feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • English  (72)
  • Informationszentrum DGAP  (70)
  • TH Brandenburg  (2)
  • KEB Elbe-Elster
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_279474563
    Format: VIII, 387 S. , graph. Darst.
    Edition: 1 publ.
    ISBN: 0801432340 , 0801483190
    Series Statement: Cornell studies in political economy
    Note: Literaturangaben , Boyer, R.: The convergence hypothesis revisited. - S. 29-59. Wade, R.: Globalization and its limits. - S. 60-88. ... Upham, F. K.: Retail convergence. - S. 263-297. Kahler, M.: Trade and domestic differences. - S. 298-332. Ostry, S.: Policy approaches to system friction. - S. 333-349. Streeten, P.: Free and managed trade. - S. 353-165. Dore, R.: Convergence in whose interest? - S. 366-374
    Language: English
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationalisierung ; Internationaler Wettbewerb ; Wirtschaftliche Integration ; Konvergenz ; Weltwirtschaft ; Internationalisierung ; Kapitalismus ; Konvergenz ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    UID:
    b3kat_BV036863212
    Format: XVII, 269 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. publ.
    ISBN: 9780230285439 , 0230285430
    Series Statement: think:act : leadership know-how
    Language: English
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Umweltökonomie ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press
    UID:
    b3kat_BV019309626
    Format: VI, 313 S. , graph. Darst.
    ISBN: 0262025612
    Series Statement: CESifo seminar series
    Note: Includes bibliographical references and index
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Erweiterung ; Wirtschaftspolitik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Berger, Helge 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV022438227
    Format: VIII, 349 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9781588264831 , 9781588264596
    Note: Includes bibliographical references and index
    Language: English
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Japan ; Außenpolitik ; Geschichte 1989-2005 ; Japan ; Sicherheitspolitik ; Japan ; Wirtschaftspolitik ; Internationale Politik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Cambridge, Mass. [u.a.] : MIT Press
    UID:
    b3kat_BV026494161
    Format: VI, 313 S. , graph. Darst.
    ISBN: 0262025612
    Series Statement: CESifo seminar series [4]
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Erweiterung ; Wirtschaftspolitik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Berger, Helge 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1676432922
    Format: xi, 278 Seiten
    ISBN: 9780815737360
    Content: Since the end of World War II, Germany and Japan have been the most reluctant of all major U.S. allies to take on military responsibilities. Given their histories, this reluctance certainly is understandable. But because of their size and economic importance, Germany and Japan are the most important U.S. allies in Europe and in East Asia, respectively, and their long-term reluctance to share the defense burden has become a perennial source of frustration for Washington. The potential security roles of Germany and Japan are becoming increasingly important given the uncertainty, indeed volatility, of today’s international environment. Under President Trump, friction among allies over burden-sharing is more intense than ever before. Meanwhile, the security environments in Europe and Asia have deteriorated because of the resurgence of a belligerent Russia under Vladimir Putin, the steady rise of an increasingly assertive China, and North Korea’s worrisome acquisition of nuclear weapons. Partly in response to these developments, Germany and Japan in recent years have boosted their security efforts, mainly by increasing defense spending and taking on a somewhat broader range of military missions. Even so, because of their cultures of anti-militarism resistance remains strong in both countries to rebuilding the military and assuming more responsibility for sustaining regional or even global peace. In Reluctant Warriors, a team of noted international experts critically examines how and why Germany and Japan have modified their military postures since 1990 so far, and assesses how far the countries still have to go - and why. The contributors also highlight the risks the United States takes if it makes too simplistic a demand for the two countries to "do more."
    Note: Literaturangaben, Register , Introduction : Germany, Japan and the international security order , The Cold War era : geostrategic environment and domestic politics , The post-Cold War era : geostrategic environment and domestic politics , Intervention decisions : contested legitimacy , Arms export policies : fragile legitimacy , Conclusion : still reluctant warriors?
    Additional Edition: ISBN 9780815737377
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Sakaki, Alexandra Reluctant warriors Washington, D.C : Brookings Institution Press, [2020]
    Language: English
    Keywords: Deutschland ; Japan ; Militärische Kooperation ; USA
    Author information: Sakaki, Alexandra 1979-
    Author information: Maull, Hanns W. 1947-
    Author information: Lukner, Kerstin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048632788
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783945997338 , 9783945997314
    Series Statement: Schriftenreihe ibo v.4
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 8. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- G Ausgang von Veränderung: So wie du startest, wirst du enden -- G.1 Das Individuum rückt in den Mittelpunkt der Veränderung - von der Problemlösung zur Beziehungsgestaltung -- G.2 Selbstorganisation als Herausforderung in der Organisationsentwicklung -- G.3 Voraussetzungen für Selbstorganisation: Psychologische Sicherheit und Vertrauensbildung -- G.4 Die Intention dieses Buches -- G.5 Ebenen der Organisationsentwicklung -- G.6 Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung und angepasstes Vorgehen -- G.6.1 Die veränderte Transformationsmatrix -- G.7 Grundannahmen für die Gestaltung von Organisationsentwicklung -- G.7.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 1 Ebenen, Kontexte und Rollen in der Selbstorganisation -- 1.1 Ebene Individuum -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.2 Rolle des Individuums (Führungskraft und Mitarbeiter): Selbstführung -- 1.1.3 Die selbstaufmerksame Haltung des Individuums -- 1.1.4 Rolle der Führungskraft: Unterstützung der Selbstführung -- 1.1.4.1 Coaching-Haltung der Führungskraft -- 1.1.4.2 Coaching als angeleiteter Lernprozess -- 1.1.4.3 Personen und Interaktionen im Coaching -- 1.1.5 Der in- oder externe Coach -- 1.2 Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 1.2.1 Kontext -- 1.2.2 Teammitglied -- 1.2.3 Weitere Rollen auf der Ebene Organisationseinheit: Moderator, Trainer, Teamentwickler -- 1.2.4 Arbeitsprinzipien und Muster für Selbstorganisation -- 1.2.5 Phasen und Entwicklungsstufen der Selbstorganisation auf der Ebene Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Gruppe/Team) -- 1.3 Ebene Gesamtorganisation -- 1.3.1 Kontext -- 1.3.2 Change-Manager -- 1.3.3 Organisationsberater/-entwickler -- 2 Einstieg in die Praxis -- 2.0 Ausgangslage -- 2.1 Erste Aktivitäten (Erster Zyklus) -- 2.1.1 Die Teamsitzung , 2.1.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.1.2 Teamleiterin Magdalena sucht sich Hilfe und spricht mit einem Kollegen über das Team-Meeting -- 2.1.3 Das Gespräch zwischen Abteilungs- und Teamleiterin -- 2.1.3.1 Draufsicht - was ist passiert im Gespräch zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin? -- 2.1.4 Der Abteilungsleiter spricht mit seinen Teamleitern -- 2.1.4.1 Draufsicht - was ist in der Teamleiter-Sitzung passiert? -- 2.1.5 Teamleiterin Magdalena wendet sich wieder an ihren Kollegen Robert -- 2.1.6 Der Geschäftsführer spricht mit dem Abteilungsleiter -- 2.1.6.1 Draufsicht - was geschah im Management-Gespräch? -- 2.1.7 Reflexion des Starts der Veränderung -- 2.1.7.1 Reflexion des Team-Meetings -- 2.1.7.2 Reflexion des Führungskräftegesprächs zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin -- 2.1.7.3 Reflexion des Teamleiter-Meetings -- 2.1.7.4 Reflexion des Management-Gesprächs -- 2.1.7.5 Reflexion der kollegialen Gespräche -- 2.1.8 Die Bedeutung der Leitfragen -- 2.2 Zweiter Zyklus -- 2.2.1 Die Teamleiterin spricht ein weiteres Mal mit ihrem Mitarbeiter -- 2.2.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.2.2 Der Geschäftsführer bespricht mit dem Abteilungsleiter dessen Überlegungen -- 2.2.2.1 Draufsicht -- 2.3 Dritter Zyklus -- 2.3.1 Die Teamleiterin setzt den Dialog mit ihrem Mitarbeiter fort -- 2.3.1.1 Draufsicht -- 2.3.2 In der folgenden Teamsitzung soll die Selbstorganisation vertieft werden -- 2.3.2.1 Draufsicht -- 2.3.3 Der Abteilungsleiter setzt die Teamleiter-Meetings fort -- 2.3.3.1 Draufsicht -- 2.4 Vierter Zyklus -- 2.4.1 Geschäftsführer und alle Führungskräfte - Diagnose der Unternehmenskultur -- 2.5 Zusammenwirken der Handlungsebenen -- 3 Reflexion des Prozesses -- 3.1 Zusammenwirken der Handlungsstränge -- 3.1.1 Verflechtung der Organisationsebenen -- 3.1.2 Verflechtung der Organisationsdimensionen , 3.1.3 Verflechtung der zwölf Handlungsfelder -- 3.2 Die operative Handlungsebene (innerer Kreis der PDCA-Zyklen) -- 3.3 Die Gesamtprozessebene (äußerer PDCA-Zyklus) -- 3.4 Der Kern aller Zyklen -- 3.5 Modell der Selbstorganisation -- 3.6 Betrachtung des Gesamtprozesses -- 3.7 Zweck der Selbstorganisation -- 3.8 Selbstreflexion -- 3.9 Veränderungsmodell und Vorgehensarchitektur -- 3.9.1 Vom Phasenmodell zur permanenten Veränderung -- 3.9.2 Vorgehensarchitektur oder "Eine Roadmap zeichnen, ohne die Landschaft zu kennen" -- 3.9.3 Ausformulierte Vorgehensarchitektur -- 4 Weitere Beispiele aus der Praxis -- 4.1 Praxisbeispiel auf der Ebene Individuum: Führungskräfte-Coaching -- 4.1.1 Kontext- und Auftragsklärung (mit erster Hypothesenbildung) -- 4.1.2 Sachverhalte erkunden (und weitere Hypothesenbildung) -- 4.1.3 Optionen bilden/intervenieren -- 4.1.4 Überleiten in den Alltag -- 4.2 Praxisbeispiel auf der Ebene Organisationseinheit: Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche eines Versicherungsunternehmens -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Zielsetzungen -- 4.2.3 Vorgehen -- 4.2.4 Überprüfung der Zielerreichung -- 4.2.5 Fazit -- 4.3 Praxisbeispiele auf der Ebene Gesamtorganisation -- 4.3.1 Konsequente Selbstorganisation durch maximale Entscheidungskompetenz -- 4.3.2 Programm Unternehmenskultur: Agile Kulturentwicklung - Arbeiten am System -- 4.3.2.1 Ausgangslage -- 4.3.2.2 Ziele im Projekt -- 4.3.2.3 Meilensteine im Vorgehen -- 4.3.2.4 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorgehensschritte -- 4.3.2.5 Lessons Learned -- 5 Gestaltungselemente der Organisationsentwicklung -- A Ebene Individuum -- 5.1 Auftrags-/Kontext- und Rollenklärung -- 5.2 Übungen zur Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit -- 5.2.1 Körperorientierte Übungen -- 5.2.1.1 Progressive Muskelentspannung -- 5.2.1.2 Selbstaufmerksamkeit und Körperstruktur - Körperpendeln , 5.2.2 Mentale Übungen -- 5.2.2.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit - auf den Punkt konzentrieren -- 5.2.2.2 Stopp-Intervention -- 5.3 Inneres Team -- 5.4 Persönliches Entwicklungsboard -- 5.5 Check Selbstführung -- 5.6 Tetralemma -- 5.7 Musterunterbrechung durch Feedback -- 5.8 Resonanzbasierte Selbstreflexion -- 5.9 Zwiegespräch -- 5.10 Coaching -- 5.10.1 Der Coachingprozess -- 5.10.2 Ausgewählte Coachinginstrumente -- B Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 5.11 Veränderte Entscheidungsprozesse in Teams: Konsent-Entscheidungen -- 5.12 Beziehungsanalyse/Soziogramm -- 5.12.1 Rollenvielfalt im Team -- 5.12.2 Grafische Darstellung der Beziehungsstrukturen -- 5.12.3 Beziehungsdefinition durch Feedback -- 5.13 Resonanzbasierte Team-Retrospektive -- 5.14 Lean Coffee -- 5.15 Entwicklung von Teamprinzipien und -werten -- 5.16 Teamboard -- 5.17 Teamaufstellungen -- 5.17.1 Kriterienorientierte Teamaufstellung -- 5.17.2 Themenbezogene Teamaufstellung -- C Ebene Gesamtorganisation -- 5.18 Organisationsaufstellung -- 5.19 Transparenz von Entscheidungsregeln inklusive Rückkopplungsverfahren -- 5.20 Diagnose und Reflexion der Unternehmenskultur -- 5.21 Cultural Hacking -- 5.22 In kleinen Schritten zur sich selbstorganisierenden Organisation -- 5.23 Sich selbstorganisierende Führung und Zusammenarbeit - Arbeiten am Gesamtsystem -- 6 Sieben Prinzipien der Veränderung -- 6.1 Anschlussfähigkeit zur Unternehmenskultur -- 6.2 Beteiligte zu Betroffenen machen -- 6.3 Selbstführung aller Beteiligten -- 6.4 In kleinen Schritten experimentieren -- 6.5 Iteratives Vorgehen -- 6.6 Transparenz der Veränderung -- 6.7 Reflexion des Vorgehens -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Individuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2022 ISBN 9783945997314
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_DGP1638521530
    ISSN: 0884-9382
    In: The national interest, Washington, DC : Center for the National Interest, 1985, (1997), 49, Seite 23-29, 0884-9382
    Language: English
    Author information: Berger, Peter L. 1929-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_DGP1629300357
    ISSN: 0884-9382
    In: The national interest, Washington, DC : Center for the National Interest, 1985, (6-97), 46, Seite 3-12, 0884-9382
    Language: English
    Author information: Berger, Peter L. 1929-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_DGP1641902027
    ISSN: 0884-9382
    In: The national interest, Washington, DC : Center for the National Interest, 1985, (2005), 80, Seite 112-119, 0884-9382
    Language: English
    Author information: Berger, Peter L. 1929-2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages