feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (8)
  • Berlin  (8)
  • Stabi Berlin  (8)
  • History  (8)
  • Sociology  (1)
Type of Medium
Language
Region
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046888465
    Format: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783956507243
    Series Statement: Helden - Heroisierungen - Heroismen volume 15
    Uniform Title: Homely, easy and attainable for all
    Content: Das neunzehnte Jahrhundert in Großbritannien war geprägt von technologischen, politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die sich auch medial bemerkbar machten: Die Printmedien eröffneten einen Massenmarkt, der mit Publikationen für beinahe jede Bevölkerungsgruppe und verschiedenste Interessen aufwartete. Der gesellschaftliche Wandel ging zudem mit einem verstärkten Bedürfnis nach Orientierung einher, das in vielen Publikationen mithilfe der Semantik des Heroischen gestillt wurde. Als Leit- und Orientierungsfiguren sollten Helden Anhaltspunkte für die Leserschaft bieten. Durch die Untersuchung von Chambers’s Journal, Fraser’s Magazine, und Leisure Hour fächert der vorliegende Band verschiedene Konzeptionen des Heroischen auf dem viktorianischen Printmarkt auf und zeigt, welche unterschiedlichen didaktischen, sozialen und politischen Funktionalisierungen dem Heroischen innerhalb der sich verändernden Machtstrukturen für verschiedene Leserschichten zukamen
    Content: Nineteenth century Britain was an age of rapid technological, political and societal change. This was also reflected in the media: Industrially-produced print media opened a mass market with publications for almost any (niche-) interest one could think of. The societal changes also resulted in a growing need for orientation which in many publications was answered using the semantics of the heroic. As guiding figures, heroes were supposed to offer role models for a variety different readerships. By analysing Chambers’s Journal, Fraser’s Magazine and Leisure Hour, this study analyses different conceptions of the heroic on the Victorian print market and shows how the heroic was used for different didactic, social and political purposes in addressing different readerships within the context of changing power structures
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 283-311 , Dissertation Universität Freiburg 2016
    Additional Edition: ISBN 9783956507236
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heroism in Victorian Periodicals 1850–1900 Baden-Baden : Ergon - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020 ISBN 978-3-95650-723-6
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Großbritannien ; Literarische Zeitschrift ; Heroismus ; Geschichte 1850-1900 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Hadamitzky, Christiane
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1655243853
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 239 Seiten) , Diagramme, Karte
    ISBN: 9783110345254
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Band 108
    Content: Großbanken symbolisieren wie kaum eine andere Institution das kapitalistische Wirtschaftssystem. Um 1870 entstanden, erlangten sie in kürzester Zeit eine beherrschende Stellung in der deutschen Wirtschaft. Für die breite Bevölkerung interessierten sie sich bis Mitte des 20. Jahrhunderts aber nicht. Erst im Gefolge des Wirtschaftswunders, als der Durchschnittsbürger allmählich zu einem Wirtschaftsfaktor wurde, bemühten sich die Deutsche Bank, die Dresdner Bank und die Commerzbank mit neuen Finanzprodukten um das "gemeine Volk" und seine Spargroschen. In seiner Studie, die 2013 den Preis für Unternehmensgeschichte erhalten hat, untersucht Simon Gonser, wie die drei Kreditinstitute in den 1950er und 1960er Jahren die Basis für ihr heutiges Privatkundengeschäft legten und welche wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielten.
    Content: Preis für Unternehmensgeschichte 2013 der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Frankfurt/Main
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 225-237 , Dissertation Albert-Ludwigs-Universität 2012
    Additional Edition: ISBN 9783486764628
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gonser, Simon, 1981 - Der Kapitalismus entdeckt das Volk München : De Gruyter Oldenbourg, 2014 ISBN 9783486764628
    Additional Edition: ISBN 3486764624
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Großbank ; Privatkundengeschäft ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschichte 1950-1970 ; Deutschland ; Großbank ; Kundenbindung ; Geschichte 1950-1970 ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gonser, Simon 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1755943024
    Format: 1 Online-Ressource (459 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839454343
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen Band 20
    Content: Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Geschichtskulturen als Ausdruck des gelebten Geschichtsbewusstseins -- 2.1 Museen als Orte der Geschichtskultur -- 2.2 Städte als Orte der Geschichtskultur -- 2.3 Jüngste Trends: Die Formierung eines europäischen Gedächtnisses -- 2.4 Vom Elfenbeinturm in die Praxis: Eine Begriffsbestimmung der Angewandten Geschichte -- 3. Mittelalter- und Stauferbilder in ihrer geschichtskulturellen Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert -- 3.1 Die Dynastie der Staufer - eine kurze Geschichtsstunde -- 3.2 Rezeptionen der staufischen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieg -- 3.3 Die Staufer nach 1945: Gefallene Nationalhelden, Großväter Europas und Fantasy-Ritter -- 3.4 Mittelalter- und Stauferrezeptionen in den verschiedenen Genres der populären Geschichtskultur -- 3.5 Die Staufer im kulturellen Gedächtnis der Nation - Ein Fazit -- 4. Die Staufer in den historischen Ausstellungen 1977 und 2010/2011 -- 4.1 Methodische Vorbemerkungen: Das Museum als Quelle -- 4.2 »Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur« 1977 in Stuttgart: Auftakt des Geschichtsbooms -- 4.3 »Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa« 2010/2011 in Mannheim -- 5. Geschichte als Label: Das Phänomen Stauferstadt und das Stammland der Staufer -- 5.1 Städte in der Stauferzeit -- 5.2 Was heißt Stauferstadt? Spurensuche nach einem geschichtskulturellen Konstrukt -- 5.3 Umgang mit dem historischen Erbe: Staufer- und Barbarossastädte im Überblick -- 5.4 »Unser Land - Stauferland«: Staufertraditionen rund um den Hohenstaufen -- 5.5 Methodische Annäherungen: Wie untersucht man Geschichte als Label? -- 6. Die Älteste Stauferstadt Schwäbisch Gmünd -- 6.1 Stadt im Wandel: Stadtgeschichte und Geschichtsbewusstsein Schwäbisch Gmünds -- 6.2 Das Label Älteste Stauferstadt: Die Präsenz staufischer Geschichte im Stadtbild -- 6.3 Events zur staufischen Geschichte in Schwäbisch Gmünd -- 6.4 Staufervereine in Schwäbisch Gmünd: Der Verein Staufersaga -- 6.5 Staufische Geschichte in Schwäbisch Gmünd -- 7. Die Hohenstaufenstadt Göppingen -- 7.1 Stadt im Wandel: Stadtgeschichte und Geschichtsbewusstsein Göppingens -- 7.2 Das Label Hohenstaufenstadt: Die Präsenz staufischer Geschichte im Stadtbild -- 7.3 Stauferführungen und der Erinnerungsort Hohenstaufen seit dem Stauferjahr 1977 -- 7.4 Staufervereine in Göppingen: Die Gesellschaft für staufische Geschichte -- 7.5 Die Stadt Göppingen und ihre staufische Geschichte -- 8. Transnationale staufische Geschichtskultur -- 8.1 Erinnerungen an die Staufer in Italien: Vom feindlichen Invasor im Risorgimento zum Puer Apuliae im 21. Jahrhundert -- 8.2 La Gemellaggio Goeppingen - Foggia: staufische Geschichte als Nährboden transnationaler Gemeinschaft -- 8.3 Ein Kaiser verbindet: Die Zusammenarbeit der Gesellschaft für staufische Geschichte mit den Fondaziones Federico II in Jesi und Palermo -- 8.4 Gedenksteine einer »europäischen« Dynastie: Das Projekt Stauferstelen und die Beispiele Fiorentino, Göppingen-Hohenstaufen und Bari -- 8.5 Zwischenfazit: Geschichtskulturelle Funktionen transnationaler Erinnerungsdimensionen -- 9. Interpretationen staufischer Geschichte - Ein Schlussresümee -- Tabellen -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis
    Content: Die Erinnerungen an die Staufer sind für die deutschsprachige Geschichtskultur bis 1945 gut untersucht. Jüngste Erzählungen sind bislang in der Forschung jedoch nicht thematisiert worden. Am Beispiel von Stauferstädten und den zwei großen Stauferausstellungen - 1977 in Stuttgart und 2010/11 in Mannheim - untersucht Isabelle Luhmann, wie die Staufer ab den 1970er Jahren bis in die Gegenwart auf verschiedenen räumlichen Erinnerungsebenen und in unterschiedlichen Medien der Populärkultur thematisiert wurden. Sie legt dar, welche geschichtskulturelle Funktionen diese Darstellungen erfüllten und liefert damit ein Panorama der jüngsten Stauferrezeption
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 417-459 , Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2020
    Additional Edition: ISBN 9783837654349
    Additional Edition: ISBN 3837654346
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Luhmann, Isabelle, 1987 - Die Staufer in der populären Geschichtskultur Bielefeld : transcript, 2021 ISBN 9783837654349
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staufer Dynastie : 950-1268 ; Rezeption ; Massenkultur ; Geschichtsbewusstsein ; Geschichte 1970-2021 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1844449394
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 609 Seiten)
    ISBN: 9783657790869
    Series Statement: Krieg in der Geschichte Band 120
    Content: Der Erste Weltkrieg mit seinen ungeheuren militärischen, industriellen und medizinisch-psychologischen Anforderungen an die kriegführenden Parteien verhalf der Psychologie als junger Wissenschaft zu bis dahin unbekannter Bedeutung. Kriegstraumata, industrielle und diagnostische Aufgaben erforderten nun neue Therapiemethoden, neue diagnostische Verfahren und Methoden. In dieser Notlage eröffneten sich Möglichkeiten für Psychologen, bekannte Strategien in großem Umfang zu erproben, aber auch neue praktische Verfahren zu entwickeln und Freiräume zu nutzen. In Großbritannien waren es vor allem die psychoanalytisch arbeitenden Militärpsychologen Rivers, Meyers und Brown und die Arbeit in der Industrie, die den in der British Psychological Society organisierten Forschern Anerkennung verschaffte. In Deutschland arbeiteten die Psychologen und Mitglieder der Gesellschaft für Experimentelle Psychologie vor allem in der Psychotechnik und militärpsychologischen Diagnostik
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 507-594 , Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 2021
    Additional Edition: ISBN 9783506790866
    Additional Edition: ISBN 3506790862
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hohenthal, Andrea von Griff nach der Psyche? Paderborn : Brill, Schöningh, 2023 ISBN 9783506790866
    Additional Edition: ISBN 3506790862
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Großbritannien ; Deutschland ; Erster Weltkrieg ; Psychologie ; Disziplin ; Auswirkung ; Geschichte 1914-1927 ; Großbritannien ; Deutschland ; Militärpsychologie ; Geschichte 1914-1927 ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1786945541
    Format: 1 Online-Ressource (494 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783835347366
    Series Statement: Moderne Zeit Band 32
    Content: In ihrer Geschichte der globalen US-amerikanischen Drogenpolitik erklärt Helena Barop, warum der »War on Drugs« gescheitert ist. Der Krieg gegen die Drogen ist gescheitert: Bei dem Versuch, den Anbau und Schmuggel von Drogen zu verhindern, verstrickten sich die USA zwischen 1950 und 1979 in ein teures, globales Projekt mit zahlreichen Nebenwirkungen und verheerenden Folgen. Sie ließen in der Türkei den Opiumanbau verbieten und hatten dann Probleme, Opium für die Herstellung von Medikamenten zu beschaffen. Sie stoppten thailändische Opiumkarawanen und trieben damit die lokalen Opiumpreise in die Höhe, was wieder neue Anreize schaffte, mehr Opium anzubauen. Sie schickten Vietnamveteranen nach Mexiko, wo sie Militärpiloten zeigten, wie man mit Hubschraubern Pflanzengifte auf Opiumfelder sprüht. Dreißig Jahre später versank Mexiko im Drogenkrieg - auch, weil die USA mit den Opiumzerstörungen die Konkurrenz der brutalsten und korruptesten Drogenunternehmer beseitigt hatten. Helena Barop rekonstruiert, warum und seit wann Drogen in den USA als Problem wahrgenommen wurden und wie die Drogenbehörden dieses Problem zu lösen versuchten. Sie zeigt, wie die Drogenpolitik den US-amerikanischen Staat immer wieder an seine Grenzen brachte, und erklärt, warum die globale Drogenprohibition nicht gelingen kann. Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der AG Internationale Geschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, dem Deutschen Studienpreis 2021 (2. Preis Geistes- und Kulturwissenschaften) der Körber-Stiftung und dem Gerhard-Ritter-Preis 2021.
    Note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2020
    Additional Edition: ISBN 9783835350861
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Barop, Helena, 1986 - Mohnblumenkriege Göttingen : Wallstein Verlag, 2021 ISBN 9783835350861
    Additional Edition: ISBN 3835350862
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: USA ; Drogenpolitik ; Rauschgift ; Geschichte 1950-1979 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_793941261
    Format: Online-Ressource (437 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845236018
    Series Statement: Historische Grundlagen der Moderne 5
    Content: Wie ändert sich das politische Selbstverständnis einer Kirche in einer modernen, offenen Gesellschaft, und welchen Einfluss kann sie noch ausüben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Studie „Streitbare Kirche“ am Beispiel der Geschichte der Church of England nach 1945. Wie in vielen westlichen Ländern verlor das Christentum in Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg an Bedeutung. Doch der Church of England gelang es, sich diesen veränderten Bedingungen anzupassen und wichtige politische und gesellschaftliche Debatten zu beeinflussen. In den 1980er Jahren wurde sie schließlich zu einem der Hauptkontrahenten der konservativen Regierung Margaret Thatchers
    Content: Wie ändert sich das politische Selbstverständnis einer Kirche in einer modernen, offenen Gesellschaft, und welchen Einfluss kann sie noch ausüben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Studie „Streitbare Kirche“ am Beispiel der Geschichte der Church of England nach 1945. Wie in vielen westlichen Ländern verlor das Christentum in Großbritannien nach dem Zweiten Weltkrieg an Bedeutung. Doch der Church of England gelang es, sich diesen veränderten Bedingungen anzupassen und wichtige politische und gesellschaftliche Debatten zu beeinflussen. In den 1980er Jahren wurde sie schließlich zu einem der Hauptkontrahenten der konservativen Regierung Margaret Thatchers
    Note: Dissertation Universität Freiburg i.Br. 2010
    Additional Edition: ISBN 9783832966089
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Itzen, Peter, 1975 - Streitbare Kirche Baden-Baden : Nomos, 2012 ISBN 9783832966089
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Church of England ; Geschichte 1945-1990 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Itzen, Peter 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Baden-Baden : Nomos
    UID:
    gbv_185801283X
    Format: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    ISBN: 9783835384439
    Series Statement: Moderne Zeit Band 37
    Uniform Title: Preis der Universalisierung
    Content: Einleitung. Flüchtlingspolitik im 20. Jahrhundert -- I. Die Ursprünge eines neuen Politikfeldes nach dem Ersten Weltkrieg -- 1. Flucht in der Zwischenkriegszeit -- 2. Vorgeschichten -- Vor dem 19. Jahrhundert. Begriffsgeschichten und die unendliche Geschichte des Asyls -- Das 19. Jahrhundert. Politisches Asyl und die dunkle Seite der Nationalstaaten -- 3. Ein internationaler Politikbereich entsteht. Die Zwischenkriegszeit -- Ein Kriegsproblem beenden. Die 1920er Jahre -- Die Katastrophe und verhaltene Aufbrüche. Die 1930er Jahre -- II. Politik ohne Zukunft und Zentrum. Weichenstellungen um 1950 -- 1. Eine Welt voller Flüchtlinge -- Ethnische Säuberungen und Bürgerkriege -- Dekolonisation und Nationenbildung -- Kalter und heißer Krieg -- 2. Welt ohne Flüchtlinge. Die DP-Politik der Alliierten -- Die kurze Hochphase der internationalen Zusammenarbeit -- Die UNRRA und die Repatriierung der Displaced Persons -- Die IRO und das Resettlement der europäischen DPs -- 3. Die Entstehung des UNHCR -- Die Vision einer großen Lösung für das Flüchtlingsproblem -- Die Gegner einer großen Lösung -- Die Re-Nationalisierung der internationalen Flüchtlingspolitik -- Die kleine Lösung: Das UN-Flüchtlingskommissariat -- 4. Die Begrenzung der Genfer Flüchtlingskonvention -- Die Juridifizierung der internationalen Beziehungen -- Die Flüchtlingskonvention als Abschluss der DP-Politik -- Der kleinste gemeinsame Nenner -- 5. Die Flüchtlingspolitiken der frühen 1950er Jahre -- Die Flüchtlingshilfe der Regionalorganisationen -- Binnenflüchtlinge und staatliche Hilfsprogramme -- Die vielfältigen Ansätze nichtstaatlicher Akteure -- 6. Das amerikanische Jahrzehnt -- Flüchtlingshilfe im Kalten Krieg -- Die Sorge vor der Überbevölkerung und die Entstehung der ICEM -- Die Entstehung des flüchtlingspolitischen Apparats der USA.
    Note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2022
    Additional Edition: ISBN 9783835353695
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schönhagen, Jakob, 1989 - Geschichte der internationalen Flüchtlingspolitik 1945-1975 Göttingen : Wallstein Verlag, 2023 ISBN 9783835353695
    Additional Edition: ISBN 3835353691
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Politik ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingshilfe ; Vereinte Nationen Hoher Kommissar für Flüchtlinge ; Hochschulschrift
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1840093501
    Format: 1 Online-Ressource (525 S.) , 1 Karte
    ISBN: 9783835384422
    Series Statement: Moderne Zeit 36
    Content: Die deutsche Okkupation Nordfrankreichs im Ersten Weltkrieg erstmals anhand militärischer Quellen geschildert und kriegsrechtlich eingeordnet. Die Forschungsdiskussion zu den »deutschen Kriegsgräueln« von 1914 verläuft nach wie vor kontrovers. Zum ersten Mal wird nun die deutsche Okkupation Nordfrankreichs im Ersten Weltkrieg anhand der verfügbaren Quellen der militärischen Institutionen detailliert geschildert und kriegsrechtlich eingeordnet. Larissa Wegner zeigt bei der Darstellung der Besatzungszeit, wie der Wirtschaftskrieg zum alles bestimmenden Faktor wurde und die Besatzer das besetzte Gebiet immer rücksichtsloser ausbeuteten. Die übergeordnete Frage ist die nach Gewalt und Gewaltentwicklung in diesem ersten modernen Massenkrieg. Vor dem Hintergrund der völkerrechtlichen Aspekte von Besatzung und ihre Entwicklung seit den 1870er Jahren nimmt die Autorin militärische Gewalt in ihrer Spezifik als grundsätzlich (völker-)rechtlich legitimierte und staatlich sanktionierte Gewaltform in den Blick, die gleichzeitig immer auch von situativen Dynamiken beeinflusst wird. Dabei gewinnt sie grundlegende Erkenntnisse für das immer noch erst in Ansätzen erforschte größere Feld der Besatzungspolitik im Ersten Weltkrieg sowie von Besatzungspraktiken insgesamt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 505-522 , Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2018
    Additional Edition: ISBN 9783835353701
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wegner, Larissa, 1977 - Occupatio Bellica Göttingen : Wallstein Verlag, 2023 ISBN 9783835353701
    Additional Edition: ISBN 3835353705
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Besetzung ; Geschichte 1914-1918 ; Hochschulschrift
    Author information: Herbert, Ulrich 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages