feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (5)
  • GB Sperenberg  (1)
  • ÖSB Oberkrämer
  • Psychology  (6)
  • Deutschland  (3)
  • Kognitive Verhaltenstherapie  (3)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045913432
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 192 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 4. Auflage
    ISBN: 9783662579411
    Series Statement: Psychotherapie: Praxis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-57940-4
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hypochondrie ; Kognitive Verhaltenstherapie ; Vorlage ; Beispielsammlung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Weck, Florian 1978-
    Author information: Bleichhardt, Gaby 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1830984888
    Format: 290 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783837932591 , 3837932591
    Series Statement: Forum Psychosozial
    Uniform Title: Wochenkinder in der DDR – gesellschaftliche Hintergründe und individuelle Erfahrungsberichte
    Content: Wochenkrippen und Wochenheime stellten in der DDR eine spezielle Form der Fremdbetreuung von Kindern dar. In diesen Einrichtungen wurden Kinder in der Anfangsphase bereits ab der sechsten Lebenswoche, später ab einem Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt untergebracht. Hier blieben sie während der Woche rund um die Uhr. Nur an den Wochenenden kamen die Kinder nach Hause zu ihren Familien. Damit sollten vor allem die Mütter umfassend entlastet werden, um ein ungestörtes Studieren oder Arbeiten zu ermöglichen. Gemäß offizieller DDR-Politik standen dabei zwei große Ziele im Fokus: die gleichberechtigten Entwicklungsmöglichkeiten für Frauen und eine kollektive Erziehung der Kinder. Doch es waren vorrangig ökonomische Faktoren, die hinter dieser institutionalisierten Kinderbetreuung standen: Die Frauen wurden als Arbeitskräfte gebraucht. Heike Liebsch arbeitet das System der Wochenunterbringung in der DDR umfassend auf. Sie skizziert die gesellschaftlichen Rahmenbedingen und die historische Entwicklung der Wochenbetreuung ebenso wie die individuellen Auswirkungen auf die Menschen und Familiensysteme. Dabei geht Sie unter anderem den Fragen nach: Welche Folgen hatte die heimähnliche Unterbringung für die Wochenkinder? Was ist aus ihnen geworden? Es zeigt sich, dass Betroffene oftmals bis ins hohe Alter an psychischen und gesundheitlichen Spätfolgen leiden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 273-290 , Dissertation Universität Erfurt 2023
    Additional Edition: ISBN 9783837961164
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Liebsch, Heike Wochenkinder in der DDR Gießen : Psychosozial Verlag, 2023 ISBN 9783837961164
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Liebsch, Heike, 1963 - Wochenkinder in der DDR Gießen : Psychosozial-Verlag, 2023 ISBN 9783837961164
    Language: German
    Subjects: Education , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kinderkrippe ; Geschichte ; Deutschland ; Kinderkrippe ; Psychisches Trauma ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Rosenberg, Florian von 1980-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verl.
    UID:
    b3kat_BV017863969
    Format: 217 S. , Ill.
    Edition: 10. Aufl.
    ISBN: 3596150655
    Series Statement: Fischer 15065
    Language: German
    Subjects: German Studies , Psychology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Erwachsener ; Alltagskultur ; Lebensstil ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Illies, Florian 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_861868315
    Format: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783957101075
    Series Statement: Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft
    Content: Dieser Band dokumentiert die Beiträge der Tagung „Befristete Beziehungen – menschengerechte Gestaltung von Arbeit in Zeiten der Unverbindlichkeit“, die Ende September 2013 vom Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover organisiert wurde. Er beschäftigt sich zunächst mit den Grundlagen und Rahmenbedingungen der menschengerechten Arbeit sowie den Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen auf das Individuum. Hier geht es unter anderem um psychische Belastungen, die mit Befristungen, Arbeitsverdichtung und Entgrenzung verbunden sind. Beiträge zu Neid am Arbeitsplatz, Suchtgefahr durch Erwerbsarbeit und Erschöpfung als soziale Erfahrung runden diesen diagnostischen Teil ab. Anschließend werden unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsansätze in den Organisationen beleuchtet. Im Fokus stehen zum Beispiel die Möglichkeiten zur Arbeitsgestaltung von Projektarbeit, die Reziprozität im Arbeitsalltag, das Gesundheitsmanagement zwischen Gestaltung und Entkoppelung sowie Legitimitätsfassaden und Steuerungsmythen. Ausführungen zu den Machtverschiebungen in den deutschen Arbeitsbeziehungen beschließen diesen Tagungsband. Für die Arbeitsforschung ergibt sich aus den Beiträgen die Herausforderung, die individuelle Ebene der Selbststeuerung, die organisationale Ebene der Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung sowie die ökonomischen, politischen und sozialen Entwicklungen auf gesellschaftlicher Ebene in ihren Analysen miteinander zu verzahnen.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Befristete Beziehungen München : Hampp, 2014 ISBN 3957100070
    Additional Edition: ISBN 9783957100078
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arbeitsbedingungen ; Konferenzschrift
    Author information: Krause, Florian 1985-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    UID:
    gbv_165560290X
    Format: Online-Ressource (XII, 181 S. 50 Abb, online resource)
    Edition: 3., vollst. überarb. Aufl. 2015
    ISBN: 9783662441770
    Series Statement: Psychotherapie: Praxis
    Content: Einführung -- Grundlagen zum Störungsbild -- Kognitiv-behaviorale Therapieansätze und ihre Wirksamkeit -- Manualisierte Einzeltherapie -- Manualisierte Gruppen- und Einzeltherapie -- Mögliche Komplikationen und häufige Fragen -- Evaluation des Behandlungsprogramms -- Arbeitsblätter.
    Content: Hypochondrie und Krankheitsangst: Angst vor Krank - krank vor Angst? Die Angst vor Krankheit und Tod kennt jeder, es sind Urängste des Menschen. Aber zuweilen nehmen diese Krankheitsängste Formen an, bei denen Betroffene sich kaum auf ihren Alltag konzentrieren können und sich nur noch durch ärztliche Rückversicherung vorübergehend beruhigen können. Massive und andauernde Krankheitsängste sind eine ernstzunehmende psychische Störung, die mit großem persönlichen Leid und psychosozialen Beeinträchtigungen einhergehen kann. Das Behandlungsmanual gibt Psychotherapeuten eine umfassende Anleitung zum Umgang mit krankheitsängstlichen Patienten. Von Ärzten und Psychotherapeuten wird diese Klientel zum Teil als schwierig empfunden – umso wichtiger ist die fachkundige, auf die Patientengruppe abgestimmte psychotherapeutische Behandlung. Hier finden Sie die Grundlagen, … (1) Symptome des Störungsbildes: emotionale, körperliche, kognitive und verhaltensbezogene Merkmale – (2) Diagnostik, Epidemiologie, kognitiv-behaviorales Gesamtmodell – (3) aktueller Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Hypochondrie und Krankheitsangst. … um kompetent zu behandeln (1) Manualisiertes, kognitiv-behaviorales Programm für die Einzeltherapie, plus Übungen und Module für Therapiegruppen – (2) Hilfestellung für mögliche Komplikationen und Spezialfälle (z.B. Krankheitsangst bei vorhandenen Krankheiten) – (3) Verhaltensübungen, Formulierungsvorschläge und Dialogbeispiele, Arbeits- und Informationsblätter (zum Download und Ausdrucken im Internet).
    Note: EinführungGrundlagen zum Störungsbild -- Kognitiv-behaviorale Therapieansätze und ihre Wirksamkeit -- Manualisierte Einzeltherapie -- Manualisierte Gruppen- und Einzeltherapie -- Mögliche Komplikationen und häufige Fragen -- Evaluation des Behandlungsprogramms -- Arbeitsblätter.
    Additional Edition: ISBN 9783662441763
    Additional Edition: Druckausg. Bleichhardt, Gaby, 1970 - Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst Berlin : Springer, 2015 ISBN 3662441764
    Additional Edition: ISBN 9783662441763
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hypochondrie ; Kognitive Verhaltenstherapie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Bleichhardt, Gaby 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag Berlin Heidelberg
    UID:
    gbv_644976241
    Format: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783642121197
    Content: Hypochondrie und Krankheitsangst: Angst vor Krank - krank vor Angst? Die Angst vor Krankheit und Tod kennt jeder, es sind Urängste des Menschen. Aber zuweilen nehmen diese Krankheitsängste Formen an, bei denen Betroffene sich kaum auf ihren Alltag konzentrieren können und sich nur noch durch ärztliche Rückversicherung vorübergehend beruhigen können. Massive und andauernde Krankheitsängste sind eine ernstzunehmende psychische Störung, die mit großem persönlichen Leid und psychosozialen Beeinträchtigungen einhergehen kann. Das Behandlungsmanual gibt Psychotherapeuten eine umfassende Anleitung zum Umgang mit krankheitsängstlichen Patienten. Von Ärzten und Psychotherapeuten wird diese Klientel zum Teil als schwierig empfunden - umso wichtiger ist die fachkundige, auf die Patientengruppe abgestimmte psychotherapeutische Behandlung. Hier finden Sie die Grundlagen, . Symptome des Störungsbildes: emotionale, körperliche, kognitive und verhaltensbezogene Merkmale Diagnostik, Epidemiologie, kognitiv-behaviorales Gesamtmodell aktueller Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Hypochondrie und Krankheitsangst . um kompetent zu behandeln manualisiertes, kognitiv-behaviorales Programm für die Einzeltherapie, plus Übungen und Module für Therapiegruppen Hilfestellung für mögliche Komplikationen und Spezialfälle (z.B. Krankheitsangst bei vorhandenen Krankheiten) Verhaltensübungen, Formulierungsvorschläge und Dialogbeispiele, Arbeits- und Informationsblätter (zum Ausdrucken auf CD-ROM)
    Note: "Mit 18 Abbildungen, 23 Tabellen und 26 Arbeitsblättern , Includes bibliographical references (p. 202-207) and index , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: ISBN 9783642121180
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hypochondrie ; Kognitive Verhaltenstherapie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages