feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Brandenburg  (6)
  • UB Potsdam  (6)
  • GB Hoppegarten
  • SeeCampus-Bibliothek
  • Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen
  • SB Guben
  • SB Kyritz
  • Fouque-Bibliothek Brandenburg
  • TH Brandenburg
  • SB Zehdenick
  • Feministisches Archiv
  • Bibliothek des Konservatismus
  • Kammergericht
  • IGB Berlin
  • Bildungsgesch. Forschung
  • SB Herzberg
  • SB Fürstenwalde
  • SB Prenzlau
  • SB Falkenberg
  • SB Uebigau
  • SB Premnitz
  • Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Hochschulschrift  (6)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
  • UB Potsdam  (6)
  • GB Hoppegarten
  • SeeCampus-Bibliothek
  • Anna-Ditzen-Bibliothek Neuenhagen
  • SB Guben
  • +
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    gbv_1760235709
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 761 Seiten)
    ISBN: 9783110731347 , 9783110731385
    Serie: Undisziplinierte Bücher Band 5
    Inhalt: Die Kulturgeschichte der deutschen Einwanderungsgesellschaft ist noch ungeschrieben. Dabei finden seit den 1960er Jahren in der Literatur, im Film sowie in gesellschaftlichen Debatten und Theorien zahlreiche Interaktionen und ästhetische Aushandlungen statt, die den Wandel des politischen Systems vorangetrieben haben. Der Band eröffnet einen unerwarteten Blick auf informelle Beziehungen und Potenziale, die bislang kaum Beachtung gefunden haben.
    Inhalt: The cultural history of German migration society is still unwritten, even though, since the 1960s, numerous interactions and aesthetic negotiations have taken place in literature, film, and in societal debates and theories that have driven the transformation of the political system. This volume opens up an unexpected perspective on informal relations and potentials that have so far received little attention.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 717-761 , Habilitationsschrift Eberhard-Karls-Universität Tübingen 2019
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110736588
    Weitere Ausg.: ISBN 3110736586
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ezli, Özkan, 1975 - Narrative der Migration Berlin : De Gruyter, 2022 ISBN 9783110736588
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Migration ; Einwanderung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Rezeption ; Film ; Literatur ; Migrantenliteratur ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Ezli, Özkan 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill, Ferdinand Schöningh
    UID:
    gbv_1772070831
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 379 Seiten)
    ISBN: 9783657760558 , 9783506760555
    Serie: Augustinus - Werk und Wirkung 12
    Inhalt: Copyright page /Author: David C. DeMarco -- Dedication /Author: David C. DeMarco -- Acknowledgments /Author: David C. DeMarco -- Abbreviations /Author: David C. DeMarco -- Introduction /Author: David C. DeMarco -- Commentary /Author: David C. DeMarco -- Conclusion /Author: David C. DeMarco -- References /Author: David C. DeMarco -- Indices /Author: David C. DeMarco.
    Inhalt: This theological and philological commentary provides a detailed description of Augustine’s argument and reveals the areas where Augustine misrepresents or oversimplifies Porphyry’s thought in the Deregressu animae and other works. This work establishes a new foundation for any future work on Porphyry’s Deregressu animae. Via comparison with Porphyry’s extant Greek works and fragments, the commentary sheds light on seven key topics in Augustine’s presentation: 1) the ‘spiritual soul,’ 2) the nature of theurgy, 3) the report that Porphyry attributes passsiones to the gods, 4) the coherence of the De regressu animae with Porphyry’s other works, in particular his De philosophia ex oraculis and Epistula ad Anebontem, 5) the report on the purifying principia, 6) Porphyry’s views on reincarnation, and 7) the universal way of salvation
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 321-355 , Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2019
    Weitere Ausg.: ISBN 9783506760555
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe DeMarco, David C. Augustine and Porphyry Leiden, Netherlands : Brill, Ferdinand Schöningh, 2021 ISBN 9783506760555
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Augustinus, Aurelius 10 Heiliger 354-430 De civitate Dei ; Porphyrius 233-301 ; Seele ; Erlösung ; Augustinus, Aurelius 10 Heiliger 354-430 De civitate Dei ; Hochschulschrift ; Kommentar
    URL: DOI
    Mehr zum Autor: DeMarco, David C.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1677281510
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 412 Seiten)
    ISBN: 9783110585698 , 9783110586213
    Serie: Studien zur deutschen Literatur Band 219
    Inhalt: Kein Erzählen ohne Erkennen – keine Narratologie ohne Epistemologie. Jede Erzählung bildet nicht nur eine Geschichte ab, sondern weist permanent auf die Voraussetzungen des Erzählens hin, die im Zugriff auf die Erzählinhalte bestehen. Eine Narratologie, die nicht blind für diese Dimension des Erzählens ist, muss ihr Verhältnis zur Epistemologie ausloten. Dieses Verhältnis hat einen historischen Index, den die Arbeit im 18. Jahrhundert verortet. Sie legt in einem ersten Schritt eine historische Narratologie der Aufklärung vor, die zeitgenössische Überlegungen zum Erzählen (Lessing, Blanckenburg, Engel) mit zeitgenössischen Epistemologien (Baumgarten, Herder, Kant) konfrontiert. Das Verhältnis von Erzählen und Erkennen stellt sich exemplarisch in Goethes frühen Erzählungen. Die Arbeit untersucht deshalb in einem zweiten Schritt die Austauschbeziehungen zwischen Literatur und Naturwissenschaft: Geologie und Briefroman, Biologie und Bildungsroman sowie Optik und Novellensammlung bilden drei Konstellationen: Ihr gemeinsamer Nenner sind epistemologisch strukturierte Erzählverfahren, mit denen Goethe das moderne Erzählen begründet
    Inhalt: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Systematik -- 1. Funktionen des Erzählens I: Probleme der Narratologie -- 2. Erzählen um 1770: Aufstieg und Krise einer Darstellungsform -- 3. Erkennen um 1770: Skizze eines Paradigmenwechsels -- 4. Funktionen des Erzählens II: Epistemologie der Narratologie -- II. Ort -- Einleitung -- 1. Der Ort der Natur: Geologische Schriften -- 2. Der Ort der Literatur: ‚Die Leiden des jungen Werthers‘ -- 3. Fazit: Die Orte des Erzählens -- III. Folge -- Einleitung -- 1. Die Folge der Natur: Biologische Schriften -- 2. Die Folge der Literatur: Wilhelm Meister -- 3. Fazit: Die Folgen des Erzählens -- IV. Modus -- Einleitung -- 1. Die Modi der Natur: Optische Schriften -- 2. Die Modi der Literatur: ‚Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‘ -- 3. Fazit: Die Modi des Erzählens -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Werkregister -- Nachwort
    Anmerkung: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2017
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110583090
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Meixner, Sebastian Narratologie und Epistemologie Berlin : De Gruyter, 2019 ISBN 3110583097
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110583090
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Erzählung ; Geschichte 1770-1796 ; Erzähltheorie ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Erzählung ; Erzähltheorie ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Meixner, Sebastian
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_1032248521
    Umfang: VII, 412 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    ISBN: 3110583097 , 9783110583090
    Serie: Studien zur deutschen Literatur Band 219
    Inhalt: Kein Erzählen ohne Erkennen – keine Narratologie ohne Epistemologie. Jede Erzählung bildet nicht nur eine Geschichte ab, sondern weist permanent auf die Voraussetzungen des Erzählens hin, die im Zugriff auf die Erzählinhalte bestehen. Eine Narratologie, die nicht blind für diese Dimension des Erzählens ist, muss ihr Verhältnis zur Epistemologie ausloten. Dieses Verhältnis hat einen historischen Index, den die Arbeit im 18. Jahrhundert verortet. Sie legt in einem ersten Schritt eine historische Narratologie der Aufklärung vor, die zeitgenössische Überlegungen zum Erzählen (Lessing, Blanckenburg, Engel) mit zeitgenössischen Epistemologien (Baumgarten, Herder, Kant) konfrontiert. Das Verhältnis von Erzählen und Erkennen stellt sich exemplarisch in Goethes frühen Erzählungen. Die Arbeit untersucht deshalb in einem zweiten Schritt die Austauschbeziehungen zwischen Literatur und Naturwissenschaft: Geologie und Briefroman, Biologie und Bildungsroman sowie Optik und Novellensammlung bilden drei Konstellationen: Ihr gemeinsamer Nenner sind epistemologisch strukturierte Erzählverfahren, mit denen Goethe das moderne Erzählen begründet.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 385-410 , Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2017
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110586213
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110585698
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Meixner, Sebastian Narratologie und Epistemologie Berlin : De Gruyter, 2019 ISBN 9783110585698
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110586213
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Erzählung ; Geschichte 1770-1796 ; Erzähltheorie ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Erzählung ; Erzähltheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Meixner, Sebastian
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1782229000
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 373 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783110751956 , 9783110752083
    Serie: Studia grammatica 87
    Originaltitel: Satzadverbien, Evidentialität und Non-at--issueness
    Inhalt: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Evidenztypen, Verpflichtungen und lexikalische Kategorie -- 2 Funktionale Projektionen, Wurzelphänomene und die Distribution in Nebensätzen -- 3 Sekundäre Bedeutung, Projektion und Antworten -- 4 Non-At-Issueness, Mehrdimensionalität und Theorien sekundärer Bedeutung -- 5 Diachronie, Grammatikalisierung und Wandel im Verbund -- Zusammenfassung und Fazit -- Bibliographie -- Register
    Inhalt: Die Arbeit untersucht evidentielle Satzadverbien wie "anscheinend" und "offenbar" und verknüpft die internationale Forschung zu Satzadverbien, Evidentialität, Grammatikalisierung und dem aktuellen Gebiet (Non)-At-issueness. Mit experimentellen Daten sowie qualitativen und quantitativen Korpusstudien zum Gegenwartsdeutschen und früheren Sprachstufen werden deren Syntax, Semantik und ihre (Un)Verhandelbarkeit im Diskurs beleuchtet und analysiert
    Inhalt: This volume examines evidential sentence adverbs such as "apparently" and "obviously" and links them to international research on sentence adverbs, evidentiality, grammaticalization, and the field of (not-)at-issueness. Using experimental data, and qualitative and quantitative corpus studies on contemporary German and its earlier linguistic stages, it shines light on and analyzes their syntax, semantics, and (non-)negotiability in discourse
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Satzadverbien, Evidentialität und Non-at-issueness , Dissertation Universität Tübingen 2019
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110751871
    Weitere Ausg.: ISBN 3110751879
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Kalle Satzadverbien und Evidentialität Berlin : De Gruyter, 2022 ISBN 9783110751871
    Weitere Ausg.: ISBN 3110751879
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Satzadverb ; Korpus ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_181642935X
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 413 Seiten)
    ISBN: 9783110771954 , 9783110772005
    Serie: De Gruyter Marx Forschung Band 3
    Inhalt: In der Tradition der ökologischen Marxlektüre bietet dieses Buch eine philosophische Reflexion der ökologischen Krise auf Basis der von Karl Marx entworfenen Theorie der modernen, kapitalistischen Gesellschaft. Dabei werden die folgenden Fragestellungen verfolgt: Was ist das Wesen der ökologischen Krise? Was ist die Ursache oder was sind die Ursachen der ökologischen Krise? Wie kann die ökologische Krise gelöst werden? Kann mittels der marxschen Theorie eine Kritik und Weiterentwicklung von nicht-marxistischen Theorien entfaltet werden, die sich auf die ökologische Krise beziehen? Und wenn ja, was ist der Gehalt dieser Kritik und Weiterentwicklung? Zur Beantwortung dieser Fragen wird im ersten Schritt die von Marx 1857/58 in den „Grundrissen" entwickelte Theorie textnah und systematisch rekonstruiert. Im zweiten Schritt werden Theorien aus Wirtschaftswissenschaft und Naturethik dargestellt und in einen argumentativen Zusammenhang mit der marxschen Theorie gesetzt. Aufgrund dieses fachübergreifenden Charakters richtet sich das Buch nicht nur an Philosoph/-innen, sondern auch an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler/-innen sowie an Personen mit Interesse an Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ökologie
    Inhalt: In the ecological tradition of reading Marx, this book provides philosophical reflections on the ecological crisis on the basis of Marx’s theory of modern, capitalist society.It puts Marx's theory in an argumentative context with various economic and ethical theories that reflect upon the ecological crisis from a non-Marxist perspective
    Anmerkung: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2021
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110771732
    Weitere Ausg.: ISBN 311077173X
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lutz, Lukas Karl Marx und die ökologische Krise Berlin : De Gruyter, 2022 ISBN 9783110771732
    Weitere Ausg.: ISBN 311077173X
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Umweltkrise ; Marxismus ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz