feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (6)
  • Potsdam Museum ARHB
  • Kienzle, Otto  (4)
  • Peresson, Otto  (2)
  • Hochschulschrift  (6)
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Deutsche Bauinformation, Deutsche Bauakademie
    UID:
    b3kat_BV023839644
    Format: 26 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Schriftenreihen der Bauforschung : Reihe Landwirtschaftsbau 2
    Note: Zsfassung in dt., engl., franz. und russ. Sprache , Zugl.: Berlin, Univ., Diss.
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042465256
    Format: 1 Online-Ressource (180 S.)
    ISBN: 9783663055990 , 9783663041535
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1462
    Note: Beim Zerteilen der Stangen gewinnt das Scheren besonders bei großen Werkstückzahlen immer mehr an Bedeutung, da die Scherzeiten kurz sind und kein Werkstoff verlorengeht. Nachteilig sind verschiedene Mängel an den gescherten Abschnitten, die ein Weiterverarbeiten der Werkstücke häufig erschweren oder unmöglich machen. Ein großer Teil dieser Mängel ist auf eine ungenügende Kenntnis des Verfahrens, seiner Möglichkeiten und Grenzen zurückzuführen. Das geht auch daraus hervor, daß bisher kaum Schrifttum über das Zerteilen von Stangen durch Abscheren vorliegt. Wesentliche Fragen sind ungeklärt, wie eine umfangreiche Ermittlung des Erkenntnisstandes zu Beginn der Arbeit ergab. Zwei besonders den Fertigungstechniker und den Konstrukteur interessierende Aufgaben sind vordringlich: 1. Fertigung geometrisch richtiger bzw. weiterverarbeitbarer Stangenabschnitte durch Scheren. 2. Ermittlung der dabei in den Maschinen auftretenden Beanspruchungen als Grundlage für die Maschinenkonstruktion. Zu ihrer Lösung liefert die Arbeit einen Beitrag. Nach einer allgemeinen Beschreibung der geometrischen und kinematischen Möglichkeiten, Stangen durch Abscheren zu zerteilen, wurde die Aufgabe unter Berücksichtigung praktischer Belange eingeschränkt. Untersucht wurden acht Werkstoffe (Ma 8, Ck 15, Ck 35, Ck 45, Ck 60,41 Cr 4, AIMgSi 1, AICuMg 1) in neun Werkstück-Werkzeug-Kombinationen: Flachkantmesser scheren Rechteck Ohne Werkstückhalter u. Quadratquerschnitte (Freies Scheren) Spitzkantmesser scheren Mit Abschnitt- und Quadratquerschnitte Stangenhalter Rundkantmesser scheren Mit Stangenhalter Rundquerschnitte Für die gewählten Messerformen wurden Schneidwinkel und Koordinatensysteme in Anlehnung an die für die Zerspantechnik genormten Begriffe definiert. Die Scherversuche wurden in einer handelsüblichen Knüppelschere für 400 Mp Scherkraft und einer eigens für die Aufgabe gebauten Schervorrichtung für 150 Mp Scherkraft durchgeführt
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Kienzle, Otto 1893-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV023779991
    Format: II, 185 Bl. , Ill., graph. Darst.
    Note: Leipzig, Hochsch. für Bauwesen, Diss., 1969
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042464930
    Format: 1 Online-Ressource (128 S.)
    ISBN: 9783663048367 , 9783663036470
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 844
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Kienzle, Otto 1893-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042465110
    Format: 1 Online-Ressource (120 S.)
    ISBN: 9783663051503 , 9783663039617
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1162
    Note: In der Blechverarbeitung gehört das Schneiden zu den wichtigsten Verfahren, da jedes Blechwerkstück aus einer Tafel oder einem Band gewonnen wird. An eine Vielzahl solcher Werkstücke werden nicht nur immer höhere Anforderungen an die Maß- und Formgenauigkeit gestellt, sondern auch an die Güte ihrer Schnittflächen, damit auch diese Funktionsflächen werden können, z. B. für Typenhebel an Schreibmaschinen, Zahnräder für Uhren und elektrische Geräte, Steuerscheiben und dergleichen mehr. Da jedoch die beim herkömmlichen Schneiden von Blech entstehenden Schnitt­ flächen diese Forderung ohne Nachbearbeitung nicht erfüllen können, war man bestrebt, durch geeignete Maßnahmen derartige Funktionsflächen unmittelbar durch den Scherschnitt zu erzielen. In der Industrie wurden bereits verschiedene erfolgreiche Verfahren entwickelt, glatte Schnittflächen unmittelbar zu erzielen, wenn auch nur entweder am Butzen odt;r am gelochten Blech. Neben der Aufgabe, die bislang noch nicht eingehend untersuchten Zusammen­ hänge zwischen Schneidbedingungen und Schnittergebnis zu klären, galt es, in dieser Arbeit nach einem verbesserten Verfahren zu suchen, mit dem es gelingt, den »Glattschnitt« zugleich an beiden entstehenden Schnittflächen zu erzielen. Damit wird die für den Flächenschluß seit langem bestehende Forderung nach gleichwertigen Trennflächen an benachbarten Stücken erfüllt. Diese Arbeit wurde am Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik der Technischen Hochschule Hannover unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. OTTO KIENZLE durchgeführt und baut auf die dort gepflegte Tradition der Forschung des Schneidens und der Durcharbeitung des Flächen­ schlußproblems auf
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Author information: Kienzle, Otto 1893-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV042436207
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 168 S.)
    ISBN: 9783662119266 , 9783540034322
    Series Statement: Wissenschaftliche Normung 7
    Note: Der Fortschritt der Technik erfordert eine zunehmende Klarheit über ihre Elemente. Ein wesentliches Element vieler Maschinen- und Apparateteile ist ihre Oberfläche; ihr Zustand ist für viele Funktionen und für die Lebensdauer der Teile von großer Bedeutung. Eine metallische Oberfläche ist schwer zu beschreiben. Sie ist nach dem klassischen Werk von G. SCHMALTZ "ein dünnes körperliches Gebilde von bestimmter Form und bestimmten Eigenschaften". Diese Eigenschaften sind physikalischer und chemischer Natur; mit der Form einer Oberfläche ist hier vor allem ihre Rauheit gemeint. Die Oberfläche eines Werkstücks ist ebenso wie seine gesamte Gestalt einmal von der Funktion her, zum andern von der Fertigung her zu betrachten. Um Anforderungen und Fertigungsmöglichkeiten miteinander vergleichen und um die Eigenschaften einer Istoberfläche eindeutig feststellen zu können, bedarf es zahlenmäßiger Angaben. Für die physikalisch-chemischen Eigenschaften sind feine Erfassungsmethoden ausgearbeitet worden, aber sie sind bis jetzt kaum in die Praxis eingedrungen. Dagegen hat man in vielen Ländern für die zahlenmäßige Erfassung der Rauheit Methoden der Mikrogeometrie zum Beschreiben und Messen entwickelt, die bis zu einem gewissen Grad in die Fertigungsbetriebe eingeführt worden sind. Wenn sich in dieser stärkeren Betonung der Rauheitsmessung eine gewisse Einseitigkeit abzeichnet, so wird diese noch dadurch verschärft, daß sie weniger den Funktionen und mehr den Fertigungsergebnissen zugewandt ist, unter diesen hat man wiederum fast ausschließlich die abgespanten Oberflächen in Betracht gezogen
    Language: German
    Keywords: Metalloberfläche ; Typologie ; Hochschulschrift
    Author information: Kienzle, Otto 1893-1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages