feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Export
Filter
  • Brandenburg  (7)
  • TH Brandenburg  (7)
  • HU Berlin  (1)
  • GB Glienicke/Nordbahn
  • AFZ
  • Charité
  • Wissenschaftspark Albert Einstein
  • BLDAM-Archäologie
  • KEB Elbe-Elster
  • SB Bad Liebenwerda
  • SB Velten
  • 2020-2024  (7)
  • 2000-2004  (1)
  • Electronic books.  (7)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047831511
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 46 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783658363499
    Series Statement: essentials
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-36348-2
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Mazziotta, Agostino 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048831300
    Format: 1 Online-Ressource (466 Seiten)
    ISBN: 9783734414763
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Frontmatter -- Vorwort -- I. Der IB in der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 1989 -- Marion Reinhardt: Der IB in den 1970ern und 1980ern - Beginn einer neuen Ära -- Walter Würfel: Berufliche Bildung in den 1970er- und 1980er-Jahren -- Marion Reinhardt: Jugendarbeitslosigkeit und Jugendhilfe - Entwicklung der Jugendsozialarbeit am Beispiel hessischer Beratungsstellen -- Christine Kolmer: Der IB auf neuem Terrain in den Erziehungshilfen - das Jugendwohnheim Zingelswiese in Frankfurt am Main -- II. Der Transformationsprozess in Bildung und Sozialer Arbeit -- Franz Prüß: Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeitund berufliche Bildung -"Rahmenbedingungen Ost" bis zur Wende -- Benno Hafeneger: Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeitund berufliche Bildung - "Sicht West" bis Ende der 1980er-Jahre -- Karin Bock und Stephanie Meiland: Merkmale der Transformation. Soziale Arbeit zwischen Aufbau, Abbau und Normalisierungen in der wiedervereinten Bundesrepublik - ein Streifzug -- Carmen Wasch: Der Beginn des IB in Leipzig - ein Erfahrungsbericht -- Manfred Ritzau: Der Beginn der Kindertageserziehung im IB - Berliner und Potsdamer Erfahrungen -- Bärbel Angrick: Das Kinder- und Jugendhilfezentrum im Mueßer Holz in Schwerin -- Michael Werner: Vom DDR-Jugendwerkhof zum Jugendhilfe- und Ausbildungsverbund in der Lutherstadt Wittenberg -- Monika Möbius: Wie alles begann - Jugendsozialarbeit in der Region Leipzig -- Alice Lot: Der Aufbau der Migrationshilfen durch die Jugendgemeinschaftswerke -das Beispiel des JGW Erfurt -- Maik Altenburg: Das erste IB-Berufsbildungszentrum in den neuen Bundesländern in Frankfurt (Oder) -- Susanne Dünkel und Randolf Wiese: Der IB in der beruflichen Rehabilitation - das Beispiel Neuenhagen in Brandenburg -- Ulrike Frühauf: Die Geschichte des Jugendgästehauses in Jena , Jana Rickhoff: Die Bedeutung der Bundes- und Länderprogramme für den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern - zwei Beispiele -- Die Rolle des IB in der Wende aus der Sicht von Zeitzeugen - Interviews -- Friedrich und Christel Magirius, Leipzig -- Christine Bergmann, Berlin -- Hans Geisler, Dresden -- Sabine Bergmann-Pohl, Berlin -- Christian Lüders: Jugendberichterstattung und Transformationsprozess -- Jutta Müller und Frank Teutschbein: Zur Personalpolitik des IB nach der Wende -- "Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und guter Umgang". Gespräch mit der Vorsitzenden des IB-Konzernbetriebsrates Heidrun Winkler -- III. Handlungsfelder deutscher Bildungs- und Sozialarbeit in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende -- Petra Tabakovic: Einführung -- Karin Bock und Rita Braches-Chyrek: Zur öffentlichen Kindertageserziehung in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende: Umbau in Ost, Impulse für West? -- Karin Böllert: Ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung -- Nicole Pötter: Jugendsozialarbeit im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt-, Jugend- und Bildungspolitik (1989 bis 2019) -- Claudia Wallner: Gegen den Strom: 30 Jahre Mädchen*arbeit im vereinten Deutschland -- Angelika Schmidt-Koddenberg: Die IB-Arbeit im gesellschaftlichen Kontext von Migrationsbewegungen und Integ rationsdiskursen -- Gerhard Christe: Die Entwicklung der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher in den ersten 30 Jahren in der neuen Bundesrepublik -- Hartmut Brombach: Der IB als Träger von Freiwilligendiensten -- Manfred Gerspach: Hilfen für Menschen mit Behinderungen -- Jürgen Banse: Die Entwicklung der Freien Schulen in den neuen Bundesländern am Beispiel Sachsen-Anhalt -- Bernd Umbach: Die Geschichte der Freien Schulen im IB -- Michael Kroll und Alissa Schreiber: Jugendwohnheime in freier Trägerschaft -- Ronald Lutz: Armut und Obdachlosigkeit in Ostdeutschland , Andreas Thimmel: Internationaler Jugendaustausch zwischen 1990 und 2020 -- Horst Dreimann und Richard Schottdorf: Internationale Arbeit des IB -- IV. Der IB als gesellschaftspolitischer und zivilgesellschaftlicherAkteur -- Benno Hafeneger: Einführung -- Petra Tabakovic: Der IB in gesellschaftspolitischer Verantwortung - über "Pro Demokratie" zu "Schwarz-Rot-Bunt" -- Christiane Nitze und Stefanie Weber: Menschsein stärken durch bürgerschaftliches Engagement -- Petra Tabakovic: Der IB in Gremien und Netzwerken -Kooperation und Mitgestaltung als Maxime -- "... dass die Träger auch in Netzwerke investieren müssen - personell, finanziell und fachlich. "Interview mit Prof. Dr. Nicole Pötter -- V. Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019 -- Marion Reinhardt: Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019 -- Der Internationale Bund in den letzten zwei Jahrzehnten der alten Bundesrepublik -- Der Internationale Bund in den ersten drei Jahrzehnten der neuen Bundesrepublik -- VI. Who is who -Persönlichkeiten im IB -- Dirk Altbürger: Who is who - Persönlichkeiten im IB -- VII. Rückblicke und Ausblicke - Gespräch mit Petra Merkel, Präsidentin des IB -- Backmatter
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reinhardt, Marion Brücken bauen, Menschen stärken Berlin : Wochenschau Verlag,c2022 ISBN 9783734414756
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk ; Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit ; Wiedervereinigung ; Jugendarbeit ; Sozialarbeit ; Bildungsarbeit ; Geschichte 1969-2019 ; Wiedervereinigung ; Internationale Sozialarbeit ; Jugendarbeit ; Geschichte 1969-2019 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220230
    Format: 1 online resource (493 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783896448286
    Series Statement: Schriftenreihe Unternehmensführung
    Note: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzungen -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Flexible Fertigungssysteme (FFS) in der betrieblichen Praxis -- 2.1 Begriffs Vielfalt, Merkmale und Arbeitsdefinition -- 2.2 Technik- und Personalsystem als Komponenten -- 2.3 Motivation der Einführung -- 2.4 Historischer Rückblick und aktuelle Trends -- 2.4.1 Wurzeln, Ersteinsatz und zögerliche Diffusion in den 70er Jahren -- 2.4.2 Diffusionsboom im Kontext einer CIM-Euphorie der 80er Jahre -- 2.4.3 Stagnation in den 90er Jahren und Weiterentwicklungen -- 3 Ein situatives Modell der Arbeitsorganisation in FFS -- 3.1 Forschungskonzeption auf kontingenztheoretischer Basis -- 3.1.1 Grundlagen der Kontingenztheorie -- 3.1.2 Spezifizierung der Modellbestandteile -- 3.1.2.1 Zum funktionalen Begriff der Arbeitsorganisation -- 3.1.2.2 Differenzierte Betrachtung der Systemumwelt -- 3.1.2.3 Strukturdimensionen der Arbeitsorganisation -- 3.1.2.4 Arbeitsorganisatorischer Zielerreichungsgrad -- 3.1.3 Zusammenfassende Modelldarstellung -- 3.2 Weitere Schritte des Forschungsdesigns -- 3.2.1 Projektursprung, Zielvorstellungen und Untersuchungsplan -- 3.2.2 Umfassende Informationsbeschaffungsphase -- 3.2.3 Erstellung, Versendung und Rücklauf des Erhebungsbogens -- 3.2.4 Mehrstufige Strategie der Datenauswertung -- 3.3 Erste Untersuchungsergebnisse -- 3.3.1 Anwenderperzeption ausgewählter Einflußfaktoren auf die Arbeitsorganisation in FFS -- 3.3.1.1 Einflußsphäre der Produktion -- 3.3.1.2 Einflußsphäre des Unternehmens -- 3.3.1.3 Einflußsphäre der Untemehmensumwelt -- 3.3.2 Anwenderperzeption ausgewählter Ziel Vorstellungen der Arbeitsorganisation in FFS -- 3.3.2.1 Dominanz technisch-wirtschaftlicher Zielgrößen , 3.3.2.2 Untergeordnete Bedeutung sozialer Zielgrößen -- 4 Strukturen der Arbeitsorganisation in flexiblen Fertigungssystemen -- 4.1 Strukturzentralisation in flexiblen Fertigungssystemen -- 4.1.1 Einzelfunktionen des Systembetriebs -- 4.1.2 Zentralisation der Primärfunktionen -- 4.1.2.1 Werkstückbezogene Funktionen -- 4.1.2.2 Werkzeugbezogene Funktionen -- 4.1.2.3 Überwachungsbezogene Funktionen -- 4.1.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse -- 4.1.3 Zentralisation der supportiven Sekundärfunktionen -- 4.1.3.1 Funktionen der Qualitätssicherung -- 4.1.3.2 Funktionen der Instandhaltung -- 4.1.3.3 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse -- 4.1.4 Zentralisation der dispositiven Sekundärfunktionen -- 4.1.4.1 Funktionen der Arbeitsvorbereitung -- 4.1.4.2 Funktionen des Personalwesens -- 4.1.4.3 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse -- 4.1.5 Operationalisierung der Strukturzentralisation -- 4.2 Strukturspezialisierung in flexiblen Fertigungssystemen -- 4.2.1 Stellenvielfalt des Personalsystems -- 4.2.2 Operationalisierung der Strukturspezialisierung -- 4.3 Strukturautorität in flexiblen Fertigungssystemen -- 4.4 Strukturdynamik in flexiblen Fertigungssystemen -- 4.4.1 Grundlagen des Job Rotation -- 4.4.2 Einsatzverbreitung des Job Rotation in FFS -- 4.4.3 Implementierte Rotationsstrukturen -- 4.5 Strukturkooperation in flexiblen Fertigungssystemen -- 4.5.1 Grundlagen der Gruppenarbeit -- 4.5.2 Einsatzverbreitung der Gruppenarbeit in FFS -- 4.5.3 Gründe der Nichteinführung gruppenbasierter Arbeitsplätze -- 4.5.4 Kriterien der Gruppenautonomie in FFS -- 4.6 Zur Reflexion der Strukturvarianzthese -- 5 Situation der Arbeitsorganisation in flexiblen Fertigungssystemen -- 5.1 Zur Konkretisierung der Strukturdeterminiertheitsthese -- 5.2 Pre-Implementierungsphase flexibler Fertigungssysteme -- 5.2.1 Kulturelle Ausgangssituation , 5.2.2 Fertigungsorganisatorische Ausgangssituation -- 5.2.3 Fertigungstechnische Ausgangssituation -- 5.2.4 Qualifikatorische Ausgangssituation -- 5.2.5 Erhebungsergebnisse zur Pre-Implementierung -- 5.3 Implementierungsphase flexibler Fertigungssysteme -- 5.3.1 Die Implementierung im Lebenszyklus eines FFS -- 5.3.2 Planung flexibler Fertigungssysteme -- 5.3.2.1 Allgemeine Dimensionen des Planungsprozesses -- 5.3.2.2 Planungsvorgehen des Gestaltungssystems -- 5.3.2.3 Planungsträger der Arbeitsorganisation -- 5.3.2.4 Planungsorganisation -- 5.3.2.5 Erhebungsergebnisse zur Systemplanung -- 5.3.3 Realisierung flexibler Fertigungssysteme -- 5.3.4 Inbetriebnahme flexibler Fertigungssysteme -- 5.3.4.1 Implementierungsdauer -- 5.3.4.2 Alter der FFS-Organisation -- 5.3.4.3 Zusatzschichten mit Systemeinführung -- 5.3.4.4 Erhebungsergebnisse zur Systeminbetriebnahme -- 5.4 Routinephase flexibler Fertigungssysteme -- 5.4.1 Systemexterne Situation der Arbeitsorganisation -- 5.4.1.1 Branchenzugehörigkeit des FFS-Anwenders -- 5.4.1.2 Größe der Anwenderorganisation -- 5.4.1.3 Systemübergeordnetes Produktspektrum -- 5.4.1.4 Produktionsinteme Systemzahl -- 5.4.1.5 Erhebungsergebnisse zur systemexternen Situation im Routinebetrieb -- 5.4.2 Systeminterne Situation der Arbeitsorganisation -- 5.4.2.1 Allgemeiner Einsatz des flexiblen Fertigungssystems -- 5.4.2.2 Produktionsaufgabe des flexiblen Fertigungssystems -- 6 Zielerreichung der Arbeitsorganisation in flexiblen Fertigungssystemen -- 7 Ergebnisse der Kontingenzanalyse -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang I (Fragebogen) -- Anhang II (Hypothesentests) -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Reinhardt, Glenn O. Flexible Fertigungssysteme (FFS). Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730671
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6514934
    Format: 1 online resource (185 pages)
    ISBN: 9783791050782
    Series Statement: Systemisches Management
    Note: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Die Zeit ist reif -- 1.1 Unternehmen tiefgreifend wandeln -- 1.2 Der Dreh vom Außen ins Innen -- 2 Morgens halb zehn in deutschen Unternehmen -- 2.1 Druck und Verunsicherung lähmen -- 2.2 Veränderungen nur im Außen -- 2.3 Radikaler Wandel durch die Corona-Pandemie -- 2.4 Starke Tool- und Sicherheitsorientierung -- 3 Der Paradigmenwechsel in der Führung -- 3.1 Führung muss die Angst aufessen -- 3.2 Wahrgenommene Paradigmen von Führung -- 3.3 Wenn das Alte nicht mehr greift -- 3.4 Neue Paradigmen von Führung -- 4 Reflexionskompetenz als spiegelnde Führungspraxis -- 4.1 Wahrnehmungsfilter und Wirklichkeitskonstruktion -- 4.2 Reflexion als Fähigkeit und Bereitschaft des Hinterfragens -- 4.2.1 Hinderliche und förderliche Faktoren der Reflexionsbereitschaft -- 4.2.2 Vertieftes Hinterfragen durch das Verbinden von Außen und Innen -- 4.2.3 Glaubenssätze hinterfragen -- 4.3 Reflexionskompetenz wirken und wachsen lassen -- 4.3.1 Wirkungsfelder von Reflexionskompetenz -- 4.3.2 Wachstumsfelder von Reflexionskompetenz -- 4.4 Fazit zur Reflexionskompetenz -- 5 Resonanzkompetenz als rahmensetzende Führungspraxis -- 5.1 Resonanz als Fähigkeit des Mitschwingens -- 5.2 Ins Spüren kommen - Resonanzkompetenz erweitern -- 5.2.1 Wahrnehmen lernen -- 5.2.2 Das Spüren zulassen -- 5.2.3 Intuition reflektiert nutzen -- 5.2.4 Umgang mit emotionaler Souveränität finden -- 5.2.5 Übertragungen reflektieren -- 5.2.6 Stille und Entschleunigung zulassen -- 5.3 Fazit zur Resonanzkompetenz -- 6 Transformation von Führung -- 6.1 Das Wesen und das Wesentliche der Organisation -- 6.1.1 Die Transformation hin zum Wesentlichen -- 6.1.2 Zugänge zum Veränderungsbedarf -- 6.2 Selbstwirksamkeit - Zutrauen in eigene und kollektive Fähigkeiten -- 6.2.1 Die Wirksamkeit der Selbstwirksamkeit , 6.2.2 Die Bildung und Stärkung von Selbstwirksamkeitserwartung -- 6.2.3 Mit Selbstwirksamkeit Teams in ihre Kraft bringen -- 6.3 Fazit zur Transformation von Führung -- 7 Entscheidungsstärke und Unternehmertum in der Transformation -- 7.1 Der Sinn als tragendes Element -- 7.2 Eine neue Entscheidungskultur -- 7.3 Auch Nicht-Entscheiden ist Entscheiden -- 7.4 Führungszwickmühlen: Paradoxien und Dilemmata -- 7.5 Wie der Komplexität begegnen? -- 7.6 Fazit: Entscheidungsstärke schafft Selbstbewusstsein -- 8 Entscheidungsstark auch in der Krise -- 8.1 Krise als höchstproduktiver Zustand -- 8.2 Handlungsfähig bleiben in der Krise -- 8.3 Führung in Krisensituationen -- 8.4 Persönliche Krisenprävention -- 8.5 Fazit: Nach der Krise ist vor der Krise -- 9 Fokus Führungsteams: Orte wesentlicher Entscheidungen -- 9.1 Exzellenz in Führungsteams - ein Führungsteammodell -- 9.1.1 Führungsteam - eine Definition -- 9.1.2 Aufgaben eines Führungsteams -- 9.1.3 Das Führungsteammodell -- 9.1.4 Der Weg zu einem exzellenten Führungsteam -- 9.1.5 Dynamiken in einem Führungsteam -- 9.1.6 Die Maßfindung in Führungsteams -- 9.2 Nutzen des Modells für Führungskräfte -- 9.3 Gefahren und Chancen der Arbeit in Führungsteams -- 9.4 Fazit zur Führungsteamarbeit -- 10 Systemaufstellungen als Handwerkszeug von Führungsteams -- 10.1 Einordnung von Systemaufstellungen -- 10.2 Energetisches Feld - was wirkt da? -- 10.3 Wirkeffekte von Systemaufstellungen -- 10.4 Ablauf von Systemaufstellungen -- 10.4.1 Kontextklärung und Fragestellung -- 10.4.2 Auswahl der Stellvertreter -- 10.4.3 Systemaufstellung - ein Fallbeispiel -- 10.5 Die innere Systemstruktur: Ordnungsprinzipien -- 10.6 Systemische Aufstellungsformate für die Führungspraxis -- 10.6.1 Settings und Tipps für die Arbeit im Führungsteam -- 10.6.2 Aufstellungsformate für die Einzelarbeit in der Führung , 10.7 Fazit: Eine Liebeserklärung an Aufstellungsarbeit -- 11 Fallbeispiel: Etablierung von Unternehmertum -- 11.1 Das Unternehmen und die Situation -- 11.2 Ziele und Beratungssetting -- 11.3 Projektdesign -- 11.3.1 Auftragsklärung -- 11.3.2 Konzept und Abstimmung -- 11.3.3 Der Führungsteaming-Prozess -- 11.3.4 Qualifizierung der Abteilungsleiter -- 11.3.5 Stabilisierung der Transformation -- 11.3.6 Ergänzende Supervisionstermine -- 11.4 Kritische Phasen im Projekt -- 11.5 Zusammenfassung und Review -- 12 Transformation als natürliches Prinzip - ein Zukunftsbild -- 13 Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen
    Additional Edition: Print version: Reinhardt, Silke Transformation von Führung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050768
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    UID:
    kobvindex_ERBEBC30331586
    Format: 1 online resource (149 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783832583941
    Note: Intro -- 1 Erfordernis einer Basismedizin -- 1.1 Einführung in den Kontext -- 1.2 Dialektik in der Medizin -- 1.3 Wichtige Inhalte der Basismedizin -- 2 Disposition als personalisierte Kategorie -- 2.1 Die physische Disposition -- 2.1.1 Einführung in die Thematik -- 2.1.2 Implementierung der Risikofaktoren (inklusive Biomarker) in die physische Disposition -- 2.1.3 Die Erweiterung des diagnostischen Spektrums -- 2.1.4 Anwendung evidenzgesicherter medizinischer Erkenntnisse über dispositionelle Risikofaktoren in einer prospektiven Langzeitstudie mit Beginn 1996 -- 2.1.5 Praktische Bedeutung -- 2.2 Psychische Disposition: Funktionen der Psyche als essenzielle Risikofaktoren -- 2.2.1 Die Nichtexistenz einer einfachen Komplexität -- 2.2.2 Psyche als Wesensmerkmal der Pathogenese -- 2.2.3 Die Interessentheorie -- 2.2.4 Das Wesen der Interessenaberration -- 2.2.5 Interessenaberration in der Medizin -- 3 Das Regulationsdynamische Krankheitsmodell -- 3.1 Intentionen von Krankheitsmodellen -- 3.2 Das Zusammenwirken der konstituierenden Systeme des Menschen in der Pathogenese -- 3.3 Phänomenologie der Dysregulation -- 3.3.1 Die Symptome -- 3.3.2 Die Diagnosen -- 3.3.3 Die organismische Dysregulation im Alterungsprozess -- 3.3.4 Die Dysregulation durch Regenerationsdefizite -- 3.3.5 Die Evolution der Regulation -- 3.4 Eckpunkte der Regulationsdynamik -- 3.4.1 Reaktionsmuster des Organismus -- 3.4.2 Die Hierarchie in der Regulationsdynamik -- 3.5 Störfaktoren des physiologischen Gesamtgleichgewichtes (Homöostase) -- 4 Didaktische Stadienlehre der Basismedizin -- 4.1 Die emotional-sensorische Aura -- 4.2 Phase des Schmerzes -- 4.2.1 Spektrum des Schmerzes -- 4.2.2 Schmerzen als Systemfunktionen der Regulation -- 4.3 Phase der Funktionsstörung des gesamten Organismus eines Patienten , 4.3.1 Bewegungseinschränkungen durch Verspannungen, Muskelverhärtungen und Balancestörungen -- 4.3.2 Dyspnoe, Schwindel und Herzrasen -- 4.3.3 Magenbeschwerden, Sodbrennen und Erbrechen -- 4.3.4 Hautreaktionen -- 5 Die Praxis der Basismedizin -- 5.1 Therapeutic Basics -- 5.1.1 Neuronaler Ansatz -- 5.1.2 Zellulärer Ansatz -- 5.1.3 Mikrobieller Ansatz -- 5.1.4 Psychologischer Ansatz -- 5.2 Methodik Frühintervention -- 5.3 Die Antiphlogistische Resonanztherapie (ARTE) -- 5.4 Synergismus von Leitlinien- und Basistherapie -- 5.4.1 Das Versagen der Nierenfunktion -- 5.4.2 Im Zentrum der medizinischen Innovation: Herz-Kreislauf-Medizin -- 5.4.3 Malignome mit individueller Dignität -- 5.4.4 Der Diabetes mellitus Typ I -- 5.4.5 Sogenannte Volkskrankheiten als regelmäßiges pathologisches Erscheinungsbild des menschlichen Organismus -- 6 Axiome der Basismedizin -- 7 Anhang -- 8 Literatur
    Additional Edition: Print version: Reinhardt, Karsten Basismedizin Berlin : Logos Verlag Berlin,c2022 ISBN 9783832555283
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6925495
    Format: 1 online resource (347 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428470372
    Series Statement: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Anlaß, Gegenstand und Vorgehensweise der Untersuchung -- Erstes Kapitel: Theoretische Analyse internationaler Finanzbeziehungen -- I. Theoretische Konzepte zur Analyse souveräner Risiken -- 1. Die Sichtweise der neueren Finanzierungstheorie -- 2. Dynamische Kontrakttheorie als Erklärungsrahmen internationaler Finanzmarktbeziehungen -- 3. Typologie relevanter Kontraktarten -- 4. Kriterien für den Verzug des Kreditnehmers -- II. Kreditrationierung auf internationalen Finanzmärkten -- 1. Die Kreditnachfrage souveräner Schuldner -- 2. Kreditrationierung als optimierendes Kreditgeberverhalten -- a) Das Modell von Jaffee und Russell -- b) Das Modell von Stiglitz und Weiss -- 3. Kreditrationierung souveräner Schuldner in langfristigen Finanzierungen -- a) Das Modell von Eaton und Gersovitz -- b) Das Modell von Sachs und Cohen -- III. Kontrakttheoretische Diskussion internationaler Finanzmarktbeziehungen -- 1. Unsicherheit und asymmetrische Informationsverteilung als grundlegende Ursachen von Problemen adverser Selektion in internationalen Finanzbeziehungen -- 2. Solvenz und Liquidität souveräner Staaten -- a) Die allgemeine Solvenzbedingung -- b) Handelbare Güter als Voraussetzung für den Schuldendienst: das Transferproblem -- c) Fähigkeit und Willen zur Steuererhebung: das Aufbringungsproblem -- d) Importbereitschaft der Kreditgeberländer: das Akzeptanzproblem -- e) Liquidität ausländischer Staaten -- 3. Kreditnehmer-moral hazard -- a) Zur Relevanz asymmetrischer Informationsverteilung in Finanzbeziehungen mit souveränen Schuldnern -- b) Wirksamkeit von Anreizeffekten der Zinssatzhöhe auf das Verhalten von Kreditnehmerländern -- c) Endogene Kalkulation des Kreditnehmerländerverhaltens , 4. Rechtliche Durchsetzbarkeit von Kreditverträgen mit souveränen Schuldnern -- a) Souveräne Immunität ausländischer Kreditnehmerstaaten -- b) Vollstreckbarkeit von Rechtstiteln gegen souveräne Schuldner und taktische Erwägungen -- 5. Durchsetzbarkeit von Kreditverträgen aus kontrakttheoretischer Sicht: Zeitinkonsistentes Kreditgeberverhalten -- IV. Konstruktionsschwächen internationaler Finanzbeziehungen -- 1. Ineffizienzen als Folge von Marktunvollkommenheiten -- 2. Vernachlässigung externer Effekte internationaler Verschuldung durch Kreditnehmerländer -- 3. Unzureichende Projektbindung internationaler Kredite und ineffiziente Verlustteilung -- 4. Bankregulierung und ihre Bedeutung für die internationale Kreditvergabe -- a) Bankenaufsicht, Lender of Last Resort und Bankenverhalten -- b) Die moral-hazard-These des Kreditgeberverhaltens -- 5. Institutionelle Aspekte der Bankkreditvergabe -- 6. Ansteckungseffekte auf internationalen Kreditmärkten -- a) Ansteckungseffekte auslösende Faktoren -- b) Wirkungen auf die Risikoprämie -- c) Rationierungswirkungen von Ansteckungseffekten -- d) Kreditgeberpanik und Ansteckungseffekte -- e) Free riding in Krisensituationen -- V. Instrumente zur Handhabung der auf allgemeine Kreditmarktunvollkommenheiten und auf spezifische Merkmale internationaler Finanzbeziehungen zurückzuführenden Probleme -- 1. Vereinbarungen in Kreditkontrakten zur Beeinflussung des Kreditnehmerverhaltens -- 2. Kreditnehmerreputation und Signaling bei mangelnder Beobachtbarkeit von Kreditnehmerverhalten und Durchsetzbarkeit von Kreditkontrakten -- a) Kreditnehmerreputation -- b) Agency Signaling und internatinale Kreditvergabe -- c) Beobachtbarkeit von Kreditnehmermerkmalen -- 3. Androhung von Kreditgebersanktionen als Mittel zur Durchsetzung von Verträgen mit souveränen Schuldnern , a) Kreditnehmervorteile bei Zahlungseinstellung durch entfallende Schuldendienstzahlungen -- b) Voraussetzungen für wirksame Kreditgegbersanktionen -- c) Sanktionskosten und Wachstumschancen im Kreditnehmerkalkül -- 4. Kreditgeberreputation und Glaubwürdigkeit angedrohter Sanktionen -- 5. Ansatzpunkte zu erhöhter Effizienz internationaler Finanzbeziehungen -- Zweites Kapitel: Die Praxis internationaler Kreditvergabe, Verschuldung und Restrukturierung -- I. Operationalität und empirischer Test theoretischer Konzepte -- 1. Probleme empirischer Forschung -- 2. Bestimmungsfaktoren der Auslandsverschuldung souveräner Staaten -- 3. Prognose von Verschuldungsproblemen -- 4. Konditionen der Auslandskreditaufnahme souveräner Staaten -- a) Spread als Risikoprämie in Kreditverträgen -- b) Ökonomische Funktion der Spreads angesichts von Kreditmarktunvollkommenheiten -- 5. Empirische Analyse der Kreditvergabe -- II. Bankverhalten und internationale Verschuldung -- 1. Ökonomische Anreize für die internationale Kreditvergabe -- a) Makroökonomische Anreize -- b) Ungleichgewichtige Bankenmärkte -- c) Strukturelle Veränderungen der Weltwirtschaft -- d) Dynamik internationaler Kreditvergabe -- e) Wettbewerbsvorteile -- 2. Risikopolitische Strategie -- a) Portfoliodiversifikation -- b) Laufzeitenpolitik -- c) Subjektive Wahrscheinlichkeit ökonomischer Schocks -- 3. Politische Ökonomie internationaler Kreditbeziehungen -- a) Politische Ökonomie des Bankenverhaltens -- b) Politische Ökonomie des Kreditnehmerländerverhaltens -- 4. Bankenverhalten vor Eintritt der Verschuldungskrise -- a) Konsens über Kreditwürdigkeitskriterien -- b) Nettokapitalfluß zwischen Banken und Schuldnerländern -- c) Die Liquiditätsposition der Schuldnerländer -- 5. Bankenreaktion auf die Verschuldungsprobleme -- III. Prozeß und Bedingungen internationaler Restrukturierungen , 1. Restrukturierung von Krediten öffentlicher Gläubiger -- a) Entwicklung des institutionellen Rahmens -- b) Die Arbeitsweise der Gläubigerclubs -- c) Ablauf und Vereinbarungen multilateraler Umschuldungsverhandlungen -- d) Bilaterale Umschuldungsabkommen -- e) Art und Umfang gewährter Krediterleichterungen -- f) Mehrjährige Umschuldungen öffentlicher Kredite (MYRA) -- 2. Umschuldung bilateraler Kredite der Bundesrepublik Deutschland -- a) Methoden der Erfassung der Forderungen -- b) Form und Inhalt der Umschuldungsabkommen -- c) Konsolidierungszinssatz -- 3. Umschuldung internationaler Bankkredite -- a) Anbahnung von Umschuldungsverhandlungen -- b) Verhandlungsziele -- c) Überbrückungsfinanzierung -- d) Koordination der Gläubigerbanken -- 4. Merkmale und Konditionen internationaler Bankkreditumschuldungen -- a) Bestimmung der umzuschuldenden Kredite (affected debt) -- b) Zwangsweise Quotenallokation -- c) Bindung an IWF-Programme -- d) Laufzeiten, Spread, Tilgungsfreizeiten -- e) Mehrjährige Umschuldungsabkommen der Banken (MYRA) -- f) Währungskonversion und Zweckbindung -- 5. Gleichbehandlung von Gläubigerpositionen -- a) Öffentliche Kreditgeber und Banken -- b) Lieferkredite -- 6. Techniken und Terminologie mehrjähriger Bankkreditumschuldungen -- a) Auswahl umzuschuldender Finanzierungsklassen -- b) Technische Grundtypen der Tilgungsstreckung -- aa) "Carve out"-Technik -- bb) "Pick up"-Technik -- cc) Serial Carve out-Technik -- c) Preispolitische Alternativen bei mehrjährigen Umschuldungen -- d) Liquiditätswirkungen von Umschuldungsmaßnahmen -- e) Die Struktur des Mexiko-MYRAs (1984) -- Drittes Kapitel: Strategie und Taktik internationaler Restrukturierungen -- I. Die bisherige Strategie und Strategieoptionen zur Handhabung internationaler Verschuldungsprobleme , 1. Divergierende und gemeinsame Interessen im Rahmen der bisherigen Restrukturierungsstrategie -- 2. Rolle und Verhalten der Banken in der Verschuldungskrise -- a) Reakktion der Banken bei Kriseneintritt -- b) Strategische Aspekte des Bankenverhaltens -- aa) Hypothesen über die Gründe zögerlicher Abschreibung und des Drucks auf kleinere Banken -- bb) Implikationen nicht eindeutig bestimmbarer Kreditnehmerverhältnisse -- cc) Kooperation als Voraussetzung für eine funktionierende Umschuldungsstrategie -- 3. Strategische Aspekte des Kreditnehmerverhaltens -- a) Strategieoptionen von Kreditnehmerländern -- b) Quantitative Aspekte alternativer Kreditnehmerstrategien -- aa) Das Nettofinanztransferkonzept -- bb) Bedeutung quantitativer Kosten-Nutzen-Rechnungen im Kreditnehmerkalkül -- 4. Bestandsaufnahme und Bewertung der bisherigen Resultate der Strategie -- 5. Der Beitrag finanzwirtschaftlicher Instrumente -- 6. Realwirtschaftliche Anpassung der Schuldnerländer und der Baker-Plan -- a) Verminderte Anreize zur Zahlungseinstellung durch höheres Wachstum -- b) Weltwirtschaftliche Voraussetzungen für den Erfolg des Baker-Plans -- II. Bankenaufsicht, Bilanzierung und steuerliche Behandlung internationaler Kreditrestrukturierungen -- 1. Vereinigte Staaten von Amerika -- a) Publizitätspflicht und Information der Aufsichtsbehörden -- aa) Federal Accounting Standards Board (FASB) -- bb) Securities and Exchange Commission (SEC) -- cc) Bankaufsichtsbehörden auf Bundesebene -- b) Diversifikations- und Eigenkapitalregelungen -- c) Bilanzierungsvorschriften -- d) Steuerliche Regelungen -- 2. Bankaufsichtliche Regelungen anderer Kreditgeberländer -- a) Bundesrepublik Deutschland -- b) Frankreich -- c) Großbritannien -- d) Japan -- e) Kanada -- f) Schweiz -- g) Niederlande -- 3. Internationaler Vergleich der Kredite an souveräne Schuldner betreffenden Regelungen , III. Interpretation, spieltheoretische Abbildung und Lösungskonzepte internationaler Restrukturierungen
    Additional Edition: Print version: Reinhardt, Horst Internationale Kreditvergabe, Verschuldung und Restrukturierung: Kredittheorie und Marktpraxis. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428070374
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6938017
    Format: 1 online resource (804 pages)
    ISBN: 9783954141869
    Series Statement: Handbuch
    Note: FRONTMATTER -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Gerhard Himmelmann, Dirk Lange, Volker Reinhardt, Anne Seifert „… das macht sich doch alles nicht von selbst" - Auftakt zu einem Handbuch Demokratiepädagogik -- I D emokratiepädagogik: Eine Eingrenzung -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe,Volker Reinhardt: Demokratiepädagogik -- Gerhard Himmelmann: Demokratie als Lebensform, Gesellschaftsform und Herrschaftsform -Herausforderungen für die Demokratie, Aufgaben für die Pädagogik -- Arila Feurich, Mario Förster: Demokratie erfahren - demokratisch handeln -- Steve Kenner, Dirk Lange: Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe -- Werner Friedrichs: Demokratie als Experiment? -- Silvia-Iris Beutel, Wolfgang Beutel, Markus Gloe: Demokratische Schulentwicklung -- II Zum Verhältnis von Demokratie und Pädagogik: Geschichte, Diskurse -- Michael May: John Dewey -- Matthias Busch: Georg Kerschensteiner -- Agnieszka Maluga, Ulrich Bartosch: Janusz Korczak -- Werner Friedrichs: Gemeinschaft -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Volker Reinhardt: Partnerschaftspädagogik und erste Kontroversen -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Volker Reinhardt: Die Kontroverse „Demokratiepädagogik und politis che Bildung" -- Werner Friedrichs: Demokratiepädagogik und Radikale Demokratietheorien -- Britta Klopsch, Anne Sliwka: Deeper Learning -Persönlichkeitsentwicklung und Demokratie -- III F orschungsstand -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Alexandra Marx: Empirische Forschung und Demokratiepädagogik -- Martina Gille: Demokratievorstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener -- Julia Eiperle: Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland -- Daniel Deimel, Hermann Josef Abs: Soziale Ungleichheit und politische Partizipationsbereitschaft bei Jugendlichen -- Hans Peter Kuhn: Demokratische Einstellungen von Jugendlichen -- Roland Roth: Engagementforschung1. , IV D emokratiepädagogikInternational -- Lara Möller, Dirk Lange: Demokratiebildung in Österreich -- Susanne Frank: Citizenship Education in England -- Bernt Gebauer: Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaat: Bildungsangebote des Europarates -- Joel Westheimer: Teaching democracy -- Murray Print: Sustaining Democracy: Democratic Citizenship Education in Australia -- V Schnittmengen -- Werner Wintersteiner: Global Citizenship Education -- Malte Kleinschmidt, Dirk Lange: Inclusive Citizenship Education -- Christiane Ruberg: Inklusive Bildung -- Bernd Overwien: Bildung für nachhaltige Entwicklung -Umweltbildung -- Inken Heldt: Menschenrechtsbildung -Kinderrechtsbildung -- Helmolt Rademacher, Werner Wintersteiner: Friedenspädagogik und Friedensbildung -- Axel Schulte: Interkulturelles Lernen und die demokratische Frage -- Juliane Niklas, Mario Förster, Wolfgang Frindte: Antirassistische Bildung -- Sebastian Fischer: Rechtsextremismusprävention -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe: Moralisches Lernen und Just Community -- Markus Gloe: Medienpädagogik und Medienbildung -- Gert Pickel: Religion und Demokratiepädagogik -- Judith Goetz: Gender-Didaktik - Didaktik der Vielfalt -- Moritz Peter Haarmann: Sozioökonomische Bildung -- VI Orte -- Raingard Knauer, Rüdiger Hansen, Benedikt Sturzenhecker: Kindertageseinrichtungen -- Michael Schieder, Ann-Kathrin Hiller, Ulrich Bartosch: Schulsozialarbeit und Ganztagsbildung -- Iris Baumgardt: Grundschule -- Alexander Gröschner, Anne Israel: Die Sekundarstufe: Zur Rolle von Student Agency im Unterricht -- Bettina Zurstrassen: Demokratie Lernen an berufsbildenden Schulen -- Wilfried Kretschmer: Schulleitung als demokratisches Investment -- Markus Gloe, Michael Morasch: Demokratische Schulen -- Anne Seifert, Karl-Heinz Gerholz: Demokratiepädagogik und Hochschule: Förderung kritisch-reflexiven Denkens , Nils Berkemeyer: Demokratie und Lehrer_innenbildung an der Hochschule -- Ulrich Ballhausen: Jugendbildung: Gelegenheitsraum der Demokratiebildung -- Alexander Ratzmann, Daniel Rode, Günter Amesberger: Sport und Demokratie -- Tonio Oeftering: Politische Erwachsenenbildung als Ort der Demokratiepädagogik -- VII Formen -- Britta Schellenberg: Deliberation und demokratisches Sprechen -- Ansgar Kemmann: Rhetorik und Debatte -- Markus Gloe: Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen -- Volker Reinhardt, Wolfgang Beutel, Markus Gloe: Projekt -- Anna Mauz, Sandra Zentner: Lernen durch Engagement -Service-Learning -- Steve Kenner: (Selbst-)Bildung durch politische Partizipation -- Katrin Hahn-Laudenberg: Die Schülervertretung -- Helmolt Rademacher: Der Klassenrat -- Ansgar Kemmann, Wolfgang Beutel, Carmen Ludwig: Stiftungsförderung und Wettbewerbe für Schüler_innen und Schulen -- Christiane Ruberg, Silvia-Iris Beutel, Eva Espermüller-Jug: Partizipative Leistungsbeurteilung -- VIII Ausblick -- Peter Fauser: Vom Kopf auf die Füße. Ein Versuch über die Zukunft der Demokratiepädagogik -- IX  Autorinnen und Autoren -- BACKMATTER
    Additional Edition: Print version: Beutel, Wolfgang Handbuch Demokratiepädagogik Berlin : Wochenschau Verlag,c2022 ISBN 9783954141852
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages