feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Exportieren
Filter
  • HU Berlin  (14)
  • TH Brandenburg  (7)
  • Technikmuseum Berlin  (1)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 11
    UID:
    almahu_BV002090655
    Umfang: 168 S. : zahlr. Ill.
    Anmerkung: Stuttgart, Univ., Diss., 1976
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    UID:
    b3kat_BV012429950
    Umfang: IX, 316 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 3778539175
    Serie: Forum Telekommunikation 14
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Telekommunikation ; Sicherheit ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    UID:
    almahu_9948191801102882
    Umfang: XVII, 422 S. 88 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 3rd ed. 2000.
    ISBN: 9783322940636
    Serie: Informationstechnik,
    Inhalt: Das Mobilfunksystem GSM (Global System for Mobile Communication) wurde von Anfang an sehr erfolgreich in ganz Europa und auch in vielen außereuropäischen Ländern eingesetzt. Es ist mittlerweile zu einem wirklich globalen System herangewachsen - der GSM-Anteil am Weltmarkt der digitalen Mobilfunksysteme betrug Ende 1998 über 60% und die Teilnehmerzahlen hatten sich innerhalb eines Jahres verdoppelt. Das Buch stellt auf der Grundlage der europäischen GSM-Standards die technischen Grundlagen und die Systemarchitektur von GSM vor. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Darstellung der Protokolle, der Mobilvermittlungstechnik und der Dienstrealisierung. Die wichtigsten Prinzipien der GSM-Übertragungstechnik werden ebenfalls behandelt. Die erweiterte und aktualisierte Neuauflage enthält zusätzlich vor allem eine ausführliche Beschreibung des General Packet Radio Service (GPRS) und einen aktuellen Überblick zum Stand der Entwicklung der dritten Mobilfunkgeneration UMTS/IMT-2000. Angesprochen sind Studierende der Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik von Universitäten und Fachhochschulen, Anwender und Praktiker aus der Industrie, von Netzbetreibern und aus der Forschung, die sich einen fundierten Einblick in die Funktionsweise des komplexen Systems GSM verschaffen wollen und vor allem am Zusammenspiel der verschiedenen Funktionen interessiert sind. Für dieses Werk stehen unter einem Link auf der Homepage des Buches (http://www.lkn.ei.tum.de/gsm_buch/errata_Aufl2.html) Errata-Webseiten zur Verfügung.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783322940643
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783519261926
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948191634002882
    Umfang: VIII, 140 S. 39 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2003.
    ISBN: 9783642558528
    Inhalt: Die Aussage, dass die Digitalisierung alle Medien ergreift, ist fast schon ein Gemeinplatz geworden. Aber in welcher Weise und mit welchen Konsequenzen diese Entwicklung auch die Welt von Film und Fernsehen verändert, darüber besteht noch keineswegs Klarheit. Bewegtbilder über das Internet, Individualisierung der Unterhaltung, Neuausrichtung oder Umstrukturierung des Fernsehens, Durchsetzbarkeit von Video-Rechten, neuartige Geschäftsmodelle für Multimedia - solche, für die Zukunft von Kultur, Gesellschaft und Mediensektoren zentrale Problemstellungen und Trends wurden auf der Fachkonferenz "Video Digital - Quo vadis Fernsehen?" mit einem kompetenten Fachpublikum erörtert. Das vorliegende Buch enthält die Vorträge und Diskussionsbeiträge dieser Konferenz.
    Anmerkung: 1 Video Digital — Trends und Szenarien für eine offene Medienwelt -- 2 Digital Media — Eine Gestaltungsaufgabe der Politik -- 3 Internet und digitales Fernsehen -- 4 PANEL1: Wie verändert die Digitalisierung die Video-und Rundfunkmärkte: Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten -- 5 Der Blick nach draußen: Situation und Tendenzen in der Triade -- 6 PANEL 2: Inhalte und ihre Verwertung: Ordnungs- und wirtschaftspolitische Fragen -- 7 Schlusswort.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540402381
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    UID:
    almahu_9948191657402882
    Umfang: XI, 342 S. 104 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1997.
    ISBN: 9783322918581
    Serie: Informationstechnik,
    Anmerkung: 1 Einführung -- 1.1 Digital, mobil, global: Die Evolution der Netze -- 1.2 Klassifikation von Mobilkommunikationssystemen -- 1.3 Zur Geschichte von GSM -- 2 Mobilfunkkanal und Zellularprinzip -- 2.1 Charakteristika des Mobilfunkkanals -- 2.2 Richtungstrennung und Duplexübertragung -- 2.3 Vielfachzugriffsverfahren -- 2.4 Zellulartechnik -- 3 Adressierung und Systemarchitektur -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Adressen und Kennziffern -- 3.3 Systemarchitektur -- 3.4 Teilnehmerdaten im GSM -- 3.5 PLMN-Konfigurationen und Schnittstellen -- 4 Dienste -- 4.1 Trägerdienste -- 4.2 Telematikdienste -- 4.3 Zusatzdienste (Supplementary Services) -- 5 Funkschnittstelle – Physical Layer -- 5.1 Logische Kanäle -- 5.2 Physikalische Kanäle -- 5.3 Synchronisierung -- 5.4 Abbildung von logischen Kanälen auf physikalische Kanäle -- 5.5 Radio Subsystem Link Control -- 5.6 Einschaltszenario -- 6 Codierung, Authentifizierung und Chiffrierung -- 6.1 Quellencodierung und Sprachbearbeitung -- 6.2 Kanalcodierung -- 6.3 Sicherheitsrelevante Netzfunktionen und Chiffrierung -- 7 Protokollarchitekturen -- 7.1 Ebenen der Protokollarchitektur -- 7.2 Protokollarchitektur der Nutzdatenebene -- 7.3 Protokollarchitektur der Signalisierungsebene -- 7.4 Signalisierung der Benutzer-Schnittstelle (Um) -- 7.5 Signalisierung der Schnittstellen A und Abis -- 7.6 Signalisierung der Benutzer-Schnittstelle -- 8 Roaming und Vermittlung -- 8.1 MAP-Schnittstellen -- 8.2 Location Registration und Location Update -- 8.3 Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau -- 8.4 Handover -- 9 Datenkommunikation und Interworking -- 9.1 Referenzkonfiguration -- 9.2 Übersicht der Datenkommunikation -- 9.3 Dienstauswahl beim Netzübergang -- 9.4 Bitratenadaption -- 9.5 Asynchrone Datendienste -- 9.6 Synchrone Datendienste -- 9.7 Telematikdienste: Fax -- 10 Aspekte des Netzbetriebs -- 10.1 Ziele des GSM-Netzmanagements -- 10.2 Telecommunication Management Network TMN -- 10.3 TMN-Realisierung in GSM-Netzen -- 11 GSM - wie geht es weiter? -- 11.1 Globalisierung -- 11.2 GSM Dienste in der Phase 2+ -- 11.3 GSM und InteUigente Netze -- Literatur -- Anhang A: GSM-Standards -- Anhang B: GSM-Adressen -- Anhang C: Akronyme.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783322918598
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783519061922
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    UID:
    almahu_9948191987502882
    Umfang: XIV, 383 S. 108 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 2nd ed. 1999.
    ISBN: 9783322941053
    Serie: Informationstechnik,
    Inhalt: Das Mobilfunksystem GSM (Global System for Mobile Communication) wurde von Anfang an sehr erfolgreich in ganz Europa und auch in vielen außereuropäischen Ländern eingesetzt. Es ist mittlerweile zu einem wirklich globalen System herangewachsen - der GSM-Anteil am Weltmarkt der digitalen Mobilfunksysteme betrug Ende 1998 über 60% und die Teilnehmerzahlen hatten sich innerhalb eines Jahres verdoppelt. Das Buch stellt auf der Grundlage der europäischen GSM-Standards die technischen Grundlagen und die Systemarchitektur von GSM vor. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der Darstellung der Protokolle, der Mobilvermittlungstechnik und der Dienstrealisierung. Die wichtigsten Prinzipien der GSM-Übertragungstechnik werden ebenfalls behandelt. Die erweiterte und aktualisierte Neuauflage enthält zusätzlich vor allem eine ausführliche Beschreibung des General Packet Radio Service (GPRS) und einen aktuellen Überblick zum Stand der Entwicklung der dritten Mobilfunkgeneration UMTS/IMT-2000. Angesprochen sind Studierende der Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik von Universitäten und Fachhochschulen, Anwender und Praktiker aus der Industrie, von Netzbetreibern und aus der Forschung, die sich einen fundierten Einblick in die Funktionsweise des komplexen Systems GSM verschaffen wollen und vor allem am Zusammenspiel der verschiedenen Funktionen interessiert sind. Für dieses Werk stehen unter einem Link auf der Homepage des Buches (http://www.lkn.ei.tum.de/gsm_buch/errata_Aufl2.html) Errata-Webseiten zur Verfügung.
    Anmerkung: 1 Einführung -- 1.1 Digital, mobil, global: Die Evolution der Netze -- 1.2 Klassifikation von Mobilkommunikationssystemen -- 1.3 Zur Geschichte von GSM -- 2 Mobilfunkkanal und Zellularprinzip -- 2.1 Charakteristika des Mobilfunkkanals -- 2.2 Richtungstrennung und Duplexübertragung -- 2.3 Vielfachzugriffsverfahren -- 2.4 Zellulartechnik -- 3 Adressierung und Systemarchitektur -- 3.1 Übersicht -- 3.2 Adressen und Kennziffern -- 3.3 Systemarchitektur -- 3.4 Teilnehmerdaten im GSM -- 3.5 PLMN-Konfigurationen und Schnittstellen -- 4 Dienste -- 4.1 Trägerdienste (Bearer Services) -- 4.2 Telematikdienste (Teleservices) -- 4.3 Zusatzdienste (Supplementary Services) -- 4.4 GSM Dienste in der Phase 2+ -- 5 Funkschnittstelle — Physical Layer -- 5.1 Logische Kanäle -- 5.2 Physikalische Kanäle -- 5.3 Synchronisierung -- 5.4 Abbildung von logischen Kanälen auf physikalische Kanäle -- 5.5 Radio Subsystem Link Control -- 5.6 Einschaltszenario -- 6 Codierung, Authentifizierung und Chiffrierung -- 6.1 Quellencodierung und Sprachbearbeitung -- 6.2 Kanalcodierung -- 6.3 Sicherheitsrelevante Netzfunktionen und Chiffrierung -- 7 Protokollarchitekturen -- 7.1 Ebenen der Protokollarchitektur -- 7.2 Protokollarchitektur der Nutzdatenebene -- 7.3 Protokollarchitektur der Signalisierungsebene -- 7.4 Signalisierung der Luftschnittstelle Um -- 7.5 Signalisierung der Schnittstellen A und Abis -- 7.6 Signalisierung der Benutzer-Schnittstelle -- 8 Roaming und Vermittlung -- 8.1 MAP-Schnittstellen -- 8.2 Location Registration und Location Update -- 8.3 Verbindungsaufbau und Verbindungsabbau -- 8.4 Handover -- 9 Datenkommunikation und Interworking -- 9.1 Referenzkonfiguration -- 9.2 Übersicht der Datenkommunikation -- 9.3 Dienstauswahl beim Netzübergang -- 9.4 Bitratenadaption -- 9.5 Asynchrone Datendienste -- 9.6 Synchrone Datendienste -- 9.7 Telematikdienste: Fax -- 10 Aspekte des Netzbetriebs -- 10.1 Ziele des GSM-Netzmanagements -- 10.2 Telecommunication Management Network TMN -- 10.3 TMN-Realisierung in GSM-Netzen -- 11 Der Paketdatendienst GPRS -- 11.1 GPRS Systemarchitektur -- 11.2 Dienste -- 11.3 Session Management und Mobility Management -- 11.4 Luftschnittstelle -- 11.5 GPRS Protokollarchitektur -- 11.6 Kanalcodierung in GPRS -- 12 GSM — wie geht es weiter? -- 12.1 Globalisierung -- 12.2 GSM Dienste in der Phase 2+ -- 12.3 Dienstplattformen -- 12.4 Erweiterte Sprachdienste (ASCI) -- 12.5 GSM — Wegbereiter für UMTS -- Literatur -- Anhang A: GSM-Standards -- Anhang B: GSM-Adressen -- Anhang C: Akronyme.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783322941060
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783519161929
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    UID:
    almahu_9947360977102882
    Umfang: X, 354 S. 283 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783540293514
    Inhalt: In der Debatte um die Zukunft des Gesundheitswesens wird neuen Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik häufig zu wenig Bedeutung beigemessen. Die anstehende Verbesserung von Prozessabläufen hin zu integrierten Versorgungsmodellen mit qualitäts- und kostenoptimierter Diagnostik, Behandlung und Nachsorge kann erheblich zur Verbesserung der Qualität medizinischer Leistungen, zur Effizienz der Versorgungs- und Verwaltungsprozesse und zur Autonomie der Patienten beitragen. Die Reform wird unterstützt durch den Aufbau einer modernen elektronischen Kommunikation zwischen den im Gesundheitswesen Tätigen (Patienten, Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken, Versicherungsträger etc.). Der MÜNCHNER KREIS hat mit Verantwortungsträgern und Fachleuten aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen und Wirtschaft die Potenziale dieser Entwicklungen mit ihren technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Aspekten diskutiert und auch die Grenzen ausgelotet. Das vorliegende Buch enthält die Ergebnisse.
    Anmerkung: Begrüßung und Einführung eHealth: Innovationen durch Informationstechnologien im Gesundheitswesen -- Optimierung der Gesundheitsversorgung als soziale Aufgabe -- Gesundheitswesen in der Wissensgesellschaft -- Gesundheitsversorgung — Internationale Übersicht -- Vernetztes Gesundheitssystem — eine gesamtökonomische Herausforderung -- Psychologische und organisatorische Fallen für den Einsatz von IT im Gesundheitswesen -- Telematik-Infrastruktur und Einführung der Gesundheitskarte -- Diskussion -- Einführung und Überblick am Fallbeispiel eines Praxisnetzes -- Informationsmanagement in Disease Management Programmen -- Fallbeispiel: Telemedizinische Nachsorge -- Fallbeispiel: Verbesserung der Versorgung durch Telemedizin -- Podiumsdiskussion eHealth — Wird die ITK zum Innovationsmotor im Gesundheitswesen? -- Kommunikations-Infrastrukturen für eHealth -- Datenschutz und Datensicherheit — Kritische Erfolgsfaktoren für eHealth -- Prozessoptimierung durch moderne Krankenhaus-Informations- und Workflowsysteme -- Prävention mit Hilfe elektronischer Medien in verschiedenen Alters- und Berufsgruppen -- Der Arzt im Gepäck: Vitalsensorik für mobile Patientenüberwachung -- Der strafrechtliche Schutz des Arztgeheimnisses unter den Bedingungen der modernen Informationstechnik -- Podiumsdiskussion Gesellschaftliche Aspekte, Sicherheit und Datenschutz -- Die Bedeutung der IT für die ökonomische Entwicklung der Gesundheitswirtschaft -- Wirkung des IT-Einsatzes auf Ökonomie und Qualität in der Praxis -- Die Rolle der Krankenkassen in der Gesundheitswirtschaft -- Diskussion.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540293507
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    UID:
    almahu_9948191715502882
    Umfang: XIV, 365 S. 28 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1994.
    ISBN: 9783642851032
    Serie: Telecommunications, Veröffentlichungen des / Publications of the Münchner Kreis. Übernationale Vereinigung für Kommunikationsforschung / Supranational Association for Communications Research, 18
    Inhalt: Im geschäftlichen wie im privaten Bereich werden in wachsendem Maße Informationen und Daten aller Art freizügig ausgetauscht, verarbeitet und gespeichert. Unterstützt wird diese Entwicklung durch das immer dichter und leistungsfähiger werdende Netz der Telekommunikation. Wo hat der freie Zugang zu Daten seine Grenzen? Was ist schützenswert und wie funktionieren die Schutzmechanismen? Wie sicher sind die Informations- und Kommunikationssysteme und deren Daten? Solche für die Informationsgesellschaft wichtigen Fragen und Probleme hat der "Münchner Kreis" aus verschiedenen technischen, wirtschaftlichen, juristischen und politischen Perspektiven beleuchtet und die Risiken ebenso wie die Chanchen diskutiert und bewertet.
    Anmerkung: Inhalt/Contents -- Informationstechnik und öffentliche Verwaltung -- Datenschutz und Datensicherheit aus technischer Sicht -- Datenschutz — Beschwernis oder Befreiung? -- Viren, Würmer, trojanische Pferde -- Nationale und internationale Datenschutzgesetzgebung -- Internationale Standardisierung für die Informationssicherheit -- Denkansätze und Methoden der Kryptologie -- Geräte für die End-zu-Ende-Verschlüsselung -- Datensicherheit in Chipkarten — Schlüssel zu neuen Applikationen -- Datensicherheit in öffentlichen Kommunikationsnetzen -- TeleSec — das Sicherheitsdienstleistungsangebot der TELEKOM -- Datenschutz im ISDN -- Datensicherheit für mobile Teilnehmer -- European Action Plan in the Area of Security of Information Systems -- F&E-Vorhaben in Deutschland -- Sicherheit von Host-basierten Systemen -- Security in Distributed Data Systems -- Aufgaben und Verfahren des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) -- Sicherheit in der Informationsverarbeitung (Informations- und Kommunikationstechnik) -- The Role of Markets in Privacy Protection -- Sicherheitstechnologie für Transaktionssysteme der Kreditwirtschaft am Beispiel “electronic cash” -- Konfliktbewältigung im Unternehmen bei der Einführung neuer Kommunikations- und Informationssysteme -- Informationssicherheit in Unternehmen — Das Beispiel BMW -- Podiumsdiskussion Risiken minimieren und Chancen nützen — Wie gut sind die Lösungen? -- Liste der Autoren -- Sitzungsleiter -- Teilnehmer an der Podiumsdiskussion.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540577447
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    UID:
    almahu_9948191666302882
    Umfang: VIII, 186 S. 137 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2004.
    ISBN: 9783642171260
    Inhalt: National wie international rückt das Thema "Breitband" verstärkt in den Fokus. Weltweit hat man sich zum Ziel gesetzt, breitbandige, schnelle Zugänge zum Internet in den nächsten Jahren flächendeckend zur Verfügung zu stellen. Der Ausbau der Telekommunikationsnetze zu einer breitbandigen Infrastruktur ist daher in vollem Gange. Die Digital Subscriber Line (DSL-) Techniken erlauben es heute bereits, auf herkömmlichen Telefonleitungen -je nach Technologiestufe - bis zu mehreren Mbitls zu übertragen. Sie sind heute in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, das Rückgrat des schnellen Internetzugangs. Andererseits werden die breitbandigen TV-Kabel zunehmend nicht nur für digitale Fernsehverteilung, sondern auch für die schnelle Datenübertragung genutzt. Und nicht zuletzt bieten verschiedene drahtlose Zugangstechniken ergänzende Lösungen und Alternativen für die mobilen Teilnehmer. Digitale Verteilsysteme wie DAß und DVB werden - im Downlink - zur Übertragung von Inhalten und Daten genutzt; bei den Zellularsystemen der Dritten Generation ebenso wie bei den Wireless LANs stehen die Non-voice-Dienste im Vordergrund. Die früher oft gestellte Frage: Wie nutzen wir denn eigentlich die Riesenbandbreite? stellt sich heute ganz anders. Eine Fülle von Möglichkeiten tut sich auf - im geschäftlichen wie im privaten Bereich, z. B. der Unterhaltung. Interaktivität ist dabei das Schlüsselwort: Spiele übers Netz, Video-on-Demand, Videoconferencing, File Sharing, Telekooperation und viele mehr.
    Anmerkung: / Contents -- 1 Die Breitband-Evolution -- 1.1 Breitbandkommunikation im Spannungsfeld von Technik und Ökonomle -- 1.2 Breitband für Jedermann -- 1.3 Breitband für Mobile Nutzer -- 1.4 The Korean View of Broadband Perspectives -- 1.5 Broadband in America -- 2 Initiativen und Märkte im Breitband-Umfeld -- 2.1 Breitband in Europa -- 2.2 Die Entwicklung der breitbandigen Internetnutzung privater Haushalte in Deutschland bis 2015 -- 3 Breitband-Infrastrukturen -- 3.1 WLAN — Die nächste Herausforderung für Netzbetreiber -- 3.2 Energie und Glasfaseranschluss aus einer Hand -- 3.3 Stimulation des Wettbewerbs durch Broadband Bitstream Access -- 4 Neue Dienste fitr Geschaft und Unterhaltung -- 4.1 Peer-to-Peer: Chancen und Risiken in Breitband-Netzen -- 4.2 Wie niitzen die Medien die neuen Moglichkeiten des Breitband-Zugangs? -- 4.3 Breitbandige Dienste tiber TV-Kabelnetze -- 4.4 Größer, schneller, breiter: Das Geschäft mit den Breitband-Angeboten -- 5 Podiumsdiskussion -- 5.1 Was leistet Breitbandigkeit und was kostet sie? -- 5.2 Preismodelle in einem schnellen Internet -- 5.3 Freier Zugang zu Informationen auch im Breitband-Netz? -- 5.4 Breitband als Wirtschaftsfaktor -- Liste der Referenten, Moderatoren und Panelteilnehmer -- Prograrnmausschuss.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540221043
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    UID:
    almahu_9948191682602882
    Umfang: XII, 275 S. 80 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1995.
    ISBN: 9783642797682
    Serie: Telecommunications, Veröffentlichungen des / Publications of the Münchner Kreis. Übernationale Vereinigung für Kommunikationsforschung / Supranational Association for Communications Research, 21
    Inhalt: Multimedia ist nicht nur ein Schlagwort - es ist da! Die Vision wird Wirklichkeit: Die Informations- und Kommunikationsmedien Sprache (Audio), Bild (Video) und Text/Daten/Grafik wachsen zusammen. Die Beiträge zu diesem Werk beleuchten dieses faszinierende Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Zunächst wird eine grundsätzliche Standortbestimmung mit Diskussion der wirtschaftlichen und ordnungspolitischen Hemmnisse bei der Einführung von Multimedia durchgeführt. Dann stellen sich verschiedene Branchen und Sektoren vor, in denen wesentliche Impulse für und durch Multimedia erwartet werden. Konkrete Erfahrungsberichte stehen dabei im Vordergrund. Weitere Themen waren Wissensvermittlung und -beherrschung durch Multimedia, die Rolle der Netze und Datenbanken sowie "Mensch und Multimedia".
    Anmerkung: / Contents -- Multimedia-Anwendungen in Deutschland — Förderpolitische Aspekte -- Multimedia-Anwendungen in Deutschland — Förderpolitische Aspekte -- Der Rahmen für Multimedia -- Multimedia — was ist das, wer will das, wie macht man das? -- Neue Märkte durch Multimedia — Chancen und Barrieren -- Internationale Aspekte der globalen Informations-Infrastruktur -- Multimedia im Privatbereich -- Multimedia: Welches Szenario bringt den Durchbruch? -- Experiences and Strategies for Interactive Video -- Erfahrungen mit Bildtelefonie und Telekooperation im Privatbereich -- Geschäftliche Multimedia-Anwendungen -- VideoPhone and Videoconferencing -- Multimedia in der Medizin — Integration und Kommunikation -- Multi Media Banking -- Multimedia-Kommunikation in Administrationen -- Information Highways für Multimedia -- Die Weiterentwicklung der Netze -- Multimediale Server und Endgeräte -- Information Skyways: Satellitenkommunikation -- Telescript und Magic Mail: Agenten unterwegs für Sie! -- Using Multimedia Archives for Hypermedia Applications in Open Networks -- Wissensbeherrschung mit Multimedia -- Das Projekt COMENIUS -- Multimedia für Ausbildung am Beispiel der Automobilindustrie -- Multimedia Publishing — eine neue verlegerische Herausforderung -- Mensch und Multimedia -- Human Factors der Bildkommunikation bei Multimedia-Anwendungen -- Gesellschaftspolitische Aspekte der Multimedia-Anwendungen -- Strategien und Einführungsaspekte -- Deutsche und internationale Kooperationen und Allianzen -- Podiumsdiskussion -- Multimedia — die Zeit dafür ist reif! Was ist zu tun? -- Liste der Autoren / Index of Authors -- Sitzungsleiter / Session Chairmen -- Teilnehmer an der Podiumsdiskussion / Participants in the Panel Discussion -- Programmausschuß / Program Committee.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783540593027
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz