feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (16)
  • 1940-1944  (2)
  • Hochschulschrift  (18)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt [u.a.] : Campus-Verl.
    UID:
    b3kat_BV013038426
    Format: 390 S.
    ISBN: 3593364794
    Series Statement: [Campus / Forschung] 803
    Note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1999
    Language: German
    Subjects: Engineering , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Handeln ; Techniksoziologie ; Techniksoziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Schulz-Schaeffer, Ingo
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV017304689
    Format: 400 S.
    ISBN: 3810036455 , 9783322949974
    Content: Wie gehen Jugendliche, berufstätige Erwachsene in der Lebensmitte und Senioren in der Nacherwerbsphase mit den neuen Medien Computer und Internet um? Welche Medienpraxiskulturen, d. h. welchen habitualisierten Formen des kollektiven Handelns mit Medientechnologien, haben sich in den unterschiedlichen Altergruppen herausgebildet und wie beeinflussen diese Kulturen intergenerationelle Lern- und Bildungsprozesse? Welche Bedeutung haben hierbei Bildungsmilieuzugehörigkeit und Geschlecht? Der Autor hat in Gruppendiskussionen und biographischen Interviews mit Computernutzern und -nutzerinnen vorrangig generations-, aber auch bildungs- und geschlechtsspezifische Handlungs- und Orientierungsmuster herausgearbeitet und stellt seine Ergebnisse gestützt auf zentrale Generations- Medien- und Techniktheorien dar. Die Arbeit leistet so einen Beitrag zur empirischen Fundierung der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Debatte über Medien und Generation. Aus dem Inhalt: TEIL I: Generationsspezifische Medienpraxiskulturen: -Zum Generationenbegriff der Arbeit; -Zur Theorie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen; -Samplebildung, Überblick über die Gruppen und Zielstellung der empirischen Analyse; -Zur Empirie Generationspezifischer Medienpraxiskulturen: Das Handeln mit neuen Medientechnologien in den unterschiedlichen Altersgruppen. TEIL II: Intergenerationelle Bildungsprozesse: -Zur Theorie Intergenerationeller Bildungsprozesse; -Intergenerationelle Bildungsprozesse: Zum kommunikativen Umgang mit Differenzerfahrungen auf medientechnischem Gebiet. TEIL III: Generationsspezifische Medienpraxiskulturen und Intergenerationelle Bildungsprozesse: -Typologische Verdichtungen und erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Ergebnisse; -Methodologie und Methoden.
    Note: Zugl.: Magdeburg, Univ., Habil.-Schr., 2002
    Language: German
    Subjects: Education , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Generationsbeziehung ; Medienpädagogik ; Erwachsenenbildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Schäffer, Burkhard 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV017304006
    Format: XIX, 276 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 382447767X
    Series Statement: Focus Dienstleistungsmarketing
    Note: Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2002
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Verbraucher ; Zeitbudget ; Dienstleistung ; Marketing ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl. | Wiesbaden : Gabler
    UID:
    b3kat_BV013694409
    Format: XIV, 350 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3824473852
    Series Statement: Center for Controlling and Management 〈Vallendar〉: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) 1
    Note: Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Habil.-Schr., 2000
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Kontrolle ; Hochschulschrift
    Author information: Schäffer, Utz 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042460043
    Format: 1 Online-Ressource (400S. 3 Abb)
    ISBN: 9783322949967 , 9783322949974
    Note: Wie gehen Jugendliche, berufstätige Erwachsene in der Lebensmitte und Senioren in der Nacherwerbsphase mit den neuen Medien Computer und Internet um? Welche Medienpraxiskulturen, d. h. welchen habitualisierten Formen des kollektiven Handelns mit Medientechnologien, haben sich in den unterschiedlichen Altergruppen herausgebildet und wie beeinflussen diese Kulturen intergenerationelle Lern- und Bildungsprozesse? Welche Bedeutung haben hierbei Bildungsmilieuzugehörigkeit und Geschlecht? Der Autor hat in Gruppendiskussionen und biographischen Interviews mit Computernutzern und -nutzerinnen vorrangig generations-, aber auch bildungs- und geschlechtsspezifische Handlungs- und Orientierungsmuster herausgearbeitet und stellt seine Ergebnisse gestützt auf zentrale Generations- Medien- und Techniktheorien dar. Die Arbeit leistet so einen Beitrag zur empirischen Fundierung der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Debatte über Medien und Generation
    Language: German
    Keywords: Generationsbeziehung ; Medienpädagogik ; Erwachsenenbildung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_337656460
    Format: 282 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Edition: München : Uni-Druck
    ISBN: 3878213190
    Series Statement: Miscellanea Bavarica Monacensia 175
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2001 , Literaturverz. S. 271 - 282
    Language: German
    Subjects: History , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bayern ; Volksschule ; Geschichte 1933-1945 ; Bayern ; Gleichschaltung ; Volksschule ; Geschichte 1933-1945 ; Hochschulschrift
    Author information: Schäffer, Fritz 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041605580
    Format: 1 Online-Ressource (XX, 276S. 37 Abb)
    Edition: Gabler Edition Wissenschaft
    ISBN: 9783322814623 , 9783824477678
    Series Statement: Focus Dienstleistungsmarketing
    Note: Typischerweise werden Dienstleistungen gemeinsam durch Nachfrager und Anbieter erstellt, woraus sich weitreichende Konsequenzen für beide ergeben. Bisher weniger beachtet, aber von hoher Relevanz für ein erfolgreiches Dienstleistungsangebot sind die kundenseitigen Auswirkungen dieser Co-Produktion. Neben Preis und Qualität des Angebots sind die zeitlichen Aspekte zu beachten. Mit jedem Dienstleistungskauf fällt der Konsument auch eine Entscheidung über die Verwendung des eigenen knappen Zeitbudgets. Hinzu kommt, dass jede Zeitverwendung entweder Nutzen oder Disnutzen stiftet. Diese zeitlichen Merkmale von Dienstleistungen beeinflussen darüber hinaus die Beurteilung der gekauften Dienstleistung und somit die Dienstleistungszufriedenheit. Sabine M. Schäffer analysiert die Zeitverwendung von Konsumenten aus ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Sicht und zeigt ihren Einfluss auf die Kaufentscheidung und das Zufriedenheitsurteil auf. Auf dieser Basis leitet sie vielfältige Implikationen für das strategische Dienstleistungsmarketing und für die Ausgestaltung des Marketing-Mix ab. Hier zeigt sie, dass neben den klassischen Merkmalen Qualität und Preis die zeitlichen Merkmale entscheidend für den Erfolg des Dienstleistungsangebotes sind , 1: Einführung -- I. Zentrale Fragestellung -- II. Theoretische Fundierung -- III. Aufbau der Arbeit -- 2: Grundlagen zur Zeit -- I. Zeitverständnis in den wissenschaftlichen Disziplinen -- II. Definitionen und -dimensionen der Zeit -- III. Zeit als ökonomische Variable -- 3: Konsum von Dienstleistungen -- I. Abgrenzung von Dienstleistungen -- II. Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten -- III. Dienstleistungen als Zeitverwendungen -- 4: Ökonomische Erklärungsansätze zur Zeitallokation -- I. Gossen’sche Gesetze -- II. Neue mikroökonomische Modelle der Haushaltstheorie -- III. Anwendbarkeit der Zeitallokationsmodelle -- IV. Zwischenfazit -- 5: Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze zur Zeitverwendung -- I. Stand der Forschung -- II. Nachfrage nach verschiedenen Zeitverwendungen -- III. Zufriedenheit mit Zeitverwendungen -- 6: Konsequenzen für das Dienstleistungsmarketing -- I. Zeitbeeinflusstes Konsumentenverhalten -- II. Erweiterung des strategischen Dienstleistungsmarketing -- III. Erweiterung der Marketing-Mix-Instrumente -- IV. Kundenzeitmanagement -- 7: Fazit
    Language: German
    Keywords: Verbraucher ; Zeitbudget ; Dienstleistung ; Marketing ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041607035
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 350S.)
    Edition: Gabler Edition Wissenschaft
    ISBN: 9783322852168 , 9783824473854
    Series Statement: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) 1
    Note: Trotz der überragenden Bedeutung von Kontrolle in der unternehmerischen Praxis finden sich in der betriebswirtschaftlichen Literatur nur wenige grundsätzliche Auseinandersetzungen mit der genannten Führungsfunktion. An diesem Defizit setzt Utz Schäffer an und kommt zu einem Verständnis der Kontrolle, das diese konsequent als spezifische Lernhandlung interpretiert. Er zeigt, dass ihre Gestaltung nachhaltige Wettbewerbsvorteile begründen kann und eine Vernachlässigung der Führungsfunktion Kontrolle nicht gerechtfertigt ist. Mit dem Kongruenz-, dem Subsidiaritäts- und dem Fokussierungsgesetz entwickelt Utz Schäffer allgemein gültige, an der Maximierung des Kontrollerfolgs orientierte Leitlinien für die Gestaltung und Entwicklung von Akteurskonstellationen und Aufgaben der Kontrolle. Der Autor präsentiert eine Theorie der Kontrolle, die Kontrolle weiter fasst als vorliegende Ansätze und in dieser Form nur durch die Kombination der Erkenntnisse verschiedener Disziplinen, insbesondere der Betriebswirtschaftslehre sowie der Verhaltens- und Kognitionswissenschaft möglich wurde , A. Einführung -- 1. Motivation und Zielsetzung -- 2. Vorgehen und Methode -- B. Kontrollhandlungen -- 1. Akteurseigenschaften und Handlungen -- 2. Kontrollverständnis in der Literatur -- 3. Kontrolle als spezifische Lernhandlung -- 4. Kontrolle und Unternehmensfuhrung -- 5. Zusammenfassung -- C. Kontrollfähigkeit -- 1. Kontrolle als Fähigkeit von korporativen Akteuren -- 2. Kontrollfähigkeit als Wettbewerbsvorteil -- 3. Kontrollerfolg als Maxime -- 4. Kontrollstrategie in Spannungsfeldern -- 5. Zusammenfassung -- D. Kontrollakteure -- 1. Relevante Eigenschaften der Akteure -- 2. Strategien zur Überwindung von Eignungsdifferenzen -- 3. Zusammenfassung -- E. Akteurskonstellationen -- 1. Grundlegende Kontrollmechanismen -- 2. Kontrollstrategien im Spannungsfeld -- 3. Vertrauen im Spannungsfeld -- 4. Zusammenfassung -- F. Kontrollaufgaben -- 1. Spannungsfeld der Kontrollobjekte -- 2. Spannungsfeld der Kontrollhorizonte -- 3. Verknüpfung der Spannungsfelder -- 4. Zusammenfassung -- G. Fazit und Ausblick -- Literatur
    Language: German
    Keywords: Unternehmen ; Kontrolle ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV019632061
    Format: 144 S. , Ill., graph. Darst. , 30 cm
    Series Statement: Fraunhofer-Institut Werkstoffmechanik 2004, 4
    Note: Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2004
    Language: German
    Keywords: Herzschrittmacher ; Elektrode ; PVD-Verfahren ; Hochfrequenz-Katheterablation ; Elektrode ; PVD-Verfahren ; Elektrophysiologie ; Elektrode ; Platin ; Titannitrid ; Iridiumoxide ; PVD-Verfahren ; PVD-Verfahren ; Elektrophysiologie ; Hochschulschrift
    Author information: Schäffer, Ellen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV019809990
    Format: 213 S. , graph. Darst.
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    Edition: Mikroform-Ausgabe 2004 3 Mikrofiches : 24x Mikrofiche-Ausg.:
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    Note: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004
    Additional Edition: Reproduktion von Schmidt-Schäffer, Sebastian Kai Wolfgang, 1970- Neuartige photoschaltbare Rotaxane 2004
    Language: German
    Subjects: Chemistry/Pharmacy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fotochemie ; Molekularer Schalter ; Rotaxane ; Nanotechnologie ; Molekularer Schalter ; Rotaxane ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages