feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
  • ÖSB Oberkrämer
  • Potsdam Museum ARHB
  • HEROLD
  • SB Falkensee
  • Geheimes Staatsarchiv
  • Steger, Florian.  (7)
Medientyp
Region
Bibliothek
  • TH Brandenburg  (7)
  • ÖSB Oberkrämer
  • Potsdam Museum ARHB
  • HEROLD
  • SB Falkensee
  • +
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811054
    Umfang: 1 online resource (327 pages)
    ISBN: 9783837967890
    Serie: Beiträge zur Sexualforschung
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Einleitung (Maximilian Schochow und Florian Steger) -- I Heiratsfähigkeit -- De Percardii, Pulmonis, et Partium Genitalium Anomaliis Dissertatio Medica (1704) (Carl Friedrich Luther) -- Anomalien des Herzbeutels, der Lunge und der Genitalien (Carl Friedrich Luther) -- Abgenöthigter Bericht wegen eines so genannten Hermaphroditen. Sendschreiben (1705) (Johann D.Krus) -- Prodromus Apologiæ. Replik (1705) (Carl Friedrich Luther) -- Eines Doctoris Theologiæ Bedencken von der Ehe eines Zwitters oder so genanten Hermaphroditen M. W. Kommentar (1706) (Christian Gottlieb Koch) -- II Sodomie -- De Sodomia vera & -- spuria Hermaphroditi. Tractatio Juridica (1742) (Johann Heinrich Wolfart) -- Von echter und unechter Sodomie eines Zwitters. Juristisches Traktat (1742) (Johann Heinrich Wolfart) -- Gründliche Wiederlegung eines ungegründeten angebrachten Facti, mutilati responsi, irrigen und nichtigen Decisi. Replik (1743) (Friederich Christian Cregut) -- Bescheidene Beantwortung des gegen seine Tractationem Juridicam De Sodomia vera & -- spuria Hermaphroditi. Replik (1743) (Johann Heinrich Wolfart) -- Kommentar -- Namenregister
    Weitere Ausg.: Print version: Schochow, Maximilian Hermaphroditen Gießen : Psychosozial Verlag,c2016 ISBN 9783837925814
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5598154
    Umfang: 1 online resource (326 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783954663910
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Geleitwort -- Vorwort -- Die Autorinnen und Autoren -- Inhalt -- I Einführung -- 1 Kann Therapie besser machen? Ethische Besserung und therapeutische Besserung im Maßregelvollzug -- 2 Der Maßregelvollzug als totalitäres System -- 3 Der psychotherapeutische Umgang mit Gefangenen - ethische Probleme -- II Begutachtung und Gutachtenqualität -- 1 Qualitätssicherung und Mindestanforderungen (auch) als ethisches Desiderat -- 2 Die Bedeutung von Mindeststandards für Schuldfähigkeits- und Prognosegutachten für die Strafjustiz -- 3 Ethik in der Glaubhaftigkeitsbegutachtung -- 4 Die „schwere andere seelische Abartigkeit" in  20, 21 StGB - haben alle Begriffe ihre Zeit oder nicht? -- III Recht auf Selbstbestimmung -- 1 Ist die gerichtlich auferlegte Behandlung eine unmögliche Situation? -- 2 Aufklärung und Einwilligung -- 3 Selbstbestimmung und informed consent im psychiatrischen Maßregelvollzug -- 4 Grenzen der Selbstbestimmung bei psychischen Erkrankungen. Zur Situation im Maßregelvollzug -- IV Zwangskontext -- 1 Zwangsbehandlung, Isolieren oder Festbinden? Ein ethisch-rechtliches Dilemma -- 2 Rechtliche Grundlagen für die Anwendung von Zwang im Maßregelvollzug -- V Maßregelvollzug - ein männliches Phänomen? -- 1 Ethik im Maßregelvollzug unter besonderer Berücksichtigung frauenspezifischer Aspekte -- 2 Jugendliche im Maßregelvollzug. Gehören Kinder auch in Behandlung -- 3 Patienten mit Migrationshintergrund im psychiatrischen Maßregelvollzug -- VI Maßregelspezifische Aspekte der Behandlung -- 1 Therapie von Sexualstraftätern, aber wie in geschlossener Umgebung? -- 2 Pharmakotherapie von paraphilen Patienten, die Sexualstraftaten begangen haben -- 3 Gewalt in der geschlossenen Unterbringung -- 4 Schweigepflicht in der Therapie unter Zwang -- 5 Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus und Verhältnismäßigkeit , 6 Suizidalität in der geschlossenen Unterbringung - Anmerkungen aus suizidologischer Sicht -- 7 Missbrauch in der Forensischen Psychotherapie -- 8 Ethische Aspekte der Spezialtherapien in der forensischen Psychiatrie -- VII Gesellschaftspolitischer Diskurs -- 1 Ökonomie und Ethik im Maßregelvollzug -- 2 Ohnmacht von Tätern im medialen Kontext -- 3 Riskante Anerkennung. Theologisch-ethische Herausforderungen im Umgang mit Zwang -- VIII Sicherungsverwahrung und Gefängnispsychiatrie -- 1 Lässt sich das Auferlegen eines Sonderopfers in Form der Unterbringung im Maßregelvollzug empirisch belegen? -- 2 Das „Sonderopfer" Sicherungsverwahrung im Licht des Verfassungsrechts -- 3 Ethische Probleme in der Gefängnispsychiatrie
    Weitere Ausg.: Print version: Dudeck, Manuela Ethik in der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2018 ISBN 9783954663606
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5806130
    Umfang: 1 online resource (166 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783515114530
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Die Asklepiosmedizin im Kontext -- II.1 - Die Anfänge des Asklepioskultes in Rom -- II.2 - Die Beziehung zum alten Babylon und Ägypten -- II.3 - Medizinische Traditionen -- II.4 - Medizin jenseits der Traditionen -- II.5 - Medizinische Praxis -- III. Die Praxis des Asklepios -- III.1 - Mythos und Heilkult um Asklepios -- III.2 - Der Ort der Asklepios-Praxis -- III.3 - Die Quellen - nur Wundergeschichten? -- III.4 - Methodische Überlegungen -- III.5 - Patienten in der Praxis des Asklepios -- IV. Zusammenfassung -- V. Anhang -- V.1 - Textausgaben und Übersetzungen -- V.2 - Literatur -- V.3 - Abbildungsnachweise -- Sachregister -- Personen- und Ortsregister
    Weitere Ausg.: Print version: Steger, Florian Asklepios Stuttgart : Franz Steiner Verlag,c2016 ISBN 9783515121972
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5988461
    Umfang: 1 online resource (237 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783170326583
    Anmerkung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Autor*innenverzeichnis -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Psychotherapie und Psychosomatik - Disziplinen ohne Ethik? -- 1.1 Zusammenfassung -- 1.2 Über explizite und implizite Ethik -- 1.3 Explizite Ethik: Prinzipien, Pflichten und Tugenden -- 1.4 Forschungsethische Grundsätze - auch für die Psychotherapie -- 1.5 Implizite Ethik: Ein humanmedizinisches Paradigma -- 1.6 Wo »Ethik« drin ist, sollte auch »Ethik« drauf stehen - oder: Die Klassiker »ethisch« lesen! -- 2 Ethos und therapeutische Grundhaltung -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Psychotherapie -- 2.1 Einleitung: Ethik, Ethos und Moral -- 2.2 Die Innenseite des Ethos: die therapeutische Grundhaltung -- 2.3 Regeln oder Gesinnung? -- 2.4 Patientenorientierung - Offenheit -- 3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Psychotherapie -- 3.1 Patientenrechte -- 3.2 Dokumentationspflicht -- 3.2.1 Rechtsgrundlagen -- 3.2.2 Dokumentationsumfang und -inhalte -- 3.2.3 Zeitpunkt der Dokumentation -- 3.2.4 Dokumentation als Beweismittel -- 3.2.5 Aufbewahrungspflicht -- 3.3 Einsichtsrecht -- 3.4 Schweigepflicht -- 3.4.1 Schweigepflicht bei minderjährigen Patienten -- 3.4.2 Offenbarungsbefugnisse -- 3.4.3 Schweigepflicht gegenüber an der Berufsausübung mitwirkenden Personen -- 3.5 Internet-Psychotherapie -- 3.5.1 Aufklärungspflicht -- 3.5.2 Diagnosestellung -- 4 Nutzen-Risiko-Abwägung bei der Aufklärung in der Psychotherapie -- 4.1 Aufklärung wurde zur Pflicht und bietet Chancen, Vertrauen zu bilden -- 4.2 Das Thema Aufklärung in wissenschaftlichen und berufspolitischen Publikationen zur Psychotherapie -- 4.3 Inhalte und Praxis der Aufklärung in der Psychotherapie -- 4.3.1 Beschreibbarkeit des therapeutischen Prozesses -- 4.3.2 Aufklärung über Nebenwirkungen -- 4.3.3 Einige spezielle Therapierisiken -- 4.4 Nutzen-Risiko-Abwägung bei der Aufklärung in der Psychotherapie , 4.5 Schlussfolgerung -- 5 Die Wahl der Therapiemethode bei psychischen Störungen - Überlegungen aus ethischer Perspektive -- 5.1 Methodenpluralität -- 5.2 Therapiewahl im Licht von Denkstilen -- 5.3 Ethische Implikationen -- 5.3.1 Fragen der Gerechtigkeit -- 5.3.2 Das Prinzip des Wohltuns und des Nichtschadens -- 5.3.3 Respekt vor der Autonomie der Person -- 6 Ethik in der psychotherapeutischen Versorgung: Transparenz, Unabhängigkeit, Interessenkonflikte -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Unabhängigkeit und Interessenkonflikte in der Psychotherapie -- 6.2.1 Interessenkonflikte durch Verbindungen zu gewinnorientierten Unternehmen -- 6.2.2 Interessenkonflikte durch Loyalitäten zu bestimmten Therapieverfahren -- 6.2.3 Interessenkonflikte durch gesetzliche Rahmenbedingungen -- 6.3 Management von Interessenkonflikten -- 6.3.1 Transparenz -- 6.3.2 Reduktion des Bias-Risikos in der psychotherapeutischen Versorgung -- 6.3.3 Reduktion des Bias-Risikos in der psychotherapeutischenForschung -- 6.4 Fazit -- 7 Narzissmus, Stigmatisierungsrisiko und Wohlwollen in der Psychotherapie -- 7.1 Diagnostik, Normalitätsstandards und Stigmatisierungsrisiko -- 7.2 Narzissmus im Spiegel der Diagnostik und das vermessene Objekt -- 7.3 Autoritatives Wohlwollen -- 7.4 Psychotherapeutische Verantwortung und die gute Beziehung -- 7.5 Das Original muss eine Chance haben -- 8 Patientenbeschwerden über Psychotherapie - und warum wir uns damit beschäftigen sollten -- 8.1 Hintergrund -- 8.2 Ethikverein -- 8.3 Abstinenz und Karenz -- 8.4 Beratungskonzept -- 8.5 Beschwerdegründe -- 8.6 Folgen für Patienten und Psychotherapeuten -- 8.7 Fehlerkultur -- 8.7.1 »Yellow Flags« -- 8.7.2 »Red Flags« -- 8.8 Aufklärung von Patienten und Öffentlichkeit -- 8.9 Unabhängiges niederschwelliges Beratungsangebot -- Literatur -- 9 Schweigepflicht und Datenschutz in der Psychotherapie , 9.1 Die Anfänge der Schweigepflicht in der Psychotherapie -- 9.2 Schweigepflicht und Behandlungstechnik -- 9.3 Schweigepflicht imRahmen von Aus- und Weiterbildung -- 9.4 Datenschutz und Schweigepflicht im Zeitalter der kassenfinanzierten Psychotherapie -- 9.5 Innerinstitutionelle Schweigepflicht -- 9.6 Weitere Themenfelder: Supervison und Veröffentlichungen -- 9.7 »Big Data« im Gesundheitswesen -- 9.8 Ausblick -- Literatur -- 10 Werte und Wertekonflikte in der interkulturellen Psychotherapie -- 10.1 Einleitung: Ethik, Grenzen und Grenzüberschreitungen -- 10.2 Umwertung aller Werte: Kulturelle Adoleszenz undIdentitätsbildung -- 10.3 Was kann »Identitätsarbeit« leisten? -- 10.4 Identitäts-Dissonanz-Konflikt -- 10.5 Familien im sozialen Spannungsfeld zwischen den Kulturen: Kollektivismus versus Individualismus -- 10.6 Traditionelle Alterssicherung in der Fremde versus Vertrauen in soziale Sicherungssysteme -- 10.7 Vater und Tochter im interkulturellen Wertekonflikt -- 10.8 Umgang mit Patienten und Angehörigen aus kollektivistischen Familien -- 10.9 Haltungen des Therapeuten im interkulturellen Dialog -- 10.10 Gegenübertragung und Angst vor dem Fremden -- 10.11 Grenzen des Verstehens von Fremdheit -- 10.12 »Migration ist keine Krankheit…« -- Literatur -- 11 Spezifisch gleich behandeln: Zur Ethik einer Psychotherapie mit lesbischen, schwulen, bi-/pansexuellen und trans Menschen -- 11.1 Herausforderungen und Fragestellungen von LSBT-Menschen in der Psychotherapie -- 11.2 Ethische Prinzipien und ihre Anwendung in der Psychotherapie -- 11.3 Bedeutung ethischer Prinzipien für die Psychotherapie mit LSBT-Menschen -- 11.4 Desiderat -- Literatur -- 12 Ethische Aspekte bei der Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen -- 12.1 Einführung -- 12.2 Kindheit und Jugend , 12.3 Kinderrechte und ethische Grundprinzipien als Rahmenbedingungen in der kinder- und jugendpsychotherapeutischen Behandlung -- 12.3.1 Kinderrechte -- 12.3.2 Respekt vor der Autonomie des Patienten (respect for autonomy) -- 12.3.3 Nicht-Schaden (nonmaleficence -- 12.3.4 Wohlwollen, Fürsorge(beneficence) -- 12.3.5 Gleichheit und Gerechtigkeit (justice) -- 12.4 Zusammenfassung -- Literatur -- 13 Ethische Herausforderungen in der Psychotherapie mit alten Menschen -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Begrifflichkeiten -- 13.3 Ageism in der Therapeut*in-Patient*in-Beziehung -- 13.4 Ageism in der psychotherapeutischen Versorgung undAusbildung -- 13.5 Ageism im Zusammenhang mit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip -- 13.6 Fazit: Handlungsempfehlungen -- Literatur -- 14 Verteilung von Therapieplätzen. Ressourcenallokation im Spannungsfeld von Ethik und Ökonomie -- 14.1 Einleitung -- 14.2 Wer soll wie viel Psychotherapie bekommen? -- 14.3 Praxis der Verteilung von Therapieplätzen in Deutschland -- 14.3.1 Strukturelle Rahmenbedingungen zur Vergabe von Therapieplätzen -- 14.3.2 Aktueller Ablauf der Vergabe von Therapieplätzen in der Praxis -- 14.4 Allokationskonzepte in anderen Ländern -- 14.5 Diskussion und Ausblick -- 15 Ethik in der stationären Psychotherapie: Die Ökonomisierung des Gesundheitswesens als neue fachliche Herausforderung -- 15.1 Transparenz und Prozessoptimierung halten Einzug in die Black Box Psychotherapie - Objektivität und Fehlerkultur -- 15.2 Ökonomie: Interessenkonflikte (Patient oder Kunde?) -- 15.3 Abstinenz und Unabhängigkeit (Idee einer modernen Professionalität) -- 16 Die ethische Bedeutung der Prävention. Psychotherapie und die Arbeitswelt -- 16.1 Einleitung: das Präventionsgesetz -- 16.2 Konfligierende Interessenbereiche bezüglich psychischer Gesundheit -- 16.3 Psychotherapeutische Prävention und die Arbeitswelt , 16.3.1 Arbeitsbedingte Faktoren psychischer Gesundheit -- 16.3.2 Die Verhältnisprävention in der psychotherapeutischen Arbeit im Betrieb -- 16.3.3 Schweigepflicht und Rückmeldung an den Betrieb -- 16.3.4 Auswirkungen der Psychotherapie bezüglich der Interessenbereiche betrieblicher Akteure -- 16.4 Schlussfolgerung -- Literatur -- 17 Ethik in der psychotherapeutischen Ausbildung -- 17.1 Einleitung -- 17.2 Psychotherapie und Ethik -- 17.3 Psychotherapie-Ausbildung und -Weiterbildung und Ethik -- 17.3.1 Die Ebene der Steuerung von psychotherapeutischer Aus- und Weiterbildung -- Ethische Frage 1 -- Ethische Frage 2 -- Ethische Frage 3 -- Ethische Frage 4 -- Ethische Frage 5 -- Ethische Frage 6 -- Ethische Frage 7 -- Ethische Frage 8 -- 17.3.2 Die Ebene der praktischen Organisation von Aus- und Weiterbildung -- Ethische Frage 9 -- Ethische Frage 10 -- 17.3.3 Die Ebene der persönlichen Transaktionen in der Aus- und Weiterbildung -- Ethische Frage 11 -- Ethische Frage 12 -- Ethische Frage 13 -- Ethische Frage 14 -- 17.4 Fazit -- Literatur -- Glossar -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Steger, Florian Ethik in der psychotherapeutischen Praxis Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2019 ISBN 9783170326576
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6705103
    Umfang: 1 online resource (330 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783515130554
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Kindheit, Studium und Beruf -- 2.1 Bayrischer Wehrkraftverein und Erster Weltkrieg -- 2.2 Mitglied im Freikorps Epp -- 2.3 Studium an der Universität München -- 2.4 Berufliches Wirken in der Weimarer Republik -- 3. Karriere im Nationalsozialismus -- 3.1 Mitgliedschaft in NS-Organisationen -- 3.1.1 Politische Ambitionen - Streben nach Anerkennung und Macht -- 3.1.2 SA - Aufstieg und Degradierung -- 3.1.3 NSDAP - Aufnahmeanträge ohne Erfolg -- 3.2 Organisation der Dozentenschaft an der Universität Jena -- 3.2.1 Gründung und Gleichschaltung der Dozentenschaft -- 3.2.2 Abberufung als Führer der Dozentenschaft -- 3.3 Im Konflikt mit dem NS-Ärztebund -- 3.4 Verleumdung - Klage Niedners gegen Heilmeyer und Veil -- 3.4.1 Biographie Franz Niedner -- 3.4.2 Verleumdung Niedners -- 3.4.3 Gerichtsverfahren gegen Heilmeyer und Veil -- 3.4.4 Veil - kurz vor der Entlassung -- 3.4.5 Neue Machtkonstellationen in Thüringen -- 3.4.6 Revisionsverfahren - Niedner ohne Chance -- 3.5 Akademische Karriere Heilmeyers - Berufungsverfahren -- 3.5.1 Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn -- 3.5.2 Leopold-Franzens-Universität Innsbruck -- 3.5.3 Charité Berlin -- 3.5.4 Eberhard Karls Universität Tübingen -- 3.5.5 Berufungsverfahren während des Krieges -- 3.5.6 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg -- 3.5.7 Medizinische Akademie Düsseldorf -- 3.6 Im Dienst für die NS-Rassenpolitik -- 3.6.1 Arbeitsplatz Rowno -- 3.6.2 Beratender Arzt für die Wehrmacht -- 3.6.3 Aufsicht über Lager für sowjetische Kriegsgefangene -- 3.6.4 Arzt für die Waffen-SS -- 3.6.5 Persönliche Erfahrungen mit Partisanen -- 3.6.6 Dienstreise nach Tarnów -- 3.6.7 Krakau - Leitung der Medizinischen Klinik im Generalgouvernement -- 3.6.8 Flucht 1945 -- 4. Frühe Bundesrepublik: Auf dem Weg einer akademischen Karriere ohne Unrechtsbewusstsein -- 4.1 Universität Jena , 4.1.1 Forschung zu Penicillin im Lagerkrankenhaus Buchenwald -- 4.1.2 Pläne zur Verlagerung der Jenaer Forschung zu Penicillin -- 4.1.3 Flucht nach Düsseldorf -- 4.2 Medizinische Akademie Düsseldorf -- 4.2.1 Entnazifizierung in der britischen Besatzungszone -- 4.2.2 Ruf an die Medizinische Akademie Düsseldorf -- 4.3 Universität Freiburg -- 4.3.1 Entnazifizierung in der französischen Besatzungszone -- 4.3.2 Aktiver Widerstand im Nationalsozialismus? -- 4.3.3 Spruchkammerverfahren in Freiburg -- 4.3.4 Berufung nach München -- 5. Aktive Hilfe bei der Rehabilitierung von NS-Tätern - Verschweigen, Konstruieren, Vernetzen -- 5.1 Wilhelm Beiglböck -- 5.1.1 Keine Unterstützung für den Freiburger Arzt Waldemar Hoven -- 5.1.2 Meerwasserversuche im Konzentrationslager Dachau -- 5.1.3 Zeugenaussagen im Nürnberger Ärzteprozess -- 5.1.4 Nürnberger Ärzteprozess: Erstes Entlastungsgutachten für den Angeklagten -- 5.1.5 Verteidigung durch Gustav Steinbauer -- 5.1.6 Gefängnis Landsberg: Zweites Entlastungsgutachten für den Verurteilten -- 5.1.7 Stellungnahme im Auftrag des Kongresses für Innere Medizin -- 5.1.8 Interpretation der Stellungnahme und Folgen -- 5.1.9 Empfehlung für das Stadtkrankenhaus Buxtehude -- 5.2 Kurt Plötner -- 5.2.1 Arzt in Dachau und Forschungen zur Malaria -- 5.2.2 Forschungsabteilung Plötner im KZ Dachau -- 5.2.3 Kriegsende und Zeit im Untergrund -- 5.2.4 Empfehlung für Plötner an die Universität Freiburg -- 5.2.5 Ermittlungen wegen Beihilfe zum Mord -- 5.2.6 Forderung nach Aberkennung des Titels eines außerplanmäßigen Professors und Entzug der venia legendi -- 5.2.7 Freiburger Studentenzeitung und Spiegel -- 5.2.8 Untersuchungskommission der Medizinischen Fakultät Freiburg -- 5.2.9 Stellungnahme der Medizinischen Fakultät -- 6. Wissenschaftliche Redlichkeit - Gute wissenschaftliche Praxis , 6.1 Heilmeyer - Wissenschaftler im Nationalsozialismus -- 6.1.1 Heilmeyers Anspruch auf die Erstbeschreibung der Paroxysmal nächtlichen Hämoglobinurie -- 6.1.2 Zusammenarbeit mit Fritz Wengeler -- 6.1.3 Viktor Schilling und die Neugründung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie -- 6.2 Verdrängen und Verschweigen -- 6.2.1 Das Wirken des Hämatologen Hans Hirschfeld -- 6.2.2 Erinnerung an Hans Hirschfeld -- 6.3 Konflikt mit Alexander Mitscherlich -- 7. Akteur in der bundesdeutschen Bildungspolitik - Gründung einer Reformhochschule in Ulm -- 7.1 Exzellent und ehrgeizig als Wissenschaftsmanager -- 7.1.1 Wiederaufbau an der Universität Freiburg -- 7.1.2 Konzeption für die Gründung der Medizinischen Akademie Lübeck -- 7.1.3 Gründung der Medizinisch-Naturwissenschaftlichen Hochschule Ulm -- 7.2 Arbeitskreis Universität Ulm -- 7.2.1 Von der Bürgerinitiative zum Arbeitskreis Universität Ulm -- 7.2.2 Theodor Pfizer - eine umstrittene Karriere -- 7.2.3 Theodor Pfizers NS-Vergangenheit -- 7.2.4 Heilmeyers politische Vernetzung -- 7.2.5 Memorandum des Arbeitskreises Universität Ulm -- 7.3 Heilmeyers Rolle bei Gründung und Aufbau der Universität Ulm -- 7.3.1 Leitung des Gründungsauschusses -- 7.3.2 Politische Ehrungen für seine Verdienste -- 7.3.3 Als Rektor Verantwortung für Personalpolitik -- 7.3.4 Abschiedssymposium an der Universität Freiburg - ein politisches Statement -- 7.3.5 Massenuniversität und Demokratisierung -- 8. Fazit -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archive -- Gedruckte Quellen -- Gesetze, Verordnungen und Protokolle -- Literaturverzeichnis -- Anhang -- Abbildungsnachweis -- Ortsregister -- Personenregister
    Weitere Ausg.: Print version: Steger, Florian Ludwig Heilmeyer Stuttgart : Franz Steiner Verlag,c2021 ISBN 9783515130509
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4350870
    Umfang: 1 online resource (244 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783825375256
    Serie: Jahrbuch Literatur und Medizin ; v.7
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Originalbeiträte -- Gesine Mierke: Melancholie und Text. Zu einigen Beispielen aus der Literatur des Mittelalters -- Sandra Krämer: Melodie, Sympathie, Harmonie. Die musikästhetisch-anthropologische Wende in Friedrich Schillers medizinisch-philosophischen Schriften und Lyrik -- Hans-Dieter Mennel: Zur Psychopathologie der Gestalten in Thomas Manns frühem Erzählwerk -- Christa Jansohn: HIV/AIDS and the "Power" of the Plague Metaphor -- II. Essays -- Maximilian Schochow und Florian Steger: Zwischen Traum und Wirklichkeit. Der Literat und Chirurg Richard von Volkmann-Leander (1830-1889) -- III. Quellen -- Florian Steger und Joachim Thiery: Theodor Puschmann: Richard Wagner. Eine psychiatrische Studie (1872/1873) -- IV. Rezensionen -- Hildegard von Bingen: Ursprung und Behandlung der Krankheiten -- Hildegard von Bingen: Heilsame Schöpfung - die natürliche Wirkkraft der Dinge -- Carmen Birkle, Johanna Heil (Hg.): Communicating Disease -- Brigitte Boothe (Hg.): Wenn doch nur - ach hätt ich bloß. Die Anatomie des Wunsches -- Florian Kappeler: Situiertes Geschlecht. Organisation, Psychiatrie und Anthropologie in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften" -- Irmela Marei Krüger-Fürhoff: Verpflanzungsgebiete. Wissenskulturen und Poetik der Transpantation (Trajekte) -- Ortrun Riha: Mittelalterliche Heilkunst. Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland (um 1300). -- Yvonne Wübben: Verrückte Sprache. Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts -- Korrespondenzadressen der Autorinnen und Autoren
    Weitere Ausg.: Print version: Steger, Florian Jahrbuch Literatur und Medizin Heidelberg : Universitätsverlag Winter,c2015 ISBN 9783825365134
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7028864
    Umfang: 1 online resource (636 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783608269109
    Weitere Ausg.: Print version: Spreti, Flora KunstTherapie Stuttgart : Schattauer,c2018 ISBN 9783608430981
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz