feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Export
Filter
  • HWR Berlin  (1)
  • SB Beeskow
  • Abraham Geiger Kolleg
  • Bibliothek Lübbenau - Vetschau
  • Berger, Anna  (1)
  • Hochschulschrift  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Keywords
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049409214
    Format: 1 Online-Ressource (186 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161626449
    Series Statement: Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Erster Teil: Einführung und Zusammenfassung -- A. Einführung -- I. Themenfrage -- II. Forschungsbedarf (Bedeutung der Themenfrage in Theorie und Praxis) -- 1. Juristische Wahrscheinlichkeitsurteile -- 2. Behandlung der Frage in Rechtsprechung und Literatur -- III. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands -- 1. Prognosen -- a) Prognosen im Ermittlungsverfahren -- b) Prognosen im Rahmen der Strafbarkeitsprüfung -- c) Prognosen im Sanktionenrecht (Kriminalprognosen) -- d) Prognosen im Rahmen der Strafzumessung -- 2. Verdachtsentscheidungen -- 3. Schätzungen -- B. Zusammenfassung -- Zweiter Teil: Grundlegendes -- A. Die Struktur des Wahrscheinlichkeitsurteils -- I. Die Struktur der Prognoseentscheidung -- II. Die Struktur der Schätzung -- B. Die In-dubio-Regel -- Dritter Teil: Thesen und ihre Begründung im Einzelnen -- A. Kein in dubio pro reo ohne Überzeugungspflicht -- I. Überblick -- II. Grundsatz: fehlende Überzeugung als Auslöser für die In-dubio-Regel -- 1. Zweifel und Überzeugung -- 2. Überzeugungspflicht des Richters ( 261 StPO) -- 3. Aufklärungspflicht des Richters ( 244 Abs. 2 StPO) und Erfordernis einer erschöpfenden Beweiswürdigung ( 261 StPO) -- III. Ausnahme: kein in dubio pro reo trotz fehlender Überzeugung bei Wahrscheinlichkeitsnormen -- 1. Die Herrschaft der Normentatbestände über die In-dubio-Regel -- 2. Keine Überzeugungspflicht bei Anwendung eines Wahrscheinlichkeitsurteils -- a) Überblick -- b) Begriff der Wahrscheinlichkeit und Maßgeblichkeit des epistemischen Wahrscheinlichkeitsbegriffs -- aa) Klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff -- bb) Wahrscheinlichkeitsbegriff der relativen Häufigkeit -- cc) Propensity-Theorie der Wahrscheinlichkeit -- dd) Logischer Wahrscheinlichkeitsbegriff -- ee) Rational-subjektiver (epistemischer) Wahrscheinlich-keitsbegriff , c) Exkurs: Beurteilungsgrundlage und Perspektive als Faktoren für die (subjektive) Wahrscheinlichkeit im Polizeirecht und im materiellen Strafrecht -- IV. Rückausnahme: in dubio pro reo bei Schätzungen -- 1. Der wahrscheinlich wahre Wert -- 2. Der Schätzrahmen als einzig denkbares Entscheidungspatt -- B. Kein in dubio pro reo zur Bestimmung des Umschlagspunkts -- I. Überblick -- II. Die Prognoseentscheidung als rechtliches Problem -- III. Die Bestimmung des Umschlagspunkts durch Auslegung ohne Rückgriff auf die In-dubio-Regel -- 1. Keine Anwendbarkeit von in dubio pro reo auf Zweifel in Bezug auf Auslegungsfragen -- 2. Der richtige Bezugspunkt der In-dubio-Regel und die unsaubere Trennung der herrschenden Meinung zwischen Tatsache und Recht -- a) Tatsache und Recht -- b) Subsumtionsstoff und Gesetzesauslegung -- aa) Auslegung des Gesetzes -- bb) Wahrnehmung und Erfahrung des Subsumtionsstoffes -- c) Gegenstand und Begriff -- 3. Zum sogenannten "Mittelfeld" und zur gesetzeswidrigen Lösung von Frisch -- 4. Der unbestimmte Rechtsbegriff der "Erwartung" -- IV. Die Bestimmung des Umschlagspunkts durch Interessenabwägung ohne Rückgriff auf die In-dubio-Regel -- 1. Keine Anwendbarkeit von in dubio pro reo auf Zweifel in Bezug auf den Ausgang einer Interessenabwägung -- a) Unterscheidung zwischen Regel und Prinzip -- b) Das Freiheitsgrundrecht als abwägbares Prinzip -- c) Die "Freiheitsvermutung" als "Prima-facie-Vorrang" des Freiheitsgrundrechts (in dubio pro libertate) -- d) In dubio pro reo als unabwägbare Regel -- aa) Geltungsgrund von in dubio pro reo bei der Bestrafung -- bb) Sprachliche Feinheiten -- cc) Zur Beweislast im Strafprozess -- dd) Geltung von in dubio pro reo im Maßregelrecht -- 2. Der unbestimmte Rechtsbegriff der "Gefahr" -- 3. Zur unsauberen Lösung der herrschenden Meinung -- C. Kein in dubio pro reo bei unsicheren Prämissen , I. Überblick -- II. Prognoseentscheidung und Schätzung als wissenschafts-theoretisches Problem -- 1. Der Schluss auf die epistemische Wahrscheinlichkeit -- a) Die logische Struktur von Erklärung und Prognose -- b) Der Erfahrungssatz -- 2. Die richterliche Prognose als empirisch beweisbare Tatsachenaussage -- a) Abgrenzung zum Werturteil -- b) Abgrenzung zur Konkretisierung von deskriptiven unbestimmten Rechtsbegriffen -- c) Sprachliche Feinheiten -- d) Das Prognosegutachten des Sachverständigen als Prämisse für das Wahrscheinlichkeitsurteil des Richters -- aa) Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Gutachter -- bb) Große und kleine Prognose -- III. Kein in dubio pro reo aus Gründen der Dogmatik -- 1. Die Rechtsnatur von in dubio pro reo als Grund für das "Ob" der Berücksichtigung von Unsicherheiten -- 2. Freie Beweiswürdigung im deutschen Strafprozess -- 3. Entscheidungs- statt Beweis(würdigungs)regel -- 4. In dubio pro reo und Indizienbeweis -- IV. Kein in dubio pro reo aus Gründen der Logik -- 1. Die induktive Logik als Grund für das "Ob" der Berücksichtigung von Unsicherheiten -- 2. Wichtige Symbole der Prädikatenlogik -- 3. Deduktive Argumente und deterministische Erfahrungssätze -- 4. Induktive Argumente und statistische Erfahrungssätze -- V. Die mathematische Wahrscheinlichkeitstheorie als "Wie" der Berücksichtigung von Unsicherheiten -- 1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- a) Axiome der Wahrscheinlichkeit -- aa) Normierung -- bb) Sicherheit -- cc) Additivität -- b) Theoreme der Wahrscheinlichkeit -- c) Die bedingte Wahrscheinlichkeit -- d) Likelihood und A-posteriori-Wahrscheinlichkeit -- e) Abhängigkeit und Unabhängigkeit -- aa) Unabhängigkeit -- bb) Abhängigkeit -- cc) Bedingte Unabhängigkeit -- 2. Die Wahrscheinlichkeitsaxiome und -theoreme als logische Denkgesetze der Beweiswürdigung -- a) Axiome als logische Denkgesetze , b) Multiplikationsregel, Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit und Bayes-Regel als logische Denkgesetze -- 3. Folgen für Indizienbeweis und Prognose -- a) Indizienbeweis -- b) Prognose -- aa) Die Bestimmung der Likelihood -- bb) Die Wahl der richtigen Referenzklasse -- VI. Gegenüberstellung der hier vertretenen Lösung mit derjenigen von herrschender Meinung und Literatur -- 1. Zweifelhafte Tatsachengrundlage -- a) Ansicht der herrschenden Meinung -- b) Forschungsstand in der Literatur und Gemeinsamkeiten mit der eigenen Lösung -- 2. Unsichere Erfahrungssätze -- a) Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit oder an der fachwissenschaftlichen Akzeptanz des Erfahrungssatzes -- b) Zweifel aufgrund bloßer Angabe eines Konfidenzintervalls -- 3. Widersprüchliche Prognosegutachten -- Vierter Teil: Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Anna In dubio pro reo und Wahrscheinlichkeitsurteile Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 ISBN 9783161625770
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages