feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (2)
  • HPol Brandenburg  (2)
  • Europäische Union
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045164067
    Format: 1 Online-Ressource (483 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845294445
    Series Statement: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Band 105
    Note: Dissertation Universität Frankfurt am Main 2018
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-5269-0
    Language: German
    Subjects: Law , Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Remix ; Urheberrecht ; Komposition ; Europäische Union ; Deutschland ; Musikproduktion ; Remix ; Kunstfreiheit ; Urheberrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Pötzlberger, Florian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048220501
    Format: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748907312
    Series Statement: Recht der Informationsgesellschaft v.43
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- A. Einführung -- B. Gegenstand, Ziele und Methodik der Arbeit -- I. Begriffe -- 1. Digitalisierung -- a) Begriff der Digitalisierung -- b) Weitere Begriffe im Zusammenhang mit der Digitalisierung -- 2. Mobilität -- 3. Digitalisierung der Mobilität -- 4. Wesentliche Begriffe im Datenschutzrecht -- a) Personenbezogene Daten und betroffene Person -- b) Datenverarbeitung -- c) Verantwortlicher -- d) Betroffene Person -- II. Gegenstand der Arbeit und Forschungsziele -- III. Gang der Untersuchung und Methodik -- C. Analyse des Forschungsgegenstandes anhand von Fallstudien -- I. Auswahl repräsentativer Phänomene und Systematisierung nach Verkehrsträgern -- II. Der individuelle Straßenverkehr -- 1. Das "Smart Car" -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- aa) Daten aus dem Fahrzeugumfeld -- bb) Daten aus dem Fahrzeuginnenraum sowie aus fahrzeugeigenen Systemen -- cc) E-Call-Systeme als Einstieg in die Vernetzung -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- 2. Autonomes/automatisiertes Fahren -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- 3. Car2X-Kommunikation -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- 4. Verkehrsflussanalyse -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- 5. Automatisierte Mautabrechnung -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- 6. Abrechnungssysteme bei E-Tankstellen -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten , d) Spezifische Probleme -- 7. Telematiktarife bei der Kfz-Versicherung -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- 8. Mitfahrzentralen -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- 9. Free-floating Carsharing -- a) Grundlagen -- b) Datenverarbeitende Prozesse -- c) Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- d) Spezifische Probleme -- III. Digitale Dienste im öffentlichen Personenverkehr -- 1. Grundlagen -- 2. Datenverarbeitende Prozesse -- 3. Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- 4. Spezifische Probleme -- IV. Digitale Dienste im Luftverkehr -- 1. Grundlagen -- 2. Datenverarbeitende Prozesse -- 3. Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- 4. Spezifische Probleme -- V. Seamless-Mobility als das Verschmelzen der Verkehrsträger durch digitale Plattformen -- 1. Grundlagen -- 2. Datenverarbeitende Prozesse -- 3. Datenschutzrechtliche Relevanz der verarbeiteten Daten -- 4. Spezifische Probleme -- VI. Zusammenfassung und datenschutzrechtliche Herausforderungen der Entwicklung -- D. Untersuchung der gegenwärtigen datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen -- I. Die Problemlage im Mobilitätssektor -- II. Grundlagen der Datenschutzordnung -- 1. Grundrechtliche Vorprägung -- a) Bipolares Verhältnis im öffentlichen Bereich -- b) Multipolarer Grundrechtskonflikt im nichtöffentlichen Bereich -- 2. Ausdifferenzierung im Unionssekundärrecht und Ergänzung durch das nationale Recht -- a) Das Mehrebenensystem der einfachgesetzlichen Datenschutzordnung -- b) Zweiteilung in allgemeine und bereichsspezifische Regelungen -- c) Keine Differenzierung zwischen öffentlichen und nichtöffentlichen Verantwortlichen in der DS-GVO. , d) Differenzierung zwischen öffentlichen und nichtöffentlichen Verantwortlichen im nationalen Recht -- III. Normbezogene Analyse des Rechtsrahmens -- 1. Relevante allgemeine und bereichsspezifische Normen -- a) DS-GVO als zentrales Normenwerk im Datenschutzrecht mit punktuellen nationalen Ergänzungen -- b) Relevanz des bereichsspezifischen Telekommunikationsdatenschutzrechts -- c) Relevanz des bereichsspezifischen Telemediendatenschutzrechts -- d) Geringe Zahl mobilitätsspezifischer Datenschutznormen -- e) Zwischenfazit -- 2. Räumlicher Anwendungsbereich der Datenschutzordnung -- a) Räumlicher Anwendungsbereich der DS-GVO -- aa) Niederlassung innerhalb der EU -- (1) Begriff der Niederlassung -- (2) Verarbeitung im Rahmen der Tätigkeit einer Niederlassung -- (3) Zusammenfassung -- bb) Keine Niederlassung innerhalb der EU -- (1) Angebot von Waren und Dienstleistungen in der Union -- (a) Kriterien für Mobilitätsdienstleister -- (b) Grenzüberschreitende Angebote -- (c) Schutzlücken bei reiner Durchfahrt -- (2) Verhaltensbeobachtung -- (3) Keine Beschränkung auf Internetsachverhalte -- (4) Zwischenfazit -- b) Räumlicher Anwendungsbereich der nationalen Datenschutzgesetze innerhalb der Datenschutzordnung -- aa) Heterogenität durch inkohärente nationale Begleitgesetzgebung -- (1) Heterogenität der nationalen Regelungen schon beim Anwendungsbereich -- (2) Heterogenität der ergänzenden Regelungen zu den Informationspflichten -- (3) Zwischenfazit -- bb) Weitere Ausdifferenzierung des Normensystems durch Landesrecht -- (1) Abgrenzung zwischen nichtöffentlichen und öffentlichen Verantwortlichen besonders im Nahverkehr erforderlich -- (2) Anwendbares Landesrecht -- (3) Heterogenität der Betroffenenrechte besonders problematisch -- (a) Inhaltlich divergierende Landesvorschriften zu den Betroffenenrechten -- (b) Folgen insbesondere für den ÖPNV -- (4) Zwischenfazit , cc) Videoüberwachung öffentlicher Verkehrsflächen als Beispiel für datenschutzrechtliche "Kleinstaaterei" -- (1) Relevanz ausländischen Rechts -- (2) Bundes- und Landesrecht -- (3) Allgemeines und bereichsspezifisches Recht -- (4) Anwendungsvorrang der DS-GVO bei unionsrechtswidrigem nationalem Recht -- (5) Vielzahl unterschiedlicher Regelungen bei vergleichbarer Interessenlage -- dd) Zusammenfassung und Bewertung -- c) Exkurs: weltweite Standards -- 3. Sachlicher Anwendungsbereich: Personenbezug von Daten (Art. 2 DS-GVO) -- a) Grundlagen -- b) Personenbezug bei der individuellen motorisierten Mobilität -- aa) Besondere Problemlage und Meinungsstand -- (1) Abgrenzung reiner Sachdaten -- (2) Differenzierung zwischen personen- und fahrzeugbezogenen Daten wenig sachgerecht -- bb) Erforderlichkeit eines schutzzweckorientierten Verständnisses -- cc) Personenbezug für wen? -- (1) Grundlagen -- (2) Analyse des Gesetzeswortlauts -- (3) Teleologische Auslegung als wesentliches Kriterium -- (4) Relativer Ansatz mit strenger Risikoorientierung als sachgerechte Lösung -- (5) Auswirkungen auf die Bewertung von Fahrzeugdaten -- (a) Datenverarbeitung außerhalb des Fahrzeugs -- (b) Datenverarbeitung innerhalb des Fahrzeugs -- dd) Personenbezug hinsichtlich welcher Person? -- (1) Identifizierbarkeit des Halters und Eigentümers -- (2) Identifizierbarkeit des Fahrers -- (3) Identifizierbarkeit mitreisender Personen -- (4) Identifizierbarkeit fahrzeugexterner Personen -- (5) Schlussfolgerung: rechtliche Zugriffsmöglichkeit kein hinreichendes Kriterium -- (6) Erforderlichkeit korrespondierender weiter Zulässigkeitstatbestände -- (7) Zwischenfazit -- ee) Zwischenfazit -- c) Die Staudatenanalyse als Beispiel für die Anonymisierung von Mobilitätsdaten -- aa) Begriff der Anonymisierung -- bb) Technischer Hintergrund der Staudatenanalyse , cc) Die Anonymisierung bei der Staudatenanalyse -- dd) Zwischenfazit -- d) Personenbezug bei Diensten im öffentlichen Nah- und Fernverkehr -- aa) Identifizierbarkeit durch Netzwerkkennung des Nutzergerätes -- bb) Identifizierbarkeit bei Diensten mit Entgeltabrechnung -- e) Die Bedeutung der Haushaltsausnahme im Mobilitätssektor -- aa) Grundlagen -- bb) Mitfahrzentralen als Anwendungsbeispiel -- cc) Zwischenfazit -- f) Zwischenfazit -- 4. Der Verantwortliche (Art. 4 Nr. 7, 28 DS-GVO) -- a) Komplexe Struktur der Beteiligten als mobilitätsspezifisches Problem -- b) Plattformanbieter oder Verkehrsdienstleister als Verantwortlicher? -- aa) Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter -- bb) Gemeinsame Verantwortlichkeit -- cc) Differenzierung beim Grad der Verantwortlichkeit -- c) Das Beispiel des Verkehrs- und Tarifverbunds -- d) Der Verantwortliche beim Kfz -- (1) Beteiligte an der Datenverarbeitung -- (2) Verantwortlichkeit der Beteiligten -- (3) Halter und Hersteller als zentrale Akteure -- (4) Herausgehobene Stellung des Fahrzeugherstellers -- (5) Zwischenfazit zum Verantwortlichen beim Kfz -- e) Zwischenfazit -- 5. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung (Art. 6 DS-GVO) -- a) Bedeutung der gesetzlichen Zulässigkeitstatbestände für Mobilitätsdienste -- b) Zulässigkeit einiger exemplarischer Anwendungsbeispiele -- aa) Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem digitalisierten Automobil -- (1) Telekommunikationsdatenschutzrecht für die car2x-Kommunikation -- (2) Verarbeitung von Daten des Halters oder Fahrzeugführers -- (a) Durchführung eines Vertrages mit der betroffenen Person -- (b) Gesetzliche Verpflichtung -- (c) Interessensabwägung -- (3) Verarbeitung von Mitfahrerdaten -- (4) Verarbeitung von Daten fahrzeugexterner Personen -- (a) Grundlagen und Besonderheiten -- (b) Sicherheitsrelevante Anwendungen -- (c) Sonstige Anwendungen -- (5) Zwischenfazit , bb) Verkehrsflussanalyse
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sackmann, Florian Datenschutz bei der Digitalisierung der Mobilität : Eine sektorspezifische Analyse der Leistungsfähigkeit und des Weiterentwicklungsbedarfs der Datenschutzordnung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848766529
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Deutschland ; Mobilität ; Verkehrssystem ; Digitalisierung ; Kraftfahrzeug ; Öffentlicher Personennahverkehr ; Datenschutz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages