feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Englisch  (2)
  • F.-Ebert-Stiftung  (1)
  • TH Brandenburg  (1)
  • Abraham Geiger Kolleg
  • SB Lübben
  • Müncheberg ZALF
  • Rechtswissenschaft  (2)
  • 1
    UID:
    almafu_(DE-604)BV046724973
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-9382-0
    Inhalt: Dieser Band versammelt Beiträge aus einem gemeinsamen Projekt der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Renmin University of China zum Thema "Paradigms of Internet Regulation in the European Union and China". Auf der Grundlage fundierter Analysen bestimmter Regulierungsinstrumente in ihrem verfassungsrechtlichen und politischen Kontext zielt der Band darauf ab, das gesamte Spektrum der rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten des Internets zu entfalten. Zu diesem Zweck wird die Internetregulierung in der EU und in China aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Einige Beiträge bieten vergleichende Fallstudien zu Themen wie Meinungsfreiheit im Internet oder Regulierung von Internetdiensten; andere beschreiben rechtliche Errungenschaften und Entwicklungen, beispielsweise den Entwurf einer Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union. Eine dritte Kategorie von Beiträgen zielt darauf, die Entwicklung der Internetregulierung aus einer globaleren Perspektive zu analysieren und mögliche Forschungsparadigmen vorzuschlagen.Mit Beiträgen vonProf. Dr. Chen Xuan; Prof. Dr. Ding Xiaodong, LL.M. (Yale); AkadR a.Z. Dr. Christoph Krönke; Michael W. Müller, LL.M. (Cambridge); Dr. Walther Michl, LL.M. (King's College); Dr. Laura Münkler; Tian Wei; Daniel Wolff; Prof. Dr. Xiong Bingwan, LL.M. (Harvard); Assoc. Prof. Dr. Yu Wenguang
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783848751877
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Regulierung ; Datenschutz ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Yu, Wenguang
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048324765
    Umfang: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783428584147
    Serie: Schriften zum Steuerrecht
    Anmerkung: Intro -- Vowort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungs- und Zitierregeln -- Abkürzungsverzeichnis -- Erstes Kapitel: Einleitung -- A. Einführung -- B. Problemdarstellung -- C. Aufbau und Schwerpunkte der Arbeit -- D. Verortung und Eigenheiten des Online-E-Commerce -- I. Unterteilung in Offline- und Online-E-Commerce -- II. Eigenheiten im Online-E-Commerce -- E. Mehrwertsteuerhinterziehung im Online-E-Commerce -- F. Schätzung des Mehrwertsteuerausfallvolumens im Online-E-Commerce -- G. Ergebnis erstes Kapitel -- Zweites Kapitel: Digitale Dienstleistungen und Missbrauchspotenzial -- A. Überblick -- B. Dogmatische Überlegungen -- I. Ursprungs- und Bestimmungslandprinzip -- II. Lieferungen und Dienstleistungen -- C. Historische Entwicklung -- I. Allgemeines -- II. Entwicklungen in der OECD -- III. Umsetzung des Bestimmungslandprinzips in der EU -- 1. Rechtslage vor 2015 -- 2. Rechtslage nach 2015 -- 3. Entwicklung der Einortregistrierung -- D. Geltende Rechtslage für digitale Dienstleistungen -- I. Identifizierung des Leistungsempfängers durch den Unternehmer -- II. Leistungsarten -- 1. Allgemeines und Grundsatz der Unteilbarkeit -- 2. Telekommunikationsleistungen -- 3. Rundfunk- und Fernsehleistungen -- 4. Sonstige auf elektronischem Wege erbrachte Dienstleistungen -- a) Allgemeine Erläuterungen -- b) Automatisierte Leistungserbringung über ein elektronisches Netzwerk -- c) Merkmal der minimalen menschlichen Beteiligung -- d) Höchstgerichtliche Ausformung des Merkmals der minimalen menschlichen Beteiligung -- aa) Sachverhalt und Entscheidung der Vorinstanz -- bb) Entscheidung des Bundesfinanzhofs -- cc) Bewertung -- e) Merkmal der Informationstechnologie -- III. Zurechnung der Steuerpflicht bei Vermittlern -- 1. Besonderheiten der digitalen Lieferkette -- 2. Allgemeines zur Zurechnung der Mehrwertsteuerpflicht in der digitalen Leistungskette , 3. Vermittlerregelung des Art. 9a MwSt-DVO -- 4. Widerlegung der Vermutung und Ausnahmen -- 5. Ausnahmen von Art. 9a MwSt-DVO -- 6. Art. 9a MwSt-DVO und die Modernisierung des Zahlungsverkehrs -- IV. Bestimmung des Leistungsortes -- 1. Entwicklung der Leistungsortbestimmung im Online-E-Commerce -- 2. Vermutung der physischen Anwesenheit nach Art. 24a MwSt-DVO -- 3. Spezifische Vermutungen des Art. 24b MwSt-DVO -- a) Allgemeine Regelung -- b) Regelungen für KMU -- 4. Beweismittel für die Bestimmung des Leistungsortes -- a) Beweismittel des Art. 24 f MwSt-DVO -- b) Sonstige wirtschaftlich relevante Informationen -- c) Überprüfung der eingeholten Informationen -- 5. Widerlegung der Vermutungen -- a) Widerlegung durch den Leistungserbringer -- b) Widerlegung durch den Fiskus -- c) Hinweise auf falsche Anwendung oder Missbrauch -- 6. Mehrfachansässigkeit -- V. Rechtsnatur der Mitteilungen und Erläuterungen der EU-Kommission -- 1. Relevante Mitteilungen -- 2. Problemdarstellung -- 3. Schlussfolgerung -- E. Mini-One-Stop-Shop -- I. Überblick -- II. Erläuterungen -- 1. Rechtsquellen -- 2. Ziele und Verwendung des MOSS -- 3. Nicht-EU-Regelung -- a) Allgemeines -- b) Gegenüberstellung VoES und MOSS -- c) Schlussfolgerungen -- 4. EU-Regelung -- a) Allgemeines -- b) Standortschwerpunkte -- 5. Vergleich und Gesamtbewertung -- a) Nicht-EU- und EU-Regelung -- b) Irland als wichtiger Registrierungsstandort -- c) Schlussfolgerungen -- III. Dokumentationspflichten des Steuerpflichtigen -- IV. Auditing im Rahmen des MOSS-Verfahrens -- 1. Notwendigkeit zur Harmonisierung -- 2. Mehrwertsteuerpflichtige im MOSS -- a) Informationsübermittlung durch den Mehrwertsteuerpflichtigen -- b) Standard Audit File: SAF-MOSS -- c) Erfahrungen der Steuerpflichtigen im Auditing -- 3. Mitgliedsstaaten im MOSS -- a) Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten , b) Mitgliedsstaaten im Auditing: Erfahrungen -- 4. Würdigung des Auditing -- V. Ausblick auf die Entwicklung der Einortregistrierung -- VI. Bewertung des MOSS und Identifizierung von Risikogruppen -- F. Ergebnis zweites Kapitel -- Drittes Kapitel: Ermittlungs- und Vollzugsmöglichkeiten im Online-E-Commerce -- A. Problemdarstellung -- B. Benötigte Informationen und Informationsquellen für Ermittlungstätigkeiten -- I. Benötigte Informationen für Ermittlungstätigkeiten -- II. Informationsquellen -- C. Nationale Ermittlungsmöglichkeiten -- I. Vorbemerkungen -- II. Sammelauskünfte bei Dritten -- 1. Rechtsquellen -- 2. Relevante Tatbestandsvoraussetzungen von Sammelauskünften -- a) Allgemeines -- b) Umfang der Auskunftspflicht -- c) Rechtsvergleich Deutschland: Elektronische Übermittlung -- d) Verhältnismäßigkeit und Auskunftsgrenzen -- 3. Besonderheiten bei Kreditinstituten -- 4. Besonderheiten bei Datendienstleistern -- a) Problemdarstellung -- b) Verhältnismäßigkeit -- c) Verweigerungsgründe -- III. Ergebnis der nationalen Ermittlungsmöglichkeiten -- D. Internationale Ermittlungsmöglichkeiten -- I. Allgemeines -- II. Ermittlungen in Mitgliedstaaten -- 1. Rechtsquellen des Informationsaustauschs -- 2. Verordnung (EU) Nr. 904/2010 im Online-E-Commerce -- 3. Einführung bestimmter Anforderungen für Zahlungsdienstleister -- a) Vorbemerkungen -- b) Erläuterungen -- c) Bewertung des Legislativpakets -- III. Ermittlungen in Drittstaaten -- 1. Allgemeines -- 2. Ermittlungsmöglichkeiten durch Doppelbesteuerungsabkommen -- 3. Convention on Mutual Administrative Assistance in Tax Matters -- E. Ergebnis drittes Kapitel -- Viertes Kapitel -- Viertes Kapitel: Plädoyer für eine automatisierte Mehrwertsteuererhebung -- A. Einleitung -- B. Dogmatische Diskussion zur Beibehaltung des Bestimmungslandprinzips , C. Alternative Modelle der Mehrwertsteuererhebung im E-Commerce -- D. Split-Payment -- I. Grundlagen -- 1. Allgemeines -- 2. Diskussion auf EU-Ebene -- a) Entwicklung ab 2010 -- b) Deloitte Split-Payment-Studie -- 3. Diskussion in der Literatur -- II. Split-Payment-Verfahren in der EU -- 1. Split-Payment in Italien -- 2. Split-Payment in Polen -- 3. Diskussion im Vereinigten Königreich -- III. Bewertung der Umsetzungsbeispiele -- IV. Technische Umsetzung und Probleme eines Split-Payment-Verfahrens -- 1. Problemdarstellung -- 2. Technische Anforderungen und Problemstellungen -- 3. Lösungsansätze -- 4. Erkenntnisse für den DEMDI -- E. Zwischenergebnis -- F. Umsetzung des DEMDI mithilfe der Blockchain-Technologie -- I. Problemdarstellung -- II. Blockchain-Technologie -- 1. Erläuterungen zur Blockchain-Technologie -- a) Vorbemerkungen -- b) Grundlagen der Blockchain-Technologie -- c) Validierung von Informationen -- d) Blockchain-Systeme -- e) Problemfelder und Zwischenergebnis -- 2. Einsatz von Smart Contract -- a) Grundlagen von Smart Contract -- b) Smart-Contract-Systemanforderungen -- 3. Einsatzmöglichkeiten der Blockchain zur Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung -- a) Erfassung von Transaktionsdaten -- b) Modelle einer Krypto-Mehrwertsteuererhebung -- c) Übersicht wissenschaftlicher Konzepte -- III. DEMDI-Modell -- 1. Grundstruktur des DEMDI -- 2. Zentrale oder dezentrale Systeme -- a) Überblick -- b) Zentrale Systeme -- c) Plädoyer der Literatur für dezentrale Konzepte -- d) Dezentrale Europäische Verwaltungszusammenarbeit -- e) Bewertung -- 3. Netzwerkarchitektur -- a) Skizzierung des Systems -- b) Notwendigkeit der Blockchain-Technologie -- c) Problemlösungen -- 4. Zahlungsverkehrssysteme und der DEMDI -- a) Fragestellungen -- b) Relevanz von Pull-Systemen -- c) Identifizierung von Zahlungen im Online-E-Commerce , 5. Änderungsvorschläge in der europäischen Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- a) Notwendige Änderungen der Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- b) Europäische Zahlungsverkehrsinfrastruktur -- c) Änderungen der PSD 2 und SEPA VO -- 6. Datenschutzrechtliche Probleme beim Einsatz einer Blockchain -- a) Grundlagen -- b) Relevanz für den DEMDI -- c) Problemlösung der datenschutzrechtlichen Anforderungen -- 7. Gesamtübersicht DEMDI -- 8. Änderungen im unionsrechtlichen System der Mehrwertsteuer -- G. Ergebnis viertes Kapitel -- Fünftes Kapitel: Ergebnisse und Thesen der Arbeit -- Anhang -- Zusammenfassung -- Abstract -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Legislativakte -- Judikaturverzeichnis -- Internetquellen -- Sachregister
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Robert Bekämpfung der Mehrwertsteuerhinterziehung bei grenzüberschreitend erbrachten digitalen Dienstleistungen an Verbraucher mit Hilfe der Blockchain-Technologie Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428184149
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Wirtschaft ; Digitalisierung ; Electronic Commerce ; Umsatzsteuer ; Steuerhinterziehung ; Blockchain ; Finanzverwaltung ; Internationale Amtshilfe ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz