feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (4)
  • ÖSB Oberkrämer
  • SB Schwedt
  • 2010-2014  (4)
  • Weber, Florian
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Brill
    UID:
    gbv_1832377296
    Format: 1 Online-Ressource (218 p.)
    ISBN: 9789004273993 , 9789004225718
    Series Statement: Studies in the History of Political Thought
    Content: The edition contains all of Sieyès's "Essential Political Writings" during the revolutionary decade (1789-1799), among them his famous pamphlet What is the Third Estate? as well as the less well known, but no less important later Thermidor speeches
    Note: English
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1738189376
    Format: 1 Online-Ressource (pages)
    ISBN: 9789004273993
    Series Statement: Studies in the history of political thought v. 9
    Uniform Title: Works Selections
    Content: Front Matter /Oliver W. Lembcke and Florian Weber -- Introduction to Sieyès’s Political Theory /Oliver W. Lembcke and Florian Weber -- What Is the Third Estate? /Oliver W. Lembcke and Florian Weber -- Reasoned Exposition of the Rights of Man and Citizen /Oliver W. Lembcke and Florian Weber -- Controversy between Mr. Paine and M. Emmanuel Sieyès /Oliver W. Lembcke and Florian Weber -- Of the Gains of Liberty in Society and in the Representative System /Oliver W. Lembcke and Florian Weber -- Sieyès’s Views Concerning Several Articles of Sections IV and V of the Draft Constitution [First Thermidorian Intervention] /Oliver W. Lembcke and Florian Weber -- The Opinion of Sieyès Concerning the Tasks and Organization of the Constitutional Jury, Submitted on the Second Thermidor [Second Thermidorian Intervention] /Oliver W. Lembcke and Florian Weber -- Constitutional Observations /Oliver W. Lembcke and Florian Weber -- Bibliography /Oliver W. Lembcke and Florian Weber -- Index /Oliver W. Lembcke and Florian Weber.
    Content: Emmanuel Joseph Sieyès occupies a prominent place within the history of political thought. He stands at the forefront of both the discourses on human rights and on democratic constitutionalism. And yet, because of his theory of the constituent power he holds a somewhat ambivalent reputation as an advocate of permanent revolution. This state of reception is largely due to the fact that the better part of his work has hitherto not been edited outside of France. The edition Emmanuel Joseph Sieyès: The Essential Political Writings proposes to fill out this desideratum. It seeks to portray Sieyès, against the backdrop of an enlarged textual corpus, as a moderate proponent of the constitutional State
    Note: Includes bibliographical references and index
    Additional Edition: ISBN 9789004225718
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Emmanuel Joseph Sieyès: The Essential Political Writings Leiden, Boston : BRILL, 2014 ISBN 9789004225718
    Language: English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_774599448
    Format: 281 Blätter , graph. Darst. , 29,5 cm
    Note: Literaturverz. S. 254 - 280 , Jena, Univ., Diss., 2013
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Gefühl ; Soziologie ; Theorie ; Demokratie ; Theorie ; Werttheorie ; Sozialordnung ; Hochschulschrift
    Author information: Weber, Florian 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1655782525
    Format: Online-Ressource (361 S.)
    Edition: 2012
    ISBN: 9783050061122
    Series Statement: Schriften zur europäischen Ideengeschichte 3
    Content: Abbé Emmanuel Joseph Sieyès ist – neben Rousseau – zweifelsohne der wichtigste Denker der Französischen Revolution. Er zählt zu den Gründungsfiguren des Menschenrechtsdenkens und des demokratischen Konstitutionalismus. Bisher wurde er jedoch vor allem auf seine Schriften aus der Frühphase der Französischen Revolution reduziert. Nicht selten wurde er auf dieser Grundlage als Vertreter eines einseitig-rationalistischen Politikverständnisses porträtiert, dessen Technizismus mitunter sogar für die terroristische Entgleisung der Französischen Revolution (mit-)verantwortlich gemacht wird. Eine solche verfehlte Sieyès-Rezeption lässt sich nur revidieren, wenn neben den bekannten frühen Schriften auch die des 'späten' Sieyès zur Verfügung stehen. Mit der Übersetzung und Herausgabe der wichtigsten Schriften von Sieyès aus dem Zeitraum 1775-1795 wird erstmalig eine umfassende deutschsprachige Studienausgabe vorgelegt, ergänzt durch eine Einleitung sowie kritische Kommentierung der Texte, die einen Interpretationsrahmen für sein Werk schafft, wie er bislang weder in Deutschland noch in Frankreich existiert. Aus dem Inhalt: 1. Brief an die Physiokraten über ihre politische Ökonomie (1775) 2. Was ist der Dritte Stand? (1789) 3. Einige Ideen über die Verfassung, angewandt auf die Stadt Paris (1789) 4. Entwurf zur Menschenrechtserklärung (1789) a) Grundlegung der Rechte des Menschen und des Bürgers vom 20./21. Juli 1789 b) Erklärung der Rechte des Menschen in der Gesellschaft vom 4. August 1789 5. Beobachtungen über die geistlichen Güter (1789) 6. Rede des Abbé Sièyes über das königliche Veto (1789) 7. Briefwechsel mit Tom Paine (1791) a) Erklärung von Sièyes im "Moniteur" vom 6. Juli 1791 b) Brief von Paine an Sièyes im "Le Républicain" vom 8. Juli 1791 c) Antwort von Sièyes im "Moniteur" vom 16. Juli 1971 8. Über die Freiheit in der Gesellschaft und im Repräsentativsystem (1793) 9. Anmerkungen zum Leben von Sièyes (1794) 10. Thermidor-Reden (1795) a) Erste Rede vom 2. Thermidor (20. Juli 1795) b) Zweite Rede vom 18. Thermidor (5. August 1795)
    Content: Review text: "Eine hübsche Gelegenheit für den interessierten Leser, über den wechselvollen Verlauf dessen nachzudenken, was man im Allgemeinen «historischen Fortschritt» nennt." aus: Neue Zürcher Zeitung, 13. Juli 2010 (Nr. 59), S. 45 "[W]er über die Verfassungsdiskussion hinaus wissen will, mit welchen Argumenten man einerseits die Privilegienwirtschaft des Ancien Régimes kritisieren und andererseits die Sonderrechte des Klerus verteidigen kann, wer wissen will, wie man die Monarchie für die der Republik gegenüber bessere Staatsform halten und gleichzeitig für die Enthauptung Ludwigs XVI. stimmen kann, der muss dieses Buch lesen." In: Portal für Politikwissenschaft vom 25. Oktober 2010 "Das auch seiner äußeren Gestaltung nach schöne Buch ist für jede Bibliothek (zur Geschichte) des Öffentlichen Rechts, zur Allgemeinen Staatslehre, zur Ideengeschichte der Rechtsphilosophie und zur Politischen Theorie eine Bereicherung." Rainer Keil, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Bd. 99, 1/2013, S. 118-120
    Additional Edition: ISBN 9783050061122
    Additional Edition: Druckausg. ISBN 978-3-05-006112-2
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Lembcke, Oliver 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages