feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SLB Potsdam  (2)
  • GB Hoppegarten  (1)
  • Phillips, Tom  (2)
  • Solomon, Sheldon  (1)
  • 1
    UID:
    kobvindex_SLB849643
    Format: 332 Seiten , Illustrationen, Karte , schwarz-weiß , 21 cm
    Edition: 1. Auflage, deutsche Erstveröffentlichung, deutsche Erstausgabe
    ISBN: 9783442159864
    Series Statement: Goldmann 15986
    Content: Martin Eichhorn
    Content: Fehleinschätzungen, Irrtümer, die Ausfälle der Menschheit interessieren den Journalisten Tom Phillips. Britisch-unterhaltsam, mit salopper Sprache ("Wann Ihr Gehirn ein Vollpfosten ist") und ironischem Unterton trägt er ein Potpourri zusammen. Er beschreibt bekanntere und unbekanntere Fälle: Müllstrudel im Pazifik, Klimakatastrophe, Prohibition, Ansiedeln von Tierarten, Probleme rund um Autokraten, Kriege, Entdeckungsreisen. Rankings lockern das Layout auf. Das Cover des Taschenbuches ist auffällig, sein Titel der Umgangssprache entlehnt und somit modern. Schwarz-Weiß-Fotos runden den Band ab. - Solcherlei Bücher gehen immer.
    Content: Fehleinschätzungen, Irrtümer, die Ausfälle der Menschheit trägt Tom Phillips hier zusammen. Es geht z.B. um Müllstrudel im Pazifik, die Klimakatastrophe, Prohibition, das Ansiedeln von Tierarten, Probleme rund um Autokraten und Kriege.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SLB844468
    Format: 366 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783421047250
    Content: Freya Rickert
    Content: Ausgehend von Ernest Beckers These, dass Menschen nach einem inhaltsreichen, sinnerfüllten Leben streben, um ihre Todesangst zu bezähmen, entwickelten die 3 amerikanischen Sozialpsychologen ihre Terror-Management-Theorie. Sie besagt, dass Menschen ihr kulturelles Weltbild und ihr Selbstwertgefühl einsetzen, um ihre Angst vor dem Tod in Schach zu halten, was sie in mehr als 500 Studien nachweisen konnten. In diesem fulminanten, gehaltvollen und spannend zu lesenden Buch führen sie in die Grundprinzipien ihrer Theorie ein. Ferner nehmen sie den Leser mit auf eine Reise in die Frühgeschichte, um herauszufinden, wann der Tod für unsere Vorfahren zum Problem geworden ist und wie sie damit umgingen. Des Weiteren untersuchen sie, welchen Einfluss das Bewusstsein unserer Sterblichkeit auf unsere persönlichen und zwischenmenschlichen Unterfangen hat. Schließlich denken sie über die Konsequenzen ihrer Arbeit für die moderne Welt nach und wie wir die Realität unseres Todes annehmen können. Ergänzend zu Irvin D. Yalom: "In die Sonne schauen" (ID-A 43/09) und zu "Lebenszeit und Ewigkeit" (ID-A 32/00) empfohlen.
    Content: Die 3 amerikanischen Sozialpsychologen führen in ihre Terror-Management-Theorie ein, die besagt, dass Menschen ihr kulturelles Weltbild und ihr Selbstwertgefühl einsetzen, um ihre Angst vor dem Tod in Schach zu halten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783442142422
    Format: 335 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783442142422
    Uniform Title: Truth. A Brief History of Total Bullsh*t
    Content: Wir alle tun es mehrmals täglich: Wir flunkern, streuen Gerüchte und tischen anderen genauso faustdicke Lügen auf wie uns selbst. In seinem neuen Buch räumt Tom Phillips mit dem Irrglauben auf, dass Fake News, notorisch lügende Staatsoberhäupter und ungebremst verbreiteter Bullshit eine Erfindung der Neuzeit sind. In einem wilden Ritt durch die Jahrhunderte spießt er die größten Lügen und den irrwitzigsten Quatsch auf, den smarte Strategen, gewissenlose Scharlatane und gelangweilte Entertainer ihren Zeitgenossen erfolgreich als Wahrheit andrehen konnten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages