feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (5)
  • Brakemeier, Eva-Lotta  (5)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048837519
    Format: 1 Online-Ressource (XVIII, 635 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662657348
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-65733-1
    Language: German
    Subjects: Medicine
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Brakemeier, Eva-Lotta 1976-
    Author information: Adli, Mazda 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    UID:
    gbv_1838446389
    Format: 1 Online-Ressource(XVIII, 635 S. 22 Abb., 12 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783662657348
    Content: Teil I. TRD. Definition und Ursachen -- Therapieresistenz unipolarer depressiver Erkrankung. Definition, Häufigkeit, Prädiktoren und Risikofaktoren -- Neurobiologie der therapieresistenten Depression -- Ursachen von therapieresistenter Depression: Persönlichkeitsstruktur und psychosoziale Faktoren -- Pseudotherapieresistenz: Abklärung und Vorgehen -- Therapieresistente Depressionen als Folge oder Komorbidität von Abhängigkeitserkrankungen -- Teil II. Pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten -- Optimierter Einsatz von Antidepressiva bei therapieresistenten Depressionen -- Antipsychotika, Antikonvulsiva, Stimulantien, Benzodiazepinen und Hypnotika bei therapieresistenten Depressionen -- Lithiumaugmentation -- Hormone in der Behandlung therapieresistenter Depressionen -- Schnell-wirksame Antidepressiva -- Neue und experimentelle medikamentöse Therapieverfahren bei therapieresistenten Depressionen -- Therapeutisches Drug Monitoring und Bedside Genotyping -- Leitlinien und Therapiealgorithmen -- Therapieresistenz bei bipolarer Depression und Manie -- Prophylaxe-Resistenz bei bipolaren Störungen -- Teil III. Andere biologische Behandlungsalternativen -- Modulation zirkadianer Rhythmik -- Elektrokonvulsionstherapie -- Nicht-invasive Gehirnstimulationsverfahren -- Invasive Gehirnstimulationsverfahren (inkl. VNS, DBS) -- Komplementärmedizinische Verfahren bei therapieresistenten Depressionen -- Teil IV. Psychologisch-psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten -- Kognitive Verhaltenstherapie -- Systemische Therapie -- Störungsspezifische Therapien der Depression -- Weitere moderne Psychotherapiemethoden. ACT und DBT -- Biologisch unterstützte psychotherapeutische Interventionen -- Psychotherapie als Sekundär und Tertiärtherapie (Rückfallprophylaxe, WBT, etc.) -- Teil V. Spezielle Populationen und soziale Dimensionen -- Therapieresistenz aus gerontopsychiatrischer Perspektive -- Suizidrisiko und Suizidprävention -- Schwangerschaft und Postpartalzeit -- Aufsuchende, integrative und peer-gestützte Behandlungsansätze bei der Therapieresistenz -- Die sozialen Aspekte der Depression: Integrierte Versorgung therapieresistenter PatientInnen außerhalb des SGB V.
    Content: Therapieresistente depressive und bipolare Störungen stellen ungebrochen eine klinische Herausforderung dar: Therapeutisches Nichtansprechen bzw. Therapieresistenz depressiver und bipolarer Erkrankungen sind nicht nur häufig, sie erfordern oft auch eine stationäre Behandlung. Für Betroffene und Angehörige bedeutet das erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität und der sozialen und beruflichen Funktionsfähigkeit. Therapieresistente Verläufe verursachen gleichzeitig sehr hohe Behandlungskosten. Um dieser Herausforderung zu begegnen, steht heute ein breites Spektrum pharmakologischer, psychotherapeutischer und psychosozialer Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, das spezielle Kenntnisse und Erfahrungen voraussetzt. In diesem Buch stellen daher namhafte ExpertInnen in kurzen, prägnanten Kapiteln wissenschaftlich fundiert und mit hohem Praxisbezug den aktuellen Wissensstand dar und bieten Leitlinien für die Behandlung in Klinik und Praxis. Dabei werden auch neue Methoden, wie weiterentwickelte Hirnstimulationsverfahren, Chancen und Grenzen pharmakogenetischer Methoden zur präziseren Therapieempfehlung („bedside genotyping“), neue psychotherapeutische und pharmakologische Ansätze sowie innovative integrierte Versorgungsformen berücksichtigt. Das Buch richtet sich an PsychiaterInnen, NervenärztInnen, PsychotherapeutInnen und PsychologInnen, insbesondere im stationären Setting, aber auch in spezialisierten Praxen, sowie WissenschaftlerInnen von Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
    Additional Edition: ISBN 9783662657331
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662657331
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB35057938
    Format: XVIII, 635 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 16.8 cm, 1346 g
    ISBN: 9783662657331 , 3662657333
    Note: 202305 , Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783662657348 (ISBN)
    Language: German
    Author information: Bauer, Michael
    Author information: Brakemeier, Eva-Lotta
    Author information: Adli, Mazda
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ZLB35052597
    ISBN: 9783662657348
    Content: " Therapieresistente depressive und bipolare Störungen stellen ungebrochen eine klinische Herausforderung dar: Therapeutisches Nichtansprechen bzw. Therapieresistenz depressiver und bipolarer Erkrankungen sind nicht nur häufig, sie erfordern oft auch eine stationäre Behandlung. Für Betroffene und Angehörige bedeutet das erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität und der sozialen und beruflichen Funktionsfähigkeit. Therapieresistente Verläufe verursachen gleichzeitig sehr hohe Behandlungskosten. Um dieser Herausforderung zu begegnen, steht heute ein breites Spektrum pharmakologischer, psychotherapeutischer und psychosozialer Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, das spezielle Kenntnisse und Erfahrungen voraussetzt. In diesem Buch stellen daher namhafte ExpertInnen in kurzen, prägnanten Kapiteln wissenschaftlich fundiert und mit hohem Praxisbezug den aktuellen Wissensstand dar und bieten Leitlinien für die Behandlung in Klinik und Praxis. Dabei werden auch neue Methoden, wie weiterentwickelte Hirnstimulationsverfahren, Chancen und Grenzen pharmakogenetischer Methoden zur präziseren Therapieempfehlung („bedside genotyping), neue psychotherapeutische und pharmakologische Ansätze sowie innovative integrierte Versorgungsformen berücksichtigt.Das Buch richtet sich an PsychiaterInnen, NervenärztInnen, PsychotherapeutInnen und PsychologInnen, ,nsbesondere im stationären Setting, aber auch in spezialisierten Praxen, sowie WissenschaftlerInnen ,on Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen. "
    Language: German
    Author information: Adli, Mazda
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB35085750
    Format: 635 S.
    ISBN: 9783662657348
    Content: Therapieresistente depressive und bipolare Störungen stellen ungebrochen eine klinische Herausforderung dar: Therapeutisches Nichtansprechen bzw. Therapieresistenz depressiver und bipolarer Erkrankungen sind nicht nur häufig, sie erfordern oft auch eine stationäre Behandlung. Für Betroffene und Angehörige bedeutet das erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität und der sozialen und beruflichen Funktionsfähigkeit. Therapieresistente Verläufe verursachen gleichzeitig sehr hohe Behandlungskosten. Um dieser Herausforderung zu begegnen, steht heute ein breites Spektrum pharmakologischer, psychotherapeutischer und psychosozialer Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, das spezielle Kenntnisse und Erfahrungen voraussetzt. In diesem Buch stellen daher namhafte ExpertInnen in kurzen, prägnanten Kapiteln wissenschaftlich fundiert und mit hohem Praxisbezug den aktuellen Wissensstand dar und bieten Leitlinien für die Behandlung in Klinik und Praxis. Dabei werden auch neue Methoden, wie weiterentwickelte Hirnstimulationsverfahren, Chancen und Grenzen pharmakogenetischer Methoden zur präziseren Therapieempfehlung ("bedside genotyping"), neue psychotherapeutische und pharmakologische Ansätze sowie innovative integrierte Versorgungsformen berücksichtigt. Das Buch richtet sich an PsychiaterInnen, NervenärztInnen, PsychotherapeutInnen und PsychologInnen, insbesondere im stationären Setting, aber auch in spezialisierten Praxen, sowie WissenschaftlerInnen von Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
    Note: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Bauer (federführend) Direktor, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sprecher, Zentrum für Seelische Gesundheit Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden   Priv.-Doz. Dr. med. Anne Berghöfer Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie Charité - Universitätsmedizin Berlin   Prof. Dr. phil. Eva-Lotta Brakemeier Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie Direktorin des Zentrums für Psychologische Psychotherapie (ZPP) Universität Greifswald   Prof. Dr. med. Mazda Adli Chefarzt, Fliedner Klinik Berlin Leitung Forschungsbereich Affektive Störungen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Charite Mitte (CCM) Charité - Universitätsmedizin Berlin
    Language: German
    Author information: Adli, Mazda
    Author information: Brakemeier, Eva-Lotta
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages