feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (16)
  • HU Berlin  (16)
  • Akademie d. Wiss.  (1)
  • GB Zeuthen
  • Altekamp, Stefan  (16)
Type of Medium
Language
Region
  • Berlin  (16)
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041046994
    Format: VI, 369 Seiten , Illustrationen, Karten, 1 Diagramm, 1 Plan
    ISBN: 9783110290905
    Series Statement: Perspektiven der Spolienforschung 1
    Note: Veröffentlichung ... geht auf eine im Rahmen des Exzellenzclusters 246 "Topoi - The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations" im November 2009 an der Berliner Humboldt-Universität abgehaltene Tagung zurück. - Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise italienisch
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-11-029105-6
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Spolie ; Transformation ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Marcks-Jacobs, Carmen 1971-
    Author information: Altekamp, Stefan 1959-
    Author information: Seiler, Peter 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044300266
    Format: 404 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme
    ISBN: 9783981638431
    Series Statement: Perspektiven der Spolienforschung 2
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch, teilweise englisch, teilweise italienisch, Zusammenfassungen deutsch und englisch sowie gegebenenfalls in der Sprache des jeweiligen Aufsatzes
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Architektur ; Spolie ; Transformation ; Aufsatzsammlung
    Author information: Marcks-Jacobs, Carmen 1971-
    Author information: Altekamp, Stefan 1959-
    Author information: Seiler, Peter 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster 264 Topoi
    UID:
    edochu_18452_6001
    Format: 1 Online-Ressource (8 Seiten)
    Content: Der vorliegende Band nimmt am Beispiel Roms und des Maghreb übereinstimmende und kontrastierende Modi der Aneignung materieller Hinterlassenschaften der Antike in den Blick. Während sich beide Räume politisch und kulturell in unterschiedliche Richtungen bewegen, wird die Antike alternativ als eigene oder fremde Vergangenheit konstruiert. Der pragmatische Zugriff zeitigt strukturell ähnliche organisatorische, logistische und rechtlichlenkende Praktiken.
    Content: Using the example of Rome and the Maghreb, this volume examines corresponding and contrasting modes of the appropriation of material remains of Classical Antiquity. As the two regions moved in different directions politically and culturally, societies construed Classical Antiquity as either their own or an alien past. Pragmatic recourse led to structural similarities in organization, logistics and governance.
    In: Perspektiven der Spolienforschung 2. Zentren und Konjunkturen der Spoliierung., ,2017, Seiten 7-14
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    edochu_18452_18554
    Content: Die Wiederverwendung und Umnutzung antiker Bauten, Bauteile und Skulpturen ist ein weitverbreitetes Phänomen der Nachantike. Rom und der Maghreb liefern zahlreiche und vielfältige Beispiele für diese Aneignung materieller Hinterlassenschaft en der Antike. Während sich die beiden Regionen seit dem Ausgang der Antike politisch und kulturell sehr unterschiedlich entwickeln, zeigen sie in der praktischen Umsetzung der Wiederverwendung, die zwischenzeitlich quasiindus trielle Ausmaße annimmt, strukturell ähnliche orga nisatorische, logistische und rechtlich-lenkende Praktiken. An beiden Schauplätzen kann die Antike alternativ als eigene oder fremde Vergangenheit konstruiert und die Praxis der Wiederverwendung utilitaristischen oder ostentativen Charakter besitzen.
    Note: Erscheint in der Reihe "Berlin Studies of the Ancient World" herausgegeben von Exzellenzcluster 264 Topoi ; 40
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    edochu_18452_6005
    Format: 1 Online-Ressource (38 Seiten)
    Content: Archäologen, die im nordwestlichen Marokko (der einstigen römischen Provinz Mauretania Tingitania) arbeiten, überrascht die häufige Verbindung von präislamischen archäologischen Stätten mit muslimischen Heiligtümern (Schreinen). Zwar befassen sich einige Untersuchungen mit dem Marabutismus, einer Ausprägung der Volksfrömmigkeit in Marokko, doch wurden muslimische Schreine nur selten vor dem Hintergrund ihres archäologischen Kontextes untersucht. Der Beitrag befasst sich erstens mit Heiligen und Heiligtümern in Marokko und widmet sich dabei zweitens sechs Fallstudien in Nordwest-Marokko (Lixus, Zilil, Thamusida, Chella, Banasa und Hajar al-Nasr) mit dem Ziel zu beleuchten, wie sich die gegenwärtige kultische Nutzungsphase, d. h. die Schreine, sich räumlich und architektonisch auf die sie umgebenden und unter ihnen liegenden archäologischen Überreste beziehen.
    Content: Archaeologists working in Northwestern Morocco (former Roman province of Mauritania Tingitania) were often struck by the ubiquitous association of pre-Islamic archaeological sites and Muslim shrines. Although several studies have been devoted to maraboutism as a form of popular piety in Morocco, Muslim shrines found at archaeological sites were rarely if ever studied in connection to their archaeological context. This research 1) revisits saints and sainthood in Morocco, and more importantly, 2) examines six case studies in Northwestern Morocco (Lixus, Zilil, Thamusida, Chella, Banasa and Hajar al-Nasr) in order to shed light on how the active devotional layer, i.e. the shrines, relates spatially and architecturally to the archaeological remains beneath and around them.
    In: Perspektiven der Spolienforschung 2. Zentren und Konjunkturen der Spoliierung., ,2017, Seiten 95-132
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    edochu_18452_6006
    Format: 1 Online-Ressource (43 Seiten)
    Content: Die antike Landschaft Algeriens – Überreste von Städten, Festungen, Villen – war einer radikalen Veränderung durch die französische Armee ausgesetzt, als diese 1830 in das Land einfiel und eine große Anzahl von Truppen, Hilfskräften und später Kolonisten mit sich brachte und zu versorgen hatte. Für die nun nötigen Bautätigkeiten wurden Materialien aus Römischen Ruinen neu genutzt. Das französische Offizierskorps und ebenso die Beamten hatten oft eine klassische Ausbildung genossen, weshalb ihre Berichte über Entdeckungen und Zerstörungen der Altertümer sehr umfangreich ausfallen. Dennoch erforderten die Bedürfnisse der Kriegstechnik und der kolonialen Siedlungstätigkeit – Straßen, Schienen, Krankenhäuser, Kasernen – die Zerstörung eines großen Teils des römischen Algeriens. Ohne den Guerilla-Krieg, welcher das Land über Dekaden verwüstete und eine anhaltende Nutzung von Festungen erforderte, wären vermutliche viele Überreste der Römer unversehrt geblieben.
    Content: The antique landscape of Algeria – remains of towns, fortresses, villas – was radically altered by the French army, which invaded in 1830, and sought through its building activities to cater for a large number of troops and auxiliary services, and then colonists, recycling materials from Roman ruins for many of their buildings. The French officer-corps was often educated in the classics, as was the bureaucracy, so accounts of discoveries and destruction are often comprehensive. Alas, the requirements of technology, war and colonial settlement – roads, railways, hospitals, barracks – ensured the destruction of much of Roman Algeria. Without the guerilla war which plagued the country for decades, and the continuing need for forts, many of the remains would probably have remained intact.
    In: Perspektiven der Spolienforschung 2. Zentren und Konjunkturen der Spoliierung., ,2017, Seiten 133-175
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster 264 Topoi
    UID:
    edochu_18452_6004
    Format: 1 Online-Ressource (27 Seiten)
    Content: Die im Beitrag vorgestellten Beispiele belegen eine intensive Verwendung römischer Spolien zur Zeit der frühosmanischen Herrschaft über Tripolis. Während dieser Epoche kam es aus den unterschiedlichsten Gründen zu einer Weiterentwicklung des Stadtbildes. Der Beitrag befasst sich weniger mit der Verwendung von Spolien als Baumaterial in den wichtigsten islamischen Bauten (Moscheen) als vielmehr mit dem Einsatz von Spolien zum Zweck der Bewahrung und dauerhaften Sichtbarmachung der auf die römische Zeit zurückgehenden Stadtstrukturen. Ein besonders aufschlussreiches Beispiel ist das Tetrapylon des Marc Aurel im römischen Tripolis (Oea) und dessen architektonisches/städtebauliches „Zitat“ in Gestalt der Kreuzung von Arbaʾ Arsat, die im arabischen und osmanischen Tarabulus als die „Vier Säulen“ bezeichnet wurde – offensichtlich ein formales und funktionales Abbild des römischen Vorbildes. Auch wenn die Anlage auf die Zeit vor der türkischen Herrschaft zurückgeht, gewann sie in frühosmanischer Zeit deutlich an Symbolkraft.
    Content: The examples studied testify an ample and significant use of Roman spolia during the first Ottoman domination of Tripoli. In this period a variety of causes led to the improvement of the urban image of the city. The study focuses less on the re-use of spolia as construction material inside the main Muslim buildings (mosques) and more on the re-use of spolia for the specific urban purpose of preserving and immortalizing the Roman urban matrix. Particularly significant is the case of the Tetrapylon of Marcus Aurelius of the Roman Tripoli (Oea), and its ‘quotation’: the cross-roads of Arbaʾ Arsat, known as the Four Columns of the Arab and then Ottoman Tarabulus. The second is an evident reproduction of the form and urban function of a Roman model. Its genesis may have preceded Turkish rule, but its symbolic value was certainly consolidated during the first Ottoman domination.
    In: Perspektiven der Spolienforschung 2. Zentren und Konjunkturen der Spoliierung., ,2017, Seiten 67-93
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster 264 Topoi
    UID:
    edochu_18452_6013
    Format: 1 Online-Ressource (26 Seiten)
    Content: Dieser Aufsatz behandelt die Entstehung von Antikensammlungen im Rom der Renaissancezeit vor dem Hintergrund der mittelalterlichen Tradition der Spoliierung. Insbesondere wird untersucht, was Salvatore Settis und Kathleen Wren Christian zu unserem Verständnis der politischen und sozialen Funktion von Sammlungen und ihrer Beziehung zu früheren Präsentationsformen beigetragen haben. Der Aufsatz verbindet die Untersuchung der Renaissance-Sammlungen mit umfangreicheren Betrachtungen über die Bewahrung der Altstadt, die Präsentation christlicher Altertümer und anderer Sammlungen der italienischen Halbinsel.
    Content: This paper considers the emergence of antiquity collections in renaissance Rome against the backdrop of medieval traditions of spoliation. It analyses in particular the contributions of Salvatore Settis and Kathleen Wren Christian to our understanding of the political and social functions of collections, and their relations to earlier forms of display. The paper also examines the connections between renaissance collections and wider concerns about the preservation of the ancient city, the display of Christian antiquities, and other collections elsewhere on the Italian peninsula.
    In: Perspektiven der Spolienforschung 2. Zentren und Konjunkturen der Spoliierung., ,2017, Seiten 381-404
    Language: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Exzellenzcluster 264 Topoi
    UID:
    edochu_18452_6002
    Format: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Content: Der Artikel untersucht das Phänomen der Wiederverwendung antiker Baumaterialien im mittelalterlichen Ifriqiya. Die historischen Chroniken und geographischen Texte heben oft die Bedeutung und den Umfang des Handels mit Marmor und anderen Materialien hervor, die den antiken Stätten entnommen wurden. Eine aufmerksame Untersuchung juristischer Texte lässt erkennen, dass sich die Rechtsgelehrten schon sehr früh mit der Frage beschäftigt haben, wie die geläufige und lukrative Praxis reguliert werden könnte. In archäologischer Hinsicht ist jedes wiederverwendete Objekt genau zu analysieren, um voreilige und irreführende Schlussfolgerungen zu vermeiden. Das wird anhand der Inschriften demonstriert, die im Mihrab der Großen Moschee von Kairouan bzw. in der al-Kasr-Moschee in Tunis gefunden worden sind.
    Content: Cet article se propose d’examiner la question du remploi des matériaux de constructions en Ifriqiya médiévale. Les chroniques historiques ainsi que les textes géographies ont souvent mis l’accent sur l’importance et l’ampleur du commerce du marbre et des matériaux prélevés sur les sites antiques. Un examen attentif des textes juridiques nous a montré que la question a été très tôt posée par les jurisconsultes qui ont essayé d’encadrer une pratique qui semble à la fois courante et lucrative. Sur le plan archéologique, l’objet remployé devrait être analysé avec la plus grande attention, et le chercheur doit éviter les conclusions hâtives qui pourront l’induire en erreur. C’est le cas des inscriptions trouvées dans le Mihrab de la grande Mosquée de Kairouan ou de la Mosquée al-Kasr de Tunis.
    In: Perspektiven der Spolienforschung 2. Zentren und Konjunkturen der Spoliierung., ,2017, Seiten 15-42
    Language: French
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edochu_18452_6010
    Format: 1 Online-Ressource (24 Seiten)
    Content: Der vorliegende Aufsatz stellt die technischen und logistischen Aspekte der Spolienverwendung im frühneuzeitlichen Rom in den Mittelpunkt. Ganz unabhängig von den künstlerischen, konzeptionellen und politischen Intentionen, die mit dem Einsatz von Spolien verfolgt wurden, stellen sich praktische Fragen, etwa danach, wie ein Säulenschaft transportiert und aufgerichtet wird, wo man Handwerker findet, die Marmor bearbeiten können, oder welche Kosten zu erwarten sind. Zudem beleuchtet der Aufsatz die Expertise, die sich nach und nach im Umgang mit Spolien ausbildete. Hierzu wird ein wenig beachteter Teil aus Sebastiano Serlios siebtem Buch beleuchtet, in dem es ganz praktisch um das Entwerfen und Planen mit Spolienmaterial geht.
    Content: This essay focuses on technical and logistical aspects of the use of spolia in early modern Rome. Quite independently of the artistic, conceptual and political intentions underlying the use of spolia, practical questions also arose, e.g. how a column was to be transported and erected, where craftsmen capable of working with marble were to be found, and what costs were to be expected. Furthermore, this article sheds light on the expertise that gradually developed in dealing with spolia. To this end, an oft-overlooked section of Sebastiano Serlio’s seventh book featuring a highly practical treatment of designing and planning with spolia material is analyzed.
    In: Perspektiven der Spolienforschung 2. Zentren und Konjunkturen der Spoliierung., ,2017, Seiten 311-334
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages