feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • Brandenburg  (7)
  • TH Brandenburg  (7)
  • HU Berlin  (1)
  • GB Glienicke/Nordbahn
  • AFZ
  • Charité
  • Wissenschaftspark Albert Einstein
  • BLDAM-Archäologie
  • KEB Elbe-Elster
  • SB Velten
  • 2020-2024  (7)
  • 2000-2004  (1)
  • Electronic books.  (7)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Jahr
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047831511
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 46 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783658363499
    Serie: essentials
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-36348-2
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048831300
    Umfang: 1 Online-Ressource (466 Seiten)
    ISBN: 9783734414763
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Frontmatter -- Vorwort -- I. Der IB in der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 1989 -- Marion Reinhardt: Der IB in den 1970ern und 1980ern - Beginn einer neuen Ära -- Walter Würfel: Berufliche Bildung in den 1970er- und 1980er-Jahren -- Marion Reinhardt: Jugendarbeitslosigkeit und Jugendhilfe - Entwicklung der Jugendsozialarbeit am Beispiel hessischer Beratungsstellen -- Christine Kolmer: Der IB auf neuem Terrain in den Erziehungshilfen - das Jugendwohnheim Zingelswiese in Frankfurt am Main -- II. Der Transformationsprozess in Bildung und Sozialer Arbeit -- Franz Prüß: Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeitund berufliche Bildung -"Rahmenbedingungen Ost" bis zur Wende -- Benno Hafeneger: Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeitund berufliche Bildung - "Sicht West" bis Ende der 1980er-Jahre -- Karin Bock und Stephanie Meiland: Merkmale der Transformation. Soziale Arbeit zwischen Aufbau, Abbau und Normalisierungen in der wiedervereinten Bundesrepublik - ein Streifzug -- Carmen Wasch: Der Beginn des IB in Leipzig - ein Erfahrungsbericht -- Manfred Ritzau: Der Beginn der Kindertageserziehung im IB - Berliner und Potsdamer Erfahrungen -- Bärbel Angrick: Das Kinder- und Jugendhilfezentrum im Mueßer Holz in Schwerin -- Michael Werner: Vom DDR-Jugendwerkhof zum Jugendhilfe- und Ausbildungsverbund in der Lutherstadt Wittenberg -- Monika Möbius: Wie alles begann - Jugendsozialarbeit in der Region Leipzig -- Alice Lot: Der Aufbau der Migrationshilfen durch die Jugendgemeinschaftswerke -das Beispiel des JGW Erfurt -- Maik Altenburg: Das erste IB-Berufsbildungszentrum in den neuen Bundesländern in Frankfurt (Oder) -- Susanne Dünkel und Randolf Wiese: Der IB in der beruflichen Rehabilitation - das Beispiel Neuenhagen in Brandenburg -- Ulrike Frühauf: Die Geschichte des Jugendgästehauses in Jena , Jana Rickhoff: Die Bedeutung der Bundes- und Länderprogramme für den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern - zwei Beispiele -- Die Rolle des IB in der Wende aus der Sicht von Zeitzeugen - Interviews -- Friedrich und Christel Magirius, Leipzig -- Christine Bergmann, Berlin -- Hans Geisler, Dresden -- Sabine Bergmann-Pohl, Berlin -- Christian Lüders: Jugendberichterstattung und Transformationsprozess -- Jutta Müller und Frank Teutschbein: Zur Personalpolitik des IB nach der Wende -- "Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und guter Umgang". Gespräch mit der Vorsitzenden des IB-Konzernbetriebsrates Heidrun Winkler -- III. Handlungsfelder deutscher Bildungs- und Sozialarbeit in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende -- Petra Tabakovic: Einführung -- Karin Bock und Rita Braches-Chyrek: Zur öffentlichen Kindertageserziehung in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende: Umbau in Ost, Impulse für West? -- Karin Böllert: Ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung -- Nicole Pötter: Jugendsozialarbeit im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt-, Jugend- und Bildungspolitik (1989 bis 2019) -- Claudia Wallner: Gegen den Strom: 30 Jahre Mädchen*arbeit im vereinten Deutschland -- Angelika Schmidt-Koddenberg: Die IB-Arbeit im gesellschaftlichen Kontext von Migrationsbewegungen und Integ rationsdiskursen -- Gerhard Christe: Die Entwicklung der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher in den ersten 30 Jahren in der neuen Bundesrepublik -- Hartmut Brombach: Der IB als Träger von Freiwilligendiensten -- Manfred Gerspach: Hilfen für Menschen mit Behinderungen -- Jürgen Banse: Die Entwicklung der Freien Schulen in den neuen Bundesländern am Beispiel Sachsen-Anhalt -- Bernd Umbach: Die Geschichte der Freien Schulen im IB -- Michael Kroll und Alissa Schreiber: Jugendwohnheime in freier Trägerschaft -- Ronald Lutz: Armut und Obdachlosigkeit in Ostdeutschland , Andreas Thimmel: Internationaler Jugendaustausch zwischen 1990 und 2020 -- Horst Dreimann und Richard Schottdorf: Internationale Arbeit des IB -- IV. Der IB als gesellschaftspolitischer und zivilgesellschaftlicherAkteur -- Benno Hafeneger: Einführung -- Petra Tabakovic: Der IB in gesellschaftspolitischer Verantwortung - über "Pro Demokratie" zu "Schwarz-Rot-Bunt" -- Christiane Nitze und Stefanie Weber: Menschsein stärken durch bürgerschaftliches Engagement -- Petra Tabakovic: Der IB in Gremien und Netzwerken -Kooperation und Mitgestaltung als Maxime -- "... dass die Träger auch in Netzwerke investieren müssen - personell, finanziell und fachlich. "Interview mit Prof. Dr. Nicole Pötter -- V. Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019 -- Marion Reinhardt: Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019 -- Der Internationale Bund in den letzten zwei Jahrzehnten der alten Bundesrepublik -- Der Internationale Bund in den ersten drei Jahrzehnten der neuen Bundesrepublik -- VI. Who is who -Persönlichkeiten im IB -- Dirk Altbürger: Who is who - Persönlichkeiten im IB -- VII. Rückblicke und Ausblicke - Gespräch mit Petra Merkel, Präsidentin des IB -- Backmatter
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reinhardt, Marion Brücken bauen, Menschen stärken Berlin : Wochenschau Verlag,c2022 ISBN 9783734414756
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationaler Bund für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk ; Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit ; Wiedervereinigung ; Jugendarbeit ; Sozialarbeit ; Bildungsarbeit ; Geschichte 1969-2019 ; Wiedervereinigung ; Internationale Sozialarbeit ; Jugendarbeit ; Geschichte 1969-2019 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7220230
    Umfang: 1 online resource (493 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783896448286
    Serie: Schriftenreihe Unternehmensführung
    Anmerkung: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Problemstellung und Zielsetzungen -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Flexible Fertigungssysteme (FFS) in der betrieblichen Praxis -- 2.1 Begriffs Vielfalt, Merkmale und Arbeitsdefinition -- 2.2 Technik- und Personalsystem als Komponenten -- 2.3 Motivation der Einführung -- 2.4 Historischer Rückblick und aktuelle Trends -- 2.4.1 Wurzeln, Ersteinsatz und zögerliche Diffusion in den 70er Jahren -- 2.4.2 Diffusionsboom im Kontext einer CIM-Euphorie der 80er Jahre -- 2.4.3 Stagnation in den 90er Jahren und Weiterentwicklungen -- 3 Ein situatives Modell der Arbeitsorganisation in FFS -- 3.1 Forschungskonzeption auf kontingenztheoretischer Basis -- 3.1.1 Grundlagen der Kontingenztheorie -- 3.1.2 Spezifizierung der Modellbestandteile -- 3.1.2.1 Zum funktionalen Begriff der Arbeitsorganisation -- 3.1.2.2 Differenzierte Betrachtung der Systemumwelt -- 3.1.2.3 Strukturdimensionen der Arbeitsorganisation -- 3.1.2.4 Arbeitsorganisatorischer Zielerreichungsgrad -- 3.1.3 Zusammenfassende Modelldarstellung -- 3.2 Weitere Schritte des Forschungsdesigns -- 3.2.1 Projektursprung, Zielvorstellungen und Untersuchungsplan -- 3.2.2 Umfassende Informationsbeschaffungsphase -- 3.2.3 Erstellung, Versendung und Rücklauf des Erhebungsbogens -- 3.2.4 Mehrstufige Strategie der Datenauswertung -- 3.3 Erste Untersuchungsergebnisse -- 3.3.1 Anwenderperzeption ausgewählter Einflußfaktoren auf die Arbeitsorganisation in FFS -- 3.3.1.1 Einflußsphäre der Produktion -- 3.3.1.2 Einflußsphäre des Unternehmens -- 3.3.1.3 Einflußsphäre der Untemehmensumwelt -- 3.3.2 Anwenderperzeption ausgewählter Ziel Vorstellungen der Arbeitsorganisation in FFS -- 3.3.2.1 Dominanz technisch-wirtschaftlicher Zielgrößen , 3.3.2.2 Untergeordnete Bedeutung sozialer Zielgrößen -- 4 Strukturen der Arbeitsorganisation in flexiblen Fertigungssystemen -- 4.1 Strukturzentralisation in flexiblen Fertigungssystemen -- 4.1.1 Einzelfunktionen des Systembetriebs -- 4.1.2 Zentralisation der Primärfunktionen -- 4.1.2.1 Werkstückbezogene Funktionen -- 4.1.2.2 Werkzeugbezogene Funktionen -- 4.1.2.3 Überwachungsbezogene Funktionen -- 4.1.2.4 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse -- 4.1.3 Zentralisation der supportiven Sekundärfunktionen -- 4.1.3.1 Funktionen der Qualitätssicherung -- 4.1.3.2 Funktionen der Instandhaltung -- 4.1.3.3 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse -- 4.1.4 Zentralisation der dispositiven Sekundärfunktionen -- 4.1.4.1 Funktionen der Arbeitsvorbereitung -- 4.1.4.2 Funktionen des Personalwesens -- 4.1.4.3 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse -- 4.1.5 Operationalisierung der Strukturzentralisation -- 4.2 Strukturspezialisierung in flexiblen Fertigungssystemen -- 4.2.1 Stellenvielfalt des Personalsystems -- 4.2.2 Operationalisierung der Strukturspezialisierung -- 4.3 Strukturautorität in flexiblen Fertigungssystemen -- 4.4 Strukturdynamik in flexiblen Fertigungssystemen -- 4.4.1 Grundlagen des Job Rotation -- 4.4.2 Einsatzverbreitung des Job Rotation in FFS -- 4.4.3 Implementierte Rotationsstrukturen -- 4.5 Strukturkooperation in flexiblen Fertigungssystemen -- 4.5.1 Grundlagen der Gruppenarbeit -- 4.5.2 Einsatzverbreitung der Gruppenarbeit in FFS -- 4.5.3 Gründe der Nichteinführung gruppenbasierter Arbeitsplätze -- 4.5.4 Kriterien der Gruppenautonomie in FFS -- 4.6 Zur Reflexion der Strukturvarianzthese -- 5 Situation der Arbeitsorganisation in flexiblen Fertigungssystemen -- 5.1 Zur Konkretisierung der Strukturdeterminiertheitsthese -- 5.2 Pre-Implementierungsphase flexibler Fertigungssysteme -- 5.2.1 Kulturelle Ausgangssituation , 5.2.2 Fertigungsorganisatorische Ausgangssituation -- 5.2.3 Fertigungstechnische Ausgangssituation -- 5.2.4 Qualifikatorische Ausgangssituation -- 5.2.5 Erhebungsergebnisse zur Pre-Implementierung -- 5.3 Implementierungsphase flexibler Fertigungssysteme -- 5.3.1 Die Implementierung im Lebenszyklus eines FFS -- 5.3.2 Planung flexibler Fertigungssysteme -- 5.3.2.1 Allgemeine Dimensionen des Planungsprozesses -- 5.3.2.2 Planungsvorgehen des Gestaltungssystems -- 5.3.2.3 Planungsträger der Arbeitsorganisation -- 5.3.2.4 Planungsorganisation -- 5.3.2.5 Erhebungsergebnisse zur Systemplanung -- 5.3.3 Realisierung flexibler Fertigungssysteme -- 5.3.4 Inbetriebnahme flexibler Fertigungssysteme -- 5.3.4.1 Implementierungsdauer -- 5.3.4.2 Alter der FFS-Organisation -- 5.3.4.3 Zusatzschichten mit Systemeinführung -- 5.3.4.4 Erhebungsergebnisse zur Systeminbetriebnahme -- 5.4 Routinephase flexibler Fertigungssysteme -- 5.4.1 Systemexterne Situation der Arbeitsorganisation -- 5.4.1.1 Branchenzugehörigkeit des FFS-Anwenders -- 5.4.1.2 Größe der Anwenderorganisation -- 5.4.1.3 Systemübergeordnetes Produktspektrum -- 5.4.1.4 Produktionsinteme Systemzahl -- 5.4.1.5 Erhebungsergebnisse zur systemexternen Situation im Routinebetrieb -- 5.4.2 Systeminterne Situation der Arbeitsorganisation -- 5.4.2.1 Allgemeiner Einsatz des flexiblen Fertigungssystems -- 5.4.2.2 Produktionsaufgabe des flexiblen Fertigungssystems -- 6 Zielerreichung der Arbeitsorganisation in flexiblen Fertigungssystemen -- 7 Ergebnisse der Kontingenzanalyse -- 8 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang I (Fragebogen) -- Anhang II (Hypothesentests) -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Reinhardt, Glenn O. Flexible Fertigungssysteme (FFS). Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783896730671
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6514934
    Umfang: 1 online resource (185 pages)
    ISBN: 9783791050782
    Serie: Systemisches Management
    Anmerkung: Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Die Zeit ist reif -- 1.1 Unternehmen tiefgreifend wandeln -- 1.2 Der Dreh vom Außen ins Innen -- 2 Morgens halb zehn in deutschen Unternehmen -- 2.1 Druck und Verunsicherung lähmen -- 2.2 Veränderungen nur im Außen -- 2.3 Radikaler Wandel durch die Corona-Pandemie -- 2.4 Starke Tool- und Sicherheitsorientierung -- 3 Der Paradigmenwechsel in der Führung -- 3.1 Führung muss die Angst aufessen -- 3.2 Wahrgenommene Paradigmen von Führung -- 3.3 Wenn das Alte nicht mehr greift -- 3.4 Neue Paradigmen von Führung -- 4 Reflexionskompetenz als spiegelnde Führungspraxis -- 4.1 Wahrnehmungsfilter und Wirklichkeitskonstruktion -- 4.2 Reflexion als Fähigkeit und Bereitschaft des Hinterfragens -- 4.2.1 Hinderliche und förderliche Faktoren der Reflexionsbereitschaft -- 4.2.2 Vertieftes Hinterfragen durch das Verbinden von Außen und Innen -- 4.2.3 Glaubenssätze hinterfragen -- 4.3 Reflexionskompetenz wirken und wachsen lassen -- 4.3.1 Wirkungsfelder von Reflexionskompetenz -- 4.3.2 Wachstumsfelder von Reflexionskompetenz -- 4.4 Fazit zur Reflexionskompetenz -- 5 Resonanzkompetenz als rahmensetzende Führungspraxis -- 5.1 Resonanz als Fähigkeit des Mitschwingens -- 5.2 Ins Spüren kommen - Resonanzkompetenz erweitern -- 5.2.1 Wahrnehmen lernen -- 5.2.2 Das Spüren zulassen -- 5.2.3 Intuition reflektiert nutzen -- 5.2.4 Umgang mit emotionaler Souveränität finden -- 5.2.5 Übertragungen reflektieren -- 5.2.6 Stille und Entschleunigung zulassen -- 5.3 Fazit zur Resonanzkompetenz -- 6 Transformation von Führung -- 6.1 Das Wesen und das Wesentliche der Organisation -- 6.1.1 Die Transformation hin zum Wesentlichen -- 6.1.2 Zugänge zum Veränderungsbedarf -- 6.2 Selbstwirksamkeit - Zutrauen in eigene und kollektive Fähigkeiten -- 6.2.1 Die Wirksamkeit der Selbstwirksamkeit , 6.2.2 Die Bildung und Stärkung von Selbstwirksamkeitserwartung -- 6.2.3 Mit Selbstwirksamkeit Teams in ihre Kraft bringen -- 6.3 Fazit zur Transformation von Führung -- 7 Entscheidungsstärke und Unternehmertum in der Transformation -- 7.1 Der Sinn als tragendes Element -- 7.2 Eine neue Entscheidungskultur -- 7.3 Auch Nicht-Entscheiden ist Entscheiden -- 7.4 Führungszwickmühlen: Paradoxien und Dilemmata -- 7.5 Wie der Komplexität begegnen? -- 7.6 Fazit: Entscheidungsstärke schafft Selbstbewusstsein -- 8 Entscheidungsstark auch in der Krise -- 8.1 Krise als höchstproduktiver Zustand -- 8.2 Handlungsfähig bleiben in der Krise -- 8.3 Führung in Krisensituationen -- 8.4 Persönliche Krisenprävention -- 8.5 Fazit: Nach der Krise ist vor der Krise -- 9 Fokus Führungsteams: Orte wesentlicher Entscheidungen -- 9.1 Exzellenz in Führungsteams - ein Führungsteammodell -- 9.1.1 Führungsteam - eine Definition -- 9.1.2 Aufgaben eines Führungsteams -- 9.1.3 Das Führungsteammodell -- 9.1.4 Der Weg zu einem exzellenten Führungsteam -- 9.1.5 Dynamiken in einem Führungsteam -- 9.1.6 Die Maßfindung in Führungsteams -- 9.2 Nutzen des Modells für Führungskräfte -- 9.3 Gefahren und Chancen der Arbeit in Führungsteams -- 9.4 Fazit zur Führungsteamarbeit -- 10 Systemaufstellungen als Handwerkszeug von Führungsteams -- 10.1 Einordnung von Systemaufstellungen -- 10.2 Energetisches Feld - was wirkt da? -- 10.3 Wirkeffekte von Systemaufstellungen -- 10.4 Ablauf von Systemaufstellungen -- 10.4.1 Kontextklärung und Fragestellung -- 10.4.2 Auswahl der Stellvertreter -- 10.4.3 Systemaufstellung - ein Fallbeispiel -- 10.5 Die innere Systemstruktur: Ordnungsprinzipien -- 10.6 Systemische Aufstellungsformate für die Führungspraxis -- 10.6.1 Settings und Tipps für die Arbeit im Führungsteam -- 10.6.2 Aufstellungsformate für die Einzelarbeit in der Führung , 10.7 Fazit: Eine Liebeserklärung an Aufstellungsarbeit -- 11 Fallbeispiel: Etablierung von Unternehmertum -- 11.1 Das Unternehmen und die Situation -- 11.2 Ziele und Beratungssetting -- 11.3 Projektdesign -- 11.3.1 Auftragsklärung -- 11.3.2 Konzept und Abstimmung -- 11.3.3 Der Führungsteaming-Prozess -- 11.3.4 Qualifizierung der Abteilungsleiter -- 11.3.5 Stabilisierung der Transformation -- 11.3.6 Ergänzende Supervisionstermine -- 11.4 Kritische Phasen im Projekt -- 11.5 Zusammenfassung und Review -- 12 Transformation als natürliches Prinzip - ein Zukunftsbild -- 13 Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen
    Weitere Ausg.: Print version: Reinhardt, Silke Transformation von Führung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2021 ISBN 9783791050768
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    UID:
    kobvindex_ERBEBC30331586
    Umfang: 1 online resource (149 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783832583941
    Anmerkung: Intro -- 1 Erfordernis einer Basismedizin -- 1.1 Einführung in den Kontext -- 1.2 Dialektik in der Medizin -- 1.3 Wichtige Inhalte der Basismedizin -- 2 Disposition als personalisierte Kategorie -- 2.1 Die physische Disposition -- 2.1.1 Einführung in die Thematik -- 2.1.2 Implementierung der Risikofaktoren (inklusive Biomarker) in die physische Disposition -- 2.1.3 Die Erweiterung des diagnostischen Spektrums -- 2.1.4 Anwendung evidenzgesicherter medizinischer Erkenntnisse über dispositionelle Risikofaktoren in einer prospektiven Langzeitstudie mit Beginn 1996 -- 2.1.5 Praktische Bedeutung -- 2.2 Psychische Disposition: Funktionen der Psyche als essenzielle Risikofaktoren -- 2.2.1 Die Nichtexistenz einer einfachen Komplexität -- 2.2.2 Psyche als Wesensmerkmal der Pathogenese -- 2.2.3 Die Interessentheorie -- 2.2.4 Das Wesen der Interessenaberration -- 2.2.5 Interessenaberration in der Medizin -- 3 Das Regulationsdynamische Krankheitsmodell -- 3.1 Intentionen von Krankheitsmodellen -- 3.2 Das Zusammenwirken der konstituierenden Systeme des Menschen in der Pathogenese -- 3.3 Phänomenologie der Dysregulation -- 3.3.1 Die Symptome -- 3.3.2 Die Diagnosen -- 3.3.3 Die organismische Dysregulation im Alterungsprozess -- 3.3.4 Die Dysregulation durch Regenerationsdefizite -- 3.3.5 Die Evolution der Regulation -- 3.4 Eckpunkte der Regulationsdynamik -- 3.4.1 Reaktionsmuster des Organismus -- 3.4.2 Die Hierarchie in der Regulationsdynamik -- 3.5 Störfaktoren des physiologischen Gesamtgleichgewichtes (Homöostase) -- 4 Didaktische Stadienlehre der Basismedizin -- 4.1 Die emotional-sensorische Aura -- 4.2 Phase des Schmerzes -- 4.2.1 Spektrum des Schmerzes -- 4.2.2 Schmerzen als Systemfunktionen der Regulation -- 4.3 Phase der Funktionsstörung des gesamten Organismus eines Patienten , 4.3.1 Bewegungseinschränkungen durch Verspannungen, Muskelverhärtungen und Balancestörungen -- 4.3.2 Dyspnoe, Schwindel und Herzrasen -- 4.3.3 Magenbeschwerden, Sodbrennen und Erbrechen -- 4.3.4 Hautreaktionen -- 5 Die Praxis der Basismedizin -- 5.1 Therapeutic Basics -- 5.1.1 Neuronaler Ansatz -- 5.1.2 Zellulärer Ansatz -- 5.1.3 Mikrobieller Ansatz -- 5.1.4 Psychologischer Ansatz -- 5.2 Methodik Frühintervention -- 5.3 Die Antiphlogistische Resonanztherapie (ARTE) -- 5.4 Synergismus von Leitlinien- und Basistherapie -- 5.4.1 Das Versagen der Nierenfunktion -- 5.4.2 Im Zentrum der medizinischen Innovation: Herz-Kreislauf-Medizin -- 5.4.3 Malignome mit individueller Dignität -- 5.4.4 Der Diabetes mellitus Typ I -- 5.4.5 Sogenannte Volkskrankheiten als regelmäßiges pathologisches Erscheinungsbild des menschlichen Organismus -- 6 Axiome der Basismedizin -- 7 Anhang -- 8 Literatur
    Weitere Ausg.: Print version: Reinhardt, Karsten Basismedizin Berlin : Logos Verlag Berlin,c2022 ISBN 9783832555283
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6925495
    Umfang: 1 online resource (347 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428470372
    Serie: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung: Anlaß, Gegenstand und Vorgehensweise der Untersuchung -- Erstes Kapitel: Theoretische Analyse internationaler Finanzbeziehungen -- I. Theoretische Konzepte zur Analyse souveräner Risiken -- 1. Die Sichtweise der neueren Finanzierungstheorie -- 2. Dynamische Kontrakttheorie als Erklärungsrahmen internationaler Finanzmarktbeziehungen -- 3. Typologie relevanter Kontraktarten -- 4. Kriterien für den Verzug des Kreditnehmers -- II. Kreditrationierung auf internationalen Finanzmärkten -- 1. Die Kreditnachfrage souveräner Schuldner -- 2. Kreditrationierung als optimierendes Kreditgeberverhalten -- a) Das Modell von Jaffee und Russell -- b) Das Modell von Stiglitz und Weiss -- 3. Kreditrationierung souveräner Schuldner in langfristigen Finanzierungen -- a) Das Modell von Eaton und Gersovitz -- b) Das Modell von Sachs und Cohen -- III. Kontrakttheoretische Diskussion internationaler Finanzmarktbeziehungen -- 1. Unsicherheit und asymmetrische Informationsverteilung als grundlegende Ursachen von Problemen adverser Selektion in internationalen Finanzbeziehungen -- 2. Solvenz und Liquidität souveräner Staaten -- a) Die allgemeine Solvenzbedingung -- b) Handelbare Güter als Voraussetzung für den Schuldendienst: das Transferproblem -- c) Fähigkeit und Willen zur Steuererhebung: das Aufbringungsproblem -- d) Importbereitschaft der Kreditgeberländer: das Akzeptanzproblem -- e) Liquidität ausländischer Staaten -- 3. Kreditnehmer-moral hazard -- a) Zur Relevanz asymmetrischer Informationsverteilung in Finanzbeziehungen mit souveränen Schuldnern -- b) Wirksamkeit von Anreizeffekten der Zinssatzhöhe auf das Verhalten von Kreditnehmerländern -- c) Endogene Kalkulation des Kreditnehmerländerverhaltens , 4. Rechtliche Durchsetzbarkeit von Kreditverträgen mit souveränen Schuldnern -- a) Souveräne Immunität ausländischer Kreditnehmerstaaten -- b) Vollstreckbarkeit von Rechtstiteln gegen souveräne Schuldner und taktische Erwägungen -- 5. Durchsetzbarkeit von Kreditverträgen aus kontrakttheoretischer Sicht: Zeitinkonsistentes Kreditgeberverhalten -- IV. Konstruktionsschwächen internationaler Finanzbeziehungen -- 1. Ineffizienzen als Folge von Marktunvollkommenheiten -- 2. Vernachlässigung externer Effekte internationaler Verschuldung durch Kreditnehmerländer -- 3. Unzureichende Projektbindung internationaler Kredite und ineffiziente Verlustteilung -- 4. Bankregulierung und ihre Bedeutung für die internationale Kreditvergabe -- a) Bankenaufsicht, Lender of Last Resort und Bankenverhalten -- b) Die moral-hazard-These des Kreditgeberverhaltens -- 5. Institutionelle Aspekte der Bankkreditvergabe -- 6. Ansteckungseffekte auf internationalen Kreditmärkten -- a) Ansteckungseffekte auslösende Faktoren -- b) Wirkungen auf die Risikoprämie -- c) Rationierungswirkungen von Ansteckungseffekten -- d) Kreditgeberpanik und Ansteckungseffekte -- e) Free riding in Krisensituationen -- V. Instrumente zur Handhabung der auf allgemeine Kreditmarktunvollkommenheiten und auf spezifische Merkmale internationaler Finanzbeziehungen zurückzuführenden Probleme -- 1. Vereinbarungen in Kreditkontrakten zur Beeinflussung des Kreditnehmerverhaltens -- 2. Kreditnehmerreputation und Signaling bei mangelnder Beobachtbarkeit von Kreditnehmerverhalten und Durchsetzbarkeit von Kreditkontrakten -- a) Kreditnehmerreputation -- b) Agency Signaling und internatinale Kreditvergabe -- c) Beobachtbarkeit von Kreditnehmermerkmalen -- 3. Androhung von Kreditgebersanktionen als Mittel zur Durchsetzung von Verträgen mit souveränen Schuldnern , a) Kreditnehmervorteile bei Zahlungseinstellung durch entfallende Schuldendienstzahlungen -- b) Voraussetzungen für wirksame Kreditgegbersanktionen -- c) Sanktionskosten und Wachstumschancen im Kreditnehmerkalkül -- 4. Kreditgeberreputation und Glaubwürdigkeit angedrohter Sanktionen -- 5. Ansatzpunkte zu erhöhter Effizienz internationaler Finanzbeziehungen -- Zweites Kapitel: Die Praxis internationaler Kreditvergabe, Verschuldung und Restrukturierung -- I. Operationalität und empirischer Test theoretischer Konzepte -- 1. Probleme empirischer Forschung -- 2. Bestimmungsfaktoren der Auslandsverschuldung souveräner Staaten -- 3. Prognose von Verschuldungsproblemen -- 4. Konditionen der Auslandskreditaufnahme souveräner Staaten -- a) Spread als Risikoprämie in Kreditverträgen -- b) Ökonomische Funktion der Spreads angesichts von Kreditmarktunvollkommenheiten -- 5. Empirische Analyse der Kreditvergabe -- II. Bankverhalten und internationale Verschuldung -- 1. Ökonomische Anreize für die internationale Kreditvergabe -- a) Makroökonomische Anreize -- b) Ungleichgewichtige Bankenmärkte -- c) Strukturelle Veränderungen der Weltwirtschaft -- d) Dynamik internationaler Kreditvergabe -- e) Wettbewerbsvorteile -- 2. Risikopolitische Strategie -- a) Portfoliodiversifikation -- b) Laufzeitenpolitik -- c) Subjektive Wahrscheinlichkeit ökonomischer Schocks -- 3. Politische Ökonomie internationaler Kreditbeziehungen -- a) Politische Ökonomie des Bankenverhaltens -- b) Politische Ökonomie des Kreditnehmerländerverhaltens -- 4. Bankenverhalten vor Eintritt der Verschuldungskrise -- a) Konsens über Kreditwürdigkeitskriterien -- b) Nettokapitalfluß zwischen Banken und Schuldnerländern -- c) Die Liquiditätsposition der Schuldnerländer -- 5. Bankenreaktion auf die Verschuldungsprobleme -- III. Prozeß und Bedingungen internationaler Restrukturierungen , 1. Restrukturierung von Krediten öffentlicher Gläubiger -- a) Entwicklung des institutionellen Rahmens -- b) Die Arbeitsweise der Gläubigerclubs -- c) Ablauf und Vereinbarungen multilateraler Umschuldungsverhandlungen -- d) Bilaterale Umschuldungsabkommen -- e) Art und Umfang gewährter Krediterleichterungen -- f) Mehrjährige Umschuldungen öffentlicher Kredite (MYRA) -- 2. Umschuldung bilateraler Kredite der Bundesrepublik Deutschland -- a) Methoden der Erfassung der Forderungen -- b) Form und Inhalt der Umschuldungsabkommen -- c) Konsolidierungszinssatz -- 3. Umschuldung internationaler Bankkredite -- a) Anbahnung von Umschuldungsverhandlungen -- b) Verhandlungsziele -- c) Überbrückungsfinanzierung -- d) Koordination der Gläubigerbanken -- 4. Merkmale und Konditionen internationaler Bankkreditumschuldungen -- a) Bestimmung der umzuschuldenden Kredite (affected debt) -- b) Zwangsweise Quotenallokation -- c) Bindung an IWF-Programme -- d) Laufzeiten, Spread, Tilgungsfreizeiten -- e) Mehrjährige Umschuldungsabkommen der Banken (MYRA) -- f) Währungskonversion und Zweckbindung -- 5. Gleichbehandlung von Gläubigerpositionen -- a) Öffentliche Kreditgeber und Banken -- b) Lieferkredite -- 6. Techniken und Terminologie mehrjähriger Bankkreditumschuldungen -- a) Auswahl umzuschuldender Finanzierungsklassen -- b) Technische Grundtypen der Tilgungsstreckung -- aa) "Carve out"-Technik -- bb) "Pick up"-Technik -- cc) Serial Carve out-Technik -- c) Preispolitische Alternativen bei mehrjährigen Umschuldungen -- d) Liquiditätswirkungen von Umschuldungsmaßnahmen -- e) Die Struktur des Mexiko-MYRAs (1984) -- Drittes Kapitel: Strategie und Taktik internationaler Restrukturierungen -- I. Die bisherige Strategie und Strategieoptionen zur Handhabung internationaler Verschuldungsprobleme , 1. Divergierende und gemeinsame Interessen im Rahmen der bisherigen Restrukturierungsstrategie -- 2. Rolle und Verhalten der Banken in der Verschuldungskrise -- a) Reakktion der Banken bei Kriseneintritt -- b) Strategische Aspekte des Bankenverhaltens -- aa) Hypothesen über die Gründe zögerlicher Abschreibung und des Drucks auf kleinere Banken -- bb) Implikationen nicht eindeutig bestimmbarer Kreditnehmerverhältnisse -- cc) Kooperation als Voraussetzung für eine funktionierende Umschuldungsstrategie -- 3. Strategische Aspekte des Kreditnehmerverhaltens -- a) Strategieoptionen von Kreditnehmerländern -- b) Quantitative Aspekte alternativer Kreditnehmerstrategien -- aa) Das Nettofinanztransferkonzept -- bb) Bedeutung quantitativer Kosten-Nutzen-Rechnungen im Kreditnehmerkalkül -- 4. Bestandsaufnahme und Bewertung der bisherigen Resultate der Strategie -- 5. Der Beitrag finanzwirtschaftlicher Instrumente -- 6. Realwirtschaftliche Anpassung der Schuldnerländer und der Baker-Plan -- a) Verminderte Anreize zur Zahlungseinstellung durch höheres Wachstum -- b) Weltwirtschaftliche Voraussetzungen für den Erfolg des Baker-Plans -- II. Bankenaufsicht, Bilanzierung und steuerliche Behandlung internationaler Kreditrestrukturierungen -- 1. Vereinigte Staaten von Amerika -- a) Publizitätspflicht und Information der Aufsichtsbehörden -- aa) Federal Accounting Standards Board (FASB) -- bb) Securities and Exchange Commission (SEC) -- cc) Bankaufsichtsbehörden auf Bundesebene -- b) Diversifikations- und Eigenkapitalregelungen -- c) Bilanzierungsvorschriften -- d) Steuerliche Regelungen -- 2. Bankaufsichtliche Regelungen anderer Kreditgeberländer -- a) Bundesrepublik Deutschland -- b) Frankreich -- c) Großbritannien -- d) Japan -- e) Kanada -- f) Schweiz -- g) Niederlande -- 3. Internationaler Vergleich der Kredite an souveräne Schuldner betreffenden Regelungen , III. Interpretation, spieltheoretische Abbildung und Lösungskonzepte internationaler Restrukturierungen
    Weitere Ausg.: Print version: Reinhardt, Horst Internationale Kreditvergabe, Verschuldung und Restrukturierung: Kredittheorie und Marktpraxis. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428070374
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6938017
    Umfang: 1 online resource (804 pages)
    ISBN: 9783954141869
    Serie: Handbuch
    Anmerkung: FRONTMATTER -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Gerhard Himmelmann, Dirk Lange, Volker Reinhardt, Anne Seifert „… das macht sich doch alles nicht von selbst" - Auftakt zu einem Handbuch Demokratiepädagogik -- I D emokratiepädagogik: Eine Eingrenzung -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe,Volker Reinhardt: Demokratiepädagogik -- Gerhard Himmelmann: Demokratie als Lebensform, Gesellschaftsform und Herrschaftsform -Herausforderungen für die Demokratie, Aufgaben für die Pädagogik -- Arila Feurich, Mario Förster: Demokratie erfahren - demokratisch handeln -- Steve Kenner, Dirk Lange: Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe -- Werner Friedrichs: Demokratie als Experiment? -- Silvia-Iris Beutel, Wolfgang Beutel, Markus Gloe: Demokratische Schulentwicklung -- II Zum Verhältnis von Demokratie und Pädagogik: Geschichte, Diskurse -- Michael May: John Dewey -- Matthias Busch: Georg Kerschensteiner -- Agnieszka Maluga, Ulrich Bartosch: Janusz Korczak -- Werner Friedrichs: Gemeinschaft -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Volker Reinhardt: Partnerschaftspädagogik und erste Kontroversen -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Volker Reinhardt: Die Kontroverse „Demokratiepädagogik und politis che Bildung" -- Werner Friedrichs: Demokratiepädagogik und Radikale Demokratietheorien -- Britta Klopsch, Anne Sliwka: Deeper Learning -Persönlichkeitsentwicklung und Demokratie -- III F orschungsstand -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe, Alexandra Marx: Empirische Forschung und Demokratiepädagogik -- Martina Gille: Demokratievorstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener -- Julia Eiperle: Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland -- Daniel Deimel, Hermann Josef Abs: Soziale Ungleichheit und politische Partizipationsbereitschaft bei Jugendlichen -- Hans Peter Kuhn: Demokratische Einstellungen von Jugendlichen -- Roland Roth: Engagementforschung1. , IV D emokratiepädagogikInternational -- Lara Möller, Dirk Lange: Demokratiebildung in Österreich -- Susanne Frank: Citizenship Education in England -- Bernt Gebauer: Menschenrechte, Demokratie, Rechtsstaat: Bildungsangebote des Europarates -- Joel Westheimer: Teaching democracy -- Murray Print: Sustaining Democracy: Democratic Citizenship Education in Australia -- V Schnittmengen -- Werner Wintersteiner: Global Citizenship Education -- Malte Kleinschmidt, Dirk Lange: Inclusive Citizenship Education -- Christiane Ruberg: Inklusive Bildung -- Bernd Overwien: Bildung für nachhaltige Entwicklung -Umweltbildung -- Inken Heldt: Menschenrechtsbildung -Kinderrechtsbildung -- Helmolt Rademacher, Werner Wintersteiner: Friedenspädagogik und Friedensbildung -- Axel Schulte: Interkulturelles Lernen und die demokratische Frage -- Juliane Niklas, Mario Förster, Wolfgang Frindte: Antirassistische Bildung -- Sebastian Fischer: Rechtsextremismusprävention -- Wolfgang Beutel, Markus Gloe: Moralisches Lernen und Just Community -- Markus Gloe: Medienpädagogik und Medienbildung -- Gert Pickel: Religion und Demokratiepädagogik -- Judith Goetz: Gender-Didaktik - Didaktik der Vielfalt -- Moritz Peter Haarmann: Sozioökonomische Bildung -- VI Orte -- Raingard Knauer, Rüdiger Hansen, Benedikt Sturzenhecker: Kindertageseinrichtungen -- Michael Schieder, Ann-Kathrin Hiller, Ulrich Bartosch: Schulsozialarbeit und Ganztagsbildung -- Iris Baumgardt: Grundschule -- Alexander Gröschner, Anne Israel: Die Sekundarstufe: Zur Rolle von Student Agency im Unterricht -- Bettina Zurstrassen: Demokratie Lernen an berufsbildenden Schulen -- Wilfried Kretschmer: Schulleitung als demokratisches Investment -- Markus Gloe, Michael Morasch: Demokratische Schulen -- Anne Seifert, Karl-Heinz Gerholz: Demokratiepädagogik und Hochschule: Förderung kritisch-reflexiven Denkens , Nils Berkemeyer: Demokratie und Lehrer_innenbildung an der Hochschule -- Ulrich Ballhausen: Jugendbildung: Gelegenheitsraum der Demokratiebildung -- Alexander Ratzmann, Daniel Rode, Günter Amesberger: Sport und Demokratie -- Tonio Oeftering: Politische Erwachsenenbildung als Ort der Demokratiepädagogik -- VII Formen -- Britta Schellenberg: Deliberation und demokratisches Sprechen -- Ansgar Kemmann: Rhetorik und Debatte -- Markus Gloe: Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen -- Volker Reinhardt, Wolfgang Beutel, Markus Gloe: Projekt -- Anna Mauz, Sandra Zentner: Lernen durch Engagement -Service-Learning -- Steve Kenner: (Selbst-)Bildung durch politische Partizipation -- Katrin Hahn-Laudenberg: Die Schülervertretung -- Helmolt Rademacher: Der Klassenrat -- Ansgar Kemmann, Wolfgang Beutel, Carmen Ludwig: Stiftungsförderung und Wettbewerbe für Schüler_innen und Schulen -- Christiane Ruberg, Silvia-Iris Beutel, Eva Espermüller-Jug: Partizipative Leistungsbeurteilung -- VIII Ausblick -- Peter Fauser: Vom Kopf auf die Füße. Ein Versuch über die Zukunft der Demokratiepädagogik -- IX  Autorinnen und Autoren -- BACKMATTER
    Weitere Ausg.: Print version: Beutel, Wolfgang Handbuch Demokratiepädagogik Berlin : Wochenschau Verlag,c2022 ISBN 9783954141852
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz