feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (1)
  • HFS Ernst Busch
  • Berlinische Galerie
  • 2020-2024  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6381043
    Format: 1 online resource (715 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783662611531
    Note: Intro -- Besonderer Hinweis* -- Vorwort -- Formales -- Offizielle Zitierweise -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungen -- 1: Einleitung und Methodik -- 1.1 Zielsetzung, Anwendungsbereich und Adressaten der Leitlinie -- 1.2 Zusammensetzung der Leitliniengruppen 2016-2019 -- 1.2.1 Projektgruppe 2016-2019 -- 1.2.2 Steuergruppe 2016-2019 -- 1.2.3 Themenspezifische Arbeitsgruppen für die aktualisierte Version 2019 -- 1.2.4 Konsensuskonferenz 2017 -- 1.2.5 Reviewgruppe 2018-2019 -- 1.3 Methodik -- 1.3.1 Leitlinienfragestellungen -- 1.3.2 Evidenzgrundlage und Empfehlungsgenerierung -- 1.3.2.1 Recherche und Bewertung publizierter Leitlinien -- 1.3.2.1.1 Systematische Recherche zur S3-Leitlinie Bipolare Störungen 2012 -- 1.3.2.1.2 Systematische Recherche für das Update 2019 -- 1.3.2.2 Bewertung der Qualität der Studien -- 1.3.2.3 Evidenzbewertung pro Studie -- 1.3.2.4 Datenextraktion (nur für Version 2012) -- 1.3.2.5 Bewertung der Evidenz pro Leitlinienfragestellung -- 1.3.2.6 Empfehlungsgenerierung -- 1.3.3 Aufgaben der Leitliniengruppen -- 1.3.4 Limitationen -- 2: Epidemiologie, Ätiopathogenese, Prognose und Prävention -- 2.1 Häufigkeit -- 2.2 Ursachen und Pathogenese -- 2.3 Prognose -- 2.4 Präventive Ansätze -- 3: Trialog, Wissensvermittlung, Selbsthilfe, Peer-Support -- 3.1 Trialog Patient-Angehörige-Behandler -- 3.2 Voraussetzungen für das trialogische Handeln -- 3.3 Partizipative Entscheidungsfindung -- 3.4 Wissensvermittlung -- 3.5 Evidenzbasierte Patienteninformationen -- 3.6 Selbsthilfe -- 3.6.1 Selbstmanagement -- 3.6.2 Selbsthilfegruppen -- 3.6.3 Peer-Support -- 3.6.4 Familienhilfe -- 4: Klassifikation und Diagnostik inklusive Früherkennung -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Klassifikatorische Diagnostik -- 4.2.1 Episoden affektiver Störungen nach ICD-10 -- 4.2.2 Klassifikation der Bipolaren Störungen nach ICD-10 , 4.3 Dimensionale Diagnostik -- 4.3.1 Selbstbeurteilung einer manischen Symptomatik -- 4.3.2 Fremdbeurteilung einer manischen Symptomatik -- 4.3.3 Selbstbeurteilung einer depressiven Symptomatik -- 4.3.4 Fremdbeurteilung einer depressiven Symptomatik -- 4.4 Screening von Risikopersonen mit Verdacht auf das Vorliegen einer Bipolaren Störung -- 4.5 Differentialdiagnostik -- 4.6 Komorbidität -- 4.6.1 Psychische Komorbidität -- 4.6.2 Somatische Komorbidität -- 4.7 Verlaufsdiagnostik -- 4.8 Somatische und laborchemische Diagnostik vor und während einer Pharmakotherapie -- 4.8.1 Diagnostik vor Beginn einer Pharmakotherapie -- 4.8.2 Diagnostik während einer Pharmakotherapie -- 4.8.3 Empfehlungen zur somatischen und laborchemischen Diagnostik vor und während einer Pharm akotherapie -- 4.9 Früherkennung -- 4.10 Algorithmus -- 5: Therapie -- 5.1 Grundsätzliches zur Behandlung und Behandlungsoptionen -- 5.1.1 Allgemeine Aspekte -- 5.1.1.1 Ziele der Behandlung -- 5.1.1.1.1 Voraussetzungen für die Behandlung -- 5.1.1.1.2 Ziele zu Beginn einer Behandlung -- 5.1.1.1.3 Ziele im weiteren Verlauf einer Behandlung -- 5.1.2 Behandlungsoptionen -- 5.1.2.1 Pharmakotherapie -- 5.1.2.2 Psychotherapie -- 5.1.2.2.1 Besonderheiten einer Psychotherapie bei Bipolaren Störungen -- 5.1.2.2.2 Psychotherapie in Deutschland -- 5.1.2.2.3 Formen evidenzbasierter Psychotherapie von Patienten mit bipolaren Störungen -- 5.1.2.2.3.1 Psychoedukation: einfache Psychoedukation und ausführliche und interaktive Psychoedukation -- 5.1.2.2.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) -- 5.1.2.2.3.3 Familienfokussierte Therapie (FFT) -- 5.1.2.2.3.4 Interpersonelle und Soziale Rhythmustherapie (IPSRT) -- 5.1.2.2.4 Gemeinsamkeiten und verfahrensübergreifende Wirkfaktoren von Psychotherapie -- 5.1.2.3 Nicht-medikamentöse somatische Therapieverfahren , 5.1.2.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.1.2.3.2 Neue Hirnstimulationsverfahren -- 5.1.2.3.2.1 Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.1.2.3.2.2 Vagusnervstimulation (VNS) -- 5.1.2.3.2.3 Tiefe Hirnstimulation (THS) -- 5.1.2.3.2.4 Transkranielle Gleichstromstimulation -- 5.1.2.3.3 Lichttherapie -- 5.1.2.3.4 Dunkeltherapie -- 5.1.2.3.5 Wachtherapie (Schlafentzugstherapie) -- 5.1.2.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.1.2.4.1 Entspannungsverfahren -- 5.1.2.4.2 Sport- und Bewegungstherapie -- 5.1.2.4.3 Ergotherapie -- 5.1.2.4.4 Künstlerische Therapien -- 5.2 Phasenspezifische Behandlung der akuten Manie/Hypomanie -- 5.2.1 Pharmakotherapie -- 5.2.1.1 Hintergrund -- 5.2.1.2 Stimmungsstabilisierer -- 5.2.1.2.1 Carbamazepin -- 5.2.1.2.2 Lamotrigin -- 5.2.1.2.3 Lithium -- 5.2.1.2.4 Oxcarbazepin -- 5.2.1.2.5 Valproat -- 5.2.1.3 Atypische Neuroleptika -- 5.2.1.3.1 Aripiprazol -- 5.2.1.3.2 Asenapin -- 5.2.1.3.3 Clozapin -- 5.2.1.3.4 Olanzapin -- 5.2.1.3.5 Paliperidon -- 5.2.1.3.6 Quetiapin -- 5.2.1.3.7 Risperidon -- 5.2.1.3.8 Ziprasidon -- 5.2.1.3.9 Zotepin -- 5.2.1.3.10 Cariprazin -- 5.2.1.4 Haloperidol -- 5.2.1.5 Kombinationstherapien und zusätzliche Medikation -- 5.2.1.5.1 Stimmungsstabilisierer und atypisches Neuroleptikum -- 5.2.1.5.1.1 Stimmungsstabilisierer und Amisulprid -- 5.2.1.5.1.2 Stimmungsstabilisierer und Aripiprazol -- 5.2.1.5.1.3 Stimmungsstabilisierer und Olanzapin -- 5.2.1.5.1.4 Stimmungsstabilisierer und Quetiapin -- 5.2.1.5.1.5 Stimmungsstabilisierer und Risperidon -- 5.2.1.5.2 Zwei Stimmungsstabilisierer - Lithium und ein anderer Stimmungsstabilisierer -- 5.2.1.5.3 Stimmungsstabilisierer mit weiteren Psychopharmaka -- 5.2.1.5.3.1 Lithium und Allopurinol -- 5.2.1.5.3.2 Valproat und Levetiracetam -- 5.2.1.5.3.3 Lithium bzw. Valproat und Topiramat , 5.2.1.5.3.4 Lithium bzw. Valproat bzw. deren Kombination und Gabapentin -- 5.2.1.5.4 Carbamazepin und Free and Easy Wanderer Plus (FEWP) -- 5.2.1.5.6 Einsatz von Benzodiazepinen -- 5.2.1.6 In Entwicklung befindliche Substanzen zur Behandlung der Manie -- 5.2.1.6.1 Celecoxib -- 5.2.1.6.2 Eslicarbazepin-Acetat -- 5.2.2 Psychotherapie -- 5.2.2.1 Hintergrund -- 5.2.2.2 Psychotherapie in einer akuten (Hypo-)Manie -- 5.2.2.3 Psychotherapie bei hypomanischer Symptomatik nach akuten Episoden oder im Verlauf der Erkrankung -- 5.2.2.3.1 Psychoedukation -- 5.2.2.3.2 Kognitive Verhaltenstherapie -- 5.2.2.3.3 Familienfokussierte Therapie -- 5.2.2.3.4 Zusammenfassung zur Psychotherapie bei hypomanischer Symptomatik nach akuten Episoden oder im Verlauf der Erkrankung -- 5.2.2.4 Akute gemischte Episode -- 5.2.3 Nicht-medikamentöse somatische Therapieverfahren -- 5.2.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.2.3.2 Neuere Hirnstimulationsverfahren -- 5.2.3.2.1 Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) -- 5.2.3.2.2 Vagusnervstimulation (VNS) -- 5.2.3.3 Lichttherapie -- 5.2.3.4 Wachtherapie -- 5.2.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.2.5 Übersicht über die Evidenzlage und die konsentierten Empfehlungsgrade zur phasenspezifischen Behandlung der Manie -- 5.2.6 Algorithmus -- 5.3 Phasenspezifische Behandlung der akuten Depression -- 5.3.1 Pharmakotherapie -- 5.3.1.1 Unterschiede zwischen unipolarer und bipolarer Depression -- 5.3.1.2 Therapieziele/Therapieabschnitte -- 5.3.1.3 Allgemeine (substanzunabhängige) Empfehlungen zur Pharmakotherapie bipolarer Depressionen -- 5.3.1.4 Pharmaka zur Behandlung bipolarer Depressionen -- 5.3.1.4.1 Antidepressiva in Mono- oder Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.1.1 Antidepressivum in Monotherapie -- 5.3.1.4.1.2 Antidepressivum mit Stimmungsstabilisierer -- 5.3.1.4.1.3 Antidepressivum mit atypischem Neuroleptikum , 5.3.1.4.1.4 Zusammenfassung Monotherapie mit Antidepressiva und zusätzliche Therapie zu einem Stimmungsstabilisierer oder einem atypischen Neuroleptikum -- 5.3.1.4.1.5 Empfehlungen -- 5.3.1.4.2 Stimmungsstabilisierer in Mono- oder Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.2.1 Carbamazepin -- 5.3.1.4.2.2 Lamotrigin -- 5.3.1.4.2.3 Lithium -- 5.3.1.4.2.4 Valproat -- 5.3.1.4.2.5 Stimmungsstabilisierer in Kombination -- 5.3.1.4.3 Atypische Neuroleptika in Mono- und Kombinationstherapie -- 5.3.1.4.3.1 Aripiprazol -- 5.3.1.4.3.2 Lurasidon -- 5.3.1.4.3.3 Olanzapin -- 5.3.1.4.3.4 Quetiapin -- 5.3.1.4.3.5 Cariprazin -- 5.3.1.4.3.6 Atypische Neuroleptika in Kombination -- 5.3.1.4.4 Weiteres: Carbamazepin und Free and Easy Wanderer Plus (FEWP) -- 5.3.1.4.4.1 In Entwicklung befindliche Substanzen zur Behandlung der bipolaren Depression -- 5.3.1.4.4.1.1 Armodafinil -- 5.3.1.4.4.1.2 Memantin -- 5.3.1.4.4.1.3 Naltrexon -- 5.3.1.4.4.1.4 Pioglitazone -- 5.3.2 Psychotherapie -- 5.3.2.1 Hintergrund -- 5.3.2.2 Einfache Psychoedukation/ausführliche und interaktive Psychoedukation -- 5.3.2.3 Kognitive Verhaltenstherapie -- 5.3.2.4 Familienfokussierte Therapie -- 5.3.2.5 Interpersonelle und Soziale Rhythmustherapie (IPSRT) -- 5.3.2.6 Verfahren: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse -- 5.3.3 Nicht-medikamentöse somatische Verfahren -- 5.3.3.1 Elektrokonvulsionstherapie (EKT) -- 5.3.3.2 Neuere Hirnstimulationsverfahren -- 5.3.3.2.1 Repetitive Transkranielle Magnetstimuation (rTMS) -- 5.3.3.2.2 VNS -- 5.3.3.3 Lichttherapie -- 5.3.3.4 Wachtherapie -- 5.3.3.4.1 Monotherapie -- 5.3.3.4.2 Kombination mit bzw. zusätzliche Anwendung von WT zu Pharmakotherapie -- 5.3.4 Unterstützende Therapieverfahren -- 5.3.5 Übersicht über die Evidenzlage und die konsentierten Empfehlungsgrade zur phasenspezifischen Behandlung der akuten bipolaren Depression -- 5.3.6 Algorithmus , 5.4 Phasenprophylaxe
    Additional Edition: Print version: Bauer, Michael S3-Leitlinie Zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662611524
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages