feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Stabi Berlin  (1.002)
  • Kammergericht  (15)
  • Preußische Staatstheater  (985)
  • Arbeitsrecht
Medientyp
Sprache
Region
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    Tübingen :Mohr,
    UID:
    almafu_BV023537412
    Umfang: XII, 514 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsrecht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV043819272
    Umfang: XXXVIII, 456 Seiten.
    ISBN: 978-3-406-70715-5 , 3-406-70715-7
    Anmerkung: Zitiervorschlag: Kramer IT-ArbR HdB
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsrecht ; Digitalisierung ; Internet ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Arbeitsrecht ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Arbeitnehmerschutz
    Mehr zum Autor: Byers, Philipp, 1979-
    Mehr zum Autor: Kramer, Stefan
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV045515993
    Umfang: XLI, 582 Seiten.
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 978-3-406-73472-4 , 3-406-73472-3
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsrecht ; Digitalisierung ; Internet ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Informationstechnik ; Arbeitsrecht ; Handbuch ; Gesetz
    Mehr zum Autor: Byers, Philipp, 1979-
    Mehr zum Autor: Kramer, Stefan
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Heidelberg :C.F. Müller,
    UID:
    almafu_BV045134935
    Umfang: XXVI, 431 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-8114-4633-5
    Serie: Schwerpunkte Pflichtfach
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8114-9556-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Heidelberg :C.F. Müller,
    UID:
    almahu_BV047198557
    Umfang: XXX, 421 Seiten : , Illustrationen.
    Ausgabe: 2., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 978-3-8114-5357-9
    Serie: Schwerpunkte Pflichtfach
    Früher: Vorangegangen ist
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsrecht ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048410795
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748932758
    Serie: Studien zum Arbeitsrecht v.38
    Anmerkung: Cover -- 1 Divergenz zwischen praktischer Relevanz und juristischer Aufarbeitung des Arbeitnehmertrinkgeldes -- 2 Grundlegendes -- A. Begriffsbestimmung -- I. Freiwillige Zahlung eines Dritten -- II. Anlässlich der Arbeitsleistung -- III. Nicht: Zusätzlich zu einer dem Arbeitgeber geschuldeten Leistung -- IV. Ergebnis -- B. Zuwendungsformen: Individual- und Kollektivtrinkgeld -- C. Motive der Trinkgeldgabe und Interessenlage -- D. Abgrenzung von verwandten Zuwendungsarten -- I. Troncgeld in Spielbanken -- II. Bedienungsgeld -- III. Schmiergeld -- 3 Die Trinkgeldgabe -- A. Zuwendungsempfänger -- I. Einordnung der Zuwendung als Arbeitnehmertrinkgeld -- II. Kreis der Trinkgeldnehmer -- III. Ergebnis -- B. Kausalverhältnis -- I. Unabhängige Kausalvereinbarung -- II. Vertragstyp -- 1. Meinungsstand -- a. Vergütungstheorie -- b. Schenkungstheorie -- c. Vertrag sui generis -- 2. Stellungnahme -- a. Unentgeltlichkeit der Zuwendung -- aa. Keine gegenleistungsfähige Zuwendung des Arbeitnehmers -- bb. Einigung über die Unentgeltlichkeit -- b. Nicht: Ausschluss der Schenkung aufgrund fehlender Freigiebigkeit -- III. Ergebnis -- C. Die einzelnen Zuwendungsformen -- I. Methodische und rechtliche Vorüberlegungen zur Vorgehensweise -- 1. Normative Auslegung des Parteiverhaltens -- 2. Die sachenrechtliche Behandlung von Bargeld -- II. Individualtrinkgeld -- 1. Integrierte Trinkgeldgabe von Bargeld -- a. Vorab: Trinkgeldnehmer als Stellvertreter und Besitzdiener des Arbeitgebers -- b. Nicht: Miteigentumserwerb des Trinkgeldnehmers -- aa. Nicht: Einigung über den Erwerb von Miteigentum -- bb. Nicht: Übergabe auch an den Trinkgeldnehmer -- (1) Nicht: Erwerb unmittelbaren Mitbesitzes -- (2) Nicht: Erwerb mittelbaren Mitbesitzes -- cc. Zwischenergebnis -- c. Zuwendung im Dreieck -- aa. Struktur und Ausgestaltung der Drittbeteiligung , (1) Nicht: Abtretung des Wechselgeldanspruches -- (2) Nicht: Dreiseitiger Vertrag oder zwei Verträge -- (3) Vertrag zugunsten des Trinkgeldnehmers -- (a) Nicht: Insichgeschäft -- (b) Forderungserwerb des Arbeitnehmers -- (c) Deckungsverhältnis: Vertragstyp -- (aa) Nicht: Schenkung unter Auflage -- (bb) Nicht: Auftrag -- (cc) Vertrag sui generis -- (d) Valutaverhältnis: Handschenkung -- bb. Trinkgeldauszahlungspflicht und Arbeitsvertrag -- d. Zwischenergebnis -- 2. Integrierte Trinkgeldgabe von Buchgeld -- 3. Separate Trinkgeldgabe (Bargeld) -- a. Abgrenzung zur integrierten Trinkgeldgabe -- b. Einschub: Einwurf des Trinkgeldes in eine Kasse des Arbeitgebers -- aa. Alleineigentum des Arbeitgebers bei fließenden Kassen -- bb. Wirksamkeit der Arbeitgeberweisung? -- III. Kollektivtrinkgeld -- 1. Weiterleitung des Trinkgeldes durch den Arbeitgeber -- a. Zuwendungskonstruktion -- aa. Nicht: Eigentumserwerb der Trinkgeldnehmer -- bb. Wiederum: Vertrag zugunsten Dritter -- cc. Abschluss der Schenkungsverträge -- b. Mehrpersonenverhältnis -- aa. Trinkgeldnehmer als Teilgläubiger -- bb. Anteilsverhältnisse und Kreis der Trinkgeldnehmer -- (1) Vorgaben des Trinkgeldgebers -- (a) Verfassungsrechtlich geschützte Handlungsfreiheit -- (b) Nicht: Trinkgeldgeber als Adressat von Gleichbehandlungspflichten -- (c) Aber: Arbeitgeberpflichten bei diskriminierenden Drittzuwendungen -- (2) Bestimmung der Anteilsverhältnisse durch den Arbeitgeber -- 2. Einwurf in Sammelkassen -- a. Miteigentumserwerb der Trinkgeldnehmer -- b. Teilungsrecht des unmittelbaren Besitzers -- IV. Ergebnis -- V. Annex: Prozessuale Geltendmachung -- 1. Rechtsweg -- 2. Stufenklage -- 4 Trinkgeld und Arbeitsverhältnis -- A. Einbehalt des Trinkgeldes -- I. Nicht: Gesetzliches Recht zum Einbehalt des Trinkgeldes -- II. Einbehaltsabrede -- 1. Auswirkungen auf das Zuwendungsverhältnis , 2. Wirksamkeit der Einbehaltsabrede -- a. Nicht: Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot -- aa. Keine Unwirksamkeit nach 134 BGB i. V. m. 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- bb. "Toiletten-Fälle": Keine Unwirksamkeit nach 134 BGB i. V. m.  263 Abs. 1 StGB -- b. Sittenwidrigkeit -- aa. Nicht: Inhaltssittenwidrigkeit -- bb. Aber gegebenenfalls: Umstandssittenwidrigkeit -- cc. Sonderkonstellation: "Toiletten-Fälle" -- c. Formularvertragliche Klauselkontrolle -- aa. Kontrollfähigkeit der Abrede -- bb. Inhaltskontrolle nach 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- (1) Abweichen von einer gesetzlichen Regelung -- (2) Wesentlicher Grundgedanke -- (3) Unvereinbares Abweichen -- III. Ergebnis -- B. Aufteilung des Trinkgeldes -- I. Aufteilung durch Arbeitsvertrag -- 1. Konstruktion -- a. Vorab: Keine Abtretung oder Teilverzicht -- b. Integriertes Trinkgeld: Antizipierter Erlass -- aa. Verfügungsbefugnis des Trinkgeldnehmers -- bb. Antizipierte Verfügung -- c. Separates Trinkgeld: Abbedingung des 951 BGB -- d. Originäre Anspruchsbegründung -- e. Überlagerung der eigenständigen Kausalabrede -- 2. Wirksamkeitsvoraussetzungen und Grenzen -- a. Formularvertragliche Klauselkontrolle -- aa. Inhaltskontrolle -- (1) Kontrollfähigkeit der Regelung -- (2) Unvereinbares Abweichen vom gesetzlichen Leitbild? -- bb. Grundsatz: Keine überraschende Klausel -- b. Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- c. Beteiligungsrecht des Betriebsrates -- aa. Frage der betrieblichen Lohngestaltung? -- (1) Entgeltcharakter? -- (2) Umfassendes Mitbestimmungsrecht -- bb. Rechtsfolge auf individualrechtlicher Ebene bei Verstoß -- 3. Aufteilung durch nachträgliche (konkludente) Vertragsanpassung? -- a. Begünstigte Arbeitnehmer -- b. Benachteiligte Arbeitnehmer -- c. Jedoch: Aufschiebende Bedingung -- d. Annex: Neu eintretende Arbeitnehmer -- II. Aufteilung durch Betriebsvereinbarung , 1. Vorab: Keine Verfügungs-, sondern lediglich Verpflichtungsbefugnis -- 2. Regelungsbefugnis -- 3. Aber: Günstigkeitsprinzip als Schranke? -- a. Günstigkeitsprinzip als Kollisionsregel -- b. Konkludente Betriebsvereinbarungsoffenheit? -- aa. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts -- bb. Kritische Bewertung -- cc. Zwischenergebnis -- c. Günstigkeitsvergleich -- aa. Nicht: Kollektiver Günstigkeitsvergleich -- bb. Durchführung des individuellen Günstigkeitsvergleiches -- d. Anerkennenswertes Anpassungsbedürfnis -- III. Ergebnis -- C. Trinkgeld im arbeitsvertraglichen Entgeltgefüge -- I. Ausgangspunkt: Eigenständige Drittzuwendung -- II. Gelegenheit zum Trinkgelderwerb als Naturallohn? -- 1. Verstoß gegen 107 Abs. 1, Abs. 2 GewO -- a. Nicht: Sachbezug im Sinne des 107 Abs. 2 S. 1 GewO -- b. Rechtsfolge bei Verstoß -- 2. Auslegungsleitlinie des Bundesarbeitsgerichts -- 3. Überdies gilt: Eingeschränkte Zuweisungsfreiheit des Arbeitgebers -- III. Entgeltuntergrenzen -- 1. Mindestlohn -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- aa. Keine zwingenden unionsrechtlichen Vorgaben -- bb. Grundfall: Keine Anrechnung -- (1) Wortlaut -- (2) Systematik: 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- (3) Sinn und Zweck des MiLoG -- (a) Nicht: Austauschgerechtigkeit -- (b) Sondern: Existenzsicherungsfunktion -- cc. Aufteilungsvereinbarung: Erfüllungswirkung? -- 2. Lohnwucherkontrolle -- a. Grundfall: Kein Einbezug des Trinkgeldes -- b. Aufteilungsvereinbarung: Ebenfalls kein Einbezug -- c. Aber: Mittelbare Auswirkung -- 3. Anrechnungsvereinbarung -- a. Eingeschränkter Aussagegehalt des 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- b. Daher: Rückgriff auf allgemeine gesetzliche Grenzen -- c. Formularvertragliche Inhaltskontrolle? -- IV. Entgeltfortzahlung -- 1. Grundfall: Keine Fortzahlungspflicht -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- aa. Krankheit ( 3,4 EFZG) -- bb. Urlaub ( 1, 11 BurlG) , cc. Betriebsratstätigkeit ( 37 Abs. 2 BetrVG) -- dd. Mutterschaft ( 18, 20 MuSchG) -- ee. Annahmeverzug und Betriebsrisiko ( 615 S. 1 u. 3 BGB) -- c. Rechtspolitische Bewertung -- 2. Aufteilungsvereinbarung? -- a. Sonderzahlung sui generis -- b. Trotzdem: Kompensationspflicht des Arbeitgebers -- c. Zwischenergebnis -- 3. Exkurs: Entgangenes Trinkgeld als Schaden? -- V. Ergebnis -- D. Auskunftspflicht -- 5 Steuer- und sozialrechtliche Behandlung -- A. Lohnsteuerpflicht und sozialversicherungsrechtliche Beitragspflicht -- I. Befreiung von Steuer- und Beitragspflicht -- 1. Steuerfreiheit -- a. Steuerbefreiung des 3 Nr. 51 EStG -- b. Typusbegriff des Bundesfinanzhofs -- 2. Beitragsfreiheit -- II. Aufteilungsvereinbarung -- 1. Steuerfreiheit -- a. Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 18.6.2015 -- b. Stellungnahme -- 2. Beitragsfreiheit -- III. Anrechnungsvereinbarung -- IV. Ergebnis -- B. Einfluss des Arbeitnehmertrinkgeldes auf Sozialversicherungs- und Grundsicherungsleistungen -- I. Parallelität zur Beitragspflicht -- II. Aber: Berücksichtigung bei Grundsicherungsleistungen -- 1. Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (SGB II) -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- 2. Grundsicherungsleistungen der Sozialhilfe (SGB XII) -- III. Ergebnis -- 6 Die Trinkgeldgabe im Dreiecksverhältnis - eine abschließende Einordnung -- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmitz, Philipp Arbeitnehmertrinkgeld Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848774845
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Trinkgeld ; Arbeitnehmer ; Arbeitsrecht ; Steuerrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048544110
    Umfang: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783748935926
    Serie: Schriften der Forschungsstelle für eSport-Recht Band 2
    Inhalt: Wer ein Computer- oder Videospiel spielt, geht seinem Hobby nach. Intuitiv würde man dieser Tätigkeit daher zunächst keine rechtliche Bedeutung beimessen. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild jedoch gewandelt: Viele Spieler sind mittlerweile vertraglich verpflichtet, eSport zu betreiben, und gestalten Ihre Tätigkeit dabei nicht immer frei von Weisungen. Die Untersuchung setzt sich daher zunächst detailliert mit der eSport-Branche und ihren vielzähligen Akteuren auseinander, um anschließend der Frage nachzugehen, welchen Status eSportler im Hinblick auf die verschiedenen Vertragsparteien aus arbeitsrechtlicher Sicht haben. Dabei wird zwischen Profis, Halbprofis, Amateuren und Hobbyisten differenziert.
    Inhalt: Playing a computer or video game is considered a hobby. Therefore, one would probably not assume that this activity is of legal significance. However, the picture has changed in recent years. Many players are now contractually obligated to engage in esports and are given instructions on how to do so. Therefore, the thesis first takes a detailed look at the esports industry and its numerous stakeholders. Building on this, it examines the status of esports athletes with regard to the various contracting parties from an employment law perspective. Thereby, a distinction is made between professionals, semi-professionals, amateurs, and hobby players.
    Anmerkung: Dissertation Universität Augsburg 2022
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7560-0013-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; E-Sport ; Sportler ; Arbeitnehmer ; Arbeitsrecht ; E-Sport ; Definition ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048223822
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748926900
    Serie: Arbeits- und Sozialrecht v.168
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1 - Die Arbeitsform des Homeoffice -- A. Potenziale und Risiken -- B. Verbreitung und Akzeptanz -- C. Homeoffice, mobile Arbeit und Telearbeit -- Teil 2 - Grundrechtliche Perspektive -- A. Grundrechte in Zeiten der Pandemie -- I. Ausgangspunkt -- II. Sonderregeln in der Pandemie -- 1. Gesetzliche Grundlagen -- 2. Parlamentsvorbehalt -- 3. Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen -- 4. Berücksichtigung der Grundrechte -- 5. Sonderopfer zum Wohl der Allgemeinheit? -- 6. Zwischenergebnis -- B. Grundrechtspositionen bei Verlagerung der Arbeit in das Homeoffice -- I. Gesundheitsschutz der Bevölkerung, Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG -- 1. Schutzbereich -- 2. Pflichten des Arbeitgebers -- 3. Mitwirkung des Arbeitnehmers -- II. Grundrechtspositionen des Arbeitnehmers -- 1. Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 Abs. 1 GG -- a) Geltung im privatrechtlichen Kontext -- b) Schutzbereich -- c) Eingriff -- d) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 2. Pflege und Erziehung der Kinder, Art. 6 Abs. 1, 2 GG -- 3. Gleichbehandlung, Art. 3 Abs. 1 GG -- a) Allgemeiner Gleichheitsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG -- b) Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- 4. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG -- 5. Austausch und soziale Interaktion, Art. 2 Abs. 1 GG -- III. Grundrechtspositionen des Arbeitgebers (Art. 12 Abs. 1, 14 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 1 GG) -- 1. Anspruch des Arbeitnehmers auf Arbeit im Homeoffice -- a) Schutzbereich -- b) Eingriff und verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- 2. Versetzung in das Homeoffice auf Weisung des Arbeitgebers -- IV. Abwägung und Fazit -- Teil 3 - Interessen der Arbeitsvertragsparteien -- A. Interesse des Arbeitgebers an der Vertragsanpassung -- I. Erhalt des Pflichtenkatalogs: Leistungspotenzial -- 1. Unmöglichkeit der Arbeitsleistung im Betrieb -- a) Das Tatbestandsmerkmal der Unmöglichkeit , aa) Gründe für Unmöglichkeit während der Pandemie -- bb) Ergänzende Vertragsauslegung als Sperre der Unmöglichkeit -- b) Die Rechtsfolge der Unmöglichkeit -- 2. Unzumutbarkeit der Arbeitsleistung im Betrieb -- II. Sonstige Interessen -- III. Zwischenergebnis -- B. Interesse des Arbeitnehmers an der Vertragsanpassung -- I. Erhalt des Pflichtenkatalogs: Entgeltzahlung -- 1. Unmöglichkeit -- a) In der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe -- aa) Akute Erkrankung des Arbeitnehmers -- bb) Absonderung und Tätigkeitsverbot, 30, 31 IfSG -- cc) Ausgangsbeschränkungen -- b) Im Betrieb liegende Gründe -- aa) Flächendeckende Betriebsschließungen -- (1) Fehlender Betriebsbezug der Schließung als Hindernis? -- (2) Fehlende anderweitige Verwertbarkeit der Arbeitsleistung als Hindernis? -- (3) Ausschlussgrund: Existenzgefährdung? -- (4) Kürzung des Lohnanspruchs -- (5) Zwischenergebnis -- bb) Schließung des konkreten Betriebs -- (1) Schließung durch den Arbeitgeber -- (2) Schließungsanordnung durch eine Behörde -- c) Zusammentreffen betrieblicher und persönlicher Leistungshindernisse -- 2. Unzumutbarkeit -- a) 616 S. 1 BGB -- b) 45 SGB V -- c) 56 Abs. 1a IfSG -- 3. Zwischenergebnis -- II. Erhalt des Pflichtenkatalogs: Arbeitsmöglichkeit -- III. Sonstige Interessen -- Teil 4 - Das Recht auf Homeoffice de lege lata -- A. Kein gesetzlicher Anspruch auf Versetzung in das Homeoffice -- I. Öffentlich-rechtliche Sonderregelungen -- 1. 16 Abs. 1 S. 2 BGleiG -- 2. 164 Abs. 1, 4 S. 1 Nr. 4 SGB IX -- 3. 28b Abs. 7 IfSG -- II. Gesetzlicher Anspruch gemäß 241 Abs. 2, 242 BGB -- B. Der Arbeitsvertrag als Grundlage für das Recht auf Homeoffice -- I. Möglichkeiten des Arbeitgebers zur Einführung von Homeoffice -- 1. Weisungsrecht und Vertragsänderung -- 2. Durch Weisung in das Homeoffice -- a) Umfang des Weisungsrechts -- aa) Versetzungsklauseln , bb) Weisungsrechtserweiterung in Not- und Ausnahmesituationen -- (1) Der Notfallbegriff des 14 Abs. 1 ArbZG -- (2) Die Coronavirus-Pandemie als sonstige Ausnahmesituation -- b) Billiges Ermessen -- c) Zwischenergebnis -- d) Beteiligungsrechte des Betriebsrats -- aa) Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen -- bb) Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten -- cc) Homeoffice als Betriebsänderung -- e) Anordnung von mobiler Arbeit als Ausweg? -- f) Ergebnis -- 3. Vertragsanpassungsanspruch -- 4. Änderungskündigung -- II. Möglichkeiten des Arbeitnehmers zur Einführung von Homeoffice -- 1. Anspruch als Kehrseite des arbeitgeberseitigen Weisungsrechts -- a) Ermessensreduzierung "auf Null" -- b) Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz als Ausübungsschranke -- 2. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz als Anspruchsgrundlage -- 3. Eigenmächtige Verlagerung des Arbeitsorts in das Homeoffice -- 4. Vertragsanpassungsanspruch -- a) Rücksichtnahmepflichten -- b) Störung der Geschäftsgrundlage -- 5. Änderungskündigung -- III. Ergebnis -- Teil 5 - Regelungsansätze für ein Recht auf Homeoffice -- A. Das "Mobile-Arbeit-Gesetz" -- B. Pandemiebezogene Homeoffice-Regelung -- I. Zielrichtung -- II. Pandemiebezogene Homeoffice-Regelungen de lege lata -- 1. 2 Abs. 4 Corona-ArbSchV aF -- 2. 28b Abs. 7 IfSG -- III. Charakter der Vorschrift -- 1. Konzeption als subjektives Recht der Parteien -- 2. Konzeption als objektiv-rechtliches Gebot -- IV. Ausgestaltung der Homeoffice-Regelung -- 1. Persönlicher und zeitlicher Geltungsbereich -- 2. Objektiv-rechtliches Gebot zur Einführung von Homeoffice -- 3. Entgegenstehende Gründe -- 4. Überwachung und Sanktionen -- 5. Flankierende Schutzvorschriften -- Teil 6 - Thesen -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Visser, Laura Das Recht auf Homeoffice in der Pandemie Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848782994
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Pandemie ; Telearbeit ; Arbeitsrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Tübingen :Mohr,
    UID:
    almahu_BV005036744
    Umfang: VIII, 361 S. : , Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsrecht ; Verfahrensrecht ; Bürgerliches Recht ; Staatsrecht ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_BV044797128
    Umfang: XLII, 397 Seiten.
    ISBN: 978-3-406-72557-9 , 3-406-72557-0
    Anmerkung: Literaturangaben. - Auf dem Umschlag: Praxishandbuch
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Berufssport ; Arbeitsrecht ; Berufssport ; Arbeitsrecht
    Mehr zum Autor: Winter, Michael 1971-
    Mehr zum Autor: Reiter, Heiko
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz