feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
  • SB Wittenberge  (2)
  • Zentrum für Hist. Forschung Berlin
  • Sociology  (7)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023124183
    Format: 462 S. , Ill. , 205 mm x 125 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783498021214 , 3498021214
    Language: German
    Subjects: History , German Studies , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fallada, Hans 1893-1947 ; Rowohlt Verlag ; Fallada, Hans 1893-1947 ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Briefsammlung
    Author information: Rowohlt, Ernst 1887-1960
    Author information: Fallada, Hans 1893-1947
    Author information: Töteberg, Michael 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV046877895
    Format: 1 Online-Ressource (XXIII, 458 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783662602843
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-60283-6
    Language: German
    Subjects: Psychology , Medicine , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alkohol ; Rauchen ; Suchtgefährdung ; Medizinsoziologie ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Walter, Henriette
    Author information: Lesch, Otto-Michael 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045064130
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783839403136
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Content: Die Möglichkeit, neue Medienwirklichkeiten zu kreieren, verändert die menschlichen Sozialbeziehungen. Selbsteinschließung und Teilnahmeverweigerung avancieren zu einer Strategie der Lebensbewältigung. Meister dieser besonders in Japan in zunehmendem Maße zu beobachtenden Lebensform sind obsessiv-schizophrene Mediennutzer - Otakus genannt.Erstmals liegt nun eine deutschsprachige Monografie zu Otakismus vor. Durch einen Wechsel des Blickwinkels innerhalb der Studie werden negative Konnotationen aufgezeigt und überholte Sichtweisen verlassen. Denn - so das Credo des Autors - Medientechniken entfremden ihre Nutzer nicht nur, sondern sind auch Bedingung für Freiheit
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8994-2313-6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Japan ; Medienkonsum ; Jugendkultur ; Stoffungebundene Sucht ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Manfé, Michael
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV047698938
    Format: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783748920878
    Series Statement: Studienkurs Soziale Arbeit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Zur Bedeutung von Theorien für die Soziale Arbeit: Eine Begründung -- 1. Theorie und Empirie -- 2. Dimensionen von Theorien der Sozialen Arbeit -- 3. Die Bedeutung von Theorie für die Praxis -- 4. Theorie als Werkzeug oder als Landkarte? -- Stationen der Diskussion: Eine historisch-systematische Betrachtung der Vielfalt und Wandelbarkeit von Theorien der Sozialen Arbeit -- 1. Theorien -- 2. Eine methodische Zwischenbemerkung -- 3. Fünf Stationen -- 3.1 Die Einführung des Begriffs Sozialpädagogik -- 3.2 Die Sattelzeit -- 3.3 Umbruchszeit -- 3.4 Jahrhundert der Sozialpädagogik -- 3.5 Die Gegenwart -- 4. Schlussbemerkung -- Soziale Probleme, Soziale Arbeit und Systemisches Paradigma. Auf dem Weg zur Sozialen Arbeit als kritischer Profession -- 1. Was hat mich dazu gebracht, die Theoriebildung in der hier beschriebenen Richtung voranzutreiben? -- 2. Grundzüge des systemphilosophisch begründeten Paradigmas als Grundlage für die Soziale Arbeit als Disziplin -- 3. Merkmale des Menschen- und Gesellschaftsbildes im systemischen Paradigma -- 4. Soziale Probleme als Thema und Gegenstand zweier wissenschaftlicher Gesellschaften sowie des Systemischen Paradigmas Sozialer Arbeit (SPSA) -- 4.1 Die frühe angelsächsische, funktionalistische Tradition -- 4.2 Der "konstruktivistische Turn" - auch in der Sozialen Arbeit -- 5. Soziale Probleme im Rahmen des systemischen Bezugsrahmens -- 6. Soziale Arbeit auf dem Weg zu einer kritischen Professionalität im Unterschied zum moralischen Unternehmertum -- Systemische Soziale Arbeit -- 1. Einleitung -- 2. Überblick über die systemischen Theorien -- 3. Was hat mich dazu gebracht, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben? -- 4. Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit aus systemischer Perspektive , 5. Theoretisierung der Adressat_innen der Sozialen Arbeit: soziale Adressen versus selbstwissensfähige biopsychische Systeme -- 6. Relevanz der Systemtheorien in der Tradition von Luhmann und Bunge für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses am Beispiel von Sozialen Problemen der Migrant_innen -- 6.1 Konzept der Migration in beiden Ansätzen -- 6.2 Erfassung und Erklärung der Sozialen Probleme der Migrant_innen und Ansätze zu deren Lösung im Lichte beider Systemtheorien -- 7. Fazit -- Macht- und diskursanalytische Perspektiven -- 1. Überblick über die Theorie -- 2. Was hat Sie dazu gebracht, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben -- 3. Wie werden Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit in dieser Theorie bestimmt? -- 4. Wie werden die Adressat_innen theoretisiert? -- 5. Welche Relevanz hat die Theorie für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses? -- Der Capabilities Ansatz (und andere Elemente einer materialistisch-emanzipatorischen Theorie Sozialer Arbeit) -- 1. Entfremdung als Gegenstand Sozialer Arbeit -- 1.1 Entfremdung als Parameter und Entfremdung als Problem -- 1.2 Was meint Entfremdung (und was nicht)? -- 1.3 Das gute Leben -- 1.4 Entfremdung als ›Thick Concept‹ -- 2. Der Capabilities Ansatz - eine knappe Skizze -- 3. Der Beitrag des Capabilities Ansatzes für eine emanzipatorische Soziale Arbeit -- Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung -- 1. Einleitung -- 2. Entwicklungslinien der Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung -- 3. Gegenstand und Aufgabe Sozialer Arbeit -- 4. Adressat_innen -- 5. Relevanz der Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses -- 6. Gemeinsamkeiten und Differenzen von Lebensweltorientierung und Lebensbewältigung -- Psychoanalytische Soziale Arbeit -- 1. Ein Blick auf die Anfänge der Psychoanalytischen Bewegung , 2. Zur Wiederentdeckung der Psychoanalytischen Pädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg -- 3. Zur Diskussion um den Wissenschaftscharakter einer Psychoanalytischen (Sozial)Pädagogik -- 3.1 Was hat mich dazu gebracht, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben? -- 3.2 Gegenstand und Aufgabe der Psychoanalytischen Sozialen Arbeit -- 3.3 Wie werden die Adressat_innen theoretisiert? -- 3.4 Zum Theorie-Praxis-Verhältnis der Psychoanalytischen Sozialen Arbeit -- Auf dem Weg zu einer Materialistisch-Dialektischen Theorie Kritischer Sozialer Arbeit -- Ansätze zu einer marxistischen Theorie Sozialer Arbeit im Kontext von "68" -- Zu meinen Gründen, Theoriebildung Sozialer Arbeit auf der Basis der Marxschen materialistischen Dialektik voranzutreiben -- Zur Gegenstandsbestimmung Sozialer Arbeit -- Zur Bestimmung der Adressat_innen Sozialer Arbeit -- Zum Theorie/Praxis-Verhältnis -- Konfliktorientierte geschlechterreflektierende Perspektiven -- 1. Überblick: Konfliktorientierung und der geschlechtshierarchische Verdeckungszusammenhang -- 2. Was inspirierte und motivierte mich dazu, die Theoriebildung in diese Richtung voranzutreiben? -- 3. Wie werden Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit in dieser Theorie bestimmt? Und wie werden die Adressat_innen theoretisiert? -- 4. Welche Relevanz hat die Theorie für die Bestimmung des Theorie-Praxis-Verhältnisses? -- Aktueller Stand der Diskussion und Perspektiven für die Zukunft der Theorien Sozialer Arbeit -- 1. Gegenstand und Aufgabe der Sozialen Arbeit -- 2. Adressat_innen -- 3. Theorie-Praxis-Verhältnis -- 4. Ausblick: Theorie der Sozialen Arbeit: disziplinär - interdisziplinär - transdisziplinär? -- Autorinnen und Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Bereits erschienen in der Reihe STUDIENKURS SOZIALE ARBEIT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe May, Michael Theorien für die Soziale Arbeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848776894
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Theorie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    München : UVK Verlag | Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG
    UID:
    gbv_1686382871
    Format: 1 Online-Ressource (284 Seiten) , 22 cm
    ISBN: 978373984408 , 978373984682
    Content: Die Lebenssituation vieler Menschen ist in den vergangenen Jahrzehnten besser geworden – nicht zuletzt durch das Wirtschaften auf überwiegend kapitalistischen Grundlagen, inklusive voranschreitender Globalisierung. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit. Denn schaut man etwas genauer hin, werden die Schattenseiten dieser Entwicklung deutlich. Für zahlreiche Probleme in der Welt – auch wirtschaftliche – wurde keine Lösung gefunden, sie scheinen sich zum Teil sogar zu verschärfen. Beispiele dafür sind unter anderem die materielle Ungleichverteilung in der Weltbevölkerung und der voranschreitende Klimawandel. Der Autor wirft in diesem Buch die provokante Frage auf, ob der Kapitalismus die Welt besser macht bzw. ob er überhaupt noch eine Zukunft hat. Er geht im Detail auf die drei Ebenen Weltwirtschaft, Politikgestaltung und Nachhaltigkeit ein, die im Buch eine wichtige Rolle spielen und greift zentrale Fragen auf: Wie sind die Spielregeln des Wirtschaftens auszugestalten, so dass ein fairer Welthandel ermöglicht wird? In welchem Maße kann Staat bei der Gestaltung der Wirtschaft eingreifen? Was muss unternommen werden, um zu einem Wirtschaftssystem, das auch ökologisch nachhaltig ist. Ein hochaktuelles Buch in einer Zeit, in der nichts mehr sicher scheint, außer die Tatsache, dass viele Entwicklungen gegenwärtige Probleme noch verschärfen.
    Additional Edition: ISBN 9783867648981
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wuntsch, Michael von Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft? München : UVK Verlag, 2019 ISBN 9783867648981
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Sozialstruktur ; Wirtschaftspolitik ; Electronic books.
    URL: Cover
    Author information: Wuntsch, Michael von
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV026801654
    Format: 255 S.
    Edition: 12. Aufl.
    ISBN: 9783570100097
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unwissenheit ; Dummheit ; Rücksichtslosigkeit ; Massenmedien ; Verantwortung
    Author information: Jürgs, Michael 1945-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048220286
    Format: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    ISBN: 9783962387099
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Fairer Handel -- Inhalt -- Fairer Handel. Chancen, Grenzen, Herausforderungen (Einleitung). Katharina Gröne, Boris Braun, Sinah Kloß, Martin Schüller und Michael Bollig -- Literatur -- Kulturphänomen Fairer Handel. Akteure, Praktiken, Formationen. Lars Winterberg -- 1. Fairen Handel erforschen: Annäherungen -- 2. Geschichte(n) im Stimmengewirr -- 3. Akteure, Praktiken, Formationen -- 3.1 Das Feld des Fairen Handels: Bonner Einblicke -- 3.2 Frau H. und das Eine-Welt-Lädchen -- 4. Möglichkeitsräume und Nebenfolgen -- 5. Fairer Handel: Ausblicke -- Literatur und Quellen -- Fairer Handel im Wandel? Governance-Aspekte in globalen Wertschöpfungsketten des Fairen Handels. Jutta Kister -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Faire Handel in Deutschland -- 1.2 Fairer Handel zwischen Werteorientierung und Massenmarkt - Ausgangslage und Problemstellung -- 2. Die globalen Wertschöpfungsketten im Fairen Handel -- 3. Value Chain Mapping als Methode zur Visualisierung globaler Verflechtungen -- 4. Unterschiedliche Governance-Strukturen heute -- 4.1 Wertschöpfungsketten-Typen und deren Governance -- Typ A: Partnerschaftliche Kette mit direkter Beziehung -- Typ B: Supermarkt als Käufer fertiger Produkte -- Typ C: Von der Herstellerin bzw. dem Hersteller gesteuerte Kette mit anonymer Handelsbeziehung -- Typ D: Vertikal integrierte Kettenstruktur -- 4.2 Wandel der Governance -- 4.3 Entwicklungsmöglichkeiten für Produzent(inn)engruppen -- 5. Fazit: Fairer Handel im Wandel? -- Literatur -- Wie Ideen reisen. Machtbeziehungen in der Übersetzung der Fairtrade-Idee auf Darjeelings Teeplant. Andri Brugger und Miriam Wenner -- 1. Einleitung -- 2. "Macht als Übersetzung" in Globalen Produktionsnetzwerken -- 3. Übersetzungen von vier Fairtrade-Dimensionen in Darjeeling -- 3.1 Rechte -- 3.2 Politik -- 3.3 Umgangskultur -- 3.4 Finanzielle Lage -- 4. Diskussion -- 5. Handlungsempfehlungen , Literatur -- Fair und billig? Fairtrade im globalen Schnittblumenhandel. Andreas Gemählich -- 1. Rosen aus dem Supermarkt -- 2. Drei Knotenpunkte des globalen Blumenhandels -- 2.1 Knotenpunkt 1: Naivasha-See, Kenia -- 2.2 Knotenpunkt 2: Handelszentrum Aalsmeer, Niederlande -- 2.3 Knotenpunkt 3: Einzelhandel, Deutschland -- 3. Beziehungen in der Blumenwertschöpfungskette -- 4. Fairtrade und Schnittblumen -- 5. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Auf der Suche nach dem goldenen Durchbruch. Bestandsaufnahme und Perspektive der FairtradeInitiative im Kleingoldbe. Jonathan Happ -- 1. Methode -- 2. Strukturen der ASGM und Verfahren zum Goldwaschen -- 2.1 Amalgamverfahren -- 2.2 Cyanidlaugung -- 2.3 Boraxverfahren -- 3. Bestandsaufnahme - Fairtrade-Gold in Afrika -- 3.1 MICODEPRO, Kenia -- 3.2 SAMA, Uganda -- 4. Wege in die Produktion -- 4.1 Kooperation mit goldfördernden Minen -- 4.2 Entwicklung umweltgerechter Verarbeitungsstätten -- 4.3 Nutzung aller regional verfügbaren Ressourcen -- 4.4 Ansiedlung von Kooperationspartner(inne)n im ASMO-Gebiet -- 4.5 Geologische Untersuchungen der Abbaugebiete -- 5. Fazit -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Internetquellen -- Interviews -- Der Beitrag von Fairtrade zu nachhaltiger ländlicher Entwicklung. Ergebnisse aus sechs Fallstudien. Elisabeth Schneider Und Tatjana Mauthofer -- 1. Einführung -- 2. Methodischer Ansatz: ein vergleichendes Fallstudiendesign -- 3. Ergebnisse -- 3.1 Ökonomische Dimension -- 3.1.1 Querschnittsbefunde in der ökonomischen Dimension -- 3.1.2 Zeitliche Entwicklung in der ökonomischen Dimension -- 3.2 Soziale Dimension -- 3.2.1 Querschnittsbefunde in der sozialen Dimension -- 3.2.2 Zeitliche Entwicklung in der sozialen Dimension -- 3.3 Ökologische Dimension -- 3.3.1 Querschnittsbefunde in der ökologischen Dimension -- 3.3.2 Zeitliche Entwicklungen in der ökologischen Dimension -- 4. Fazit , Literatur -- Umweltrelevante Auswirkungen von Fairtrade auf Produzent(inn)enebene. Eine Wirkungsevaluation. Kerstin Linne, Mario Donga, Christine Lottje (FAKT Consult) -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsansatz -- 1.2 Methodisches Vorgehen -- 2. Umweltrelevante Wirkungen -- 2.1 Die Wirkungen der Standards -- 2.2 Die Wirkungen der Unterstützungsleistungen -- 2.3 Die Wirkungen der Fairtrade-Prämie -- 3. Fallbeispiele: Bananenund Teeanbau -- 3.1 Bananenanbau in Panama -- 3.2 Teeanbau in Indien (Assam) -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Circuitos agroalimentarios. Initiativen für einen fairen Handel zwischen Stadt und Land in Kolumbien. Birgit Hoinle -- 1. Einführung -- 2. Kontext Kolumbien: Koloniale Kontinuität urban-ruraler Ungleichheiten -- 3. Circuitos agroalimentarios als fairer Handel zwischen Stadt und Land -- 4. Potenziale und Herausforderungen -- 5. Fazit: Fairen Handel neu denken! -- Literatur -- Interviews -- Handel auf Augenhöhe. Zapatistischer Kaffee als Beispiel für internationalen Handel im Rahmen des Post-Development-Ansatzes. Regine Beyß -- 1. Einleitung -- 2. In der Theorie: Freier, fairer und alternativer Handel -- 3. In der Praxis: Der Handel mit zapatistischem Kaffee als Post-Development -- 3.1 Die Zapatistas als Beispiel für Post-Development -- 3.2 Alternative Wirtschaftsformen im Kaffeehandel -- 3.2.1 Die Kooperativen in Chiapas -- 3.2.2 Das Kaffee-Kollektiv in Hamburg -- 3.3 Merkmale der Handelsbeziehung -- 3.3.1 Solidarität und Autonomie -- 3.3.2 Abbau von Hierarchien -- 3.4 Abgrenzung zum Fairen Handel -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- 4.1 Handel auf Augenhöhe als Post-Development-Praxis -- 4.2 Ausblick: Ein solidarischer Welthandel -- Literatur -- Weiterführende Informationen zu Projekten -- Kurzbiographien der Herausgeber(innen) -- Kurzbiographien der Autor(inn)en
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gröne, Katharina Fairer Handel : Chancen, Grenzen, Herausforderungen München : Oekom Verlag,c2020 ISBN 9783962382155
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fairer Handel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages