Language
Preferred search index
Number of Hits per Page
Default Sort Criterion
Default Sort Ordering
Size of Search History
Default Export Format
Default Export Encoding
Facet list arrangement
Maximum number of values per filter
Auto Completion
Feed Format
Maximum Number of Items per Feed
Search in libraries
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041594641
    Format: XIII, 169 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 168 mm
    ISBN: 9783838205793 , 3838205790
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Parlamentarische Kontrolle ; Parlamentarische Kontrolle ; Politische Theorie ; Rechtstheorie ; Einführung ; Einführungsschrift ; Einführung
    Author information: Berger, Hannes 1990-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Hamburg : Verlag Dr. Kovač
    UID:
    b3kat_BV044917694
    Format: 224 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 287 g
    ISBN: 9783339100566 , 333910056X
    Series Statement: Recht der Neuen Medien 77
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Sachsen ; Archivrecht ; Kommentar ; Kommentar
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Richard Boorberg Verlag
    UID:
    b3kat_BV048921591
    Format: 1 Online-Ressource (145 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783415073937
    Series Statement: RdW Recht der Wirtschaft
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag -- Schmutztitel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Kapitel: Einführung, systematische Stellung des Mietrechtsim BGB -- I. Einführung -- 1. Wohnsituation in Deutschland -- 2. Geschichte des Mietrechts -- II. Systematische Stellung im BGB, Besonderes Schuldrecht -- III. Aufbau der Vorschriften des Mietrechts -- 2. Kapitel: Der Mietvertrag 535 ff. BGB -- I. Gegenstand des Mietvertrages -- II. Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten -- 1. Beherbergungsvertrag -- 2. Dienst- und Werkvertrag -- 3. Leihe -- 4. Pacht -- 5. Sachdarlehen -- III. Zustandekommen -- 1. Vertragsabschluss -- a) Vorvertragliches Verhältnis -- b) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz -- c) Rechtsfragen der Wohnungsvermittlung -- d) Form des Mietvertrages -- 2. Formularverträge und Hausordnungen -- a) Mietverträge in Form von Formularverträgen -- b) Hausordnungen -- IV. Widerrufsrecht nach Vertragsabschluss -- 3. Kapitel: Pflichten des Vermieters -- I. Überlassung der Mietsache und Instandhaltung -- 1. Gebrauchsüberlassung -- 2. Der geeignete Zustand einer Wohnung zum vertragsgemäßen Gebrauch -- a) Stromversorgung -- b) Heizung -- c) Wasserversorgung -- d) Toiletten -- e) Sonstige Mindestanforderungen -- 3. Vertragsgemäßer Gebrauch einer Mietwohnung durch Mieterinnen undMieter -- a) Musik -- b) Tierhaltung -- c) Gewerbliche Nutzung -- d) Empfangen von Besuch -- 4. Instandhaltungspflicht der Vermieterinnen und Vermieter -- II. Rechte des Mieters bei Schlechterfüllung -- 1. Mietminderung -- a) Gänzliche Befreiung von der Mietzahlung, 536 Abs.1 S.1 BGB -- b) Angemessene Herabsetzung der Miete, 536 Abs.1 S.2 BGB -- c) Anzeige des Mangels als Pflicht der Mieterin und des Mieters 536c BGB -- d) Rechtsfolgen der Mietminderung -- 2. Schadensersatz, 536a Abs.1 BGB -- 3. Aufwendungsersatz, 536a Abs.2 BGB -- 4. Ausschluss der Mieterrechte bei Kenntnis des Mangels , III. Weitere Vermieterpflichten -- 1. Lasten der Mietsache, 535 Abs.1 BGB -- 2. Verwendungsersatz 539 Abs.1 BGB -- 3. Wegnahmerecht des Mieters 539 Abs.2 BGB -- 4. Ablösungsrecht des Mieters 552 BGB -- 4. Kapitel: Pflichten des Mieters -- I. Pflicht zur Mietzahlung 535 Abs.2 BGB -- 1. Hauptpflicht -- 2. Zeitpunkt der Zahlung -- 3. Aufrechnung -- 4. Betriebskosten -- a) Vertragliche Vereinbarung, 556 Abs.1 S.1 BGB -- b) Definition, 556 Abs.1 S.2 BGB -- c) Art der Betriebskostenzahlung -- d) Pflicht zur Erstellung einer Betriebskostenabrechnung -- e) Erhöhung und Verringerung von Betriebskosten, 560 BGB -- II. Obhutspflicht -- III. Schönheitsreparaturen und Kleinreparaturen -- 1. Schönheitsreparaturen -- 2. Kleinreparaturen -- IV. Mängelanzeige des Mieters 536c BGB -- 1. Anzeigepflicht -- 2. Voraussetzungen der Mängelanzeige -- a) Auftreten im Laufe der Mietzeit -- b) Mangel -- c) "Zeigt sich. . ." - Erkennbarkeit des Mangels -- d) Rechtsfolge bei erkennbarem Mangel: Anzeigepflicht -- e) Folgen der Unterlassung der Anzeige -- V. Rückgabepflicht des Mieters 546 BGB -- 1. Rückgabeanspruch nach 546 Abs.1 BGB -- 2. Rückgabeanspruch gegenüber Untermietern nach 546 Abs.2 BGB -- 3. Verweigerung der Rückgabe der Wohnung -- 4. Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses nach 545 BGB -- 5. Kapitel: Verjährung von Ansprüchen aus demMietverhältnis -- I. Verjährung der Ansprüche der Vermieterin oder des Vermieters -- II. Verjährung der Ansprüche der Mieterin oder des Mieters -- 6. Kapitel: Mieterhöhung bei der Wohnraummiete -- I. Grundsatz der vereinbarten Miete -- II. Mieterhöhung bei Neuvermietung/Mietpreisbremse 556d ff. BGB -- 1. Allgemeines zur Mietpreisbremse -- 2. Zweck und Verfahren -- 3. Ausnahmen von der Mietpreisbremse -- 4. Berücksichtigung der Vormiete -- 5. Rechtsfolge , 6. Informationsrechte der Mieterinnen und Mieter -- III. Mieterhöhung nach Mietbeginn 557 ff. BGB -- 1. Vertraglich vereinbarte Erhöhung -- a) Erhöhung durch Staffelmiete -- b) Erhöhung durch Indexmiete -- 2. Einseitige Mieterhöhung durch den Vermieter 557 Abs. 3, 558 ff. BGB -- a) Die ortsübliche Vergleichsmiete -- b) Fristen für die Mieterhöhung -- c) Form der Mieterhöhungserklärung -- d) Begründung der Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete -- f) Einzelne Begründungsmittel für die Mieterhöhung -- Allgemeines zum Mietspiegel -- Der einfache Mietspiegel -- Der qualifizierte Mietspiegel -- Die Mietdatenbank -- Vergleich mit einzelnen vergleichbaren Mietwohnungen -- 3. Erhöhung nach Modernisierung -- 4. Verbot der Änderungskündigung -- 5. Sonderkündigungsrecht des Mieters bei Mieterhöhung -- 7. Kapitel: Vermieterpfandrecht und Kaution -- I. Pfandrecht 562 Abs.1 BGB -- 1. Forderungen des Vermieters -- 2. Verpfändbare Sachen -- II. Mietsicherheit, 551 Abs.1 BGB -- 1. Mietsicherheit durch vertragliche Vereinbarung -- 2. Begrenzte Höhe -- 3. Zahlung -- 4. Anlage auf Sonderkonto -- 5. Rückzahlung -- 8. Kapitel: Untervermietung -- I. Begriffe -- 1. Die Untermiete -- 2. Die Weitervermietung -- II. Grundsatz: Keine Untermiete ohne Erlaubnis -- III. Anspruch auf Erlaubnis der Untermiete bei berechtigtem Interesse -- 1. Anspruch auf Erlaubnis -- 2. Dritte -- 3. Berechtigtes Interesse -- 4. Verweigerung der Erlaubnis -- 5. Untervermietung ohne Erlaubnis -- 9. Kapitel: Übergang des Mietverhältnisses -- I. "Kauf bricht nicht Miete": Fortbestand des Mietvertrages nachVeräußerung -- 1. Übergang des Mietvertrages auf den neuen Eigentümer -- 2. Wirkungen des Vertragsübergangs -- II. Tod des Vermieters -- III. Tod des Mieters 563 ff. BGB -- 1. Nur ein Mieter im Mietvertrag -- 2. Mehrere Mieter im Mietvertrag , 10. Kapitel: Beendigung des Mietverhältnisses -- I. Anfechtung des Mietvertrages -- II. Beendigung von Mietverhältnissen auf Zeit durch Zeitablauf -- 1. Wirksame Befristungsklausel im Mietvertrag -- 2. Voraussetzungen für befristete Wohnraummietverträge -- III. Ordentliche Kündigung von Mietverhältnissen auf unbestimmte Zeit -- 1. Ordentliche Kündigung durch den Mieter -- 2. Ordentliche Kündigung durch den Vermieter -- a) Form -- b) Erfordernis eines berechtigten Interesses, Begründung -- Erhebliche Pflichtverletzung der Mieter ( 573 Abs.2 Nr.1 BGB) -- Eigenbedarf ( 573 Abs.2 Nr.2 BGB) -- Hinderung einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung( 573 Abs.2 Nr.3 BGB) -- c) Widerspruchsrecht des Mieters -- 3. Kündigungsfristen -- IV. Außerordentliche Kündigung -- 1. Außerordentliche fristlose Kündigung -- a) Wichtige Gründe gemäß 543 Abs.2 BGB -- Nichtgewährung oder Entzug des vertragsgemäßen Gebrauchs, 543 Abs.2 S.1Nr.1 BGB -- Verletzung der Rechte des Vermieters, erhebliche Gefährdung der Mietsache, 543 Abs.2 S.1 Nr.2 BGB -- Zahlungsverzug, 543 Abs.2 S.1 Nr.3 BGB -- Verletzung der Rechte des Vermieters, erhebliche Gefährdung der Mietsache, 543 Abs.2 S.1 Nr.2 BGB -- Zahlungsverzug, 543 Abs.2 S.1 Nr.3 BGB -- b) Kündigungsschutz in der Corona-Pandemie -- Folgenabmilderungsgesetz vom 27. 03.2020 -- Vorübergehendes Leistungsverweigerungsrecht -- Unzulässigkeit der Kündigung mit Bezug auf die Corona-Pandemie -- Zulässigkeit der Kündigung bei Zahlungsverzug ohne Zusammenhang mit Corona -- Glaubhaftmachen des Zusammenhangs von Nichtzahlung und Corona -- Zeitliche Begrenzung des Leistungsverweigerungsrechts -- c) Wichtige Kündigungsgründe gemäß 569 BGB -- Gesundheitsgefährdung, 569 Abs.1 BGB -- Störung des Hausfriedens, 569 Abs.2 BGB -- Verzug mit der Sicherheitsleistung, 569 Abs.2a BGB. , 2. Außerordentliche Kündigung mit gesetzlicher Frist -- Verzeichnis der zitierten Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Hannes Wohnraummiete Stuttgart : Richard Boorberg Verlag,c2023 ISBN 9783415069114
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages