feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1028526296
    Format: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    ISBN: 9783110523300
    Content: Seit Beginn des 19. Jahrhunderts werden in den Literatur- und Geisteswissenschaften quantitative Verfahren angewandt, um Texte zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts waren solche Ansätze unterrepräsentiert, gewinnen im Zuge der Digital Humanities jedoch sehr stark an Bedeutung. Ziel des Bandes ist es, quantifizierende Verfahren einerseits theorie-, methoden- und fachgeschichtlich zu kontextualisieren, andererseits aber auch mit Blick auf die digitale Gegenwart zu prüfen, welchen Stellenwert ihre Ergebnisse haben. Angesichts der innovativen Verve der Digital Humanities darf nicht vergessen werden, dass die Idee, einem interpretativen close reading ein (vermeintlich?) deskriptiv-analytisches distant reading gegenüberzustellen, nicht sehr viel jünger ist als die Idee des close reading selbst. Denn Zählen ist keinesfalls erst durch die 'digitale Revolution' der Geisteswissenschaften denkbar geworden. Vielmehr wird schon seit ungefähr 200 Jahren das, was vom späten Dilthey als Gegenstand der verstehenden und qualitativ orientierten Geisteswissenschaften bestimmt wurde, auch zum 'messbaren' Objekt erklärt
    Note: Open Access , Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Einleitung: Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften -- ; Teil 1: Applikationen -- ; Computerlinguistische Textanalyse in der Literaturwissenschaft? Oder: »The Importance of Being Earnest« bei quantitativen Untersuchungen , Poetologischer Anspruch und dramatische Wirklichkeit: Indirekte Operationalisierung in der digitalen Dramenanalyse , Zeta für die kontrastive Analyse literarischer Texte , Zwischen Elisabeth Hauptmann und Bertolt Brecht: Stilometrische Studien einer Zusammenarbeit , Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle , Kompetenzmodellierung im Fach Englisch: Literaturwissenschaft meets Psychometrie , Digital Humanities ohne Computer? Alte und neue quantifizierende Zugänge zum mittelhochdeutschen Tagelied , Teil 2: Reflexionen -- ; Quantitative Literaturwissenschaft: Ein Fach mit langer Tradition? , Zum Ideal der Quantifizierung , Quantifizieren in der Interpretationspraxis der Digital Humanities , Quantitative Verfahren in der russischen Literaturwissenschaft der 1920er und 1930er Jahre , Über die Attribution hinaus , Forschung benötigt Forschungsinfrastrukturen , Überlegungen zur quantitativen Kodikologie , Die Krux mit dem Netz , Der Raum und das Quantitative , Beiträgerinnen und Beiträger , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110523379
    Additional Edition: ISBN 9783110522006
    Additional Edition: ISBN 9783110523379
    Additional Edition: ISBN 9783110522006
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110523379
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110522006
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften Berlin : De Gruyter, 2018 ISBN 3110522004
    Additional Edition: ISBN 9783110522006
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Digital Humanities ; Algorithmus ; Empirische Forschung ; Quantitative Literaturwissenschaft ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: OAPEN
    Author information: Bernhart, Toni 1971-
    Author information: Richter, Sandra 1973-
    Author information: Willand, Marcus 1982-
    Author information: Albrecht, Andrea 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_HPB1030303264
    Format: 1 online resource.
    ISBN: 9783658205324 , 3658205326 , 3658205318 , 9783658205317
    Series Statement: Migrationsgesellschaften
    Note: What is in a Migration Regime? Genealogical Approach and Methodological Proposal / Christoph Rass and Frank Wolff -- What Do We Talk when We Talk about Migration Regimes? The Diverse Theoretical Roots of an Increasingly Popular Concept / Martina Cvajner, Gabriel Echeverria and Giuseppe Sciortino -- The Refugee Regime: Sovereignty, Belonging and the Political of Forced Migration / J. Olaf Kleist -- Follow the People! Examining Migration Regimes through the Trajectories of Unauthorized Migrants / Anna Lipphardt and Inga Schwarz -- Intersectional Migration Regime Analysis: Explaining Gender-Selective Labor Emigration Regulations / Helen Schwenken. , In German, some articles in English.
    Additional Edition: 9783658205324 (online)
    Additional Edition: 3658205318
    Additional Edition: 9783658205317
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_HPB1334889880
    Format: 1 online resource (175 pages)
    ISBN: 9783031055669 , 3031055667
    Series Statement: IMISCOE research series
    Content: This open access book comparatively analyses intergenerational social mobility in immigrant families in Europe. It is based on qualitative in-depth research into several hundred biographies and professional trajectories of young people with an immigrant working-class background, but raised in Europe who made it into high-prestige professions. These biographies were collected and analysed by a consortium of researchers in nine European countries from Norway to Spain. Through these analyses, the book explores the possibilities of cross-country comparisons of how trajectories are related to different institutional arrangements at the national and local level. The analysis uncovers the interaction effects between structural/institutional settings and specific individual factors and family backgrounds, and how these successful individuals responsed to and navigated through sector-specific pathways into high-skilled professions, such as becoming a lawyer or a teacher. By this, it also explains why these trajectories of professional success and upward mobility have been so exceptional in the second generation of working-class origins, and it tells us a lot also about exclusion mechanisms that marked the school and professional careers of children of immigrants who went to school in the 1970s to 2000s in Europe and still do.
    Note: Chapter 1. Producing pathways to success: new perspectives on social mobility -- Chapter 2. Data, Methods and Comparisons -- Chapter 3 -- Setting the stage: being successful and negotiating new (mainstream) identities -- Chapter 4. Becoming successful in the business and law sectors: institutional structures and individual resources -- Chapter 5. Teachers of immigrant origin: contextual factors and resource mobilisation in professional life -- Chapter 6. Becoming elite in an egalitarian context: pathways to law and medicine among Norways second generation -- Chapter 7. New Social Mobility: pioneers and their potentials for change.
    Additional Edition: Print version: Schneider, Jens. New Social Mobility. Cham : Springer International Publishing AG, ©2022 ISBN 9783031055652
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB1378174715
    Format: 1 online resource (260 p.).
    ISBN: 9783839465486 , 3839465486
    Series Statement: Urban Studies
    Content: Die Corona-Krise stellt das städtische Zusammenleben auf eine harte Probe. Nicht nur sozialer Austausch, Kultur und Verkehr, sondern auch die kommunale Demokratie ist massiv beeinflusst. Wer kann in der Krise noch mitsprechen? Und wie verändert sie das Zusammenspiel von Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft? Die Beiträger*innen untersuchen anhand von Fallstudien die Auswirkungen der Krise auf die kommunale Beteiligungskultur. Sie fragen mit interdisziplinärem Blick nach der kommunalen Krisenbewältigung und erfolgreichen Governance-Strukturen im Kontext multipler Krisen. Ihr Ansatz der kritischen Urbanistik versteht sich dabei als Einladung zur Reflexion, Debatte und alternativen Praxis.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Beteiligungskultur ist systemrelevant Corona, Stadtpolitik und die Krise der Teilhabe -- , Demokratie in der Corona-Pandemie Ergebnisse der Thüringen-Monitore 2020 und 2021 -- , Beteiligungskultur braucht Beteiligungsstruktur -- , Nicht nur dabei sein dürfen, sondern auch mitbestimmen können Von der "Bürgerbeteiligung" zu einer lokalen Partizipationskultur -- , Koproduktives Altenburg Mehr Teilhabe in der Stadtentwicklung? -- , Der Verein als gelebte Demokratie? Ehrenamt und Engagement in Apolda -- , Kommunaler Beteiligungsrat Ein krisenfestes Instrument der kommunalen Beteiligungspraxis? -- , Alles digital?! -- , Digitalisierte Partizipation -- ohne Substanz? Fieberkurven, Stichproben und krisenfeste Fragen zur Online-Kommunikation in Stadtentwicklungsprozessen -- , Smart aber für alle? Der Einfluss von Governance auf die Teilhabe im Smarten Quartier Jena Lobeda -- , Alte und neue Ausschlüsse -- , Post-Corona-Stadt Teilhabe bei wachsenden Ungleichheiten unter Pandemie-Bedingungen -- , Eine Frage der Zugehörigkeit? Perspektiven politischer Teilhabe von Geflüchteten in Erfurt -- , (Un-) Gehörte Jugend Politische Beteiligungsstrukturen in Erfurt -- , Auswirkungen der Corona- Pandemie auf die Beteiligung junger Menschen in Thüringer Kommunen und Perspektiven für die Zukunft -- , Stadtgesellschaft zwischen Solidarität und Überforderung -- , Demokratie und Bürgerbeteiligung im Zeichen von Corona Profil einer verfehlten Pandemiepolitik -- , "Glanzmoment Lockdown?" Solidarische Nachbarschaft in der Corona-Pandemie -- , Krise als Chance? Transformative Resilienz in der Beteiligungskultur Weimars -- , Thüringer Zentrum für Beteiligungskultur -- der gesuchte Intermediär? -- , Abbildungen -- , Autor*innen -- , Danksagung , In German.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages