feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (18)
  • BTU Cottbus  (18)
  • HU Berlin
  • Kunsthochschule Berlin
  • 1960-1964  (18)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042465762
    Format: 1 Online-Ressource (81 S.)
    ISBN: 9783663073765 , 9783663064633
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1324
    Note: Die in [10] gezogenen Schlußfolgerungen bezüglich des höheren Wertes des Spaltflügeleffekts gelten im Rahmen der in dieser Arbeit untersuchten Doppeldüsensysteme nur für höhere Schubbelastungen. In Verbindung mit Primardüse 43 übertrifft die Sekundardüse 45 - also eine Kombination mit besonders großem Diffusorauslaufwinkel der Sekundardüse - bis zu einem Schubbelastungsgrad ~ ;::::; 7 alle anderen Sekundardüsen-Varianten, während sie bei kleineren ~-Werten von der nächst größeren Sekundardüse 44 abgelöst wird. Mit weiterer Abnahme des Schubbelastungsgrades erreicht ab ~ = 2 die Sekundardüse 46 die beste Wechselwirkung im Doppeldüsensystem. Bei niedrigeren Schubbelastungsgraden sind optimale Doppeldüsensysteme also nur mit größer werdendem Sekundardüsendurchmesser möglich. Besonders im Auslauf der Primardüse hat sich eine Diffusorvergrößerung, die Erwartungen übertreffend, als sehr wirksam herausgestellt. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, daß nicht nur für Schlepper, sondern auch für Schiffe mit niedriger Schubbelastung, z. B. Frachtschiffe und Fischdampfer in Freifahrt, Verbesserungen möglich sind. Richtige Auslegung der einzelnen Systemelemente vorausgesetzt, wird der mit einer Doppeldüse ummantelte Schiffspropeller geeignet sein, den mit einer Einfachdüse ummantelten im hier untersuchten Belastungsbereich zu übertreffen. Versuche, die eine Verkleinerung der Propellersteigung an der Flügelspitze vorsehen, würden - wie der Vergleich zwischen Propeller 112 R und 116 R bereits zeigte - eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades erwarten lassen und damit das Anwendungsgebiet des ummantelten Propellers gegebenenfalls noch beträchtlich vergrößern. 17 6. Literaturverzeichnis [1] DICKMANN, H. E., Grundlagen zur Theorie ringförmiger Tragflügel. Ingenieur­ Archiv 11, 36/1940. [2] HORN, F., Beitrag zur Theorie ummantelter Schiffsschrauben. STG-Jahrbuch 41, 1940, S. 106
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042465763
    Format: 1 Online-Ressource (63 S.)
    ISBN: 9783663073772 , 9783663064640
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1116
    Note: Im Anschluß an die unter [7] angeführten früheren Versuche der VBD wurden neue Doppeldüsensysteme untersucht. Die zwei von DrcKMANN angegebenen wirkungsverbessernden Effekte sollten durch geeignete Konstruktion der Düsen analysiert werden. Das 1. System mit dem Sekundärteil A sollte überwiegend den mit »Spaltflügel­ effekt« bezeichneten Vorgang erfassen. Die Verbesserung wurde durch Aus­ schalten der Spaltströmung sehr anschaulich. Die beiden anderen Systeme mit den Sekundärteilen Bund C ermöglichten die Beobachtung des »Mischdüsen­ effektes«. Das Ergebnis der Untersuchungen zeigt die eindeutige Überlegenheit des Doppeldüsensystems mit Sekundärteil A in der Größenordnung von 1 bis 3% absoluter Wirkungsgraderhöhung gegenüber der jeweils gemessenen besten Einfachdüse (L/Dhypt, = 0,35 bzw. ca. 0,68). Dies entspricht einer Wirkungs­ gradverbesserung bis zu 6%. , Der Spaltflügeleffekt gewinnt damit beachtliche Bedeutung für die Verbesserung des Antriebsorgans 1. Die nur geringfügige Erhöhung des Wirkungsgrades mit Hilfe des Mischdüsen­ effektes deutet besonders bei größeren Sekundärdüsendurchmessern auf sinnvolle Anwendungsmöglichkeit als Ruderdüse, deren Überlegenheit gegenüber üb­ lichen Anlagen bei verschiedenen Ruderwinkeln noch zu prüfen wäre. Allerdings sind die Untersuchungen in der Richtung vergrößerter Diffusorausläufe bei den Systemen Bund C noch ergänzungsbedürftig. Die günstigen Ergebnisse lassen auf jeden Fall eine Fortsetzung der Versuche mit systematischer Variation des Diffusorauslaufs als aussichtsreich erscheinen. Für wertvolle Mitarbeit bei der Planung und Konstruktion der Versuchsanlagen sowie der Verbesserung des Freifahrtgerätes sei Herrn Dipl.-Ing. PETER BÜCHEL besonders gedankt. , 1 Auch für ummantelte Hubstrahlrotoren von senkrecht startenden Flugzeugen dürtte die Anwendung der Spaltdüse einen Gewinn bringen, da sie infolge Verkleinerung der Rotorendurchmesser günstige Konstruktionsmöglichkeiten bietet [11]
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV042452991
    Format: 1 Online-Ressource (XL, 825 S.)
    ISBN: 9783709179130 , 9783709179147
    Note: Der vorliegende dritte Band des "Handbuches der chemischen Untersuchung der Textilfaserstoffe" behandelt in Fortsetzung des ersten (Qualitative und quantitative Faseranalyse) und des zweiten Bandes (Zusammenstellung aller textilen Faserstoffe und ihre Prüfung) die Faserauf- und -einlagerungen sowie chemisch veränderte Fasern. Es handelt sich hier also einerseits um natürliche Faserbegleitkörper, die beim textilen Veredlungsprozeß eine Rolle spielen, andererseits um neuartige Effekte, die durch Veredlungsmaßnahmen entstehen; letztere werden unter dem Begriff "Sonderausrüstungen" zusammengefaßt. Das hiermit umrissene Gebiet ist in den letzten Dezennien derart angewachsen, daß es sich als unmöglich erwies, die gesamte Materie geschlossen in einem Band darzustellen. Deshalb mußte von der ursprünglich vorgesehenen Einteilung des Gesamtwerkes abgegangen und der Stoff auf mehrere Bände aufgeteilt werden; im vorliegenden Band wird eine Anzahl von Veredlungseffekten - jeweils in sich abgeschlossen - behandelt, im folgenden Band soll alles, was unter "Echt­ (Hoch-)Veredlung der Zellulosefasertextilien" im weitesten Sinne verstanden wird, zusammengefaßt werden, die restlichen Veredlungseffekte folgen dann in einem weiteren Band. Aus praktischen Gründen wird jeder dieser Teilbande mit einer eigenen Bandnummer bezeichnet; somit wird der ursprüngliche Band III jetzt voraussichtlich auf die Bände III, IV und V aufgeteilt
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042464619
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 98 S.)
    ISBN: 9783663028123 , 9783663008996
    Series Statement: Staat und Politik 1
    Note: Das Geld der Parteien ist in allen Ländern der westlichen Welt ein Politikum. Die Versuche, die vom Geld her erzielbare Macht unter öffentliche Kontrolle zu bringen, begannen in den angelsächsischen Demokratien im vorigen Jahrhundert. Im westli­ chen Deutschland ist der Gesetzgeber seit 1949 beauftragt, das Problem zu regeln. Artikel 21 des Bonner Grundgesetzes fordert die Parteien zu öffentlicher Rechen­ schafl: über die Herkunfl: ihrer Mittel auf. Die ersten drei Bundestage haben das da­ zu erforderliche Parteiengesetz nicht verabschiedet. Ober die in diesem Zeitraum ge­ pflogenen Erörterungen, über den materiellen Sachverhalt und über die Möglichkei­ ten, dem Verfassungsauftrag gerecht zu werden, will diese Arbeit den Leser unter­ richten. Erste Anregungen zu diesem Thema hat der Verfasser 1951/52 in Seminaren der Deutschen Hochschule für Politik in Berlinempfangen, einemehrjährigewissenschafl:­ liche Tätigkeit im Deutschen Bundestag bot ihm später Gelegenheit zu genauerem Studium. Er erinnert sich in diesem Zusammenhang dankbar seiner Lehrer Prof. Dr. Otto Suhr und Prof. Dr. Martin Drath sowie der Förderung durch den Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Inneres Friedrich Maier. Prof. Dr. Karl Dietrich Bracher verdankt die vorliegende Arbeit, die als Dissertation von der Philosophi­ schen Fakultät der Universität Bonn angenommen worden ist, bedeutsame Hinweise. Prof. Dr. Amold J. Heidenheimer (University ofFlorida) und dieCitizens' Research Foundation in Princeton, N. J., haben in dankenswerter Weise mit Material gehol­ fen, Archiv und Bibliothek des Deutschen Bundestages haben den Verfasser immer hilfsbereit unterstützt. Bonn am Rhein, im Frühjahr 1962 U.D. INHALT Vorwort ...................................... V Wichtige Abkürzungen ........ . . . . . . . . . . . . . .. . . IX . . A.
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Parteienfinanzierung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV042465596
    Format: 1 Online-Ressource (28 S.)
    ISBN: 9783663071860 , 9783663062738
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1413
    Note: Untersuchungen über den Einfluß der Glühbehandlungen und der Oberflächen­ rauheit von kaltgewalzten Blechen beim Verzinken haben ergeben, daß die Art der Glühbehandlung, ob normalgeglüht oder rekristallisierend geglüht, praktisch keine Wirkung auf die Verzinkungsfähigkeit ausübt. Auch eine elektrolytische Reinigung der Bleche vor dem Glühen brachte keine Vorteile. Dagegen wird die Zinkauflage bei gleichen Verzinkungsbedingungen mit zunehmender Ober­ flächenrauheit des Bleches etwas größer und die Haftfestigkeit des Zinküberzuges wesentlich verbessert. Kaltgewalzte Bleche für Verzinkungszwecke sollten daher nach Möglichkeit eine gewisse Oberflächenrauheit aufweisen, um eine genügend gute Falzfähigkeit des Zinküberzuges zu gewährleisten. Der Aufbau des Zink­ überzuges und die Ausbildung der Eisen-Zink-Legierungsschicht hängt in erster Linie von den Verzinkungsbedingungen ab. Glühbehandlung und Oberflächen­ rauheit des Bleches sind hierbei praktisch ohne Einfluß. Dr. rer. nato DIETRICH HORSTMANN Dipl. -Ing. ULRICH KRAUSE 22 FOR SCH U NG S BERICHTE DE S LAN DE S NORDRH EI N -WE ST FALEN Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Dr. Pranz Meyers von Staatssekretär Prof. Dr. h. c. Dr. -Ing. E. h. Leo Brandt EISENVERARBEITENDE INDUSTRIE HEFT 39 HEFT 87 FomhllflgsgesellsGhajl Blechverarbeitllnge. V. , DiisseltJorj Gem,insGhajlsallsschllß Vertinken, Diisseldorj Alls den Arbeiten du Institllts fiir WerkteugmasGhinen Untersuchungen über Güte von Verzinkungen an der TeGhnisGhen HOGhschllle Hannover 1954. 56 Seiten, 56 Abb" J Tabellen. Vergriffen Untersuchungen an prägegemusterten und vorge­ lochten Blechen HEFT 98 195J. 40 Seiten, J4 Abb. DM 9,50 FaGhverband G,senkSGhmi,tkn, Hagen HEFT 43 Die Arbeitsgenauigkeit beim Gesenkschmieden ForsGhungsgesellSGhajl Blechverarbeitung e. V.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    UID:
    b3kat_BV042468427
    Format: 1 Online-Ressource (X, 148 S.)
    ISBN: 9789401035736 , 9789401035743
    Series Statement: Phaenomenologica, Collection Publiée Sous le Patronage des Centres D'Archives-Husserl 19
    Note: Der vorliegende Band der Phaenomenologica bringt den durchgesehenen, im wesentlichen unveränderten Text einer Dissertation, die im Sommersemester 1963 von der Philosophischen Fakultät der Universität Köln angenommen wurde. Ich nehme dieses Vorwort zum Anlaß, noch einmal Herrn Professor Dr. Ludwig Landgrebe für die Förderung zu danken, die die vorliegende Arbeit durch ihn erfahren hat. Gedankt sei auch dem Direktor des Husserl-Archives zu Louvain, Herrn Professor Dr. Dr. h. c. H. L. van Breda, für die freundliche Erlaubnis, aus unveröffentlichten Manuskripten zu zitieren. Köln, im Mai 1964 U. c. INHALTSVERZEICHN 1S Einleitung I 1. TEIL. ALLGEMEINE VORZEICHNUNG DES PROBLEMS DER 7 TRANSZENDENTALEN KONSTITUTION DES RAUMES I. Abschnitt: Die Rolle der Konstitutionsproblematik im Rahmen der allgemeinen Phänomenologie 9 § I. Zur Einführung: Der Husserlsche Weltbegriff 9 § 2. Die Vorgegebenheit der Welt und das ontische Apriori I4 § 3. Der Rückgang zur transzendentalen Subjektivität. Transzendentale Subjektivität und Intentionalität I9 § 4. Die Idee der Intentionalanalyse und das Problem des transzendentalen Leitfadens 22 § 5. Das Wesen als transzendentaler Leitfaden 27 § 6. Intentionalanalyse und Konstitution. Das konstitutive Apriori 32 2. Abschnitt: Das Apriori der Raum-Zeitlichkeit und die regionale Ontologie des Dinges 35 § 7. Zur Begründung des Husserlschen Ansatzes der Theorie der Raumkonstitution an der regionalen - tologie des Dinges 35 § 8. Die Schichtung im regionalen Apriori des Dinges 40 § 9. Die Möglichkeit einer nicht mathematischen Wissenschaft vom Raume , Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1963
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Ästhetik ; Geschichte 1900-1940 ; Husserl, Edmund 1859-1938 ; Raum ; Hochschulschrift
    Author information: Claesges, Ulrich 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV042465209
    Format: 1 Online-Ressource (XXI, 138 S. 1 Abb)
    ISBN: 9783663054955 , 9783663040491
    Note: Das Plancksche Strahlungsgesetz findet eine vielfältige Anwendung in der Strah­ lungs-, Astro-und Biophysik sowie in der Wärme-und Lichttechnik. Die rechnerische Auswertung der Planckschen Formel ergibt die von einem Schwarzen Strahler emittierte Strahlungsenergie, bezogen auf die Flächen-, Raumwinkel- und Zeitein­ heit oder die von dem Strahler emittierte Photonenzahl pro Flächen-, Raumwinkel­ und Zeiteinheit. Bezeichnen v die Frequenz und 'A die Wellenlänge der Strahlung, so sind bei einer Tabellierung der Planck-Funktion /',. v oder /',. 'A zweckmäßig konstant zu halten. Beide Darstellungsarten führen zu verschiedenen Kurvenverläufen, weil zwei physi­ kalisch verschiedene Dimensionsgrößen zur Darstellung gelangen. Insbesondere werden die Maxima des Wienschen Verschiebungsgesetzes nicht bei übereinstim­ menden Wellenlängen liegen. Für bestimmte Betrachtungen, bei denen die durch die Strahlung hervorgerufene Wirkung maßgebend ist, empfiehlt sich nach R. Sc h u I z e [1] eine Darstellung, in der entweder/',. v oder /',. 'A konstant gehalten wird. v I. Tabellen über die Strahldichteverteilung der HOhlraumstrahlung sind im deutschen Schrifttum schwer zu finden. Für strahlungsphysikalische Zwecke haben kürzlich M. C zer n y und A. Wal t her [2] ein Tabellenwerk veröffentlicht, dem die Idee der von M. Czerny eingeführten Bruchteilfunktion [3] zu Grunde liegt. Der Vorteil dieser Tabellen besteht in der Unabhängigkeit ihrer Werte von speziellen Zahlendaten der im Planck-Gesetz enthaltenen Strahlungskonstanten, auf deren mögliche Änderun­ gen F.Hoffmann [4], H.Moser, U.Stille und C.Tlngwaldt [5,6] hinwiesen
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042465488
    Format: 1 Online-Ressource (50 S.)
    ISBN: 9783663070689 , 9783663061557
    Series Statement: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1361
    Note: Die Charakterisierung des mechanischen Verhaltens von viskoelastischen StofIen, zu denen man auch die Anstrichmaterialien zahlt, erfolgt ublicherweise durch einen komplexen elastischen Modul. Bei einem auf Scherung beanspruch­ ten Material ist diese GraBe der komplexe Torsionsmodul, dessen Realteil mit dem bei rein elastischen Stoff en definierten Torsionsmodul ubereinstimmt, wahrend der als Verlustmodul bezeichnete Imaginarteil der Energiedissipation bei einer Deformation des Materials Rechnung tragt. 1m vorliegenden Verfahren erfolgt die Bestimmung des komplexen Torsions­ moduls aus gedampften Torsionsschwingungen. Der Prufling wird durch einen senkrecht hangenden, an seinem oberen Ende fest eingespannten Streifen aus beiderseits lackiertem Aluminium gebildet, der an seinem unteren Ende einen Karper mit bekanntem Tragheitsmoment tragt. Eine Auslenkung dieses Karpers aus seiner Ruhelage hat Torsionsschwingungen zur Folge, bei denen das Ruck­ stellmoment von dem Prufstreifen geliefert wird. Es werden die Formeln ab­ geleitet, nach denen sich die Komponenten des komplexen Torsionsmoduls aus den die Schwingung charakterisierenden GraBen, der Schwingungsdauer und dem logarithmischen Dampfungsdekrement berechnen lassen. Es wird eine Beschreibung des speziell fur die Untersuchungen von Lacksub­ stanzen konstruierten Gerates gegeben. Die Registrierung der Schwingungen erfolgt unter Verwendung des bei ahnlichen Untersuchungen auf dem Kunst­ stoffgebiet bewahrten Tragerfrequenzsystems. Die Herstellung und Einbringung der Prufstreifen in das MeBgerat erfordert besondere V orsichtsmaBnahmen und Vorrichtungen fur ihre Handhabung. Zur Charakterisierung der Leistungs­ fahigkeit des Gerates wird eine kurze Mitteilung uber bisherige MeBergebnisse gegeben
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042450580
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 291 S.)
    Edition: Dritter berichtigter Neudruck
    ISBN: 9783662297407 , 9783662282250
    Note: statistischer Gedankengänge vermieden werden. Dabei spielt es keine Rolle, wenn der Statistiker mit seiner Schlußweise sehr vorsichtig ist, denn auch ein Urteil, das zunächst noch nicht genügend gesichert ist, wird sich, sofern es richtig ist, bei weiteren Untersuchungen immer als gesichert herausstellen. Die statistische Auswertung kann also trotz ihrer vorsichtigen Bewertungsweise niemals eine fortschrittliche Entwicklung aufhalten, sondern sie höchstens etwas verlangsamen, wobei aber - und das ist das große Plus - schwere Fehlentscheidungen vermieden werden. Darüber hinaus vermittelt die statistische Schlußweise Erkenntnisse und Möglichkeiten (etwa bei der laufenden Qualitätsüberwachung, den Kontrollkarten u. a. ), die nur durch sie allein geliefert werden können und die bei Toleranzen, Liefer- und Abnahmebedingungen, Normen usw. ihre fruchtbarste Anwendung finden. Dem Springer-Verlag danken wir für alle seine Mühe und für sein verständnisvolles Eingehen auf alle unsere Wünsche. Düsseldorf und Rheydt-Odenkirchen, im Februar 1952 Ulrich Graf Hans-Joachim Henning Inhaltsverzeichnis Seite A. Einleitung 1 B. Statistische Grundbegrifle 2 1. Grundgesamtheit, Stichprobe und Zufallsauswahl 2 Beispiel. Festigkeitsbestimmung an einem Seidengarn (italienische Grege vom Titer 20/22 den) (I) . . . . . . . . . . . . 5 2. Mittelwert, mittlere quadratische Abweichung und Streuung 6 Beispiel 2. Festigkeitsbestimmung an einem Seidengarn (II). 6 Beispiel 3. Drehungsmessung an einem Reyon-Kreppgarn (I) 6 Beispiel 4. Drehungsmessung an einem Reyon-Kreppgarn (II) . 7 Beispiel 5. Drehungsmessung an einem Reyon-Kreppgarn (III) 8 Beispiel 6. Festigkeitsbestimmung an einem Seidengarn (III) . 9 Beispiel 7. Festigkeitsbestimmung an einem Seidengarn (IV) 10 Beispiel 8. Festigkeitsmessung an einem Seidengarn (V) . . . 12 3. Häufigkeitspolygon, Staffelbild und Summenlinie . . . . .
    Language: German
    Keywords: Textilindustrie ; Qualitätskontrolle ; Statistik ; Werkstoffprüfung ; Textilien
    Author information: Graf, Ulrich 1908-1954
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV042448198
    Format: 1 Online-Ressource (XXIV, 512 S.)
    ISBN: 9783642948787 , 9783642948794
    Series Statement: Modern Methods of Plant Analysis / Moderne Methoden der Pflanzenanalyse 6
    Language: German
    Author information: Linskens, Hans F. 1921-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages