feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (6)
  • FU Berlin  (6)
  • Haus Wannsee-Konferenz
  • 1970-1974  (6)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, MA : Wiley Periodicals, Inc. | Oxford : Blackwell Publ. ; 1974 -
    UID:
    b3kat_BV012676119
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 1467-8594
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Business and society review Malden, Mass. [u.a.] : Blackwell, 1972- ISSN 0045-3609
    Former: Vorg.: Business and society review/Innovation
    Language: English
    Keywords: Unternehmen ; Gesellschaft ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Unternehmen ; Gesellschaft ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042458222
    Format: 1 Online-Ressource (III, 40 S. 17 Abb)
    ISBN: 9783322883537 , 9783531023878
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2387
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042464811
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 239 S.)
    ISBN: 9783663045557 , 9783663033660
    Series Statement: Uni-Texte
    Note: Dieses Buch will einem Leser, der über hinlängliche Grundkenntnisse der Chemie und Physik verfügt, aber mit der modernen Chemie nicht vertraut ist, einen vielseitigen Einblick in das Wesen moderner Chemie geben. Es entstand aus einer Reihe von Vorlesungen, die ich als Professor der Chemie an der Universität in London mehrere Jahre lang für meine Studenten im ersten Semester gehalten habe. Mit diesen Vorlesungen wollte ich ursprünglich nur dem veralteten Schulunterricht, mit dem diese Studenten zur Universität kamen, entgegenwirken. Doch bald stellten sich noch weitere Vorteile heraus. Einmal gestattete dieser Kurs den Studenten einen Blick aus der Vogelschau auf die moderne Chemie, so daß sie das Gebiet schon als Ganzes kennengelernt hatten, noch bevor sie sich später mit dem Studium der Einzelheiten befaßten. Und schließlich war es dadurch möglich, die moderne Orbitaltheorie in anorganische wie organische Chemie von Anfang an einzuflechten und die Reaktivität mit der Vorstellung des Übergangszustandes zu verbinden. Mit diesem Buch hoffe ich Anregungen zu ähnlichen Versuchen zu geben, und ich bin davon überzeugt, daß solche Versuche für Lehrer wie Studenten sehr erfreulich ausfallen werden. Für viele wertvolle Anregungen, kritische Stellungnahmen und Verbesserungen schulde ich meinen Freunden, die mehrere Entwürfe dieses Buches gelesen haben, großen Dank. Besonders möchte ich den Herren R. P. Bell, F. R. S. , Dr. K. B. Hutton, ProfessorD. J. Millen, J. H. Strawson und R. L. Williamson danken
    Language: German
    Keywords: Chemie ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042458158
    Format: 1 Online-Ressource (103S.)
    ISBN: 9783322882813 , 9783531024349
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2434
    Note: Pneumatikzylinder sind wichtige Hilfsmittel zur Automatisierung von Fertigungsanlagen. Man findet sie in fast allen Bereichen der Industrie zum Spannen, Halten, Zuführen und Auswerfen, sowie für untergeordnete Stellaufgaben oder ähnliche Zwecke. Der Einsatz von Pneumatikzylindern wird häufig erschwert, da über ihre dynamischen Eigenschaften noch sehr wenig bekannt ist. Bei der Auslegung von pneumatischen Stellantrieben greift man deshalb meist auf Erfahrungswerte zurück, oder man erstellt eine Anlage im Modell und klärt anhand des Modells, ob das geforderte Verhalten für eine bestimmte Aufgabe mit Hilfe eines Pneumatikzylinders erreicht werden kann. Dieses Verfahren ist einerseits sehr aufwendig und gibt andererseits auch keine Gewähr für eine optimale Auslegung des Antriebs. Deshalb werden oft andere Stellantriebe, deren Verhalten besser bekannt ist, gewählt. Da Pneumatikzylinder aber sehr einfache, robuste und preiswerte Bauelemente sind, ist es zweckmäßig, ihre Eigenschaften genau zu untersuchen, weil auf diese Weise ihre Einsatzmöglichkeiten und -grenzen besser abgeschätzt werden kannen. Bisher sind noch relativ wenig Untersuchungen / 1-5 7 über die grundsätzlichen Zusammenhänge, die das Bewegungsverhalten von Pneumatikzylindern betreffen, veröffentlicht worden. Aus diesem Grunde sollte - ausgehend von den physikalischen Zusammenhängen - ein Gleichungssystem entwickelt werden, das die Nachbildung des Bewegungsverhaltens auf einem Analog- oder Digitalrechner gestattet. Parallel dazu wurde eine Überprüfung des Rechenmodells anhand von Versuchen durchgeführt
    Language: German
    Keywords: Pneumatischer Servomotor ; Dynamisches Verhalten
    Author information: Backé, Wolfgang 1929-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042462432
    Format: 1 Online-Ressource (482 S. 14 Abb)
    ISBN: 9783642808661 , 9783540068983
    Series Statement: Wissenschaft und Öffentlichkeit
    Note: Vorworte und Einleitungen ahneln oft - und dann werden sie als gut und angemessen empfunden"-, Fahnensprtichen und Bannerlosungen, zuweilen gleichen sie allerdings auch mehr Grabinschriften. Sie sind kurz,und sie versuchen in dieser Ktirze Vergangenheit und Zukunft, Reflexion und Aktion in Zusammenhang, in Bewegung zu bringen und damit bestimmten Leitvorstellungen zum Ausdruck zu verhelfen. Sie sind prag­ matisch, nicht didaktisch und niemals detailliert. Das vorliegende Vorwort dagegen ist lang, aber dennoch kursorisch. Es entspringt einem einheitlichen Interesse, welches vielleicht am besten in dem Satz Rene Thoms zum Aus­ druck kommt: "Tatsachlich beruht, ob man das nun wahrhaben will oder nicht, aIle mathematische Padagogik •.• auf einer Philosophie der Mathematik. 111) Es setzt sich jedoch anderer­ seits mit einer Ftille von Fragen, Problemen und Entwicklungen im Zusammenhang der Wissenschaft Mathematik auseinander. Obwohl die folgenden Zeilen eine Sammlung von Artikeln ein­ lei ten sollen und es sich also nicht urn einen eigenen unab­ hangigen Aufsatz handelt, bezieht sich der Text auch auf spater nur implizit Angesprochenes,und es wird darin nicht jedes Argument im einzelnen belegt, nachgewiesen und konkreti­ siert. Es handelt sich, wie gesagt, urn ein Vorwort im ein­ gangs skizzierten Sinne, obgleich der Text einen relativ groBen Umfang hat. Wir hoffen, daB er trotz dieser Wider­ sprtichlichkeit seinen Sinn erftillt. 1) In A.G.HOWSON (Hrsg.): Developments in Mathematical Education, Cambridge 1973, S. 204
    Language: German
    Keywords: Mathematiker ; Mathematik ; Mathematik ; Philosophie ; Selbstverständnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    UID:
    b3kat_BV043929549
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 263 S.)
    ISBN: 9780511552533
    Content: This is an unusual and original contribution to literary theory. Michael Silk is a classicist, but his book is concerned not only with the literature of antiquity, but also with the theory of literature as such: it investigates an aspect of poetic imagery in the practical context of ancient poetry. In the course of the investigation, many illustrative passages from English verse are discussed, but the corpus of poetry chosen for particular attention is early Greek lyric and drama (up to and including Aeschylus and Pindar) and the several hundred relevant passages from this corpus are examined systematically. Dr Silk formulates a new critical concept, 'interaction', to characterize certain features of metaphor and other imagery and explores in detail their nature and significance. Besides interaction itself, many subsidiary 'matters arising' are given substantial treatment: there are discussions of related issues in the fields of stylistics and literary theory, new thoughts on various aspects of ancient literature (notions of Greco-Roman theorists as well as practices of Greek poets), and above all, important contributions to the theory and practice of 'literary lexicography' in a dead language
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015) , Erscheinungsjahr des E-Books: 2009
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-0-521-20417-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-0-521-02460-0
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 0-521-20417-8
    Language: English
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: Griechisch ; Versdichtung ; Bildersprache ; Griechisch ; Literatur ; Bildersprache
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages