feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • SB Schwedt
  • Spindler, Daniel.  (1)
Type of Medium
Region
Library
  • TH Brandenburg  (1)
  • SB Schwedt
Years
Keywords
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6348132
    Format: 1 online resource (332 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896449412
    Series Statement: Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen ; v.10
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Thematik -- 1.2 Problemstellung -- 1.3 Stand der Literatur -- 1.4 Präzisierung der Problemstellung -- 1.5 Gang der Untersuchung -- 2 Charakterisierung des Wertmaßstabs Zeitwert -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Der Zeitwert und andere Wertmaßstäbe in der Rechnungslegung -- 2.2.1 Zeitwert -- 2.2.2 Anschaffungs- und Herstellungskosten -- 2.2.3 Ertragswert -- 2.3 Vorschriften zur Zeitwertbewertung im Handelsgesetzbuch und in den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards -- 2.3.1 Vorschriften zur Zeitwertbewertung im HGB -- 2.3.2 Vorschriften zur Zeitwertbewertung in den IAS/IFRS -- 2.4 Diskussion des Zeitwerts im Hinblick auf ausgewählte Bilanzierungszwecke -- 2.4.1 Informationsvermittlungszweck -- 2.4.2 Kapitalerhaltungszweck -- 2.4.3 Ausschüttungsbemessungs- und Steuerbemessungszweck -- 2.5 Bilanztheoretische Einordnung des Zeitwerts -- 2.6 Kritische Analyse des Wertmaßstabs Zeitwert -- 2.6.1 Argumente für und wider die Zeitwertbewertung -- 2.6.2 Diskussion der Vorschriften zur Zeitwertbewertung nach dem HGB und nach den IAS/IFRS -- 3 Entwicklung der Rechnungslegung zum Zeitwert im deutschen Handels- und Aktienrecht -- 3.1 Vorgeschichte zur Geltungsperiode der verpflichtenden Zeitwertbewertung -- 3.1.1 Entstehung der ersten Bewertungsvorschriften in Frankreich -- 3.1.2 Entwicklung der Bewertungsvorschriften in Deutschland -- 3.1.2.1 Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 -- 3.1.2.2 Gesetz über die Eisenbahn-Unternehmungen von 1838 -- 3.1.2.3 Entwurf eines Handelsgesetzbuchs für das Königreich Württemberg von 1839 -- 3.1.2.4 Gesetz über die Aktiengesellschaften von 1843 , 3.1.2.5 Zirkularverfügung wegen der bei Bestätigung der Statuten von Aktiengesellschaften festzuhaltenden allgemeinen Grundsätze von 1856 -- 3.1.2.6 Erster und zweiter Entwurf eines Handelsgesetzbuchs für die Preußischen Staaten von 1856 und von 1857 -- 3.2 Geltungsperiode der verpflichtenden Zeitwertbewertung -- 3.2.1 Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 -- 3.2.1.1 Entstehungsgeschichte -- 3.2.1.2 Einführung der verpflichtenden Zeitwertbewertung (Art. 31 ADHGB) -- 3.2.2 Gesetz betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften von 1870 -- 3.2.2.1 Entstehungsgeschichte -- 3.2.2.2 Präzisierung der Zeitwertbewertung (Art. 239a ADHGB) -- 3.2.3 Gesetz betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften von 1884 -- 3.2.3.1 Entstehungsgeschichte -- 3.2.3.2 Abschaffung der ausschließlichen Zeitwertbewertung für Aktiengesellschaften -- 3.2.4 Handelsgesetzbuch von 1897 -- 3.2.4.1 Entstehungsgeschichte -- 3.2.4.2 Bestätigung der Zeitwertbewertung für Nichtaktiengesellschaften ( 40 HGB) -- 3.2.5 Interpretation der Vorschriften zur Zeitwertbewertung in Kommentierung, Literaturbeiträgen und Rechtsprechung -- 3.2.5.1 Vorbemerkungen -- 3.2.5.2 Phase der statischen Interpretation -- 3.2.5.2.1 Erste statische Prägungen -- 3.2.5.2.2 Entscheidung des Reichsoberhandelsgerichts von 1873 -- 3.2.5.2.3 Statische Interpretation -- 3.2.5.3 Phase der antistatischen Interpretation -- 3.2.5.3.1 Bewertungsproblematik bei Eisenbahnunternehmen -- 3.2.5.3.2 Entscheidung des Reichsoberhandelsgerichts von 1879 -- 3.2.5.3.3 Subjektive Wertermittlung -- 3.2.5.3.4 Zunahme der Bedeutung des Anschaffungswertprinzips -- 3.2.5.4 Phase der dynamischen Interpretation -- 3.2.6 Eigene Würdigung -- 3.3 Fortentwicklung der Vorschriften zurZeitwertbewertung , 4 Empirische Untersuchung des Einflusses der Zeitwertbewertung nach den Vorschriften des ADHGB auf deutsche Aktiengesellschaften -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Datengrundlage -- 4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 4.3.1 Branchenübergreifende Darstellung der Entwicklung deutscher Aktiengesellschaften -- 4.3.1.1 Gründungstätigkeit -- 4.3.1.2 Dividenden -- 4.3.1.3 Aktienkursindex -- 4.3.1.4 Liquidationen und Konkurse -- 4.3.1.5 Fazit -- 4.3.2 Branchenspezifische Darstellung der Entwicklung deutscher Aktiengesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Zeitwertbewertung -- 4.3.2.1 Vorbemerkungen -- 4.3.2.2 Bergbau- und Hüttengesellschaften -- 4.3.2.3 Industriegesellschaften -- 4.3.2.4 Baugesellschaften -- 4.3.2.5 Verkehrs- und Transportgesellschaften -- 4.3.2.6 Bankgesellschaften -- 4.3.2.7 Versicherungsgesellschaften -- 4.3.2.8 Fazit -- 4.3.3 Dividendenhöhe und Anteil der Unternehmensbeendigungen durch Liquidation und Konkurs -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Empirische Untersuchung des Einflusses der Zeitwertbewertung nach den Vorschriften der IAS/IFRS auf Konzernabschlüsse der im DAX 30 und der im MDAX gelisteten Unternehmen -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Datengrundlage -- 5.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5.3.1 Vorbemerkungen -- 5.3.2 Auswirkungen der Zeitwertbewertung auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung -- 5.3.2.1 Auswirkungen der Zeitwertbewertung bei der erstmaligen Anwendung des IAS 39 -- 5.3.2.2 Auswirkungen der Erfassung von Zeitwertänderungen in der Gewinn- und Verlustrechnung -- 5.3.2.3 Auswirkungen der Erfassung von Zeitwertänderungen im Eigenkapital -- 5.3.2.3.1 Zusammensetzung des Other Comprehensive Income -- 5.3.2.3.2 Wertänderungen im Other Comprehensive Income -- 5.3.2.4 Auswirkungen der Zeitwertbewertung auf die Vermögensposition -- 5.3.2.5 Fazit -- 5.3.3 Anhangsangaben zur Zeitwertbewertung , 5.3.3.1 Anhangsangaben zu Zeitwerten sämtlicher Finanzinstrumente -- 5.3.3.1.1 Vorbemerkungen -- 5.3.3.1.2 Zusatzangaben nach IAS 32 und IAS 39 bei Nichtbanken -- 5.3.3.1.3 Zusatzangaben nach IAS 30 bei Banken -- 5.3.3.2 Anhangsangaben zu Zeitwerten für Investment Property -- 5.3.3.3 Anhangsangaben zu Zeitwerten für Anteile an nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen -- 5.3.3.4 Fazit -- 5.3.4 Auswirkungen der Zeitwertbewertung auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung bei der Umstellung der Rechnungslegung vom HGB auf die IAS/IFRS -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Schlussbemerkungen -- Quellenverzeichnis -- Rechtsquellen -- Quellen für die empirischen Untersuchungen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Spindler, Daniel Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896732446
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages