Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German, Middle High (ca. 1050-1500)  (5,686)
Type of Material
Type of Publication
Consortium
  • 1
    UID:
    (DE-627)1499571356
    Edition: Online-Ausg. Heidelberg Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital 2009 Online-Ressource
    Content: Die meisten Str. auch in der Großen Heidelberger Liederhandschrift Cod. Pal. germ. 848. Diese und weitere Parallelüberlieferung ist der zitierten Literatur zu entnehmen. Zu den 66 Unika in Cod. Pal. germ. 357 vgl. Blank 2, s. Faksimilia, S. 189. Die zitierten Textausgaben jeweils mit dieser Hs. Die Autorencorpora sind mit römischen Ziffern, innerhalb dieser die Töne mit arabischen Ziffern gezählt. – VIII. 21v–24v (1–60 A) AUTORENCORPUS NIUNE. "〉Nivne〈". (21v–22r) [RUDOLF VON ROTENBURG], LEICH. "Nv geit mir nach ein ander leit ... 22r [Am Rand: §] Dú mir vor allen wiben ... Ich waz ir ie getruwe ... Sol der minne ... [Am Rand: §] Sol der gůte ... Eich den kvmber ... Vnde liege ich dc ... Des wurden tvsent herzen lebende ane swere ... Waz hilfet si dc riche gůt ... Min hobschen zimpt den frowen niht ... [Am Rand: §] Leider sine minnent alle niht alse ich ... Div sůze min vnde dú vil reine ... Swie nun min selic frowe gvnde ... Swie ich ir minne niht beiage ... KLD 1, 49 Leich IV." Zum Autor vgl. Silvia Ranawake, in: VL2 8 (1992), Sp. 366–369 (Hs. erwähnt). (1. 22r [1–2 A]) [DER KOL VON NIUNZEN], LIED IN 2 STROPHEN. "Nv iarlanc stet vil hohe min můt ... Er nam si bi der wizen hant er vurte si in den walt ..." KLD 1, 29 Nr. I,1–2. Zum Autor vgl. Günther Schweikle, in: VL2 5 (1985), Sp. 14–16 (Hs. erwähnt). (2. 22r/v [3–7 A]) [RUDOLF VON ROTENBURG], LIED IN 5 STROPHEN. [Am Rand: §] "Ivnge vnde alte ir helfent alle vreide meren ... Wir sin bezzer vro so wir nach tvgenden ringen ... 22v Nieman kan mit sweren můte niht verenden ... Frowe ir hat vwer schone vnde vwer gůte ... Mich enwil der lieben gůte niht erlazen ..." KLD 1, 49 Nr. XVI,1–5. Zum Autor s.o. 22r. – (3. 22v [8–9 A]) [LEUTHOLD VON SEVEN], LIED IN 2 STROPHEN. [Am Rand: §] "Sol min sprechen sol min singen ... Sich alse der tac so rich ..." KLD 1, 35 Nr. II,2–3. Zum Autor vgl. Volker Mertens, in: VL2 5 (1985), Sp. 735–738 (Hs. erwähnt). – (4. 22v [10–13 A]) [WACHSMUT VON KÜNZINGEN], LIED IN 4 STROPHEN. [Am Rand: §] "Alder welte vroide meret ... West ein wip min vngemůte ... Wol mich húte vnde iemer mere ... Wol ime swer nv gůt gedinge ..." KLD 1, 60 Nr. IIa,1–4. Zum Autor vgl. Franz-Josef Holznagel, in: VL2 10 (1999), Sp. 555–557 (Hs. erwähnt). – (5. 22v [14 A]) NIUNE (?), LIED IN 1 STROPHE. [Am Rand: §] "Ez lebet in minem dvncke niht ..." KLD 1, 39 Nr. I. Zum mutmaßlichen Autor vgl. Günther Schweikle, in: VL2 6 (1987), Sp. 1.169f. (Hs. erwähnt). – (6. 22v–23r [15–19 A]) [ULRICH VON SINGENBERG, TRUCHSESS ZU ST. GALLEN], LIED IN 5 STROPHEN. [Am Rand: §] "Hat ieman leit alse ich ez han ... Der kan ir selchú mere sagen ... Ir můgit wol wennen swez ir welt ... 23r Ist halbes war dc ir da clagit ... Ez dvhte vch lihte baz getan ..." SMS 1, S. 137f. Nr. 36,I–V. Zum Autor vgl. Max Schiendorfer, in: VL2 10 (1999), Sp. 21–27 (Hs. erwähnt). – (7.–9. 23r [20–23 A]) NIUNE (?), 3 LIEDER IN 4 STROPHEN. Zum mutmaßlichen Autor s.o. 21v. (7. 23r [20 A]) 1 Strophe. [Am Rand: §] "Ich bin der gůten mere vro ..." KLD 1, 39 Nr. II. – (8. 23r [21–22 A]) 2 Strophen. [Am Rand: §] "So liebez ich mir nie gesach ... Wie mac dú liebe selchen můt ..." KLD 1, 39 Nr. III,1–2. – (9. 23r [23 A]) 1 Strophe. [Am Rand: §] "Owe herze cvmberlichú clage ..." KLD 1, 39 Nr. IV. – (10. 23r [24–28 A]) [ULRICH VON LIECHTENSTEIN], LIED IN 5 STROPHEN. [Am Rand: §] "Min senedes denken da bi mine sinne al gemeine ... Selic ich were vnde an vreiden der vrůte ... Ich wunsche ich dinge dc vor grawem hare ... Wol mich der sinne die mir ie gerieten die lere ... Mine hende ich valde mit trvwen algernde vf ir vůze ..." KLD 1, 58 Nr. XII,4, 2, 5, 1, 3. Zum Autor vgl. Jan-Dirk Müller, in: VL2 9 (1995), Sp. 1.274–1.282 (Hs. erwähnt). – (11. 23r/v [29–31 A]) [OTTO VON BOTENLAUBEN], LIED IN 3 STROPHEN. [Am Rand: §] "Wie sol ich den ritter nv gescheiden ... 23v Din kvslich mvnt din lip clar vnde sůze ... Stant vf ritter hoerestv vrúnt den wahter vf der zinnen ..." KLD 1, 41 Nr. XIII,1, 3, 2. Zum Autor vgl. Silvia Ranawake, in: VL2 7 (1989), Sp. 208–213 (Hs. erwähnt). – (12. 23v [32–34 A]) [MARKGRAF VON HOHENBURG], LIED IN 3 STROPHEN. [Am Rand: §] "Ich wache vmbe eines ritters lip ... Min lip můze vnselic sin ... Din zorn si dir vil gar vertragen ..." KLD 1, 25 Nr. V,1–3. Zum Autor vgl. Volker Mertens, in: VL2 4 (1983), Sp. 91–94 (Hs. erwähnt). – (13. 23v [35–36 A]) [WALTRAM VON GRESTEN], LIED IN 2 STROPHEN. [Am Rand: §] "Minne ir habt mich so besweret ... Minne volget miner lere ..." KLD 1, 64 Nr. III,1–2. Zum Autor vgl. Claudia Hähnle, in: VL2 10 (1999), Sp. 698–700 (Hs. erwähnt). – (14. 23v [37 A]) [GRAF RUDOLF VON FENIS-NEUENBURG], LIED IN 1 STROPHE. [Am Rand: §] "Ich kvese an deme walde sin lovp ist geneiget ..." MF 1, S. 171 Nr. V,1. Zum Autor vgl. Helmut Tervooren, in: VL2 8 (1992), Sp. 345–351 (Hs. erwähnt). – (15. 23v [38 A]) [NAMENLOS A], LIED IN 1 STROPHE. [Am Rand: §] "Mich dvnket niht so gůtes noch so lobesam ..." MF 1, S. 22 Nr. X. – (16. 23v–24r [39–41 A]) [WALTHER VON DER VOGELWEIDE], LIED IN 3 STROPHEN. [Am Rand: §] "Nv singe ich als ich é sanc ... Swa so liep bi liebe lit ... 24r Hat der winter kvrzen tac ..." Lachmann, Walther, S. 249 (117,29–118,10) Nr. 90a,I–III. Zum Autor vgl. Gerhard Hahn, in: VL2 10 (1999), Sp. 665–697 (Hs. erwähnt); Meves, S. 851–856. – (17. 24r [42 A]) [PS.-WALTHER VON DER VOGELWEIDE], LIED IN 1 STROPHE. [Am Rand: §] "Selpvar ein wip ..." Lachmann, Walther, S. 233 (111,12–21) Nr. 80. Zum Autor s. Lachmann, Walther, S. 98 (47,16–31) Nr. 24. vgl. Gerhard Hahn, in: VL2 10 (1999), Sp. 665–697 (Hs. erwähnt); Meves, S. 851–856. – (18. 24r [43 A]) NIUNE (?), LIED IN 1 STROPHE. [Am Rand: §] "Ich wil iemer minen můt ..." KLD 1, 39 Nr. V. Zum mutmaßlichen Autor s.o. 5. – (19. 24r [44–45 A]) [PS.-REINMAR DER ALTE], LIED IN 2 STROPHEN. [Am Rand: §] "Mir ist ein not vor allem mineme leide ... Niender vinde ich trúwe dest an ende ..." MF 1, S. 328 Nr. XVIII,1, 3. Zum Autor vgl. Friedrich Maurer, Die ‘Pseudoreimare’. Fragen der Echtheit, der Chronologie und der ‘Zyklus’ im Liedercorpus Reinmars des Alten, Heidelberg 1966 (Abhandlun¬gen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, 1966 1. Abhandlung); Albrecht Hausmann, Reinmar der Alte als Autor. Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmatischen Identität, Tübingen (u.a.) 1999; Günther Schweikle, in: VL2 7 (1989), Sp. 1.180–1.191 (Hs. erwähnt). (20. 24r [46 A]) [NAMENLOS A], LIED IN 1 STROPHE. [Am Rand: §] "Mir hat ein ritter sprach ein wip ..." MF 1, S. 22 Nr. XII. – (21. 24r [47 A]) [NEIDHART], LIED IN 1 STROPHE. [Am Rand: §] "Solden sich ez die vreidelosen niht an mir verdriezen ..." Wiessner/Sappler, S. 116f. Winterlied Nr. 21,I. Zum Autor vgl. Boueke, s. Lit.; Siegfried Beyschlag, in: VL2 6 (1987), Sp. 871–893 (Hs. erwähnt). – (22. 24r [48–50 A]) [ALBRECHT VON JOHANNSDORF], LIED IN 3 STROPHEN. [Am Rand: §] "Ich vnde ein wip wir haben gestritten ... Ich minne si vur allú wip ... Swie verre ich var so iamert mich ..." MF 1, S. 181f. Nr. IIIa,1–3. Zum Autor vgl. Karl-Heinz Schirmer, in: VL2 1 (1978), Sp. 191–195 (Hs. erwähnt); Meves, S. 109–124. – (23. 24v [51–57 A]) [NEIDHART], LIED IN 7 STROPHEN. [Am Rand: §] "Svmer diner sůzen wetter můzen wir vns anen ... Also hat dú gvte mir dc herze min betwungen ... Wer ist nv der geielste vnder tvmben gettelingen ... Odelichen wart von ime vf minen traz gesprungen ... Enge rocke tragenz vnde smale schapperune ... Sett ich nv zemeren wie siz vnder in geschůfen ... Wa bi sol man min geplepze hinnen wur bekennen ..." Wiessner/ Sappler, S. 130–132 Winterlied Nr. 24,I–VII. Zum Autor s.o. 21. – (24. 24v [58–60 A]) [PS.-REINMAR DER ALTE], LIED IN 3 STROPHEN. [Am Rand: §] "Ich sach vil wunnecliche stan ... Mir enmac niht missegan ... Ich bin steter vreiden riche ..." MF 1, S. 358f. Nr. XXXIVb,1–3. Zum Autor s.o. 19.
    Note: 22r Dú mir vor allen wiben , 22r Nv iarlanc stet vil hohe min můt , 22r Ivnge vnde alte ir helfent alle vreide meren , 22v Sol min sprechen sol min singen , 22v Alder welte vroide meret , 22v Ez lebet in minem dvncke niht , 22v Hat ieman leit alse ich ez han , 23r Ich bin der gůten mere vro , 23r Min senedes denken da bi mine sinne al gemeine , 23r Wie sol ich den ritter nv gescheiden , 23v Ich wache vmbe eines ritters lip , 23v Minne ir habt mich so besweret , 23v Ich kvese an deme walde sin lovp ist geneiget , 23v Mich dvnket niht so gůtes noch so lobesam , 23v Nv singe ich als ich é sanc , 24r Selpvar ein wip , 24r Ich wil iemer minen můt , 24r Mir ist ein not vor allem mineme leide , 24r Solden sich ez die vreidelosen niht an mir verdriezen , 24r Ich vnde ein wip wir haben gestritten , 24v Svmer diner sůzen wetter můzen wir vns anen , 24v Ich sach vil wunnecliche stan , Universitätsbibliothek Heidelberg
    In: Kleine Heidelberger Liederhandschrift A und Anhang a - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 357, [Elsaß], 1270, 1270-1280, 21v–24v
    In: year:1270
    In: pages:21v–24v
    Language: German, Middle High (ca. 1050-1500)
    Keywords: Handschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-627)1499370601
    Edition: Online-Ausg. Heidelberg Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital 2009 Online-Ressource
    Content: Die meisten Str. auch in der Großen Heidelberger Liederhandschrift Cod. Pal. germ. 848. Diese und weitere Parallelüberlieferung ist der zitierten Literatur zu entnehmen. Zu den 66 Unika in Cod. Pal. germ. 357 vgl. Blank 2, s. Faksimilia, S. 189. Die zitierten Textausgaben jeweils mit dieser Hs. Die Autorencorpora sind mit römischen Ziffern, innerhalb dieser die Töne mit arabischen Ziffern gezählt. – VI. 15r–20v (1–118 A) AUTORENCORPUS ULRICH VON SINGENBERG, TRUCHSESS ZU ST. GALLEN. 〉Der Truhsze von St. Gallen〈. Ein weiteres Lied (Nr. 1)  V. Autorencorpus Heinrich von Morungen 11. (2.–25. 15r–19r [1–96 A]) ULRICH VON SINGENBERG, TRUCHSESS ZU ST. GALLEN, 23 LIEDER IN 93 STROPHEN UND 3 SANGSPRÜCHE. Zum Autor vgl. Max Schiendorfer, in: VL2 10 (1999), Sp. 21–27 (Hs. erwähnt). (2. 15r [1–3 A]) 3 Strophen. "Daz vro min můt von herzen si ... Der werden wirde wirdet mich ... Ir sprachet ie den frowen wol ..." SMS 1, S. 90 Nr. 2,I–III. – (3. 15r [4–7 A]) 4 Strophen. [Am Rand: §] "Hobische vrowen hohgemůten ... Dannoch baten si mich mere ... Solde ich iemer vreide erwerben ... Minne minnecliche minne ..." SMS 1, S. 91 Nr. 3,I–IV. – (4. 15r/v [8–10 A]) 3 Strophen. [Am Rand: §] "Swer rehten wiben dienen sol ... 15v Git got der lieben den gedanc ... Dvr not dú liebe liebet mich ..." SMS 1, S. 92 Nr. 4,I–III. – (5. 15v [11–15 A]) 5 Strophen. [Am Rand: §] "Frowe ich were gerne vro ... Nein vil sůze frowe nein ... Ir svlt selchen spot verbern ... Daz min rat vnde och min clage ... Boeser tvcke ist mir niht kvnt ..." SMS 1, S. 92–94 Nr. 5,I–V. – (6. 15v–16r [16–20 A]) 5 Strophen. [Am Rand: §] "Swer wunder daz ich si geswigen ... Ich sůhte liep do vant ich leit ... Kvnde ich der werden werdecheit ... Nv stet doch rehter gůte wol ... 16r Div liebe liebet sich san mir ..." SMS 1, S. 94f. Nr. 6,I–V. – (7. 16r [21–25 A]) 5 Strophen. [Am Rand: §] "Swie hohes můtes ist ein man ... Geselliclicher vmbe vanc ... Der tac mich leider hat betaget ... Der sůze wehsel vnder zwein ... Der tac wil scheiden ritter werlt ..." SMS 1, S. 96f. Nr. 7,I–V. – (8. 16r [26–30 A]) 5 Strophen. [Am Rand: §] "Der vil selderichen ... Sit der gůten gůte ... Swer an gůten wiben ... We wer sol mich grůzen ... Kvnde ich so gesingen ..." SMS 1, S. 98f. Nr. 8,I–V. – (9. 16r/v [31–35 A]) 5 Strophen. [Am Rand: §] "Vreut vch vreut vch froiderichen ... 16v Solde ein sůze wip ir ere ... Wer kan nv den slvzzel vinden ... Wir svn danken wibes gůte ... Ich wer e vil lange můtes ..." SMS 1, S. 99f. Nr. 9,I–V. – (10. 16v [36–40 A]) 5 Strophen. [Am Rand: §] "Svmer vnde svmer wunne ... Hovelschlich tanzen vroelich singen ... Waz kan wibe vnde wibes eren ... Ich weiz ein in hohem můte ... Svn die alten viur die ivngen ..." SMS 1, S. 100–102 Nr. 10,I–V. – (11. 16v–17r [41–45 A]) 5 Strophen. [Am Rand: §] "Wie gerne ich mit vreiden were ... Ich můz lieben vnde leiden ... Liezent tovben sich die wisen ... Wer sol sich an valschen keren ... 17r We dc wir so crancke werben ..." SMS 1, S. 102f. Nr. 11,I–V. – (12. 17r [46–50 A]) 5 Strophen. [Am Rand: §] "Swer minnecliche minne ... Nv hoeren trvt geselle ... Owe mins herzen herze ... Sol ich nv von [dir] scheiden ... Min vreide vnde min sinne ..." SMS 1, S. 103–105 Nr. 12,I–V. – (13. 17r [51–52 A]) 2 Strophen. [Am Rand: §] "Von vreiden vreut min herze sich ... Mir ist dc ofte vor gesaget ..." SMS 1, S. 105f. Nr. 13,I–II. – (14. 17r [53–54 A]) 2 Strophen. "Min gemůte hoehet sich ... Leider iare wirt mir bůz ..." SMS 1, S. 106 Nr. 14,I–II. – (15. 17r/v [55 A]) 1 Strophe. "Swie vil ein wip vnvreide machet ..." SMS 1, S. 106f. Nr. 15,I. – (16. 17v [56–58 A]) 3 Sangspruchstrophen in seinem Ton XIX. [Am Rand: §] "Got herre dv schúfe mich ..." RSM 5 1UlrS/1/1 2 3. SMS 1, S. 108f. Nr. 16,I–III. – (17. 17v [59–61 A]) 3 Strophen. [Am Rand: §] "Nv gert ich niht der welte me ... So svez lachet sůzet mir ... Gedinge sorge vlehen tůt ..." SMS 1, S. 109f. Nr. 17,I–III. – (18. 17v–18r [62–64 A]) 3 Strophen. [Am Rand: §] "Dú hoh gemůte hoehet sich mit tvgende so ... Min kvmber der mich ie so kvmberlichen twanc ... 18r Swaz ieman weiz ich weiz ein wip so vollekomen ..." SMS 1, S. 110f. Nr. 18,I–III. – (19. 18r [65–71 A]) 7 Strophen. [Am Rand: §] "Selde riche selic wip ... Minneclich gebaren wil ... Sůzer vreide ich waz gewent ... Alder welte nieman kan ... Waz sol singen oder sagen ... [Am Rand: §] Clage ich mine seneden clage ... Selic wile selic zit ..." SMS 1, S. 111–113 Nr. 19,I–VII. – (20. 18r/v [72–75 A]) 4 Strophen. [Am Rand: §] "Der ich diene vnde al daher gedienet han ... Waz dú werde minneclicher minne git ... Deht ich iemer in verdehte ir gůte niht ... 18v Diz ist min vro welt die ich so sere lobe ..." SMS 1, S. 113f. Nr. 20,I–IV (Str. V s. 20v 118 A). – (21. 18v [76–78 A]) 3 Strophen. [Am Rand: §] "Swaz wibes ere wol gezam ... Wan sol in dienen vmbe dc ... Ich bin der gůten vndertan ..." SMS 1, S. 115f. Nr. 21,I–III. – (22. 18v–19r [79–85 A]) 7 Strophen. [Am Rand: §] "Kvnde [!] ich vreide volgi ich vrevte gerne mich ... Wart ie iht so reine alsam ein reines wip ... Dv sveze wip do dich min ovgen alrest gesach ... Noch enpfant ich nie ze gůte leider mir ... Sol von rehter gůte wahsen ander gůt ... Ich wil minem vatir gerne wol raten ... Rvedelin dv bist ein ivnger blappen blap ..." SMS 1, S. 116–118 Nr. 22,I–VII. – (23. 19r [86–90 A]) 5 Strophen. [Am Rand: §] "Rehter liebe vz stetem můte ... We daz ich der sůzen mere ... Waz bedorft ich langer stete ... Ich wil in dem vierden liede ... Ich můz von verdiender schvlde ..." SMS 1, S. 118–120 Nr. 23,I–V. – (24. 19r [91–95 A]) 5 Strophen. [Am Rand: §] "Frowe selic frowe ... Sit ir mich so seret [!] ... Ir welt mir verkeren ... Wiz ich nv den willen ... Selde gůte schone ..." SMS 1, S. 120f. Nr. 24,I–V. – (25. 19r [96 A]) 1 Strophe. [Am Rand: §] "Ob ich der gůten gůtes gan ..." SMS 1, S. 121 Nr. 25,I. (26. 19r/v [97–100 A]) [WALTHER VON MEZZE], LIED IN 4 STROPHEN. [Am Rand: §] "Sich hvp ein vngevůget zorn ... Zehant do si versůnden sich ... 19v Si git vns iemer vroiden vil ... Wan dc ich minnecliche tobe ..." KLD 1, 62 Nr. IV,1–4; SMS 1, S. 122f. Nr. 26,I–IV. Zum Autor vgl. Burghart Wachinger, in: VL2 10 (1999), Sp. 651–655 (Hs. erwähnt). (27. 19v [101–105 A]) ULRICH VON SINGENBERG, TRUCHSESS ZU ST. GALLEN, LIED IN 5 STROPHEN. [Am Rand: §] "Sol ich mich rihten nach dem A ... Gnůge sprechent sing als e ... Ich mac wol sprechen baz owi ... Ich vreute mich do stvnt ez so ... Ich mac wol wunder schrien wú ..." SMS 1, S. 125f. Nr. 27,I–V. Zum Autor s.o. 15r. (28. 19v–20r [106–108 A]) [REINMAR VON ZWETER], 3 SANGSPRUCHSTROPHEN IN SEINEM FRAU-EHREN-TON. [Am Rand: §] "Waz hilfet ane sinne kvnst ..." RSM 5 1ReiZw/1/93c 162d 211b. SMS 1, S. 126 Nr. 28,I–III; Roethe, S. 457 Nr. 93, S. 492 Nr. 162, S. 515 Nr. 211. Text zum Teil auch in Cod. Pal. germ. 350, 10ra. Zum Autor vgl. Horst Brunner, in: VL2 7 (1989), Sp. 1.198–1.207, bes. Sp. 1.202–1.205. (29. 20r [109–110 A]) [WALTHER VON DER VOGELWEIDE], 2 SANGSPRUCHSTROPHEN IN SEINER GESPALTENEN WEISE (‘König-Friedrichs-Ton’). "Swer sich des stetez vrivndes dvr vbermůt beheret ..." RSM 5 1WaltV/8/18–19a. Lachmann, Walther, S. 58f. (30,29–31,12) Nr. 11,XIX–XX; SMS 1, S. 128 Nr. 29,I–II. Zum Autor vgl. Gerhard Hahn, in: VL2 10 (1999), Sp. 665–697 (Hs. erwähnt); Meves, S. 851–856. (30.–32. 20r/v [111–118 A]) ULRICH VON SINGENBERG, TRUCHSESS ZU ST. GALLEN, SANGSPRÜCHE UND LIED. Zum Autor s.o. 15r. (30. 20r/v [111–115 A]) 5 Sangspruchstrophen in seinem Ton XXXII. [Am Rand: §] "Der gůte win wirt selten gůt wan [in] dem gůten vazze ..." RSM 5 1UlrS/4/1 2 3 4 5. SMS 1, S. 129–131 Nr. 30,I–V. – (31. 20v [116–117 A]) 2 Sangspruchstrophen in seinem Ton XXXIII. [Am Rand: §] "Vil meniger mich berihtet ..." RSM 5 1UlrS/5/1 2. SMS 1, S. 131f. Nr. 31,I–II. – (32. 20v [118 A]) Lied in 1 Strophe. "Vns ist vnsers sanges meister an die vart ..." SMS 1, S. 114 Nr. 20,V (Str. I–IV s. 18r/v 72–75 A).
    Note: 15r Hobische vrowen hohgemůten , 19r Sich hvp ein vngevůget zorn , 19v Sol ich mich rihten nach dem A , 19v Waz hilfet ane sinne kvnst , 20r Swer sich des stetez vrivndes dvr vbermůt beheret , 20r/v Der gůte win wirt selten gůt wan [in] dem gůten vazze , Universitätsbibliothek Heidelberg
    In: Kleine Heidelberger Liederhandschrift A und Anhang a - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 357, [Elsaß], 1270, 1270-1280, 15r-20v
    In: year:1270
    In: pages:15r-20v
    Language: German, Middle High (ca. 1050-1500)
    Keywords: Handschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-627)1502798077
    Edition: Online-Ausg. Heidelberg Univ.-Bibl., Bibliotheca Palatina - digital 2009 Online-Ressource
    Content: Die meisten Str. auch in der Großen Heidelberger Liederhandschrift Cod. Pal. germ. 848. Diese und weitere Parallelüberlieferung ist der zitierten Literatur zu entnehmen. Zu den 66 Unika in Cod. Pal. germ. 357 vgl. Blank 2, s. Faksimilia, S. 189. Die zitierten Textausgaben jeweils mit dieser Hs. Die Autorencorpora sind mit römischen Ziffern, innerhalb dieser die Töne mit arabischen Ziffern gezählt. – XXIII. 32v–33r (1–11 A) AUTORENCORPUS MARKGRAF VON HOHENBURG. "〉Der Marcgrave von Hohenbvrc〈". – (1. 32v [1 A]) [OTTO VON BOTENLAUBEN], LIED IN 1 STROPHE. "Ich han erwelt min selbe sůzen kvmber ..." KLD 1, 41 Nr. V,1. Zum Autor vgl. Silvia Ranawake, in: VL2 7 (1989), Sp. 208–213 (Hs. erwähnt). (2.–3. 32v–33r [2–5 A]) MARKGRAF VON HOHENBURG, 2 LIEDER IN 4 STROPHEN. Zum Autor vgl. Volker Mertens, in: VL2 4 (1983), Sp. 91–94 (Hs. erwähnt). (2. 32v [2 A]) 1 Strophe. "Ich han in minem herzen vroide vil ..." KLD 1, 25 Nr. VII. – (3. 32v–33r [3–5 A]) 3 Strophen. [Am Rand: §] "Ich het ie gedaht wie ein wip wesen solde ... 33r Ir lip vnde ir ere dc ist alles vil reine ... Si enist niht in allen so schone min frowe ..." KLD 1, 25 Nr. IV,1–3. – (4.–5. 33r [6–11 A]) [WALTRAM VON GRESTEN], 2 LIEDER IN 6 STROPHEN. Zum Autor vgl. Claudia Hähnle, in: VL2 10 (1999), Sp. 698–700 (Hs. erwähnt). (4. 33r [6–9 A]) 4 Strophen. [Am Rand: §] "Sit alse vngelovbet ... Wolde sich div gůte ... Ich wande vngemůte ... Er mac wol verderben ..." KLD 1, 64 Nr. I,1–4. – (5. 33r [10–11 A]) 2 Strophen. [Am Rand: §] "Der ich gab vur eigen mich gar ... Nv han ich gedinge iedoch ..." KLD 1, 64 Nr. II,1–2. Ein weiteres Lied (Nr. 6) s. gesonderte Aufnahme: XXIX. Autorencorpus Markgraf von Hohenburg 6.
    Note: 32v ch han in minem herzen vroide vil , 32v Ich het ie gedaht wie ein wip wesen solde , 33r Ir lip vnde ir ere dc ist alles vil reine ... , 33r Si enist niht in allen so schone min frowe , 33r Sit alse vngelovbet ... , 33r Wolde sich div gůte ... , 33r Ich wande vngemůte ... , 33r Er mac wol verderben ... , 33r Der ich gab vur eigen mich gar ... , 33r Nv han ich gedinge iedoch ... , Universitätsbibliothek Heidelberg
    In: Kleine Heidelberger Liederhandschrift A und Anhang a - Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 357, [Elsaß], 1270, 1270-1280, 32v–33r
    In: year:1270
    In: pages:32v–33r
    Language: German, Middle High (ca. 1050-1500)
    Keywords: Handschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    (DE-604)BV040202813
    Format: I + 236 + I Blätter , Buchmalereien , 31 x 21 cm
    Note: Ausstattung: Rubriziert; Initiale am Buchbeginn (9 ra ) fehlt; nur 9 ra und 21 va Fleuronnée-Initialen, zweifarbig (grün und rot bzw. rot und violett), 5- 6zeilig, sonst am Kapitel- und Textbeginn 2-7zeilige Lombarden, meist rot, vereinzelt grün, z.T. mit Perlung, weiß ausgespartem Ornament u.a., gelegentlich zweifarbig, ornamental gespalten. , Einband: zeitgenössisch; Holzdeckel mit rotem Leder überzogen; Beschläge an den Ecken und in der Mitte des Vorder- und Hinterdeckels und zwei Schließen entfernt. Streicheisenlinien und Einzelstempel aus der Werkstatt des Klosters St. Emmeram in Regensburg (EBDB w000067), tätig von 1474 bis 1502: u.a. Osterlamm s004768, Vierblatt s004597, Lilie s004599. Einband beschädigt, Hinterdeckel lose. Schnitt gelb gefärbt. Beide Spiegel Papier; Vor- und Nachsatz Pergament. Pergamentfalze in Lagenmitte, Textura, 2. Hälfte 14. Jh. (?), soweit aus den Wortfetzen erkennbar lateinisch, oft nur einseitig beschrieben. Hs. 1953 restauriert. , BSB-Provenienz: München, Königliches Reichsarchiv (heute Bayerisches Hauptstaatsarchiv). Die Handschrift wurde am 22. Februar 1470 vollendet [...]. Die Schreibsprache weist in der Grundtendenz auf mittelbairisches Sprachgebiet; gebunden ist die Hs. bald nach ihrer Entstehung in St. Emmeram in Regensburg [...]. Die Textzusammensetzung spricht für enge Verwandtschaft mit der Handschrift Basel UB, D II 30. Die Schreibsprache der Nachträge 229 ra-b (s.u.) spricht dafür, dass die Hs. im letzten Viertel des 15. Jh. und in der ersten Hälfte des 16. Jh. in bairischem Sprachgebiet war. [...] Gehörte zu den Hss. im königlichen Reichsarchiv, die aufgrund des Erlasses vom Jahre 1874 an die Bayerische Staatsbibliothek ausgeliefert wurden. [...] , Altsignatur: K.B. allgemeines Reichsarchiv . Bibliothek-Abtheilung II, N° 90 d , Wunderle: CCMSBM V,9 , Kurzaufnahme einer Handschrift , Arzneibuch , Regimen vitae , Buch der Natur (Buch V) , Rossarznei [u.a.]
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2018 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00117667-9
    Language: German, Middle High (ca. 1050-1500)
    Keywords: Handschrift ; Lehrbuch ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    (DE-604)BV040196842
    Format: I, 186 Blätter , 21,5 x 15-15,5 cm
    Note: BSB-Provenienz: Polling , Datierte Handschrift , Kurzaufnahme einer Handschrift
    Language: German, Middle High (ca. 1050-1500)
    Keywords: Handschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    (DE-602)gbv_328788163
    Format: XI, 67 S , 21 cm
    Edition: Teildr
    Note: München, Phil. Diss., Tag d. mündl. Prüfung: 23. Januar 1930, Ref. Carl von Kraus , Nur in beschr. Anz. f. d. Austausch , Vollst. u.d.T.: Studien zur Einwirkung der niederrheinischen Sprache und Literatur auf die epische Dichtung Hartmanns von Aue, Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg , München, Univ., Diss., 1930 , Enth. Ausz. aus Werken d. im Titel genannten Personen
    Language: German , German, Middle High (ca. 1050-1500)
    Keywords: Heinrich von Veldeke ; Sprache ; Limburgisch ; Rezeption ; Deutschland ; Höfische Epik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    (DE-604)BV040196789
    Format: 118 Bl. , 29,8 x 22 cm
    Note: Alte Foliierung 1 - 30, springt von 16 auf 18, von 26 auf 30; neue Fortsetzung 31 - 121. Unbeschrieben: 121v , Datierte Handschrift , Kurzaufnahme einer Handschrift
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2013 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00086055-7
    Additional Edition: Eucharistietraktat
    Language: German, Middle High (ca. 1050-1500)
    Keywords: Handschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    (DE-627)328788163
    Format: XI, 67 S , 21 cm
    Edition: Teildr
    Note: München, Phil. Diss., Tag d. mündl. Prüfung: 23. Januar 1930, Ref. Carl von Kraus , Nur in beschr. Anz. f. d. Austausch , Vollst. u.d.T.: Studien zur Einwirkung der niederrheinischen Sprache und Literatur auf die epische Dichtung Hartmanns von Aue, Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg , München, Univ., Diss., 1930 , Enth. Ausz. aus Werken d. im Titel genannten Personen
    Language: German , German, Middle High (ca. 1050-1500)
    Keywords: Heinrich von Veldeke ; Sprache ; Limburgisch ; Rezeption ; Deutschland ; Höfische Epik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    (DE-604)BV006205979
    Note: in Fraktur
    Language: German , German, Middle High (ca. 1050-1500)
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    (DE-602)b3kat_BV006205979
    Note: in Fraktur
    Language: German , German, Middle High (ca. 1050-1500)
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages