feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (7)
  • GB Rangsdorf  (5)
  • Müncheberg ZALF
  • Bretzinger, Otto N.  (12)
Type of Medium
Language
Region
Years
Keywords
  • 1
    Book
    Book
    Düsseldorf : Verbraucherzentrale NRW
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839405806580192
    Format: 192 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783940580658
    Series Statement: ARD-Ratgeber Recht
    Content: In diesem Ratgeber erfahren Leser unter anderem, wie sie einen Erbschein erhalten und wie sie an die Nachlassgegenstände kommen; wie der Nachlass abgewickelt wird, wenn eine Erbengemeinschaft besteht; worauf zu achten ist, wenn Pflichtteilsansprüche, Vermächtnisse oder Auflagen zu erfüllen sind; was zu tun ist, wenn der Erblasser Schulden hinterlassen hat; welche Pflichten Erben gegenüber dem Finanzamt haben.
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV049020149
    Format: 1 Online-Ressource (143 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783965332942
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsübersicht -- Windel voll, Tasche leer? Finanzielle Hilfen für Familien erfolgreich nutzen -- 1   Vorwort -- 2   Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt -- 2.1   Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung -- 2.2   Zuschuss des Arbeitgebers -- 2.3   Mutterschaftsgeld für familien- und privat krankenversicherte Arbeitnehmerinnen -- 2.4   Steuer und Sozialversicherung -- 2.5   Antrag -- 3   Kindergeld für alle Arbeitnehmer -- 3.1   Zielsetzung von Kindergeldzahlungen -- 3.2   Berechtigte -- 3.3   Kindergeld für minderjährige Kinder -- 3.4   Kindergeld für erwachsene Kinder -- 3.5   Andere Leistungen für Kinder -- 3.6   Höhe des Kindergelds -- 3.7   Beginn und Ende des Kindergeldanspruchs -- 3.8   Auszahlung des Kindergelds -- 3.9   Kindergeldantrag -- 3.10   Berücksichtigung des Kindergelds bei Sozialleistungen -- 3.11   Mitteilungspflichten -- , 4   Kinderzuschlag für Eltern mit geringem Einkommen -- 4.1   Berechtigte -- 4.2   Höhe -- 4.3   Voraussetzungen -- 4.4   Auswirkungen von Einkommen und Vermögen auf den Kinderzuschlag -- 4.5   Antrag -- 4.6   Kostenfreie Kita und Bildungs- und Teilhabeleistungen -- 5   Elterngeld für die Zeit nach der Geburt -- 5.1   Berechtigte -- 5.2   Dauer des Bezugs -- 5.3   Höhe des Elterngelds -- 5.4   Besteuerung des Elterngelds -- 5.5   Antrag -- 6   BAföG für ältere Kinder in der Ausbildung -- 6.1   Berechtigte -- 6.2   Förderfähige Ausbildung -- 6.3   Berechnung -- 6.4   Zuschuss oder Darlehen -- 6.5   Förderdauer -- 6.6   Antrag -- 6.7   Rückzahlung -- 7   Wohngeld für Mieter und Eigentümer -- 7.1   Wohngeld für Mieter und Eigentümer -- 7.2   Zu berücksichtigende Haushaltsmitglieder -- 7.3   Einkommensgrenzen -- 7.4   Zuschussfähige Miete bzw. Belastung -- 7.5   Antrag und Verfahren -- , 7.6   Wohngeld und andere Sozialleistungen -- 8   Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung , 8.1   Anrechnung der Kindererziehung -- 8.2   Erziehungsrente als Hilfe für Alleinerziehende -- 8.3   Versorgung der Hinterbliebenen -- 8.4   Rehabilitation für Kinder -- 9   Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung -- 9.1   Beitragsfreie Familienversicherung -- 9.2   Zuzahlungen -- 9.3   Besondere Leistungen für Familien -- 10   Leistungen der Grundsicherung -- 10.1   Berechtigte -- 10.2   Leistungen der Grundsicherung -- 10.3   Leistungen für Kinder nach dem Bildungs- und Teilhabepaket -- 11   Leistungen des Arbeitgebers -- 11.1   Mutterschutzlohn als Entgeltfortzahlung bei Beschäftigungsverbot -- 11.2   Anspruch auf Freistellung durch den Arbeitgeber -- 11.3   Vermögenswirksame Leistungen für den privaten Vermögensaufbau -- 12   Weitere finanzielle Hilfen für Familien -- 12.1   Zulagen im Riester-Vertrag -- 12.2   Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende -- , 12.3   Hilfe aus der Bundesstiftung Mutter und Kind -- 12.4   Familiengeld und Erziehungsgeld in Bayern bzw. Sachsen -- 12.5   Bildungskredit für Ausbildung und Studium -- 12.6   Berufsausbildungsbeihilfe -- 12.7   Wohnungsbauprämie beim Bausparen -- 13   Heirat - ein Steuersparmodell? -- 13.1   Was ändert sich durch Heirat an der Einkommensteuer? -- 13.2   Änderung der Steuerklassen -- 13.3   Ein Ehepaar - zwei Wohnsitze -- 13.4   Zusammenleben in nichtehelicher Lebensgemeinschaft -- 14   Steuerliche Entlastung von Eltern -- 14.1   Berücksichtigung von Kindern -- 14.2   Besonderheiten bei Alleinerziehenden -- 14.3   Kinderbetreuungskosten -- 15   Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen -- 15.1   Steuerermäßigung bedeutet Abzug von der Steuer -- 15.2   Welche Haushaltsleistungen sind begünstigt -- 15.3   Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen -- , 15.4   Zusammenfassender Überblick über die Steuerermäßigungen -- 16   Bildungskosten in der Steuer , 16.1   Schuldgeld für Privatschulen -- 16.2   Ausbildungsfreibetrag -- 16.3   Kinder, die die Altersgrenze für das Kindergeld überschritten haben und noch in der Ausbildung sind -- 17   Krankheits- und ähnliche Kosten bei Familien -- 17.1   Was Krankheitskosten sind -- 17.2   Wie der Nachweis zu erbringen ist -- 17.3   Auswärtige Unterbringung von Kindern/Schulgeld -- 17.4   Geburts-/Adoptionskosten -- 17.5   Überschreitung der zumutbaren Belastung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bretzinger, Otto N. Windel voll, Tasche leer? Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft,c2023 ISBN 9783965332935
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048921594
    Format: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783965332997
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsübersicht -- Das neue Betreuungsrecht -- 1   Vorwort -- 2   Überblick über das neue Betreuungsrecht -- 2.1   Einführung eines Notvertretungsrechts für Eheleute -- 2.2   Rechtsänderungen bei der Bestellung des Betreuers -- 2.3   Rechtsänderungen bei der Führung der Betreuung -- 2.4   Verbesserung der Personensorge -- 2.5   Verbesserung der Vermögenssorge -- 2.6   Verbesserung der Beratung und Aufsicht durch das Betreuungsgericht -- 2.7   Verbesserung der Qualität der ehrenamtlichen Betreuung -- 2.8   Verbesserung der Qualität der beruflichen Betreuung -- 2.9   Besserer Schutz des Betreuten vor Missbrauch -- 2.10   Änderungen im Zusammenhang mit einer Vorsorgevollmacht -- 3   Wichtige Prinzipien der Betreuung -- 3.1   Grundsatz der Erforderlichkeit der Betreuerbestellung -- 3.2   Auswahl des Betreuers -- 3.3   Wünsche des Betreuten -- 3.4   Schutz des Betreuten in persönlichen Angelegenheiten -- , 3.5   Schutz des Betreuten in Vermögensangelegenheiten -- 3.6   Auswirkungen der Betreuung -- 4   Voraussetzungen für die Bestellung eines Betreuers -- 4.1   Hilfsbedürftigkeit des Betroffenen -- 4.2   Medizinische Voraussetzungen -- 4.3   Betreuungsbedarf -- 4.4   Vorrang des Notvertretungsrechts des Ehegatten, der Bevollmächtigung und anderer Hilfen -- 4.5   Betreuung auf Antrag oder von Amts wegen -- 4.6   Zwangsbetreuung -- 4.7   Vorsorgliche Bestellung eines Betreuers für Minderjährige -- 5   Bestellung des Betreuers durch das Gericht -- 5.1   Anlass für das Betreuungsverfahren -- 5.2   Beteiligte im Betreuungsverfahren -- 5.3   Rechte des Betroffenen -- 5.4   Anhörung der Betreuungsbehörde -- 5.5   Anhörung einer dem Betroffenen nahestehenden Person -- 5.6   Beweisaufnahme durch Sachverständigengutachten oder ärztliches Zeugnis -- 5.7   Unterstützung des Betroffenen durch einen Verfahrenspfleger -- , 5.8   Gerichtliche Entscheidung , 6   Rechtliche Auswirkungen der Betreuung -- 6.1   Gesetzliche Vertretung durch den Betreuer -- 6.2   Geschäftsfähigkeit des Betreuten -- 6.3   Einwilligungsvorbehalt -- 6.4   Einwilligungsfähigkeit des Betreuten -- 6.5   Höchstpersönliche Angelegenheiten des Betreuten -- 7   Aufgaben des Betreuers -- 7.1   Umfang der Betreuung -- 7.2   Vermögensangelegenheiten -- 7.3   Gesundheitsangelegenheiten -- 7.4   Wohnungsangelegenheiten -- 7.5   Aufenthaltsbestimmung -- 7.6   Umgangsbestimmung -- 7.7   Telekommunikations- und Postverkehr -- 7.8   Vertretung gegenüber Behörden und Gerichten -- 7.9   Änderung des Aufgabenkreises des Betreuers -- 8   Zwangsmaßnahmen des Betreuers -- 8.1   Freiheitsentziehende Unterbringung des Betreuten durch den Betreuer -- 8.2   Freiheitsentziehende Maßnahmen -- 8.3   Ärztliche Zwangsmaßnahmen -- 8.4   Zwangsmaßnahmen durch einen Bevollmächtigten -- 9   Allgemeine Rechte und Pflichten des Betreuers -- 9.1   Vertretung des Betreuten -- 9.2   Führung der Betreuung -- 9.3   Berichtspflicht des Betreuers -- 9.4   Auskunfts- und Mitteilungspflichten des Betreuers -- 9.5   Beratung des Betreuers und Aufsicht durch das Betreuungsgericht -- 9.6   Haftung des Betreuers -- 9.7   Aufwendungsersatz und Vergütung -- 9.8   Entlassung des Betreuers -- 10   Verlängerung und Beendigung der Betreuung -- 10.1   Verlängerung der Betreuung -- 10.2   Ende der Betreuung -- 10.3   Aufhebung von Einwilligungsvorbehalten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bretzinger, Otto N. Das neue Betreuungsrecht Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft,c2023 ISBN 9783965332980
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV049020150
    Format: 1 Online-Ressource (217 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783965333055
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsübersicht -- Rechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen: Was nach der Reform des Wohnungseigentumsrechts gilt -- 1   Vorwort -- 2   Grundsätzliches vorweg -- 2.1   Was »Wohnungseigentum« bedeutet -- 2.2   Reform des Wohnungseigentumsrechts -- 2.3   Gebrauch und Nutzung des Sonder- und Gemeinschaftseigentums -- 2.4   Sondernutzungsrecht -- 2.5   Entstehen von Wohnungseigentum -- 2.6   Entziehung von Wohnungseigentum -- 3   Wenn Sie Wohnungseigentum erwerben wollen -- 3.1   Kriterien für die richtige Entscheidung -- 3.2   Die richtige Eigentumswohnung finden -- 3.3   Erwerb der Eigentumswohnung -- 3.4   Sicherung der Ansprüche des Käufers -- 3.5   Belastungen der Eigentumswohnung -- 3.6   Veräußerungsbeschränkung -- 4   Die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer und die Rechtsstellung des Wohnungseigentümers -- 4.1   Gemeinschaft der Wohnungseigentümer -- , 4.2   Haftung der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 4.3   Rechte des Wohnungseigentümers -- 4.4   Pflichten des Wohnungseigentümers -- 4.5   Haftung des Wohnungseigentümers -- 5   Bauliche Veränderungen -- 5.1   Bauliche Maßnahmen am Sondereigentum -- 5.2   Bauliche Veränderungen des Gemeinschaftseigentums -- 6   Finanzielle Fragen der Wohnungseigentümergemeinschaft -- 6.1   Kosten des Gemeinschaftseigentums -- 6.2   Überblick über die Verteilung der Kosten -- 6.3   Wirtschaftsplan -- 6.4   Jahresabrechnung -- 6.5   Vermögensbericht -- 7   Wohnungseigentümerversammlung -- 7.1   Einberufung -- 7.2   Durchführung der Versammlung -- 7.3   Beschlussfähigkeit -- 7.4   Stimmrecht -- 7.5   Beschlussfassung -- 7.6   Versammlungsniederschrift -- 7.7   Beschlusssammlung -- 8   Verwalter -- 8.1   Bestellung des Verwalters -- 8.2   Verwaltervertrag -- 8.3   Aufgaben und Befugnisse des Verwalters -- , 8.4   Haftung des Verwalters -- 8.5   Rechte des Verwalters , 8.6   Abberufung des Verwalters und Kündigung des Verwaltervertrags -- 9   Verwaltungsbeirat -- 9.1   Einrichtung -- 9.2   Zusammensetzung -- 9.3   Bestellung -- 9.4   Organisation -- 9.5   Aufgaben und Befugnisse -- 9.6   Auslagenersatz und Vergütung -- 9.7   Haftung -- 9.8   Abberufung -- 10   Gerichtliches Verfahren -- 10.1   Anfechtungsklage -- 10.2   Nichtigkeitsklage -- 10.3   Beschlussersetzungsklage -- 10.4   Beseitigungsklage -- 10.5   Unterlassungsklage
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bretzinger, Otto N. Rechte und Pflichten bei Eigentumswohnungen Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft,c2023 ISBN 9783965333048
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048831712
    Format: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783965332737
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsübersicht -- Bei Risiken und Nebenwirkungen: Ihre Rechte als Patient in Deutschlands Gesundheitswesen -- 1   Vorwort -- 2   Patient beim Arzt -- 2.1   Abschluss des Behandlungsvertrags -- 2.2   Freie Arztwahl -- 2.3   Gegenstand des Behandlungsvertrags -- 2.4   Überblick über die Pflichten des Arztes -- 2.5   Medizinische Behandlung -- 2.6   Informationspflichten des Arztes -- 2.7   Einwilligung des Patienten -- 2.8   Aufklärungspflichten -- 2.9   Dokumentation der Behandlung -- 2.10   Einsichtnahme in die Patientenakte -- 2.11   Ärztliche Schweigepflicht -- 2.12   Überblick über die Pflichten des Patienten -- 2.13   Vergütung -- 2.14   Mitwirkung bei der Behandlung -- 2.15   Wahrnehmung der Behandlungstermine -- 3   Patient im Krankenhaus -- 3.1   Wahl des Krankenhauses -- 3.2   Krankenhausbehandlungsvertrag -- 4   Haftung des Arztes für Behandlungs- und Aufklärungsfehler -- , 4.1   Haftungsgrundlagen -- 4.2   Haftung bei Behandlungsfehlern -- 4.3   Haftung bei Aufklärungsfehlern -- 4.4   Schadensersatz und Schmerzensgeld -- 4.5   Hilfen für Patienten -- 5   Selbstbestimmt rechtlich vorsorgen für Alter und Krankheit -- 5.1   Überblick über die Möglichkeiten der rechtlichen Vorsorge -- 5.2   Patientenverfügung -- 5.3   Vorsorgevollmacht -- 6   Patient und Krankenversicherung -- 6.1   Gesetzliche und private Krankenversicherung -- 6.2   Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung bei Krankheit -- 6.3   Wahltarife der gesetzlichen Krankenkassen -- 7   Patient und Pflegeversicherung -- 7.1   Versicherungspflichtiger Personenkreis -- 7.2   Pflegebedürftigkeit -- 7.3   Begutachtungsverfahren -- 7.4   Pflegegrade -- 7.5   Leistungen der Pflegeversicherung -- 8   Steuerliche Berücksichtigung von Krankheitskosten -- 8.1   Krankheitskosten als außergewöhnliche Aufwendungen -- , 8.2   Krankheitskosten als Werbungskosten , 8.3   Welche Kosten absetzbar sind und welche nicht -- 8.4   Nachweis der Kosten
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bretzinger, Otto N. Bei Risiken und Nebenwirkungen Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft,c2023 ISBN 9783965332720
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048831561
    Format: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783965332836
    Series Statement: Die Assistenten v.3
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsübersicht -- Der Vermietungsassistent - Set mit allen Formularen und Mustern, die Sie als Vermieter brauchen -- 1   Vorwort -- 2   Der Start ins Mietverhältnis -- 2.1   Schritt für Schritt zur Wohnungsvermietung -- 2.2   Fragen kostet nichts -- 2.3   Prüfung der Bonität des Mietinteressenten -- 2.4   Abschluss des Mietvertrags -- 2.5   Der Mietvertrag und seine Klauseln -- 2.6   Hausordnung -- 2.7   Übergabeprotokoll -- 2.8   Kautionsbestätigung -- 2.9   Wohnungsgeberbestätigung -- 3   Das laufende Mietverhältnis -- 3.1   Zahlungspflicht des Mieters -- 3.2   Abrechnung der Betriebs- und Heizkosten -- 3.3   Abmahnung wegen Verletzung des Mietvertrags -- 3.4   Aufforderung zur Duldung von Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen -- 3.5   Erlaubnis zur Untervermietung eines Teils der Mieträume mit Untermietzuschlag -- 3.6   Bauliche Veränderungen des Vermieters -- 3.7   Bauliche Maßnahmen des Mieters -- 3.8   Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete -- 3.9   Mieterhöhung nach Wohnungsmodernisierung -- 3.10   Mieterhöhung bei vereinbarter Indexmiete -- 4   Die Beendigung des Mietverhältnisses -- 4.1   Ordentliche Kündigung durch den Vermieter -- 4.2   Außerordentliche Kündigung -- 4.3   Einvernehmliche Beendigung des Mietverhältnisses durch Mietaufhebungsvertrag -- 4.4   Abwicklung des Mietverhältnisses
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bretzinger, Otto N. Der Vermietungsassistent Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft,c2023 ISBN 9783965332829
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Freiburg [im Breisgau] ; Berlin ; München [i.e. Planegg] : Haufe-Mediengruppe
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97836480190540192
    Format: 192 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783648019054
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Freiburg [im Breisgau] ; Berlin ; München [i.e. Planegg] : Haufe-Mediengruppe
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834480955480191
    Format: 191 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783448095548
    Series Statement: Keine Frage offen
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Map
    Map
    Düsseldorf : Verbraucherzentrale
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839405808870255
    Format: 255 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783940580887
    Series Statement: ARD-Ratgeber Recht
    Content: Allgemein verständlicher Ratgeber zur Vermögensübertragung für die verschiedensten Lebenssituationen.
    Content: Eingeführte Reihe. Zunächst geben Checklisten und spezielle Fragen Hilfestellung, um die persönliche Situation genauer einzuordnen. Hier wird bereits auf bestimmte Abschnitte verwiesen. Der Autor bespricht die verschiedenen Möglichkeiten der Vermögensübertragung. Schenkung und andere Zuwendungsarten zu Lebzeiten sowie die Verfügungen von Todes wegen, also Testament und Erbvertrag, werden ausführlich behandelt. Pflichtteilsrecht und steuerliche Gesichtspunkte erörtert der Autor ebenfalls. Besondere Lebensverhältnisse, nichteheliche Lebenspartner und die Fälle adoptierter oder behinderter Kinder werden besprochen. Mit Beispielsfällen und Mustern, dabei auch Überschneidungen mit dem Band "Richtig vererben" des Autors (BA 6/08), aber wesentlich umfangreicher. Neben L. Bornewasser: "Der Streit ums Erbe" (ID-A 21/11) oder M. Tanck: "Ratgeber Erbrecht" (ID-A 12/11): (1) [Herbert Lindenlaub]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6846378
    Format: 1 online resource (277 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783965330498
    Series Statement: Die Assistenten ; v.6
    Note: Intro -- Inhaltsübersicht -- Der Arbeitgeberassistent: Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe -- 1   Vorwort -- 2   Formalitäten bei Begründung des Arbeitsverhältnisses -- 2.1   Die ersten Schritte -- 2.2   Anbahnung des Arbeitsverhältnisses -- 2.3   Abschluss des Arbeitsvertrags -- 3   Formalitäten im laufenden Arbeitsverhältnis -- 3.1   Änderung der Arbeitsbedingungen -- 3.2   Teilzeitarbeit -- 3.3   Versetzung des Arbeitnehmers -- 3.4   Datenschutz im Betrieb -- 3.5   Abmahnung des Arbeitnehmers wegen Pflichtverletzung -- 3.6   Urlaub -- 3.7   Krankheit des Arbeitnehmers -- 3.8   Lohnpfändung -- 4   Formalitäten bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses -- 4.1   Kündigung -- 4.2   Abwicklungsvertrag -- 4.3   Aufhebungsvertrag -- 4.4   Arbeitszeugnis -- 4.5   Urlaubsbescheinigung
    Additional Edition: Print version: Bretzinger, Otto N. Der Arbeitgeberassistent Mannheim : Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783965330078
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages