feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (1)
  • DZA Berlin  (1)
  • BLDAM-Archäologie
  • Hochschulschrift
Type of Medium
  • Online Resource  (1)
  • Book  (64)
Language
Region
Years
Person/Organisation
Access
  • 1
    UID:
    gbv_168764912X
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 372 Seiten) , Diagramme
    Content: Abstract: Die Energiewende in Deutschland und der damit verbundene Ausbau erneuerbarer Energien (EE) werden in weiten Teilen der Bevölkerung befürwortet. Von verschiedenen Seiten wird betont, dass für das Gelingen dieses Prozesses alle gesellschaftlichen Akteure (politische und wirt-schaftliche, aber insbesondere auch zivilgesellschaftliche) aktiv mitwirken müssen. Der hohen Akzeptanz der Energiewende und der stärkeren Rolle der Zivilgesellschaft in diesem Prozess stehen jedoch immer wieder Konflikte um konkrete Umsetzungsvorhaben gegenüber. In diesem Kontext ist die Transformation des Energiesystems als gesamtgesellschaftlicher – technologischer wie auch sozialer und ökonomischer – Veränderungsprozess für Bürger*innen nicht nur mit Veränderungen in ihrer direkten Lebensumwelt, sondern auch mit neuen Handlungsmöglichkeiten und Verantwortlichkeiten verbunden. Sie haben in verschiedenen Bereichen die Möglichkeit, Einfluss auf Teilprozesse der Energiewende zu nehmen und diese aktiv mitzugestalten. Zunächst sind Bürger*innen immer auch Energieverbraucher*innen. Privathaushalte tragen zu einem großen Anteil zum gesamtgesellschaftlichen Energieverbrauch und den damit verbundenen klimarelevanten Emissionen bei. Zudem wird den „normalen“ Bürger*innen inzwischen vermehrt eine wichtige Rolle in der Produktion von erneuerbaren Energien zugesprochen. Neben der Investition in EE können Bürger*innen schließlich als politische Akteure Einfluss auf konkrete Umsetzungsprojekte in ihrem Umfeld ausüben: sowohl im Rahmen einer Einbindung in formelle wie informelle Beteiligungsverfahren als auch durch eigenes proaktives Engagement. 〈br〉An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an. In ihr werden die verschiedenen Rollen und Handlungsmöglichkeiten der Bürger*innen in der Transformation des Energiesystems analysiert, systematisiert und zueinander in Bezug gesetzt. Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zum Verständnis der verschiedenen Einflussmöglichkeiten von Bürger*innen auf die Energiewende zu leisten und die oft proklamierte wichtige Rolle der Bürger*innen kritisch zu hinterfragen. Anhand verschiedener konzeptioneller sowie sozialwissenschaftlich-empirischer Zugänge wird aufgezeigt, welche Rollen Bürger*innen in der Energiewende einnehmen können (und welchen Einfluss sie dabei ausüben), welche Wahrnehmungen und Einstellungen mit dem Ausbau erneuerbarer Energien verbunden sind, ...
    Note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Brsg. 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kreß-Ludwig, Michael, 1964 - Über bürgerschaftliches Engagement in der Energiewende Freiburg im Breisgau, 2019
    Language: German
    Keywords: Erneuerbare Energien ; Energiepolitik ; Bürgerbeteiligung ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Kreß-Ludwig, Michael 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages