feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (2)
  • Stabi Berlin  (2)
  • Political Science  (2)
  • 1
    UID:
    gbv_591525801
    Format: 315 S. , Ill.
    Edition: Lizenzausg.
    ISBN: 9783893319077
    Series Statement: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bidlung Bd. 736
    Uniform Title: Where have all the soldiers gone? 〈dt.〉
    Content: Die beiden Weltkriege prägten die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa. Aus dem Leid dieser Erfahrungen wuchs die pazifistische europäische Zivilgesellschaft der Jahrtausendwende. Die vehemente Ablehnung von Gewalt eint die Bevölkerung des Kontinents, wie sich zuletzt in den europaweiten, mächtigen Demonstrationen gegen den Krieg im Irak gezeigt hat. Aber wird sich Europa angesichts einer friedlosen Welt auf die Rolle einer Friedensmacht beschränken können? Das Buch des britischen Geschichtsprofessors ist ein Plädoyer für ein globales Engagement Europas, das notfalls auch militärischen Einsatz umfasst. Zugleich wirbt er mit Blick auf die verbindenden zivilen Werte und Institutionen für eine atlantische Partnerschaft. (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung / Internet).
    Content: Die beiden Weltkriege prägten die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa. Aus dem Leid dieser Erfahrungen wuchs die pazifistische europäische Zivilgesellschaft der Jahrtausendwende. Die vehemente Ablehnung von Gewalt eint die Bevölkerung des Kontinents, wie sich zuletzt in den europaweiten, mächtigen Demonstrationen gegen den Krieg im Irak gezeigt hat. Aber wird sich Europa angesichts einer friedlosen Welt auf die Rolle einer Friedensmacht beschränken können? Das Buch des britischen Geschichtsprofessors ist ein Plädoyer für ein globales Engagement Europas, das notfalls auch militärischen Einsatz umfasst. Zugleich wirbt er mit Blick auf die verbindenden zivilen Werte und Institutionen für eine atlantische Partnerschaft. --- James Sheehan ist Professor für Geschichte an der Stanford Universität. - Wird sich Europa angesichts Armut, Unrecht, Ressourcenknappheit und Gewalt in der Welt auf die Rolle einer Friedensmacht beschränken können? Sheehan stellt unbequeme Fragen und entwickelt neue Perspektiven.
    Note: Lizenzausg. Beck, München
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Geschichte 1900-2007 ; Europa ; Krieg ; Friede
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Richter, Martin 1962-
    Author information: Sheehan, James J. 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_786115475
    Format: 636 S. , Ill., Kt.
    Edition: Lizenzausg.
    ISBN: 9783838904115
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1411
    Uniform Title: Iron Curtain - the crushing of Eastern Europe 1944 - 1956 〈dt.〉
    Content: Detailreich und anschaulich dokumentiert die mehrfach preisgekrönte amerikanische Autorin am Beispiel der Entwicklung in Ostdeutschland, Polen und Ungarn, wie die Sowjetmacht allmählich Staat und Gesellschaft in Osteuropa durchdrang und eroberte. Rezension: Vor 10 Jahren veröffentlichte die amerikanische Historikerin ihr mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnetes Werk über den "Gulag" (2004), dem sie nun, ebenfalls für ein breiteres, zeitgeschichtlich informiertes Lesepublikum eine umfangreiche, mit ihrem Totalitarismusbegriff allerdings nicht unumstrittene Studie über die Herrschaft der Sowjetunion in Osteuropa, genauer: in Ostdeutschland, Polen und Ungarn, folgen lässt. Applebaum beginnt mit der "Stunde Null" des Kriegsendes und endet mit der Zeit der Aufstände 1953-56. Mit umfangreichem Material aus Archiven, persönlichen Aufzeichnungen und zahlreichen Gesprächen mit Zeitzeugen rekonstruiert die Autorin detailreich (manchmal auch mit Fehlern im Detail), immer konkret und anschaulich und in blendender Sprache, wie die Sowjetmacht nicht nur Politik und Wirtschaft, sondern mit Kirchen, Massenmedien, Jugendorganisationen etc. nach und nach auch die Zivilgesellschaft durchdrang, sodass sich Opposition kaum noch regen konnte. Mit Schwarz-Weiss-Abbildungen im Text, ausführlicher Bibliografie und Kreuzregister. (2)
    Note: Literaturverz. S. 593 - 618 , Lizenz des Verl. Siedler, München
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Osteuropa ; Sowjetisierung ; Geschichte 1944-1956
    Author information: Richter, Martin 1962-
    Author information: Applebaum, Anne 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages