feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Bad Liebenwerda  (7)
  • Potsdam Museum ARHB  (3)
  • TH Brandenburg  (3)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Potsdam-Sanssouci : Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten
    UID:
    b3kat_BV021647603
    Format: 100 S. , Ill.
    Edition: 2., erw. u. verb. Aufl.
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Große Bildergalerie ; Katalog
    Author information: Eckardt, Götz 1928-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV002206766
    Format: 134 Seiten , Illustrationen
    Edition: 13. durchgesehene Auflage
    Language: German
    Subjects: Geography , Art History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schloss Sanssouci ; Garten ; Führer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Hamburg : Mira
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839564916890380
    Format: 380 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783956491689
    Series Statement: Mira-Taschenbuch 25827
    Content: In einer Weinkiste vergraben, wird die mumifizierte Leiche eines Babys auf dem Gut der "Sommer Winery" gefunden. Kurz darauf kann Detective Daniel Reed seine Vermutung bestätigen: Es handelt sich bei dem kleinen Körper um Dylan Sommer. Der kleine Junge ist vor 25 Jahren aus der Obhut seines Babysitters verschwunden. Ein Fall an den sich Daniel nur zu gut erinnert. Nun hofft er, das Rätsel um das Verschwinden und den Tod des Säuglings endlich lösen zu können. Als jedoch wenig später eine weitere Leiche in den Weinbergen gefunden wird, wirft das ein ganz neues Licht auf den alten Fall .
    Note: Aus d. Amerikan. übers.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB08269601
    Format: 152 Seiten , Ill. , 15 cm
    ISBN: 9783649667551 , 364966755X
    Content: In Daniels Nachbarschaft häufen sich die Einbrüche. Gemeinsam mit seinen Freunden Freddo und Gordon macht er sich auf, die Diebstähle aufzuklären. Doch es warten zahlreiche Fettnäpfchen auf sie, eine unheimliche Begegnung mit einem Werwolf-Pudel und sie geraten selbst ins Visier der Polizei. Ab 10.
    Language: German
    Keywords: Comic
    Author information: Riedel, Anton
    Author information: Spindler, Christine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB09322587
    Format: 153 Seiten , Ill. , 22 cm
    ISBN: 9783649617938 , 3649617935
    Content: Daniel soll die Schule beim landesweiten Superhirn-Wettbewerb vertreten! Dabei hat er absichtlich alle Quizfragen falsch beantwortet ... Klar, dass es sich um eine Verwechslung mit Alleswisser Gordon handeln muss ... Comicroman für Jungs ab 10.
    Language: German
    Author information: Riedel, Anton
    Author information: Spindler, Christine
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Hamburg : Mira
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838994180880476
    Format: 476 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783899418088
    Series Statement: Mira-Taschenbuch 25507
    Content: žParadise Christian ChurchŽ - so heißt die Kirche, in der die Pfarrerin Rachel Howard sich besonders engagiert um Jugendliche kümmert. Aber dann verschwindet sie spurlos. Zusammen mit dem Ex-Cop Rick Wells, der auf Key West eine Bar betreibt, versucht Liz etwas über den Verbleib ihrer Schwester harauszufinden. Vergeblich. Stattdessen entdecken sie Entsetzliches: Der düstere Satanskult žGehörnte Blume
    Note: Aus d. Amerikan. übers.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Hamburg : Mira
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838994182790476
    Format: 476 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783899418279
    Series Statement: Mira-Taschenbuch 25508
    Content: Janes Glück bricht zusammen wie ein Kartenhaus: Mit Drohbriefen meldet sich der Mann zurück, der sie vor vielen Jahren fast getötet hätte. Will er sein Werk vollenden? Steckt er auch hinter den jüngsten Frauenmorden? Oder muss Jane tatsächlich Angst vor ihrem eigenen Mann haben? Für die Polizei ist er tatverdächtig. Doch welche Rolle spielt Janes Halbschwester Stacey, die die Ermittlungen leitet? Sie wollte sich schon längst einmal an der Schwester rächen, die immer auf der Sonnenseite des Lebens zu stehen scheint. Wem also kann Jane noch vertrauen? Sie zieht in den Kampf - um ihr Leben und für die Liebe.
    Note: Aus d. Amerikan. übers.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783845839448
    Format: 188 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783845839448
    Uniform Title: My Parents are out of Control
    Content: Luis muss dringend an seiner Karriere als Comedian arbeiten, doch ausgerechnet jetzt drehen seine Eltern total durch! Weil sein Vater sich wieder jung fühlen will, sagt er Dinge wie "Yo!", kauft grellbunte Sneaker und will seinem Sohn auf Instagram folgen. Es ist der reinste Horror! Luis einziger Lichtblick: Er kann in der Castingshow "Kids mit Biss" auftreten, in der sich junge Talente einem superkritischen Publikum stellen. Wird er jetzt endlich ein Star?
    Note: Band 2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6348132
    Format: 1 online resource (332 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896449412
    Series Statement: Schriftenreihe Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Rechnungswesen und Finanzen ; v.10
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in die Thematik -- 1.2 Problemstellung -- 1.3 Stand der Literatur -- 1.4 Präzisierung der Problemstellung -- 1.5 Gang der Untersuchung -- 2 Charakterisierung des Wertmaßstabs Zeitwert -- 2.1 Vorbemerkungen -- 2.2 Der Zeitwert und andere Wertmaßstäbe in der Rechnungslegung -- 2.2.1 Zeitwert -- 2.2.2 Anschaffungs- und Herstellungskosten -- 2.2.3 Ertragswert -- 2.3 Vorschriften zur Zeitwertbewertung im Handelsgesetzbuch und in den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards -- 2.3.1 Vorschriften zur Zeitwertbewertung im HGB -- 2.3.2 Vorschriften zur Zeitwertbewertung in den IAS/IFRS -- 2.4 Diskussion des Zeitwerts im Hinblick auf ausgewählte Bilanzierungszwecke -- 2.4.1 Informationsvermittlungszweck -- 2.4.2 Kapitalerhaltungszweck -- 2.4.3 Ausschüttungsbemessungs- und Steuerbemessungszweck -- 2.5 Bilanztheoretische Einordnung des Zeitwerts -- 2.6 Kritische Analyse des Wertmaßstabs Zeitwert -- 2.6.1 Argumente für und wider die Zeitwertbewertung -- 2.6.2 Diskussion der Vorschriften zur Zeitwertbewertung nach dem HGB und nach den IAS/IFRS -- 3 Entwicklung der Rechnungslegung zum Zeitwert im deutschen Handels- und Aktienrecht -- 3.1 Vorgeschichte zur Geltungsperiode der verpflichtenden Zeitwertbewertung -- 3.1.1 Entstehung der ersten Bewertungsvorschriften in Frankreich -- 3.1.2 Entwicklung der Bewertungsvorschriften in Deutschland -- 3.1.2.1 Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 -- 3.1.2.2 Gesetz über die Eisenbahn-Unternehmungen von 1838 -- 3.1.2.3 Entwurf eines Handelsgesetzbuchs für das Königreich Württemberg von 1839 -- 3.1.2.4 Gesetz über die Aktiengesellschaften von 1843 , 3.1.2.5 Zirkularverfügung wegen der bei Bestätigung der Statuten von Aktiengesellschaften festzuhaltenden allgemeinen Grundsätze von 1856 -- 3.1.2.6 Erster und zweiter Entwurf eines Handelsgesetzbuchs für die Preußischen Staaten von 1856 und von 1857 -- 3.2 Geltungsperiode der verpflichtenden Zeitwertbewertung -- 3.2.1 Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861 -- 3.2.1.1 Entstehungsgeschichte -- 3.2.1.2 Einführung der verpflichtenden Zeitwertbewertung (Art. 31 ADHGB) -- 3.2.2 Gesetz betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften von 1870 -- 3.2.2.1 Entstehungsgeschichte -- 3.2.2.2 Präzisierung der Zeitwertbewertung (Art. 239a ADHGB) -- 3.2.3 Gesetz betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften von 1884 -- 3.2.3.1 Entstehungsgeschichte -- 3.2.3.2 Abschaffung der ausschließlichen Zeitwertbewertung für Aktiengesellschaften -- 3.2.4 Handelsgesetzbuch von 1897 -- 3.2.4.1 Entstehungsgeschichte -- 3.2.4.2 Bestätigung der Zeitwertbewertung für Nichtaktiengesellschaften ( 40 HGB) -- 3.2.5 Interpretation der Vorschriften zur Zeitwertbewertung in Kommentierung, Literaturbeiträgen und Rechtsprechung -- 3.2.5.1 Vorbemerkungen -- 3.2.5.2 Phase der statischen Interpretation -- 3.2.5.2.1 Erste statische Prägungen -- 3.2.5.2.2 Entscheidung des Reichsoberhandelsgerichts von 1873 -- 3.2.5.2.3 Statische Interpretation -- 3.2.5.3 Phase der antistatischen Interpretation -- 3.2.5.3.1 Bewertungsproblematik bei Eisenbahnunternehmen -- 3.2.5.3.2 Entscheidung des Reichsoberhandelsgerichts von 1879 -- 3.2.5.3.3 Subjektive Wertermittlung -- 3.2.5.3.4 Zunahme der Bedeutung des Anschaffungswertprinzips -- 3.2.5.4 Phase der dynamischen Interpretation -- 3.2.6 Eigene Würdigung -- 3.3 Fortentwicklung der Vorschriften zurZeitwertbewertung , 4 Empirische Untersuchung des Einflusses der Zeitwertbewertung nach den Vorschriften des ADHGB auf deutsche Aktiengesellschaften -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Datengrundlage -- 4.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 4.3.1 Branchenübergreifende Darstellung der Entwicklung deutscher Aktiengesellschaften -- 4.3.1.1 Gründungstätigkeit -- 4.3.1.2 Dividenden -- 4.3.1.3 Aktienkursindex -- 4.3.1.4 Liquidationen und Konkurse -- 4.3.1.5 Fazit -- 4.3.2 Branchenspezifische Darstellung der Entwicklung deutscher Aktiengesellschaften unter besonderer Berücksichtigung der Zeitwertbewertung -- 4.3.2.1 Vorbemerkungen -- 4.3.2.2 Bergbau- und Hüttengesellschaften -- 4.3.2.3 Industriegesellschaften -- 4.3.2.4 Baugesellschaften -- 4.3.2.5 Verkehrs- und Transportgesellschaften -- 4.3.2.6 Bankgesellschaften -- 4.3.2.7 Versicherungsgesellschaften -- 4.3.2.8 Fazit -- 4.3.3 Dividendenhöhe und Anteil der Unternehmensbeendigungen durch Liquidation und Konkurs -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Empirische Untersuchung des Einflusses der Zeitwertbewertung nach den Vorschriften der IAS/IFRS auf Konzernabschlüsse der im DAX 30 und der im MDAX gelisteten Unternehmen -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Datengrundlage -- 5.3 Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5.3.1 Vorbemerkungen -- 5.3.2 Auswirkungen der Zeitwertbewertung auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung -- 5.3.2.1 Auswirkungen der Zeitwertbewertung bei der erstmaligen Anwendung des IAS 39 -- 5.3.2.2 Auswirkungen der Erfassung von Zeitwertänderungen in der Gewinn- und Verlustrechnung -- 5.3.2.3 Auswirkungen der Erfassung von Zeitwertänderungen im Eigenkapital -- 5.3.2.3.1 Zusammensetzung des Other Comprehensive Income -- 5.3.2.3.2 Wertänderungen im Other Comprehensive Income -- 5.3.2.4 Auswirkungen der Zeitwertbewertung auf die Vermögensposition -- 5.3.2.5 Fazit -- 5.3.3 Anhangsangaben zur Zeitwertbewertung , 5.3.3.1 Anhangsangaben zu Zeitwerten sämtlicher Finanzinstrumente -- 5.3.3.1.1 Vorbemerkungen -- 5.3.3.1.2 Zusatzangaben nach IAS 32 und IAS 39 bei Nichtbanken -- 5.3.3.1.3 Zusatzangaben nach IAS 30 bei Banken -- 5.3.3.2 Anhangsangaben zu Zeitwerten für Investment Property -- 5.3.3.3 Anhangsangaben zu Zeitwerten für Anteile an nicht konsolidierten verbundenen Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen -- 5.3.3.4 Fazit -- 5.3.4 Auswirkungen der Zeitwertbewertung auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung bei der Umstellung der Rechnungslegung vom HGB auf die IAS/IFRS -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Zusammenfassung und Schlussbemerkungen -- 6.1 Zusammenfassung -- 6.2 Schlussbemerkungen -- Quellenverzeichnis -- Rechtsquellen -- Quellen für die empirischen Untersuchungen -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Spindler, Daniel Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783896732446
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4688324
    Format: 1 online resource (329 pages)
    ISBN: 9783864919664
    Note: Intro -- Vorwort -- Das Mauerblümchen Softwarewartung -- Danke -- Inhalt -- Teil I -- 1 Einleitung -- 1.1 Demografie in der Software -- 1.2 Größe als Herausforderung -- 1.3 Ursachen für Altersschwäche -- 1.4 Wegweiser durch dieses Buch -- 2 Begriffswelt der Softwarewartung -- 2.1 Warum Wartung nötig ist -- 2.1.1 Entropie -- 2.1.2 Lack of movement -- 2.1.3 Ignorant surgery -- 2.2 Begriffe rund um die Wartung -- 2.2.1 Software -- 2.2.2 Softwarewartung -- 2.2.3 Wartbarkeit -- 2.2.4 Softwareevolution -- 2.3 Kategorien der Wartung -- 2.3.1 Korrektive Wartung -- 2.3.2 Präventive Wartung -- 2.3.3 Adaptive Wartung -- 2.3.4 Perfektionierende Wartung -- 2.3.5 Reaktive versus proaktive Wartung -- 2.3.6 Support -- 2.3.7 Verteilung der Wartungsaufwände -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Der Lebenszyklus - Grundlage der Wartung -- 3.1 Vom Projekt zum Produkt -- 3.2 Wartung beginnt in der Entwicklung -- 3.3 Ordnung durch Rollen und Organisation -- 3.4 Erfolg durch Prozesse -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Evolution von Software -- 4.1 Softwarekategorien nach Lehman -- 4.1.1 S-Typ-Systeme -- 4.1.2 P-Typ-Systeme -- 4.1.3 E-Typ-Systeme -- 4.1.4 Ursache für die Softwareevolution -- 4.2 Gesetze der Softwareevolution -- 4.2.1 Gesetze nach Lehmann -- 4.2.2 Bemerkungen zu den Gesetzen -- 4.2.3 Einfluss der Erstentwicklung -- 4.3 Lehren aus den Gesetzen der Softwareevolution -- 4.4 Zusammenfassung -- Teil II -- 5 Einbettung des Wartungsprozesses -- 5.1 Prozesse rund um die Wartung -- 5.1.1 Tätigkeitsbereiche und ihre Zielsetzungen rund um die Wartung -- 5.1.2 Was genau ist der Wartungsprozess? -- 5.2 Beiträge der verschiedenen Tätigkeitsbereiche zur Wartung -- 5.2.1 Die Lebenslinie der (Weiter-)Entwicklung -- 5.2.2 Die Lebenslinie des speziellen Wartungsprozesses -- 5.2.3 Die Lebenslinie des Supportprozesses -- 5.3 Der Produktlinienmanagement-Prozess , 5.3.1 Grundgerüst eines allgemeinen Wartungsprozesses -- 5.3.2 Änderungsmanagement -- 5.3.3 Paketierung -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Der Wartungsprozess -- 6.1 Der spezielle Wartungsprozess und seine Ablauforganisation -- 6.2 Aufbauorganisation und Rollen -- 6.2.1 Rollen in der Wartung -- 6.2.2 Aufbauorganisation - permanente Organisation oder Projektorganisation? -- 6.2.3 Formen der Aufbauorganisation -- 6.3 Konfigurationsmanagement in der Wartung -- 6.3.1 Zweck und Begriffe des Konfigurationsmanagements -- 6.3.2 Konfigurationsmanagement im Kontext der Softwarewartung -- 6.4 Qualitätsmanagement in der Wartung -- 6.4.1 Was ist Qualität? -- 6.4.2 Regelkreis der Qualitätssicherung -- 6.4.3 Auswahl der Maßnahmen in der Wartung -- 6.5 Dokumentation in der Wartung -- 6.6 Zusammenfassung -- 7 Wissen - Bedeutung in der Wartung -- 7.1 Wissen aufbauen heißt Mitarbeiter aufbauen -- 7.1.1 Voraussetzungen schaffen -- 7.1.2 Vorbilder gewinnen -- 7.1.3 Nachhaltigkeit sicherstellen -- 7.2 Umgang mit Wissen -- 7.2.1 Wert von Wissen -- 7.2.2 Wissensinventar -- 7.2.3 Wissensaufbau und -transfer -- 7.3 Retrospektive -- 7.3.1 Themen und Teilnehmerkreis -- 7.3.2 Ablauf einer Retrospektive -- 7.4 Zusammenfassung -- 8 Wartungskosten -- 8.1 Finanzierungsmöglichkeiten für die Wartung -- 8.2 Kostenblöcke in der Wartung -- 8.3 Vorhersage der Wartungskosten -- 8.3.1 Entwicklungs- versus Wartungsaufwand -- 8.3.2 Kalkulation der Wartungskosten -- 8.3.3 Wartungsroadmap -- 8.4 Wartungskosten positiv beeinflussen -- 8.4.1 Gemeinsames Verständnis -- 8.4.2 Schrittweises Vorgehen -- 8.4.3 Folgekosten aus der Entwicklung -- 8.4.4 Übergang Entwicklung - Wartung -- 8.4.5 It's not a bug, it's a feature -- 8.4.6 Einfluss von COTS -- 8.5 Outsourcing und Offshoring in der Wartung -- 8.5.1 Begriffe -- 8.5.2 Outsourcing und Offshoring allgemein , 8.5.3 Outsourcing und Offshoring im Kontext der Wartung -- 8.6 Zusammenfassung -- Teil III -- 9 Metriken -- 9.1 Was sind Metriken? -- 9.1.1 Was wir vermessen können -- 9.1.2 Wie wir das richtige Maß finden -- 9.1.3 Was ein gutes Maß ausmacht -- 9.2 Prozessmetriken: Prozesse verbessern -- 9.2.1 Prozessverbesserungen erreichen -- 9.2.2 Beispiele von Prozessmetriken -- 9.3 Produktmetriken: Produktzerfall im Fokus -- 9.3.1 Größen-/Volumenmetriken (konventionell) -- 9.3.2 Struktur-/Komplexitätsmetriken (konventionell) -- 9.3.3 Größen-/Volumenmetriken (objektorientiert) -- 9.3.4 Struktur-/Komplexitätsmetriken (objektorientiert) -- 9.4 Ein Kompass für die Wartung -- 9.5 Zusammenfassung -- 10 Softwareanalyse und -visualisierung -- 10.1 Programmverstehen -- 10.1.1 Ziel des Programmverstehens -- 10.1.2 Artefakte als Basis zum Programmverstehen -- 10.2 Softwarevisualisierung -- 10.2.1 Möglichkeiten und Nutzen -- 10.2.2 Beispiel: Polymetrische Sichten -- 10.3 Softwareanalysetechniken -- 10.3.1 Statische Analyse -- 10.3.2 Dynamische Analyse -- 10.3.3 Evolutionäre Analyse -- 10.4 Architekturanalyse -- 10.4.1 Funktionsweise einer Architekturanalyse -- 10.4.2 Beispiele statischer Architekturanalysen -- 10.5 Codeanalyse -- 10.5.1 Beispiele statischer Codeanalysen -- 10.5.2 Beispiele dynamischer Codeanalysen -- 10.5.3 Beispiele evolutionärer Codeanalysen -- 10.6 Werkzeugunterstützung -- 10.7 Zusammenfassung -- 11 Reengineering, Sanierung und Migration -- 11.1 Begriffswelt des Reengineering -- 11.1.1 Reverse Engineering -- 11.1.2 Restrukturierung -- 11.1.3 Forward Engineering -- 11.1.4 Reengineering -- 11.2 Verbesserungen der Wartbarkeit mit Refactoring -- 11.2.1 Wann wird üblicherweise refactoriert? -- 11.2.2 Tests als Sicherheitsnetz -- 11.2.3 Exemplarische Bad Smells, Refactorings und Transformationen -- 11.2.4 Ausführungen zu Bad Smells und Refactorings , 11.2.5 Refactorings sind sinnvoll, sind sie aber bezahlbar? -- 11.3 Sanierung: Wenn Software ernsthaft krank ist -- 11.4 Migration: Schritt halten mit der Umgebung -- 11.5 Zusammenfassung -- 12 Test -- 12.1 Grundlagen des Testens -- 12.1.1 Fehlerbegriff -- 12.1.2 Ziel des Testens -- 12.1.3 Validierung versus Verifizierung -- 12.1.4 Testaufwand versus Produktqualität -- 12.2 Testen in der Wartung -- 12.2.1 Die Auswirkungsanalyse als zentrales Element -- 12.2.2 Testaufwand im Wartungsfall reduzieren -- 12.3 Testmethoden -- 12.3.1 Klassifikation der Testmethoden -- 12.3.2 Statische Tests -- 12.3.3 Dynamische Tests -- 12.3.4 Wichtige Testmethoden in der Wartung -- 12.4 Zusammenfassung -- Anhang -- Wartungsmanagement kompakt -- Abkürzungen -- Glossar -- Literatur -- Webreferenzen -- Index
    Additional Edition: Print version: Bommer, Christoph Softwarewartung Heidelberg : dpunkt.verlag,c2016 ISBN 9783898644822
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages