feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Neuruppin  (1)
  • TH Brandenburg  (1)
  • 2020-2024  (2)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Beuth Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6226237
    Format: 1 online resource (148 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783410297260
    Series Statement: Beuth Praxis
    Note: Der Geschäftsbrief - Praxishilfen für die Gestaltung -- Impressum / Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Beschriftung von Briefblättern -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Schriftarten, -größen und -stile -- 1.3 Zeilenabstand -- 1.4 Papierformate -- 1.5 Absenderangabe -- 1.6 Anschriftfeld -- 1.6.1 Inlandsanschriften -- 1.6.2 Auslandsanschriften -- 1.6.3 Empfängerbezeichnungen -- 1.7 Bezugszeichen und Kommunikationsangaben im Informationsblock -- 1.8 Betreff und Teilbetreff -- 1.9 Anrede -- 1.10 Text -- 1.11 Seitennummerierung -- 1.12 Unterschriftenblock -- 1.13 Anlagen- und Verteilvermerke -- 1.14 Beglaubigungsvermerk bei Behörden -- 1.15 Werbliche Elemente -- 1.16 Besondere Elemente bei Briefvorlagen -- 1.16.1 Heftrand -- 1.16.2 Loch- und Falzmarken -- 1.16.3 Vorlochung -- 1.16.4 Geschäftsangaben -- 1.17 Anwendungsbeispiele -- 1.18 E-Mail -- 1.18.1 Allgemeines -- 1.18.2 Anschrift -- 1.18.3 Verteiler -- 1.18.4 Betreff -- 1.18.5 Anhänge -- 1.18.6 Bezugszeichen und -angaben -- 1.18.7 Anrede -- 1.18.8 Text -- 1.18.9 Abschluss - Signatur -- 1.18.10 Elektronische Signatur bzw. Verschlüsselung -- 1.19 Millimeterangaben von Elementen eines Briefstückes -- 2 Gliederung und Kennzeichnung von Texten -- 2.1 Allgemeines -- 2.2 Absätze -- 2.3 Aufzählungen -- 2.4 Abschnitte -- 2.5 Inhaltsverzeichnisse und Übersichten -- 2.6 Hervorhebungen -- 2.6.1 Einrücken und Zentrieren -- 2.6.2 Zeichenformatierung -- 2.6.3 Fettschrift -- 2.6.4 Großbuchstaben -- 2.6.5 Kursivschrift -- 2.6.6 Kapitälchen -- 2.6.7 Wechsel der Schriftart -- 2.6.8 Freistellen -- 2.7 Fußnoten -- 2.8 Zahlentabellen -- 2.8.1 Allgemeines -- 2.8.2 Positionierung -- 2.8.3 Überschrift -- 2.8.4 Tabellenkopf und Vorspalte -- 2.8.5 Felder -- 2.8.6 Anwendungsbeispiele -- 2.9 Texte in Tabellenform -- 2.9.1 Allgemeines -- 2.9.2 Layout , 2.9.3 Felder -- 2.10 Formulare und Checklisten -- 2.10.1 Allgemeines -- 2.10.2 Format -- 2.10.3 Gestaltung -- 2.11 Diagramme -- 2.12 Abbildung -- 3 Zeichen -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Schriftzeichen, die Wörter oder Wortteile ersetzen -- 3.2.1 Apostroph -- 3.2.2 Auslassungspunkte -- 3.2.3 Zeichen für „bis" -- 3.2.4 Zeichen für „und" -- 3.2.5 Zeichen für „at" -- 3.2.6 Zeichen für „gegen" -- 3.2.7 Zeichen für „Paragraf" -- 3.2.8 Zeichen für „Nummer(n)" -- 3.2.9 Genealogische Zeichen -- 3.2.10 Durchmesserzeichen -- 3.2.11 Wortergänzungen durch Ergänzungsstrich -- 3.2.12 Hinweis auf eine Folgeseite -- 3.2.13 Schrägstrich -- 3.3 Rechenzeichen -- 3.3.1 Additions- und Subtraktionszeichen -- 3.3.2 Multiplikationszeichen -- 3.3.3 Divisionszeichen -- 3.3.4 Gleichheitszeichen -- 3.3.5 Zeichen für „kleiner/größer als" oder „kleiner/größer gleich" und „ungefähr" -- 3.3.6 Prozent- und Promillezeichen -- 3.3.7 Bruchstrich -- 3.3.8 Verhältniszeichen -- 3.3.9 Exponenten und Indizes -- 3.4 Schriftzeichen, die keine Wörter oder Wortteile ersetzen -- 3.4.1 Abkürzungspunkt -- 3.4.2 Diakritische Zeichen -- 3.4.3 Anführungszeichen -- 3.4.4 Wortzusammensetzungen und -aneinanderreihungen durch Bindestrich -- 3.4.5 Gedankenstrich -- 3.4.6 Klammern -- 3.4.7 Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen -- 3.4.8 Worttrennung durch Trennstrich -- 3.4.9 Zeichen in Streckenangaben -- 3.4.10 Schrägstrich als Trennungsstrich -- 3.5 Zahlengliederungen und Zahlenaufstellungen -- 3.5.1 Allgemeines -- 3.5.2 Dezimale Teilung -- 3.5.3 Bruchzahlen und gemischte Zahlen -- 3.5.4 Gliederung von Zahlen -- 3.5.5 Hausnummern -- 3.5.6 Kalenderdaten und Uhrzeiten -- 3.5.7 Zahlenaufstellung -- 3.5.8 Summen -- 3.5.9 Zahlen als Wortteile -- 3.5.10 Römische Zahlenzeichen -- 3.6 Maßangaben und Formeln -- 3.6.1 Allgemeines , 3.6.2 Einheiten und Ähnliches -- 3.6.3 Alleinstehende hochgestellte Zeichen -- 3.6.4 Exponenten und Indizes -- 3.6.5 Mathematische Formeln -- 4 Briefhüllen und deren Beschriftung -- 4.1 Briefhüllen -- 4.2 Beschriftung von Briefumschlägen -- 4.2.1 Empfängeranschrift -- 4.2.2 Absenderangabe -- 4.3 Arten von Faltungen -- 5 Richtlinien für das Phonodiktat -- 5.1 Technische Hinweise -- 5.1.1 Tonträger -- 5.1.2 Mikrofonhaltung -- 5.1.3 Nebengeräusche -- 5.2 Grundlagen -- 5.2.1 Sprechweise -- 5.2.2 Aussprache -- 5.2.3 Anweisungen -- 5.2.4 Konstanten -- 5.2.5 Buchstabieren -- 5.2.6 Ziffern, Zahlen und Daten -- 5.3 Beispiel für einen Diktatablauf -- 6 Korrekturzeichen -- 6.1 Hauptregeln -- 6.2 Anwendung -- Anhang A: Abkürzungen -- Allgemeine Abkürzungen -- Anhang B: Codes für Ländernamen -- Anhang C: Codes für Währungen und Zahlungsmittel -- Anhang D: Darstellung von Datum und Tageszeit (Uhrzeit) -- D.1 Numerische und alphanumerische Darstellung -- D.2 Numerische Darstellung -- D.3 Alphanumerische Darstellung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Grün, Dr. Karl Der Geschäftsbrief Berlin : Beuth Verlag,c2020 ISBN 9783410297253
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834516088890224
    Format: 224 Seiten , 30 Illustrationen , 20.5 cm x 12.5 cm, 353 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783451608889
    Content: Gefühle wie Einsamkeit, Traurigkeit oder Angst und Schicksalsschläge wie Krankheit erfahren wir alle im Leben immer wieder. Auch bekannte Persönlichkeiten sind vor Lebenskrisen natürlich nicht gefeit. Was sind Lichtblicke, die uns in diesen Momenten stärken und aufrichten? Was gibt uns Hoffnung, neue Kraft und Halt, wenn wir es im Leben schwer haben? Diese Fragen beantworten Anselm Grün und zahlreiche Prominente wie Michaela May, Walter Kohl, Martin Rütter, Samuel Rösch, Katrin Göring-Eckardt, Bodo Janssen, Michael von Brück, Babak Rafati u.v.m. Leicht verständlich ergänzen impulsgebende Beiträge von PsychologInnen und TherapeutInnen diese einzigartige Sammlung authentischer und persönlicher Geschichten. Ein ebenso bewegendes wie hilfreiches Buch.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages