit »ArrayList.Adapter« -- 8.3 Die Klasse »Hashtable« -- 8.3.1 Methoden und Eigenschaften der Schnittstelle »IDictionary« -- 8.3.2 Beispielprogramm zur Klasse »Hashtable« -- 8.4 Die Klassen »Queue« und »Stack« -- 8.4.1 Die Klasse »Stack« -- 8.4.2 Die Klasse »Queue« -- 8.5 Eigene Auflistungen mit »yield« durchlaufen -- 9 Generics - generische Datentypen , 9.1 Bereitstellen einer generischen Klasse
    Additional Edition: Print version: Kühnel, Andreas C# 8 mit Visual Studio 2019 Bonn : Rheinwerk Verlag,c2019 ISBN 9783836264587
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4662632
    Format: 1 online resource (41 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783774113183
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Notfallkontrazeption - Hintergründe zur Beratung -- Die „Pille danach" - rechtliche Hinweise -- Beratungsablauf „Notfallverhütung" -- Dokumentation interne Schulung „Notfallverhütung" -- Rezeptfreie Abgabe von oralen Notfallkontrazeptiva („Pille danach") -- Checklistefür die Abgabe von oralen Notfallkontrazeptiva („Pille danach")in der Selbstmedikation -- Anhang 1 Notfallkontrazeptiva Levonorgestrel (LNG) und Ulipristalacetat (UPA) im Vergleich -- Anhang 2 Informationsquellen zur Notfallkontrazeption
    Additional Edition: Print version: Ude, Christian Notfallkontrazeption Eschborn : Govi-Verlag,c2016
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Eschborn : Govi-Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5399615
    Format: 1 online resource (158 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783774113954
    Series Statement: Govi
    Note: Intro -- Vorwort -- 1 Die Offizin -- 1.1 Gesetzliche Grundlagen -- 1.2 Technisch-organisatorische Maßnahmen -- 1.3 Die Räumlichkeiten -- 1.4 Die Rezepte -- 1.5 Die Dokumentation -- 1.6 Die Kundenkarte -- 1.7 Die Rezeptrecherche über das Apotheken­rechenzentrum -- 1.8 Die Gesundheitskarte -- 1.9 Die Lieferung per Boten -- 2 Das Büro -- 2.1 Der Büroschreibtisch -- 2.2 Aufbewahrungsfristen -- 2.3 Unterlagenmanagement -- 2.4 Telefon und Fax, Behördenanfragen -- 2.5 Datenschutz und Informationssicherheit -- 2.6 Die Internetpräsentation -- 2.7 Exkurs WhatsApp -- 3 Der Mitarbeiterdatenschutz -- 3.1 Personaldaten -- 3.2 Die Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz -- 4 Der Datenschutzbeauftragte -- 4.1 Braucht die Apotheke einen Datenschutz­beauftragten? -- 4.2 Interne oder externe Datenschutzbeauftragte -- 4.3 Voraussetzungen für die Tätigkeit als ­Datenschutzbeauftragter -- 4.4 Die korrekte Benennung -- 4.5 Die Stellung des Datenschutzbeauftragten in der Apotheke -- 4.6 Aufgaben des Datenschutzbeauftragten in der Apotheke -- 4.7 Die Haftung des Datenschutzbeauftragten -- 5 Apotheke und Dritte -- 5.1 Auftragsverarbeitung -- 5.2 Dritte in der Apotheke -- 6 Rechte der betroffenen Kunden -- 6.1 Informationspflichten der Apotheke -- 6.2 Betroffenenrechte -- 6.3 Verhalten bei Datenpannen -- 6.4 Aufsichtsbehörden in der Apotheke -- 6.5 Sanktionen bei Verstößen gegen den ­Datenschutz -- 7 Pflichtdokumente zum Datenschutz -- 7.1 Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten -- 7.2 Datenschutz-Folgenabschätzung -- 7.3 Einbindung in das QM-System der Apotheke -- 8 Anhang -- Anhang 1: Muster Schweigepflichterklärung -- Anhang 2: Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gemäß Art. 30 DS-GVO -- Anhang 3: Muster Benennung des betrieblichen ­Datenschutzbeauftragten -- Anhang 4: Muster Einwilligung in die Kundenkarte -- Anhang 5: Muster Datenschutz-Folgenabschätzung , Anhang 6: Mitteilung zu den Informationspflichten (Aushang/Flyer) nach Art. 12/13 DS-GVO -- Anhang 7: Checkliste Technisch-organisatorische Maßnahmen (Art. 32 DS-GVO) -- Anhang 8: QMS - Leitbild zum Datenschutz -- 9 Abkürzungsverzeichnis -- 10 Stichwortverzeichnis -- Hinweis zur beiliegenden CD-ROM
    Additional Edition: Print version: Kühnel, Patricia Apotheke und Datenschutz Eschborn : Govi-Verlag,c2018 ISBN 9783774113947
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages