Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (2)
  • Criminology  (2)
Type of Medium
Language
Years
  • 2000-2004  (2)
Year
FID
  • Criminology  (2)
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2004
    In:  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Vol. 33, No. 3 ( 2004-07), p. 165-171
    In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 33, No. 3 ( 2004-07), p. 165-171
    Abstract: Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Unter klinisch bedeutsamer Veränderung (KBV) wird eine reliable Verbesserung bei Erreichen eines Zielbereich verstanden. Da KBV zwar ein operationales aber kein statistisches Konzept darstellt, ist die Wahl des Zielbereiches aus statistischer Sicht arbiträr und verlangt eine inhaltliche Begründung. Fragestellung: Welche Bedeutung hat die Wahl des Zielbereiches für die Validität der KBV? Methode: Grundlage der Analysen bilden SCL-90-R (GSI) Daten einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe (N = 2.145) und einer Patientenstichprobe (N = 1.665). Untersucht werden die Zusammenhänge zwischen Zielbereich, KBV-Rate, Sensitivität und Spezifität sowie zwischen KBV und Suizidgedanken, Arbeitsunfähigkeit und Weiterbehandlung. Ergebnisse: Die vorgeschlagene Metdode führt zu einem Zielbereich mit einer Obergrenze zwischen 0,6 und 0,8 beim GSI der SCL-90-R, der am ehesten den Erwartungen bezüglich Fehlklassifikationsraten und Kriteriumsvalidität entspricht. Schlussfolgerungen: Der Zielbereich beeinflusst maßgeblich Fehlklassifikationsraten und Kriteriumsvalidität.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1616-3443 , 2190-6297
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2004
    detail.hit.zdb_id: 2002367-4
    detail.hit.zdb_id: 2090322-4
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    In: Diagnostica, Hogrefe Publishing Group, Vol. 48, No. 1 ( 2002-01), p. 12-18
    Abstract: Zusammenfassung. In einer Längsschnittstudie wurden unter Einsatz der Methode der Latent-State-Trait-Analyse die Konsistenzanteile, die messgelegenheitsspezifischen Anteile sowie die Anteile der Messfehler der Allgemeinen Depressions-Skala (ADS), des Beck-Depressionsinventars (BDI) sowie der “Self-Rating Depression Scale“ (SDS) bestimmt. 188 Probanden wurden im Abstand von vier Monaten zweimal befragt. Die Konsistenzkoeffizienten betragen .40 für die ADS, .49 für das BDI und .53 für die SDS. Die messgelegenheitsspezifischen Anteile belaufen sich für die ADS auf 40%, auf 22% für das BDI und auf 19% für die SDS. Diesen Ergebnissen zufolge erfasst die ADS dispositionelle Neigungen zur Depression, ist aber auch in der Lage, sensitiv auf situative Veränderungen zu reagieren. Das BDI weist höhere Trait-Anteile auf als die ADS und reagiert entsprechend weniger sensibel auf situative Veränderungen. Die SDS erfasst überwiegend dispositionelle Neigungen zur Depression. Die Ergebnisse betonen die Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen dispositionellen und zustandsbedingten Anteilen von Depressionen sowohl auf der konzeptionellen Ebene als auch auf der Erfassungs- und diagnostischen Ebene.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0012-1924 , 2190-622X
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2002
    detail.hit.zdb_id: 212493-2
    detail.hit.zdb_id: 2083917-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages