Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Georg Thieme Verlag KG  (6)
  • Medicine  (6)
  • 1
    In: Aktuelle Ernährungsmedizin, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 43, No. 06 ( 2018-12), p. 479-483
    Abstract: In den letzten Jahren häuft sich die Nennung der Nicht-Zöliakie-Gluten-/Weizen-Sensitivität (NCGS, „non celiac gluten sensitivity“) sowohl in den Medien, aber auch in Fachkreisen. Die Existenz und die möglichen verantwortlichen Trigger werden kontrovers diskutiert. Drei internationale Expertentreffen mit Empfehlungen zur NCGS waren nicht unabhängig organisiert und wenig transparent bezüglich potenzieller Interessenkonflikte der Teilnehmer. Die vorliegende Stellungnahme enthält wichtige Überlegungen aus allergologischer und ernährungsphysiologischer Sicht: (1) Aufgrund häufiger Selbstdiagnosen, unklarer Prävalenz und unbestätigter Ätiologie der NCGS sind validierte Diagnosekriterien und/oder verlässliche Biomarker notwendig. (2) Infolge hoher Nocebo- und häufiger Placebo-Effekte konnte Gluten bislang nicht sicher als Auslöser einer NCGS identifiziert werden. Doppelblinde, placebokontrollierte Provokationen (DBPCFC: double-blind, placebo-controlled food challenge) sind bei Verdacht auf NCGS nur in modifizierter Form (verändertes Verhältnis von Placebo zu Verum) geeignet. (3) Zahlreiche Störgrößen (Confounder) erschweren die Bewertung subjektiver Symptome unter glutenarmer/-freier Kost. Letztere kann je nach Lebensmittelauswahl (z. B. vermehrt Gemüse mit löslichen Ballaststoffen) physiologische Verdauungseffekte bewirken und gastrointestinale Transitzeiten unabhängig vom Glutenverzicht verändern. (4) Streng glutenfreie Kost ist bei einer gesicherten Zöliakie wissenschaftlich begründet und unerlässlich. Bei einem medizinisch unbegründeten Glutenverzicht überwiegen jedoch potenzielle Nachteile und Risiken. (5) Aktuell kann wegen fehlender überzeugender Diagnosekriterien bei Verdacht einer NCGS ausschließlich eine sorgfältige Differenzialdiagnostik empfohlen werden. Hierzu gehören eine sorgfältige Anamnese, einschließlich eines Ernährungs- und Symptomtagebuchs, eine allergologische Diagnostik und ein sicherer Ausschluss einer Zöliakie. Wir befürworten ein derartiges strukturiertes Vorgehen, da ohne eine medizinisch gesicherte Diagnose die Durchführung einer längeren Glutenkarenz nicht zu empfehlen ist. Englische Fassung http://link.springer.com/journal/40629
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0341-0501 , 1438-9916
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2018
    SSG: 21
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2022
    In:  RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren Vol. 194, No. 03 ( 2022-03), p. 281-290
    In: RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 194, No. 03 ( 2022-03), p. 281-290
    Abstract: Purpose To estimate the effectiveness and efficiency of chest CT in children based on the suspected diagnosis in relation to the number of positive, negative, and inconclusive CT results. Materials and Methods In this monocentric retrospective study at a university hospital with a division of pediatric radiology, 2019 chest CT examinations (973 patients; median age: 10.5 years; range: 2 days to 17.9 years) were analyzed with regards to clinical data, including the referring department, primary questions or suspected diagnosis, and CT findings. It was identified if the clinical question was answered, whether the suspected diagnosis was confirmed or ruled out, and if additional findings (clinically significant or minor) were detected. Results The largest clinical subgroup was the hematooncological subgroup (n = 987), with frequent questions for inflammation/pneumonia (66 % in this subgroup). Overall, CT provided conclusive results in 97.6 % of all scans. In 1380 scans (70 %), the suspected diagnosis was confirmed. In 406/2019 cases (20 %), the CT scan was negative also in terms of an additional finding. In 8 of 9 clinical categories, the proportion of positive results was over 50 %. There were predominantly negative results (110/179; 61 %) in pre-stem cell transplant evaluation. In the subgroup of trauma management, 81/144 exams (57 %) showed positive results, including combined injuries (n = 23). 222/396 (56 %) of all additional findings were estimated to be clinically significant. Conclusion In a specialized center, the effectiveness of pediatric chest CT was excellent when counting the conclusive results. However, to improve efficiency, the clinical evaluation before imaging appears crucial to prevent unnecessary CT examinations. Key Points:  Citation Format
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1438-9029 , 1438-9010
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2031079-1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2018
    In:  RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren Vol. 190, No. 12 ( 2018-12), p. 1131-1140
    In: RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 190, No. 12 ( 2018-12), p. 1131-1140
    Abstract: Purpose To analyze possible influencing factors on radiation exposure in pediatric chest CT using different approaches for radiation dose optimization and to determine major indicators for dose development. Materials and Methods In this retrospective study at a clinic with maximum care facilities including pediatric radiology, 1695 chest CT examinations in 768 patients (median age: 10 years; range: 2 days to 17.9 years) were analyzed. Volume CT dose indices, effective dose, size-specific dose estimate, automatic dose modulation (AEC), and high-pitch protocols (pitch ≥ 3.0) were evaluated by univariate analysis. The image quality of low-dose examinations was compared to higher dose protocols by non-inferiority testing. Results Median dose-specific values annually decreased by an average of 12 %. High-pitch mode (n = 414) resulted in lower dose parameters (p  〈  0.001). In unenhanced CT, AEC delivered higher dose values compared to scans with fixed parameters (p  〈  0.001). In contrast-enhanced CT, the use of AEC yielded a significantly lower radiation dose only in patients older than 16 years (p = 0.04). In the age group 6 to 15 years, the values were higher (p  〈  0.001). The diagnostic image quality of low-dose scans was non-inferior to high-dose scans (2.18 vs. 2.14). Conclusion Radiation dose of chest CT was reduced without loss of image quality in the last decade. High-pitch scanning was an independent factor in this context. Dose reduction by AEC was limited and only relevant for patients over 16 years. Key Points Citation Format
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1438-9029 , 1438-9010
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2018
    detail.hit.zdb_id: 2031079-1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2022
    In:  Nervenheilkunde Vol. 41, No. 07/08 ( 2022-08), p. 492-496
    In: Nervenheilkunde, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 41, No. 07/08 ( 2022-08), p. 492-496
    Abstract: Stürze sind eine große Herausforderung für Betroffene und das Gesundheitswesen. Die „Aachener Sturzpass App“ ist eine digitale Gesundheitsanwendung, die es älteren Patienten (Personen über 50 Jahre) ermöglicht, ihr individuelles Sturzrisiko selbstständig via Smartphone einzuschätzen und zu überwachen. Die Selbsteinschätzung basiert auf der „Aachener Sturzpräventionsskala“, die aus 3 Schritten besteht. Zunächst beantworten die Patienten 10 standardisierte Ja-Nein-Fragen (positives Kriterium ≥ 5 „Ja“-Antworten). Zweitens wird ein 10 Sekunden andauernder Test des freien Stehens ohne Ausgleichsbewegung durchgeführt (positives Kriterium: Ausgleichsbewegung). Im dritten Schritt schließlich bewerten die Patienten ihr subjektives Sturzrisiko auf einer 10-Punkte-Likert-Skala, ausgehend von einer Erläuterung der positiven Kriterien der Testschritte 1 und 2.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0722-1541 , 2567-5788
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2022
    In:  Aktuelle Dermatologie Vol. 48, No. 08/09 ( 2022-09), p. 392-399
    In: Aktuelle Dermatologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 48, No. 08/09 ( 2022-09), p. 392-399
    Abstract: Auch im Lichte aktueller, infektionsimmunologischer Erkenntnisse über Entstehung und Behandlung spielen im Zeitalter der modernen Therapien einschließlich Antisepsis und Antibiotika sexuell übertragbare Erkrankungen nach wie vor, und speziell für bestimmte Risikogruppen, eine bedeutende Rolle. Die grundsätzliche Behandelbarkeit lange Zeit tödlich verlaufender Infektionen wie AIDS hat andererseits sogar vielfach zu vermehrter Sorglosigkeit geführt, wodurch nicht nur die HIV-Infektion und häufig ko-akquirierte Infektionen wie Syphilis nach wie vor wichtige Infektionskrankheiten auch in entwickelten Ländern darstellen, sondern grundsätzlich viele eindämmbare Erkrankungen z.T. auch wieder vermehrt auftreten und entsprechende Probleme bereiten. Daher ist und bleibt es unumgänglich, dass sich Ärzte und sexualmedizinisches Personal ständig auch über die Möglichkeiten der Übertragung wie der Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten auf dem Laufenden halten.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0340-2541 , 1438-938X
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 2072318-0
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    In: Psychiatrische Praxis, Georg Thieme Verlag KG
    Abstract: Ziel der Studie Die Entwicklung eines Selbstauskunftfragebogens, zur quantitativen Erfassung stigmatisierender Einstellungen des psychiatrischen Personals gegenüber Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Methode Online-Befragung von Psychiatern, Psychologen und Pflegekräften (n=94) des (teil-) stationären psychiatrischen Bereichs mit übersetzten Items eines Einstellungs-Fragebogens, anschließende Hauptkomponentenanalyse und Korrelation der Hauptkomponenten mit sozialer Distanz. Ergebnisse Hauptkomponentenanalyse zeigte eine 4-Hauptkomponentenstruktur mit 63,60% Varianzaufklärung und kleine bis große Korrelationen zwischen den Hauptkomponenten und sozialer Distanz. Schlussfolgerung Es können sich initiale Hinweise für Validität und Reliabilität des entwickelten Fragebogens sowie Notwendigkeit zusätzlicher Analysen mit größerer Stichprobe und konfirmatorischer Faktorenanalyse für weiterführende Fragebogenentwicklung ableiten lassen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0303-4259 , 1439-0876
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 124981-2
    SSG: 5,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages