feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (4)
  • MPI Bildungsforschung
  • 2005-2009  (4)
  • 2009  (4)
Type of Medium
Language
Region
Years
  • 2005-2009  (4)
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    München ; Wien : Oldenbourg
    UID:
    b3kat_BV036970069
    Format: 1 Online-Ressource (X, 405 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 6., überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783486593471
    Content: Main description: Ein Betriebssystem gehört zu jedem Rechensystem, sei es ein eingebettetes System in einem Gerät, ein PC oder ein Hochleistungsrechner. Bekannte Beispiele für PC-Betriebssysteme sind Linux, Microsoft Windows oder UNIX. In diesem Buch werden die aktuellen Grundkonzepte der Betriebssysteme allgemein dargestellt und durch Realisierungsbeispiele, Abbildungen oder umgangssprachlich formulierte Algorithmen vertieft. Das Buch basiert auf Vorlesungen an der Technischen Universität München. Wichtige Ziele der Autoren sind gute Lesbarkeit und Verständlichkeit, ohne auf Exaktheit und Vollständigkeit zu verzichten. Daher ist der Stil des Buches weitgehend beschreibend; auf die Darstellung mathematisch formulierter, theoretischer Betriebssystemmodelle wird verzichtet. Die Konzepte werden in allgemeinere Abstraktionen und Zusammenhänge eingebunden, so dass der Leser trotz des umfangreichen Stoffes den Überblick behält. Ein englisch-deutsches Begriffsregister unterstützt das Lesen von englisch-sprachigen Beschreibungen und Manualen. Die Themenkreise des Buches spannen einen weiten Bogen: Von den Hardware-Komponenten und ihren Programmierschnittstellen über Prozesse, Objekte und Verwalter bis zur Interprozesskommunikation und dem Zugriffsschutz. In der 4. Auflage kamen die Kapitel über verteilte Systeme und Mikrokerne hinzu. In der 5. Auflage (2001) wurden neben zahlreichen Erweiterungen weitere Beispiele aus der UNIX-und Windows-Welt eingefügt und die Strategien zur Auftragsbearbeitung durch ein Modell zur Durchsatzberechnung ergänzt. In der 6. Auflage wurde den Entwicklungen der letzten fünf Jahre Rechnung getragen.
    Note: In: Oldenbourg-link.com
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-486-58211-6
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Betriebssystem ; Einführung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Baumgarten, Uwe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    UID:
    b3kat_BV024107723
    Format: 360 S. , Ill.
    ISBN: 9783826031960
    Note: Ergebnisse des Kolloquiums, das vom 2. bis 4. Dezember 2004 am Centre Calouste Gulbenkian in Paris stattfand , Beitr. teilw. dt., teilw. franz.
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturvermittlung ; Visualisierung ; Geschichte 1450-1650 ; Repräsentation ; Visualisierung ; Geschichte 1450-1650 ; Visualisierung ; Bildaufbau ; Fallstudiensammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Fallstudiensammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_63426981X
    Format: 112 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. verbesserte Auflage
    ISBN: 3525713991 , 9783525713990
    Language: German
    Keywords: Lateinunterricht ; Grammatik
    Author information: Baumgarten, Hans
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1688907394
    Format: 1 Online-Ressource (1305 S.)
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2009.
    ISBN: 3787320083 , 9783787320080
    Series Statement: Philosophische Bibliothek 572
    Content: Alexander Gottlieb Baumgarten (1714-1762) ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als 'Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis', die er der Logik gleichberechtigt an die Seite stellt, ist die Aesthetica (1750/58), die mit dieser Ausgabe nach rund 250 Jahren erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung vorliegt. Ausgehend von der ontologischen Auffassung des Einzelwesens als durchgängig bestimmtes Individuum, dessen Merkmalsfülle der deutlichen Erkenntnis der logischen Analyse entgeht, sich jedoch in der sinnlichen Erscheinung des phaenomenon offenbart, erkennt Baumgarten den klar-verworrenen Vorstellungen der sinnlichen Erkenntnis eine eigene, fundamentale Bedeutung für das Erfassen des Wirklichen zu. Auf der Grundlage seiner Psychologie und Semiotik begreift Baumgarten die Ästhetik nicht nur als Wissenschaft des sinnlichen Erkennens, sondern auch des sinnlichen Darstellens. Sie ist damit zugleich eine Theorie der freien Künste und auch für Rhetorik und Poetik systematisch leitbildend, aus deren historischem Fundus Baumgarten Strukturen und Anschauungsmaterial für die neu zu konstituierende philosophische Disziplin schöpft. Der Text besaß für die weitere Entwicklung der Ästhetik und Kunsttheorie im 18. Jahrhundert eine epochale Bedeutung, die er bis heute nicht verloren hat. In ihrer Einleitung stellt Dagmar Mirbach Baumgartens Projekt der Ästhetik im Kontext seiner metaphysischen und erkenntnistheoretischen Prämissen dar und eröffnet neue Perspektiven zum Verständnis. In einem Anhang werden diejenigen Paragraphen von Baumgartens Metaphysik und Ethik, auf die er in der Ästhetik verweist, übersetzt. Anmerkungen sowie ein umfangreiches Glossar erschließen den Text.
    Additional Edition: ISBN 9783787318995
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783787318995
    Language: German
    Author information: Mirbach, Dagmar 1963-2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages