feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Stabi Berlin  (2)
  • Martin-Opitz-Bibliothek
  • 2020-2024  (2)
  • 2023  (2)
  • Battenberg, Friedrich  (2)
  • 1
    UID:
    gbv_1861139543
    Umfang: X, 476 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    ISBN: 9783922355342 , 392235534X , 9783884434208 , 3884434209
    Serie: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg 11
    Inhalt: Inhalt: Einleitung -- Mainz -- Erfurt -- Würzburg -- Dalberg und das Recht -- Porträts und Medaillen -- Dalbergs Brüder
    Anmerkung: Geleitwort: Michael Prinz zu Salm-Salm, Wallhausen, im Dalberger Land, Mai 2023 , "Anläßlich des 200. Todestages Carl Theodor Anton Maria Freiherr von Dalbergs fand in Aschaffenburg vom 10. bis 12. Februar 2017 im Großen Sitzungssaal des Rathauses eine vom Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg in Verbindung mit der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (seit 2022: Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland Pfalz) veranstaltete Tagung unter dem Titel 'Carl von Dalberg (1744-1817) und sein Umfeld' statt." (Vorwort, Seite IX) , "Mitarbeiterverzeichnis: Prof. Dr. iur. J. Friedrich Battenberg, Ltd. Archivdirektor a.D., Darmstadt; Dr. phil. Hermann-Josef Braun, Archivdirektor a.D., Mainz [und 13 andere]" (Seite VI) , Literaturangaben , Mit Register
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Karl Theodor Mainz, Erzbischof 1744-1817 ; Karl Theodor Mainz, Erzbischof 1744-1817 ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Biografie
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1848978871
    Umfang: 1 Online-Ressource (442 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783412528591 , 9783412528584
    Serie: Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich Band 78
    Inhalt: Ulrich Eisenhardt wertet die Quellen zur Rechtsprechung der obersten Gerichte im Alten Reich zu den Gerichtsprivilegien aus und gelangt dabei zu dem Ergebnis, dass die Gerichtsverfassung des Reiches seit dem Mittelalter von den Gerichtsprivilegien, die der König bzw. Kaiser verlieh, geprägt war, ohne dass es eine nennenswerte Gesetzgebung gegeben hätte. Mit Hilfe der Gerichtsprivilegien versuchte man, Gerichtszuständigkeiten für die Rechtsuchenden in Regeln zu fassen, die den Zugang zu den erstinstanzlichen Gerichten und später auch die Appellationsmöglichkeiten bestimmten. Auch die Abgrenzung zwischen weltlicher und geistlicher Gerichtsbarkeit spielte dabei eine bedeutende Rolle. Erst in einem sich in der neueren Zeit verstärkenden Prozess verdrängten Gesetze die Privilegien, nachdem lange Zeit ein Nebeneinander von gesetzlichen Bestimmungen und Privilegien als Rechtsquellen bei gleichem Regelungsinhalt geherrscht hatte. Nicht zu unterschätzen ist der Beitrag, den die Gerichtsprivilegien zur Territorialisierung des Gerichtswesens und damit zur Ausbildung föderalistischer Strukturen geleistet haben.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Eisenhardt: Ulrich Eisenhardt ist emeritierter Professor für Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht an der Fernuniversität Hagen.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Oestmann: Peter Oestmann ist Professor für Bürgerliches Recht und Deutsche Rechtsgeschichte am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Münster.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Czeguhn: Ignacio Czeguhn ist Professor für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische sowie Vergleichende Rechtsgeschichte an der FU Berlin.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Amend-Traut: Anja Amend-Traut ist Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Bürgerliches Recht an der Universität Würzburg.
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Sellert: Prof. em. Dr. Wolfgang Sellert war von 1977 bis 2002 ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht sowie für Deutsche Rechtsgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783412528577
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eisenhardt, Ulrich, 1937 - Kaiserliche Gerichtsprivilegien Wien : Böhlau Verlag, 2023 ISBN 9783412528577
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Gericht ; Privileg ; Geschichte
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz