feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatliche Museen  (10)
  • TH Brandenburg  (4)
  • Ibero-Amerik. Institut  (1)
  • Abgeordnetenhaus Berlin  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV022411930
    Format: 244 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783836072809
    Series Statement: Modernisierung des öffentlichen Sektors : Sonderband 30
    Note: Literaturverz. S. 221 - 232. - Inhalt u.a.: Bayern S. 89 - 108
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Umweltverwaltung ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Länder ; Umweltverwaltung ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Länder ; Umweltpolitik ; Politische Reform
    Author information: Bauer, Michael W. 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV001278515
    Format: 25, 676, 72 S. , zahlr. Ill.
    Edition: Faks.-Neudr. der Ausg. Regensburg 1698 [Reprod. d. Orig.-Ex. d. Staats- u. Stadtbibl. Augsburg]
    ISBN: 3921503787
    Former: Früher u.d.T. Weigel, Christoph Abbildung der gemeinnützlichen Hauptstände
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stände ; Geschichte 1698 ; Stand ; Geschichte 1698 ; Handwerk ; Geschichte ; Deutschland ; Beruf ; Geschichte 1698 ; Bildband ; Quelle ; Quelle
    Author information: Weigel, Christoph 1654-1725
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_043478824
    Format: 81 S. , Ill.
    Series Statement: Kleiner Druck der Gutenberg-Gesellschaft 96
    Note: "Auflage 2200 Exemplare, die nicht in den Handel gelangten" , Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Frankfurt am Main : Johannes Weisbecker [Drucker]
    Language: German
    Keywords: Bauer, Konrad Friedrich 1903-1970 ; Bauer, Konrad Friedrich 1903-1970 ; Bibliografie
    Author information: Hack, Bertold 1925-1994
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433631
    Format: 1 Online-Ressource (210S. 76 Abb)
    ISBN: 9783642837807 , 9783540511175
    Series Statement: Berichte aus dem Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart 100
    Note: Bei der umformenden Bearbeitung von Blechen ist neben den klassischen Festigkeits- und Zähigkeitskennwerten naturgemäß das plastische Werkstoffverhalten von besonderem Interesse. Zur Kennzeichnung dieses Verhaltens wird im allgemeinen die Fließ­ kurve kf(~) angegeben. Diese legt den Wert der Fließspannung k f fest, die unter einachsiger Beanspruchung zur Einleitung oder Aufrechterhaltung plastischen Fließens bei einem bestimmten Umformgrad ~ (bzw. Vergleichsumformgrad ~v) notwendig ist. Die Kenntnis der Fließkurve gestattet in der praxis, Bleche für bestimmte Verfahren auszuwählen, bzw. unterschiedliche Chargen zu vergleichen; dies wird ergänzt durch die Anwendung als Rechengrundlage für die Ermittlung von Umformarbeiten un- kräften zur Auslegung von Verfahren und Anlagen /1, 2/. Mit zunehmender Bedeutung numerischer Simulationsverfahren in der Umformtechnik, bei denen das Werkstoffverhalten im wesent­ lichen durch die Fließkurve repräsentiert wird, wächst der Bedarf an verläßlichen Werkstoffdaten. Die grundsätzlich experimentelle Ermittlung der Fließkurven von Blechwerkstoffen bereitet keine Schwierigkeiten, solange eine ausreichende Dicke zur Entnahme von massiven (Zug- oder Stauch-) Proben vorhanden ist /3, 4, 5/. Feinbleche mit einer Dicke unter 3 mm hingegen sind nur mit erheblichen Einschrän­ kungen durch konventionelle Prüfmethoden erfaßbar , Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1988
    Language: German
    Keywords: Feinblech ; Fließkurve ; Torsionsversuch ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_623789183
    Format: 55 S , zahlr. Ill , 210 mm x 150 mm
    Edition: 1., Aufl
    ISBN: 9783866784079
    Series Statement: Edition Young Art
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Geschichte 1888-2009 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog, 2009, Düsseldorf
    Author information: Kubin, Alfred 1877-1959
    Author information: Ensor, James 1860-1949
    Author information: Zipp, Thomas 1966-
    Author information: Bauer, Michael 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_604905408
    Format: [16] Bl. , nur Ill.
    Note: [Umschlagt.] ; Ausstellungsdaten aus dem Internet
    Language: German
    Keywords: Bauer, Michael 1973- ; Berresheim, Tim 1975- ; Meese, Jonathan 1971- ; Selg, Markus 1974- ; Sourkova, Astrid 1977- ; Ausstellungskatalog
    Author information: Selg, Markus 1974-
    Author information: Sourkova, Astrid 1977-
    Author information: Berresheim, Tim 1975-
    Author information: Bauer, Michael 1973-
    Author information: Meese, Jonathan 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Köln : Galerie Hammelehle und Ahrens
    UID:
    gbv_1757182683
    Format: 15 Seiten
    Language: German
    Keywords: Bildband
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_534445845
    Format: 32 S. , nur Ill. , 28 cm, 270 gr.
    ISBN: 3939429260 , 9783939429265
    Language: German
    Keywords: Bauer, Michael 1973- ; Malerei ; Bauer, Michael 1973- ; Kohlezeichnung ; Ausstellungskatalog
    Author information: Alms, Barbara 1945-
    Author information: Bauer, Michael 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6381043
    Format: 1 online resource (715 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662611531
    Note: Intro -- Besonderer Hinweis* -- Vorwort -- Formales -- Offizielle Zitierweise -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- 1: Einleitung und Methodik -- 1.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten der Leitlinie -- 1.2 Zusammensetzung der Leitliniengruppen 2016-2019 -- 1.2.1 Projektgruppe 2016-2019 -- 1.2.2 Steuergruppe 2016-2019 -- 1.2.3 Themenspezifische Arbeitsgruppen für die aktualisierte Version 2019 -- 1.2.4 Konsensuskonferenz 2017 -- 1.2.5 Reviewgruppe 2018-2019 -- 1.3 Methodik -- 1.3.1 Leitlinienfragestellungen -- 1.3.2 Evidenzgrundlage und Empfehlungsgenerierung -- 1.3.2.1 Recherche und Bewertung publizierter Leitlinien -- 1.3.2.1.1 Systematische Recherche zur S3-Leitlinie Bipolare Störungen 2012 -- 1.3.2.1.2 Systematische Recherche für das Update 2019 -- 1.3.2.2 Bewertung der Qualität der Studien -- 1.3.2.3 Evidenzbewertung pro Studie -- 1.3.2.4 Datenextraktion (nur für Version 2012) -- 1.3.2.5 Bewertung der Evidenz pro Leitlinienfragestellung -- 1.3.2.6 Empfehlungsgenerierung -- 1.3.3 Aufgaben der Leitliniengruppen -- 1.3.4 Limitationen -- 2: Epidemiologie, Ätiopathogenese, Prognose und Prävention -- 2.1 Häufigkeit -- 2.2 Ursachen und Pathogenese -- 2.3 Prognose -- 2.4 Präventive Ansätze -- 3: Trialog, Wissensvermittlung, Selbsthilfe, Peer-Support -- 3.1 Trialog Patient-Angehörige-Behandler -- 3.2 Voraussetzungen für das trialogische Handeln -- 3.3 Partizipative Entscheidungsfindung -- 3.4 Wissensvermittlung -- 3.5 Evidenzbasierte Patienteninformationen -- 3.6 Selbsthilfe -- 3.6.1 Selbstmanagement -- 3.6.2 Selbsthilfegruppen -- 3.6.3 Peer-Support -- 3.6.4 Familienhilfe -- 4: Klassifikation und Diagnostik inklusive Früherkennung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Klassifikatorische Diagnostik -- 4.2.1 Episoden affektiver Störungen nach ICD-10 -- 4.2.2 Klassifikation der Bipolaren Störungen nach ICD-10 , 4.3 Dimensionale Diagnostik -- 4.3.1 Selbstbeurteilung einer manischen Symptomatik -- 4.3.2 Fremdbeurteilung einer manischen Symptomatik -- 4.3.3 Selbstbeurteilung einer depressiven Symptomatik -- 4.3.4 Fremdbeurteilung einer depressiven Symptomatik -- 4.4 Screening von Risikopersonen mit Verdacht auf das Vorliegen einer Bipolaren Störung -- 4.5 Differentialdiagnostik -- 4.6 Komorbidität -- 4.6.1 Psychische Komorbidität -- 4.6.2 Somatische Komorbidität -- 4.7 Verlaufsdiagnostik -- 4.8 Somatische und laborchemische Diagnostik vor und während einer Pharmakotherapie -- 4.8.1 Diagnostik vor Beginn einer Pharmakotherapie -- 4.8.2 Diagnostik während einer Pharmakotherapie -- 4.8.3 Empfehlungen zur somatischen und laborchemischen Diagnostik vor und während einer Pharm akotherapie -- 4.9 Früherkennung -- 4.10 Algorithmus -- 5: Therapie -- 5.1 Grundsätzliches zur Behandlung und Behandlungsoptionen -- 5.1.1 Allgemeine Aspekte -- 5.1.1.1 Ziele der Behandlung -- 5.1.1.1.1 Voraussetzungen für die Behandlung -- 5.1.1.1.2 Ziele zu Beginn einer Behandlung -- 5.1.1.1.3 Ziele im weiteren Verlauf einer Behandlung -- 5.1.2 Behandlungsoptionen -- 5.1.2.1 Pharmakotherapie -- 5.1.2.2 Psychotherapie -- 5.1.2.2.1 Besonderheiten einer Psychotherapie bei Bipolaren Störungen -- 5.1.2.2.2 Psychotherapie in Deutschland -- 5.1.2.2.3 Formen evidenzbasierter Psychotherapie von Patienten mit bipolaren Störungen -- 5.1.2.2.3.1 Psychoedukation: einfache Psychoedukation und ausführliche und interaktive Psychoedukation -- 5.1.2.2.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) -- 5.1.2.2.3.3 Familienfokussierte Therapie (FFT) -- 5.1.2.2.3.4 Interpersonelle und Soziale Rhythmustherapie (IPSRT) -- 5.1.2.2.4 Gemeinsamkeiten und verfahrensübergreifende Wirkfaktoren von Psychotherapie -- 5.1.2.3 Nicht-medikamentöse somatische Therapieverfahren , 5.1.2.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.1.2.3.2 Neue Hirnstimulationsverfahren -- 5.1.2.3.2.1 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.1.2.3.2.2 Vagusnervstimulation (VNS) -- 5.1.2.3.2.3 Tiefe Hirnstimulation (THS) -- 5.1.2.3.2.4 Transkranielle Gleichstromstimulation -- 5.1.2.3.3 Lichttherapie -- 5.1.2.3.4 Dunkeltherapie -- 5.1.2.3.5 Wachtherapie (Schlafentzugstherapie) -- 5.1.2.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.1.2.4.1 Entspannungsverfahren -- 5.1.2.4.2 Sport- und Bewegungstherapie -- 5.1.2.4.3 Ergotherapie -- 5.1.2.4.4 Künstlerische Therapien -- 5.2 Phasenspezifische Behandlung der akuten Manie/Hypomanie -- 5.2.1 Pharmakotherapie -- 5.2.1.1 Hintergrund -- 5.2.1.2 Stimmungsstabilisierer -- 5.2.1.2.1 Carbamazepin -- 5.2.1.2.2 Lamotrigin -- 5.2.1.2.3 Lithium -- 5.2.1.2.4 Oxcarbazepin -- 5.2.1.2.5 Valproat -- 5.2.1.3 Atypische Neuroleptika -- 5.2.1.3.1 Aripiprazol -- 5.2.1.3.2 Asenapin -- 5.2.1.3.3 Clozapin -- 5.2.1.3.4 Olanzapin -- 5.2.1.3.5 Paliperidon -- 5.2.1.3.6 Quetiapin -- 5.2.1.3.7 Risperidon -- 5.2.1.3.8 Ziprasidon -- 5.2.1.3.9 Zotepin -- 5.2.1.3.10 Cariprazin -- 5.2.1.4 Haloperidol -- 5.2.1.5 Kombinationstherapien und zusätzliche Medikation -- 5.2.1.5.1 Stimmungsstabilisierer und atypisches Neuroleptikum -- 5.2.1.5.1.1 Stimmungsstabilisierer und Amisulprid -- 5.2.1.5.1.2 Stimmungsstabilisierer und Aripiprazol -- 5.2.1.5.1.3 Stimmungsstabilisierer und Olanzapin -- 5.2.1.5.1.4 Stimmungsstabilisierer und Quetiapin -- 5.2.1.5.1.5 Stimmungsstabilisierer und Risperidon -- 5.2.1.5.2 Zwei Stimmungsstabilisierer - Lithium und ein anderer Stimmungsstabilisierer -- 5.2.1.5.3 Stimmungsstabilisierer mit weiteren Psychopharmaka -- 5.2.1.5.3.1 Lithium und Allopurinol -- 5.2.1.5.3.2 Valproat und Levetiracetam -- 5.2.1.5.3.3 Lithium bzw. Valproat und Topiramat , 5.2.1.5.3.4 Lithium bzw. Valproat bzw. deren Kombination und Gabapentin -- 5.2.1.5.4 Carbamazepin und Free and Easy Wanderer Plus (FEWP) -- 5.2.1.5.6 Einsatz von Benzodiazepinen -- 5.2.1.6 In Entwicklung befindliche Substanzen zur Behandlung der Manie -- 5.2.1.6.1 Celecoxib -- 5.2.1.6.2 Eslicarbazepin-Acetat -- 5.2.2 Psychotherapie -- 5.2.2.1 Hintergrund -- 5.2.2.2 Psychotherapie in einer akuten (Hypo-)Manie -- 5.2.2.3 Psychotherapie bei hypomanischer Symptomatik nach akuten Episoden oder im Verlauf der Erkrankung -- 5.2.2.3.1 Psychoedukation -- 5.2.2.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie -- 5.2.2.3.3 Familienfokussierte Therapie -- 5.2.2.3.4 Zusammenfassung zur Psychotherapie bei hypomanischer Symptomatik nach akuten Episoden oder im Verlauf der Erkrankung -- 5.2.2.4 Akute gemischte Episode -- 5.2.3 Nicht-medikamentöse somatische Therapieverfahren -- 5.2.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.2.3.2 Neuere Hirnstimulationsverfahren -- 5.2.3.2.1 Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.2.3.2.2 Vagusnervstimulation (VNS) -- 5.2.3.3 Lichttherapie -- 5.2.3.4 Wachtherapie -- 5.2.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.2.5 Übersicht über die Evidenzlage und die konsentierten Empfehlungsgrade zur phasenspezifischen Behandlung der Manie -- 5.2.6 Algorithmus -- 5.3 Phasenspezifische Behandlung der akuten Depression -- 5.3.1 Pharmakotherapie -- 5.3.1.1 Unterschiede zwischen unipolarer und bipolarer Depression -- 5.3.1.2 Therapieziele/Therapieabschnitte -- 5.3.1.3 Allgemeine (substanzunabhängige) Empfehlungen zur Pharmakotherapie bipolarer Depressionen -- 5.3.1.4 Pharmaka zur Behandlung bipolarer Depressionen -- 5.3.1.4.1 Antidepressiva in Mono- oder Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.1.1 Antidepressivum in Monotherapie -- 5.3.1.4.1.2 Antidepressivum mit Stimmungsstabilisierer -- 5.3.1.4.1.3 Antidepressivum mit atypischem Neuroleptikum , 5.3.1.4.1.4 Zusammenfassung Monotherapie mit Antidepressiva und zusätzliche Therapie zu einem Stimmungsstabilisierer oder einem atypischen Neuroleptikum -- 5.3.1.4.1.5 Empfehlungen -- 5.3.1.4.2 Stimmungsstabilisierer in Mono- oder Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.2.1 Carbamazepin -- 5.3.1.4.2.2 Lamotrigin -- 5.3.1.4.2.3 Lithium -- 5.3.1.4.2.4 Valproat -- 5.3.1.4.2.5 Stimmungsstabilisierer in Kombination -- 5.3.1.4.3 Atypische Neuroleptika in Mono- und Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.3.1 Aripiprazol -- 5.3.1.4.3.2 Lurasidon -- 5.3.1.4.3.3 Olanzapin -- 5.3.1.4.3.4 Quetiapin -- 5.3.1.4.3.5 Cariprazin -- 5.3.1.4.3.6 Atypische Neuroleptika in Kombination -- 5.3.1.4.4 Weiteres: Carbamazepin und Free and Easy Wanderer Plus (FEWP) -- 5.3.1.4.4.1 In Entwicklung befindliche Substanzen zur Behandlung der bipolaren Depression -- 5.3.1.4.4.1.1 Armodafinil -- 5.3.1.4.4.1.2 Memantin -- 5.3.1.4.4.1.3 Naltrexon -- 5.3.1.4.4.1.4 Pioglitazone -- 5.3.2 Psychotherapie -- 5.3.2.1 Hintergrund -- 5.3.2.2 Einfache Psychoedukation/ausführliche und interaktive Psychoedukation -- 5.3.2.3 Kognitive Verhaltenstherapie -- 5.3.2.4 Familienfokussierte Therapie -- 5.3.2.5 Interpersonelle und Soziale Rhythmustherapie (IPSRT) -- 5.3.2.6 Verfahren: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse -- 5.3.3 Nicht-medikamentöse somatische Verfahren -- 5.3.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.3.3.2 Neuere Hirnstimulationsverfahren -- 5.3.3.2.1 Repetitive Transkranielle Magnetstimuation (rTMS) -- 5.3.3.2.2 VNS -- 5.3.3.3 Lichttherapie -- 5.3.3.4 Wachtherapie -- 5.3.3.4.1 Monotherapie -- 5.3.3.4.2 Kombination mit bzw. zusätzliche Anwendung von WT zu Pharmakotherapie -- 5.3.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.3.5 Übersicht über die Evidenzlage und die konsentierten Empfehlungsgrade zur phasenspezifischen Behandlung der akuten bipolaren Depression -- 5.3.6 Algorithmus , 5.4 Phasenprophylaxe
    Additional Edition: Print version: Bauer, Michael S3-Leitlinie Zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662611524
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    UID:
    kobvindex_ERBEBC1964537
    Format: 1 online resource (156 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783954661893
    Series Statement: Jahresheft für Forensische Psychiatrie ; v.2011
    Content: Nach wie vor bestehen Unsicherheiten hinsichtlich der Indikation zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher „Zwangsunterbringungen" und Widersprüchlichkeiten in der Rechtsprechung der Obergerichte bezüglich der „Zwangsbehandlung". Was ist Eigen- und was ist Fremdgefährdung? Aus welchem Grunde darf man welchen Patienten gegen seinen Willen in die Klinik bringen, dort gegen seinen Willen festhalten und darüber hinaus gar gegen seinen Willen behandeln? Nicht nur die Ausgestaltung der Begegnungssituation zwischen Patient, Arzt, Jurist und Öffentlichkeit, sondern auch das Gesetz über die Patientenverfügung vom 29.07.2009 fordern eine schlüssige Übersicht, die diese Problematik aktuell diskutiert und dem Leser in Fragen der Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung Sicherheit gibt.   Inhaltsverzeichnis - Wie kann man Zwangsmaßnahmen verhindern? - Was sagen Leitlinien? - Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung: Relevanz für die Psychiatrie - Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie aus Sicht des Klinikarztes - Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung in der Psychiatrie: Übersicht über epidemiologische Daten - Zwang und Behandlung: Zufriedenheit bei Patienten und Sichtweisen der Betroffenen - Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht aus juristischer Sicht   Rezension „Ein unverzichtbarer Wegweiser und allen in die Problematik nolens volens Verwickelten nahezu vorbehaltlos zu empfehlen!"   Reihe Jahresheft für Forensische Psychiatrie - Band 2011.
    Note: Cover -- Jahresheft für Forensische Psychiatrie -- Titel -- Die Herausgeber -- Die Autoren -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung: Relevanz für die Psychiatrie -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Funktion von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung -- 1.2.1 Vertretung von Volljährigen -- 1.2.2 Vorsorgevollmacht -- 1.2.3 Betreuungsverfügung -- 1.2.4 Patientenverfügung -- 1.2.5 Die Bedeutung der Patientenverfügung in der Psychiatrie -- 1.2.6 Behandlungsvereinbarung -- 1.3 Konflikt zwischen PsychKG und Patientenverfügung? -- 1.3.1 Unterbringung nach dem PsychKG -- 1.3.2 Behandlung des Betroffenen nach 22 Abs. 1 PsychKG -- 1.3.3 Behandlung des Betroffenen nach 22 Abs. 2 PsychKG -- 1.3.4 Zwangsernährung nach 22 Abs. 3 SächsPsychKG -- 1.4 Auffinden von Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen -- 1.4.1 Register und Datenbanken -- 1.4.2 Hinterlegung beim Amtsgericht -- 1.4.3 Ablieferungspflichten -- 2 Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht aus juristischer Sicht -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Die rechtlichen Voraussetzungen für die Zwangseinweisung psychisch Kranker nach dem BGB und dem SächsPsychKG -- 2.2.1 Unterbringung nach 1906 BGB -- 2.2.2 Unterbringung nach 10 SächsPsychKG -- 2.2.3 Verhältnis beider Unterbringungsarten zueinander -- 2.2.4 Freiwilligkeit -- 2.3 Die Entwicklung der obergerichtlichen Rechtsprechung zur Zwangsbehandlung -- 2.3.1 Beschluss des BGH vom 11. Oktober 2000 -- 2.3.2 Beschluss des BGH vom 1. Februar 2006 -- 2.3.3 Beschluss des BGH vom 23. Januar 2008 -- 2.3.4 Fazit -- 2.4 Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung und ihren Einfluss auf Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung -- 3 Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung im Betreuungsrecht aus psychiatrischer Sicht -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Der Sachverständige , 3.3 Zweistufigkeit der Beurteilung unter Beachtung des Erforderlichkeitsgrundsatzes -- 3.4 Einverständnis mit der Einrichtung der Betreuung -- 3.5 Einwilligungsvorbehalt, Geschäftsfähigkeit und Einwilligungsfähigkeit -- 3.6 Einwilligungsfähigkeit und Willensvorrang des Betreuten -- 3.7 Notwendigkeit der Unterbringung unter dem Aspekt von Selbstgefährdung und Heilbehandlung -- 3.8 Unterbringung zur Heilbehandlung oder „Freiheit zur Krankheit" -- 3.9 Dauer der Unterbringung zur Behandlung und „Zwangsbehandlung" -- 3.10 Schlussbemerkungen, oder: Was muss anders werden? -- 4 Vormundschaftsgericht trifft auf Akutpsychiatrie - wo liegt der Konflikt? -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Der klinische Alltag -- 4.3 Zivilrechtliche Unterbringung -- 4.4 Öffentlich-rechtliche Unterbringung -- 4.5 Verfahrensrechtliche Abläufe -- 4.6 Zukünftige Lösungen -- 5 Lassen sich Zwangsmaßnahmen minimieren - was sagen die Leitlinien? -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Minimierung von zwangsweisen Klinikaufnahmen -- 5.3 Minimierung von Fixierungen/Isolierungen -- 5.4 Minimierung von Zwangsmedikation -- 5.5 Diskussion -- 6 Unterbringungen und die Anwendung unterbringungsähnlicher Maßnahmen in der Psychiatrie. Häufigkeit und Sichtweisen der Betroffenen, Wirkungen und Nebenwirkungen -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Epidemiologie -- 6.2.1 Epidemiologie von Zwangseinweisungen und Unterbringungen -- 6.2.2 Epidemiologie unterbringungsähnlicher Maßnahmen -- 6.3 Einstellungen und Meinungen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen -- 6.3.1 Einstellungen der Allgemeinbevölkerung sowie ausgewählter Berufsgruppen -- 6.3.2 Einstellungen von psychisch Erkrankten sowie deren Angehörigen -- 6.4 Wirkungen und Nebenwirkungen -- 6.5 Zusammenfassung und Diskussion -- 7 Zwangserleben und Behandlungszufriedenheit bei unfreiwillig aufgenommenen Patienten -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Methodik -- 7.2.1 Design, Stichprobe und Durchführung , 7.2.2 Datenerhebung -- 7.2.3 Statistische Auswertung -- 7.3 Ergebnisse -- 7.3.1 Behandlungszufriedenheit im Verlauf -- 7.3.2 Zwang -- 7.3.3 Modell 1 -- 7.3.4 Modell 2 -- 7.4 Diskussion -- 7.4.1 Hauptergebnisse -- 7.4.2 Stärken und Schwächen der Studie -- 7.4.3 Schlussfolgerungen -- 8 Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug - Rechtslage und Regelungsbedarf nach der Grundsatzentscheidung des BVerfG vom 23. März 2011 -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Der Ausgangsfall -- 8.3 Die aktuelle Grundsatzentscheidung -- 8.4 Einerseits: Behandlungsansprüche, Behandlungspflichten und Grenzen -- 8.5 Andererseits: Behandlungsgebot, Behandlungsverweigerung und Freiheit -- 8.6 „in dubio pro libertate" -- 8.7 Sonderopfer und Entschädigung -- 8.8 Grundrechtseingriffe und Gesetzesvorbehalt -- 8.9 Landesrechtliche Grundlagen I: Behandlungsrecht -- 8.10 Landesrechtliche Grundlagen II: Zwangsbehandlungsrecht -- 8.11 Exkurs: Zwangsbehandlung in der einstweiligen Unterbringung? -- 8.12 Zwangsbehandlung und Verfassungsrecht -- 8.12.1 Schwerwiegender Grundrechtseingriff -- 8.12.2 Eingriffslegitimation: Freiheitsinteresse des Patienten -- 8.12.3 Verhältnismäßigkeit I: materielle Anforderungen -- 8.12.4 Verhältnismäßigkeit II: verfahrensmäßige Anforderungen -- 8.12.5 Gesetzesvorbehalt und normative Anforderungen -- 8.13 Fazit: Die Bundesländer sind in der Pflicht -- 9 Der suizidale Patient in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - aktuelle Fragen der klinischen Suizidologie -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Vorbemerkungen -- 9.3 Zum Patientensuizid im Psychiatrischen Fachkrankenhaus -- 9.4 Neuere Daten zum sog. Kliniksuizid -- 9.5 Suizidprävention in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
    Additional Edition: Print version: Bauer, Michael Zwangseinweisung und Zwangsbehandlung Berlin : Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft,c2015 ISBN 9783941468405
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages