feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (9)
  • Topographie des Terrors und DZ  (7)
  • TH Brandenburg  (2)
  • Grünes Gedächtnis
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV039654923
    Format: XI, 281 S.
    ISBN: 9781412843041 , 9781412852555
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Includes bibliographical references and index
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Soziologie
    Author information: Berger, Ronald J. 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Albany, NY : State University of New York Press
    UID:
    b3kat_BV011921192
    Format: IX, 241 S.
    ISBN: 0791433587 , 0791433579
    Series Statement: SUNY series in modern Jewish literature and culture
    Content: This book sheds light on the relationship between the Holocaust and contemporary Jewish identity. it is the first syste Matic analysis of a body of work that introduces a new generation of writers and filmmakers, as well as revealing how
    Content: The Surivors' legacy is Shaping-And being shaped by the second generation
    Language: English
    Subjects: American Studies
    RVK:
    Keywords: USA ; Literatur ; Judenvernichtung ; Juden ; USA ; Literatur ; Judenvernichtung ; Nachkomme ; Überlebender ; Judenvernichtung ; USA ; Geistesleben ; Nachkomme ; Überlebender ; Judenvernichtung
    Author information: Berger, Alan L. 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Lanham ; Boulder ; New York ; London : Lexington Books
    UID:
    b3kat_BV049309409
    Format: xxxi, 205 Seiten
    ISBN: 9781666932515
    Series Statement: Lexington studies in Jewish literature
    Content: "This anthology offers fresh approaches to understanding how grandchildren of Holocaust survivors and perpetrators treat their traumatic legacies"
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-1-66693-252-2
    Language: English
    Keywords: Jüdische Literatur ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Kollektives Gedächtnis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Berger, Alan L. 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048632788
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783945997338 , 9783945997314
    Series Statement: Schriftenreihe ibo v.4
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 8. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- G Ausgang von Veränderung: So wie du startest, wirst du enden -- G.1 Das Individuum rückt in den Mittelpunkt der Veränderung - von der Problemlösung zur Beziehungsgestaltung -- G.2 Selbstorganisation als Herausforderung in der Organisationsentwicklung -- G.3 Voraussetzungen für Selbstorganisation: Psychologische Sicherheit und Vertrauensbildung -- G.4 Die Intention dieses Buches -- G.5 Ebenen der Organisationsentwicklung -- G.6 Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung und angepasstes Vorgehen -- G.6.1 Die veränderte Transformationsmatrix -- G.7 Grundannahmen für die Gestaltung von Organisationsentwicklung -- G.7.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 1 Ebenen, Kontexte und Rollen in der Selbstorganisation -- 1.1 Ebene Individuum -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.2 Rolle des Individuums (Führungskraft und Mitarbeiter): Selbstführung -- 1.1.3 Die selbstaufmerksame Haltung des Individuums -- 1.1.4 Rolle der Führungskraft: Unterstützung der Selbstführung -- 1.1.4.1 Coaching-Haltung der Führungskraft -- 1.1.4.2 Coaching als angeleiteter Lernprozess -- 1.1.4.3 Personen und Interaktionen im Coaching -- 1.1.5 Der in- oder externe Coach -- 1.2 Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 1.2.1 Kontext -- 1.2.2 Teammitglied -- 1.2.3 Weitere Rollen auf der Ebene Organisationseinheit: Moderator, Trainer, Teamentwickler -- 1.2.4 Arbeitsprinzipien und Muster für Selbstorganisation -- 1.2.5 Phasen und Entwicklungsstufen der Selbstorganisation auf der Ebene Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Gruppe/Team) -- 1.3 Ebene Gesamtorganisation -- 1.3.1 Kontext -- 1.3.2 Change-Manager -- 1.3.3 Organisationsberater/-entwickler -- 2 Einstieg in die Praxis -- 2.0 Ausgangslage -- 2.1 Erste Aktivitäten (Erster Zyklus) -- 2.1.1 Die Teamsitzung , 2.1.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.1.2 Teamleiterin Magdalena sucht sich Hilfe und spricht mit einem Kollegen über das Team-Meeting -- 2.1.3 Das Gespräch zwischen Abteilungs- und Teamleiterin -- 2.1.3.1 Draufsicht - was ist passiert im Gespräch zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin? -- 2.1.4 Der Abteilungsleiter spricht mit seinen Teamleitern -- 2.1.4.1 Draufsicht - was ist in der Teamleiter-Sitzung passiert? -- 2.1.5 Teamleiterin Magdalena wendet sich wieder an ihren Kollegen Robert -- 2.1.6 Der Geschäftsführer spricht mit dem Abteilungsleiter -- 2.1.6.1 Draufsicht - was geschah im Management-Gespräch? -- 2.1.7 Reflexion des Starts der Veränderung -- 2.1.7.1 Reflexion des Team-Meetings -- 2.1.7.2 Reflexion des Führungskräftegesprächs zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin -- 2.1.7.3 Reflexion des Teamleiter-Meetings -- 2.1.7.4 Reflexion des Management-Gesprächs -- 2.1.7.5 Reflexion der kollegialen Gespräche -- 2.1.8 Die Bedeutung der Leitfragen -- 2.2 Zweiter Zyklus -- 2.2.1 Die Teamleiterin spricht ein weiteres Mal mit ihrem Mitarbeiter -- 2.2.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.2.2 Der Geschäftsführer bespricht mit dem Abteilungsleiter dessen Überlegungen -- 2.2.2.1 Draufsicht -- 2.3 Dritter Zyklus -- 2.3.1 Die Teamleiterin setzt den Dialog mit ihrem Mitarbeiter fort -- 2.3.1.1 Draufsicht -- 2.3.2 In der folgenden Teamsitzung soll die Selbstorganisation vertieft werden -- 2.3.2.1 Draufsicht -- 2.3.3 Der Abteilungsleiter setzt die Teamleiter-Meetings fort -- 2.3.3.1 Draufsicht -- 2.4 Vierter Zyklus -- 2.4.1 Geschäftsführer und alle Führungskräfte - Diagnose der Unternehmenskultur -- 2.5 Zusammenwirken der Handlungsebenen -- 3 Reflexion des Prozesses -- 3.1 Zusammenwirken der Handlungsstränge -- 3.1.1 Verflechtung der Organisationsebenen -- 3.1.2 Verflechtung der Organisationsdimensionen , 3.1.3 Verflechtung der zwölf Handlungsfelder -- 3.2 Die operative Handlungsebene (innerer Kreis der PDCA-Zyklen) -- 3.3 Die Gesamtprozessebene (äußerer PDCA-Zyklus) -- 3.4 Der Kern aller Zyklen -- 3.5 Modell der Selbstorganisation -- 3.6 Betrachtung des Gesamtprozesses -- 3.7 Zweck der Selbstorganisation -- 3.8 Selbstreflexion -- 3.9 Veränderungsmodell und Vorgehensarchitektur -- 3.9.1 Vom Phasenmodell zur permanenten Veränderung -- 3.9.2 Vorgehensarchitektur oder "Eine Roadmap zeichnen, ohne die Landschaft zu kennen" -- 3.9.3 Ausformulierte Vorgehensarchitektur -- 4 Weitere Beispiele aus der Praxis -- 4.1 Praxisbeispiel auf der Ebene Individuum: Führungskräfte-Coaching -- 4.1.1 Kontext- und Auftragsklärung (mit erster Hypothesenbildung) -- 4.1.2 Sachverhalte erkunden (und weitere Hypothesenbildung) -- 4.1.3 Optionen bilden/intervenieren -- 4.1.4 Überleiten in den Alltag -- 4.2 Praxisbeispiel auf der Ebene Organisationseinheit: Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche eines Versicherungsunternehmens -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Zielsetzungen -- 4.2.3 Vorgehen -- 4.2.4 Überprüfung der Zielerreichung -- 4.2.5 Fazit -- 4.3 Praxisbeispiele auf der Ebene Gesamtorganisation -- 4.3.1 Konsequente Selbstorganisation durch maximale Entscheidungskompetenz -- 4.3.2 Programm Unternehmenskultur: Agile Kulturentwicklung - Arbeiten am System -- 4.3.2.1 Ausgangslage -- 4.3.2.2 Ziele im Projekt -- 4.3.2.3 Meilensteine im Vorgehen -- 4.3.2.4 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorgehensschritte -- 4.3.2.5 Lessons Learned -- 5 Gestaltungselemente der Organisationsentwicklung -- A Ebene Individuum -- 5.1 Auftrags-/Kontext- und Rollenklärung -- 5.2 Übungen zur Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit -- 5.2.1 Körperorientierte Übungen -- 5.2.1.1 Progressive Muskelentspannung -- 5.2.1.2 Selbstaufmerksamkeit und Körperstruktur - Körperpendeln , 5.2.2 Mentale Übungen -- 5.2.2.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit - auf den Punkt konzentrieren -- 5.2.2.2 Stopp-Intervention -- 5.3 Inneres Team -- 5.4 Persönliches Entwicklungsboard -- 5.5 Check Selbstführung -- 5.6 Tetralemma -- 5.7 Musterunterbrechung durch Feedback -- 5.8 Resonanzbasierte Selbstreflexion -- 5.9 Zwiegespräch -- 5.10 Coaching -- 5.10.1 Der Coachingprozess -- 5.10.2 Ausgewählte Coachinginstrumente -- B Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 5.11 Veränderte Entscheidungsprozesse in Teams: Konsent-Entscheidungen -- 5.12 Beziehungsanalyse/Soziogramm -- 5.12.1 Rollenvielfalt im Team -- 5.12.2 Grafische Darstellung der Beziehungsstrukturen -- 5.12.3 Beziehungsdefinition durch Feedback -- 5.13 Resonanzbasierte Team-Retrospektive -- 5.14 Lean Coffee -- 5.15 Entwicklung von Teamprinzipien und -werten -- 5.16 Teamboard -- 5.17 Teamaufstellungen -- 5.17.1 Kriterienorientierte Teamaufstellung -- 5.17.2 Themenbezogene Teamaufstellung -- C Ebene Gesamtorganisation -- 5.18 Organisationsaufstellung -- 5.19 Transparenz von Entscheidungsregeln inklusive Rückkopplungsverfahren -- 5.20 Diagnose und Reflexion der Unternehmenskultur -- 5.21 Cultural Hacking -- 5.22 In kleinen Schritten zur sich selbstorganisierenden Organisation -- 5.23 Sich selbstorganisierende Führung und Zusammenarbeit - Arbeiten am Gesamtsystem -- 6 Sieben Prinzipien der Veränderung -- 6.1 Anschlussfähigkeit zur Unternehmenskultur -- 6.2 Beteiligte zu Betroffenen machen -- 6.3 Selbstführung aller Beteiligten -- 6.4 In kleinen Schritten experimentieren -- 6.5 Iteratives Vorgehen -- 6.6 Transparenz der Veränderung -- 6.7 Reflexion des Vorgehens -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Individuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2022 ISBN 9783945997314
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    New York, NY [u.a.] : Routledge
    UID:
    gbv_61627484X
    Format: XIV, 264 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Edition: 1. publ.
    ISBN: 9780415997317 , 9780415997300 , 0415997305 , 0415997313 , 9780203848517
    Series Statement: Contemporary sociological perspectives
    Note: Includes bibliographical references and index , Jewish survival of the Holocaust -- The final solution to the "Jewish problem" -- The prewar and early war years in Poland -- Death and evasion -- Surviving the concentration camps -- Wartime endings and new beginnings -- Life in the promised land -- Collective memories and the politics of victimization -- Jewish continuity and the universality of difference.
    Additional Edition: ISBN 9780203848517
    Language: English
    Keywords: Polen ; Judenverfolgung ; Geschwister ; Soziologie ; Erlebnisbericht
    Author information: Berger, Ronald J. 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_651719356
    ISBN: 1845456211
    In: A European memory?, New York, NY [u.a.] : Berghahn Books, 2010, (2010), Seite 119-136, 1845456211
    In: 9780857454300
    In: 9781845456214
    In: 0857454307
    In: year:2010
    In: pages:119-136
    Language: English
    Author information: Berger, Stefan 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1662991096
    Format: 8
    ISBN: 386331459X
    In: Mass murder of people with disabilities and the Holocaust, Berlin : Metropol, 2019, (2019), Seite 203-210, 386331459X
    In: 9783863314590
    In: year:2019
    In: pages:203-210
    In: extent:8
    Language: English
    Author information: Berger, Sara 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Ahrensburg : tredition Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632611
    Format: 1 Online-Ressource (80 Seiten)
    ISBN: 9783347086777 , 9783347086753
    Note: Intro -- Urheberrechte -- Titelblatt -- Inhaltsverzeichnis -- KAPITEL 1. TANZFOKUS- so erreichst du deinen Traum -- KAPITEL 2. WAS IST FOKUS? -- KAPITEL 3. Fokussieren - auf was? -- KAPITEL 4. Ordne deine Sterne neu -- KAPITEL 5. Glaub' an dich! -- KAPITEL 6. FANG AN! Was ist dein erstes Ziel? -- KAPITEL 7. Du hast Talent? -- KAPITEL 8. Große Träume lassen sich nur in der Gruppe erreichen -- KAPITEL 9. Hinfallen, aufstehen, weitertanzen -- KAPITEL 10. Willst du es wirklich? -- KAPITEL 11. Geh ins nächste Level und wachse! -- KAPITEL 12. Lass dich nicht ablenken!! -- KAPITEL 13. Fokus im Alltag -- KAPITEL 14. Offen für Neues -- KAPITEL 15. Entspann' dich mal! -- KAPITEL 16. Lebe deinen TANZFOKUS! -- NACHWORT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bosker, Kerstin Anne Tanzfokus Ahrensburg : tredition Verlag,c2020 ISBN 9783347086753
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    New York : Aldine de Gruyter
    UID:
    gbv_1622715047
    Format: XII, 238 S.
    ISBN: 0202306690 , 0202306704
    Series Statement: Social problems and social issues
    Note: Includes bibliographical references (p. ) and index
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Geschichtsschreibung ; Soziologie ; Judenvernichtung
    Author information: Berger, Ronald J. 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages