feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044874008
    Umfang: 668 Seiten , Diagramme
    Ausgabe: 6. aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783836260480 , 3836260484
    Anmerkung: Auf dem Umschlag: Planung, Installation, Konfiguration und Verwaltung ; für alle Editionen von XenApp und XenDesktop ; inkl. Best Practices und Troubleshooting
    Früher: Vorangegangen ist
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik
    RVK:
    Schlagwort(e): Citrix XenDesktop 7.5 ; Citrix XenApp 7.5 ; Citrix XenDesktop 7.5 ; Citrix XenApp 7.5 ; XenDesktop 7.15 LTSR
    Mehr zum Autor: Meier, Jan Hendrik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB34077068
    Umfang: 669 S. Ill.
    ISBN: 9783836260503
    Inhalt: Das Praxishandbuch für Citrix-Admins Planung, Installation, Konfiguration und Verwaltung Für alle Editionen von XenApp und XenDesktop Inkl. Best Practices und Troubleshooting Hier finden Sie detaillierte Anleitungen für die optimale Bereitstellung von Citrix XenApp und XenDesktop. Von der Planung der Ressourcen über die Installation und Konfiguration der Clients bis zur Integration weiterer Komponenten durchleuchtet das Buch alle Bestandteile einer Citrix-Infrastruktur. Die Best Practices und Troubleshooting-Tipps helfen Citrix-Admins im Fehlerfall. Mit Recht nennt die renommierte IT-Administrator dieses Buch "das Standardwerk zum Thema". Aus dem Inhalt: Lizenzen und Editionen Citrix Releasezyklen und LTSR XenDesktop- und Xenapp-Architektur Installation der Controller-Plattform Worker und Agents (Store-Front, Delivery Controller, ...) StoreFront, NetScaler Gateway und Citrix Receiver Druckerserver und virtuelle GPUs Mit umfangreichem Praxisszenario, Best Practices und Troubleshooting Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
    Anmerkung: Rheinwerk Computing ; 99 , Jan Hendrik Meier hat bereits mehr als 10 Jahre Erfahrung in der IT. Während seiner Ausbildung als Fachinformatiker - Systemintegration hatte er seine ersten Kontakte mit Produkten der Firma Microsoft und Citrix. Hierzu gehörte ein früher XenDesktop-/XenApp-Vorgänger - MetaFrame XP. Er vertiefte sein Wissen in den nachfolgenden Produkten Presentation Server, XenApp, XenDesktop und erweiterte es um Wissen über verschiedene andere Citrix-Produkte, wie Provisioning Server, NetScaler und XenMobile. Inzwischen ist er ein Experte für Infrastruktur- und Virtualisierungs-Lösungen mit einem breiten Wissensschatz und tiefem Verständnis der technischen Zusammenhänge. Daneben hat er die Qualifizierung zum Certified IT Business Manager von der IHK erworben.
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Meier, Jan Hendrik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Bielefeld : Kerber Art
    UID:
    kobvindex_ZLB16286324
    Umfang: 144 Seiten , 26 cm x 21 cm
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783735603395 , 3735603394
    Sprache: Englisch
    Mehr zum Autor: Texas, Kinki
    Mehr zum Autor: Stein, Detlef W.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Hannover : scius
    UID:
    b3kat_BV044736939
    Umfang: 137 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783946331360 , 394633136X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Das Monströse ; Literatur ; Kultur ; Geschichte ; Schauerliteratur ; Horrorliteratur ; Ungeheuer
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV043532670
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783946331131 , 3946331130
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382500
    Umfang: 1 online resource (671 pages)
    Ausgabe: 6
    ISBN: 9783836260503
    Anmerkung: Intro -- 1 Einführung -- 1.1 Schöne neue Welt -- 1.2 »It's a Windows world« -- 1.3 Desktop-Virtualisierung - mehr als ein »Remote-Windows-Desktop« -- 1.4 Citrix XenApp und XenDesktop -- 1.5 Für wen ist dieses Buch? -- 1.6 Die Einteilung des Buches -- 1.7 Das Szenario - was ist unsere »Lernumgebung«? -- 1.7.1 Das Unternehmen und seine Struktur -- 1.7.2 Anforderungen an die Netzwerkumgebung -- 2 Desktop- und Anwendungs- Remoting -- 2.1 Ein Blick in die (nicht weit entfernte) Vergangenheit -- 2.2 Der Terminalserver - Urvater des Server-based Computings -- 2.3 Die Geburt der Desktop-Virtualisierung - der VDI-Desktop -- 2.4 Vorteile zentraler Desktop- und Anwendungsbereitstellung -- 2.5 Microsoft und die Remote Desktop Services -- 2.6 Citrix-Lösungen - »Umschließen und erweitern« -- 2.7 Citrix - das Unternehmen und seine Produkte -- 2.8 Der Sprung in die Cloud -- 2.9 Der »neue« Desktop -- 2.10 Citrix XenApp/XenDesktop 7.15 LTSR -- 2.10.1 Wechsel zwischen Editionen und Lizenzmodellen -- 2.10.2 Long Term Service Release und Current Release -- 2.11 Citrix-Lösungen bei der Musterhandel GmbH -- 3 Die XenApp/XenDesktop-Architektur -- 3.1 Grundsätzliche Konzepte -- 3.1.1 Hosted Shared Desktop -- 3.1.2 Hosted Virtual Desktop (VDI) -- 3.1.3 Hosted Apps -- 3.1.4 Blade-PCs -- 3.1.5 HP Moonshot -- 3.1.6 Remote-PC-Zugriff -- 3.1.7 Gestreamte Systeme -- 3.1.8 Controller und Maschinen -- 3.2 XenApp/XenDesktop-Management-Architektur -- 3.2.1 Eine kleine Historie -- 3.2.2 Grundlegende Architektur -- 3.2.3 Sites und Delivery Controller -- 3.2.4 Hosting-Infrastrukturen -- 3.2.5 Maschinenkataloge und Bereitstellungsgruppen -- 3.2.6 Provisioning Services und Machine Creation Services -- 3.2.7 Studio und Director -- 3.2.8 Virtual Delivery Agent -- 3.3 HDX - das (ICA-)Protokoll -- 3.4 Citrix Receiver -- 3.5 Die Citrix-Lizenzierung -- 3.6 Entwurfsprinzipien , 3.6.1 Welche Szenarien und welche XenApp/XenDesktop-Edition? -- 3.6.2 Wie viele Hosts/Maschinen? -- 3.6.3 Lizenzierung - wie und wo? -- 3.6.4 Das A-G-DL-P-Prinzip -- 4 Hosting-Infrastruktur -- 4.1 Citrix XenServer -- 4.1.1 Was ist XenServer? -- 4.1.2 Installation von XenServer -- 4.1.3 Neue virtuelle Maschinen erstellen -- 4.2 Installation eines virtuellen Betriebssystems -- 4.2.1 Installation von Windows 10 -- 4.2.2 Anpassung für den Betrieb auf einen XenServer -- 4.2.3 Eine Windows-10-Vorlage erstellen -- 5 Installation der Controller-Plattform -- 5.1 Benötigte Systeme -- 5.2 Installationsvoraussetzungen -- 5.2.1 Windows-Komponenten -- 5.2.2 Servicepacks und Patches -- 5.2.3 Delivery Controller -- 5.2.4 Citrix Studio -- 5.2.5 Citrix Director -- 5.2.6 Lizenzserver -- 5.2.7 StoreFront -- 5.2.8 Provisioning Server -- 5.3 Installation der Lizenzierung -- 5.3.1 Citrix-Lizenzserver -- 5.3.2 Microsoft-RDS-Lizenzierung -- 5.3.3 Key Management Service (KMS) -- 5.4 StoreFront -- 5.4.1 Installation -- 5.4.2 SSL-Zertifikat -- 5.4.3 Erstkonfiguration -- 5.4.4 StoreFront-Konsole -- 5.4.5 StoreFront-Server zu einer Gruppe hinzufügen -- 5.4.6 E-Mail-based Account Discovery -- 5.5 Delivery Controller -- 5.5.1 Installation per GUI (grafische Oberfläche) -- 5.5.2 Installation per Kommandozeile -- 5.5.3 Konfiguration einer Site -- 5.5.4 Einen Maschinenkatalog erstellen -- 5.5.5 Bereitstellungsgruppen erstellen, Benutzer zuweisen -- 5.6 Citrix Studio -- 5.6.1 Suche -- 5.6.2 Maschinenkataloge -- 5.6.3 AppDisks -- 5.6.4 Bereitstellungsgruppen -- 5.6.5 Anwendungen -- 5.6.6 Richtlinien -- 5.6.7 Protokollierung -- 5.6.8 Konfiguration -- 5.7 Citrix Director -- 5.7.1 Director Single Sign-On -- 5.7.2 Volladministrator -- 5.7.3 Der Helpdeskadministrator -- 5.8 Installation und Konfiguration weiterer Delivery Controller , 5.8.1 Neuen Delivery Controller per Citrix Studio zu einer Site hinzufügen -- 5.8.2 Hinzufügen zu einer Site per PowerShell -- 5.9 Citrix Provisioning Server (PVS) -- 5.9.1 Begriffsdefinition -- 5.9.2 Installation -- 5.9.3 Konfiguration -- 5.9.4 Provisioning Services Console -- 5.9.5 Installation und Konfiguration weiterer Provisioning-Server -- 5.9.6 Konfiguration der notwendigen DHCP-Optionen -- 5.9.7 Ein Boot-ISO-Image bzw. eine Boot-Festplatte für die Target Devices erstellen -- 5.10 Szenario-Abgleich Musterhandel GmbH -- 6 Bereitstellung und Verwaltung von Maschinen -- 6.1 Der Virtual Delivery Agent -- 6.1.1 Installation des Virtual Delivery Agents -- 6.2 Anwendungen und Desktops bereitstellen -- 6.2.1 Das Masterimage -- 6.2.2 Maschinenkataloge -- 6.2.3 Bereitstellungsmethoden -- 6.2.4 Desktoperfahrung -- 6.2.5 Bereitstellungsgruppen -- 6.3 Maschinenkataloge erstellen und verwalten -- 6.3.1 Serverbetriebssystem-Kataloge -- 6.3.2 Desktopbetriebssystem-Kataloge -- 6.3.3 Provisioning-Server-Maschinenkataloge -- 6.3.4 Remote-PC-Zugriff-Maschinenkataloge -- 6.3.5 Fazit zur Erstellung der Maschinenkataloge -- 6.3.6 Verwalten von Maschinenkatalogen -- 6.4 Bereitstellungsgruppen erstellen und verwalten -- 6.4.1 Benutzererfahrung bei Bereitstellungsgruppen -- 6.4.2 Personalisierung -- 6.4.3 Einschränkungen -- 6.4.4 Bereitstellungsgruppen erstellen -- 6.4.5 Übersicht zu Bereitstellungsgruppen und Anwendungen -- 6.4.6 Zugriff auf die Desktops und Anwendungen über StoreFront -- 6.4.7 Verwalten von Bereitstellungsgruppen -- 6.5 Anwendungen erstellen und verwalten -- 6.5.1 Anwendungen hinzufügen -- 6.5.2 Anwendungseigenschaften -- 6.5.3 Weitere Anwendungsaktionen -- 6.5.4 App-V-Anwendungen aktualisieren -- 6.5.5 Anwendungsgruppen -- 6.5.6 Ordner -- 6.6 Profildaten speichern -- 6.6.1 Citrix Profile Manager -- 6.6.2 Citrix Personal vDisk (abgekündigt!) , 6.7 XenApp/XenDesktop-Richtlinien -- 6.7.1 Filtern von Richtlinien -- 6.7.2 Standardwerte und Einstellungen von Richtlinien -- 6.7.3 Zuweisungsmodi -- 6.7.4 Citrix Studio verwenden -- 6.7.5 Eine Beispiel-Richtlinie in Citrix Studio erstellen -- 6.7.6 Die Microsoft-Gruppenrichtlinienverwaltung verwenden -- 6.7.7 Richtlinien mit der Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole erstellen - Beispiel Lastverteilung -- 6.8 Szenario-Abgleich Musterhandel GmbH -- 7 Zugriff mit unterschiedlichen Endgeräten -- 7.1 Citrix Receiver -- 7.1.1 Receiver für Windows -- 7.1.2 Receiver für Universal Windows Platform -- 7.1.3 Receiver für Linux -- 7.1.4 Receiver für Raspberry Pi -- 7.1.5 Receiver für macOS -- 7.1.6 Receiver für iOS -- 7.1.7 Receiver für Android -- 7.1.8 Receiver für HTML5 -- 7.2 NetScaler Gateway -- 7.2.1 NetScaler-Begriffe und Lizenzierung -- 7.2.2 Import der virtuellen Appliance und Basiskonfiguration -- 7.2.3 Übersicht über die Webkonsole -- 7.2.4 SSL-Zertifikate -- 7.2.5 NetScaler Gateway Wizard -- 7.2.6 StoreFront-Anpassungen -- 7.2.7 Port-Freigaben -- 7.2.8 Hochverfügbarkeit -- 7.2.9 E-Mail-based Account Discovery -- 7.2.10 Das Aussehen der Benutzeroberfläche ändern -- 8 Weitere Komponenten -- 8.1 HDX 3D Pro -- 8.1.1 Zuordnung der Grafikkarte zu einer VM auf dem XenServer -- 8.1.2 Installation des HDX-3D-Pro-VDAs -- 8.1.3 Zugriffskonfiguration und Zugriff -- 8.2 Virtuelle Grafikkarten -- 8.2.1 Komponenten und Voraussetzungen -- 8.2.2 Virtuelle GPU-Typen (vGPUs) -- 8.2.3 Installation -- 8.2.4 Konfiguration -- 8.2.5 XenApp/XenDesktop-Konfiguration -- 8.3 Drucken in XenApp/XenDesktop-Umgebungen -- 8.3.1 Arten von Druckern -- 8.3.2 Bandbreitenbegrenzung -- 8.3.3 Druckertreiber -- 8.3.4 Kompatibilitätslisten und Zuordnungen -- 8.3.5 Der universelle Druckertreiber -- 8.3.6 Der universelle Druckserver -- 8.4 Linux VDA -- 8.4.1 Voraussetzungen , 8.4.2 Installation -- 8.5 »Skype for Business«-Optimierung - RealTime Optimization Pack -- 8.5.1 Funktionsweise -- 8.5.2 Installation auf dem VDA - HDX RealTime Connector -- 8.5.3 Installation auf dem Client - HDX RealTime Media Engine -- 8.5.4 Verwendung -- 8.6 PowerShell-Unterstützung in XenApp/XenDesktop -- 8.7 Verschlüsselung der XenServer-Host-Verbindungen -- 8.8 »Reverse Seamless« für lokale Anwendungen -- 8.8.1 Voraussetzungen und Einschränkungen -- 8.8.2 Aktivierung der lokalen Anwendungen -- 8.8.3 Konfiguration der zur Verfügung stehenden lokalen Anwendungen -- 8.8.4 Verhalten der lokalen Anmeldung beim Abmelden oder Trennen einer Desktopsitzung -- 8.9 AppDNA -- 8.10 HDX Insight -- 8.10.1 Voraussetzungen -- 8.10.2 Installation und Basiskonfiguration -- 8.10.3 Webkonsole -- 8.10.4 Director-Integration -- 9 Best Practices und Troubleshooting -- 9.1 Update älterer Versionen -- 9.1.1 Update-Möglichkeiten von XenApp 6.5 (oder früher) -- 9.1.2 Update-Möglichkeiten von älteren XenDesktop-Versionen -- 9.1.3 Migration der Maschinen -- 9.2 Dokumentation -- 9.2.1 Eine kleine Ist-Analyse -- 9.2.2 Die beste Dokumentation ist ein gutes Konzept! -- 9.2.3 XenApp/XenDesktop - was sollte exakt dokumentiert werden? -- 9.2.4 Änderungsnachweise erleichtern das Leben -- 9.2.5 Dokumentation per PowerShell -- 9.3 Fehlerbehebung -- 9.3.1 Probleme beim Verbindungsaufbau -- 9.3.2 Probleme bei der Integration von Clientressourcen -- 9.3.3 Scout -- 9.3.4 Citrix Quick Launch Tool -- 9.3.5 Receiver Clean-Up Utility -- 9.3.6 VDA Cleanup Utility -- 9.4 Automatisierte Lasttests mit Login VSI Load Testing -- 9.5 Monitoring mit dem uberAgent -- 9.6 Betriebssystemoptimierungen -- 9.6.1 Citrix- und VMware-Optimierungs-Tools -- 9.6.2 Base Image Script Framework (BIS-F) -- 9.6.3 Betriebssystem-Upgrades -- 9.7 Was gibt es sonst noch? -- 10 Abschluss , 10.1 Weiterführende Ressourcen
    Weitere Ausg.: Print version: Meier, Jan Hendrik Citrix XenApp und XenDesktop 7.15 LTSR Bonn : Rheinwerk Verlag,c2018 ISBN 9783836260480
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Essen : Oldib Verlag
    UID:
    b3kat_BV044624189
    Umfang: 89 Seiten , Illustrationen , 19 cm x 12 cm, 195 g
    ISBN: 9783939556602 , 3939556602
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zombie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1031615172
    Umfang: 88 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 3946331424 , 9783946331421
    Anmerkung: Literaturverzeichnis
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Gessner, Conrad 1516-1565 De avium natura ; Zeithintergrund ; Wissenschaft ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1618838725
    Umfang: 144 Seiten , 210 mm x 148 mm
    ISBN: 3939556505 , 9783939556503
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 107-118
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz