feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SLB Potsdam  (2)
  • GB Hoppegarten
  • Pyszczynski, Thomas A.  (1)
  • Stoodley, C. J. [Ill.]  (1)
  • 1
    UID:
    kobvindex_SLB844468
    Format: 366 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783421047250
    Content: Freya Rickert
    Content: Ausgehend von Ernest Beckers These, dass Menschen nach einem inhaltsreichen, sinnerfüllten Leben streben, um ihre Todesangst zu bezähmen, entwickelten die 3 amerikanischen Sozialpsychologen ihre Terror-Management-Theorie. Sie besagt, dass Menschen ihr kulturelles Weltbild und ihr Selbstwertgefühl einsetzen, um ihre Angst vor dem Tod in Schach zu halten, was sie in mehr als 500 Studien nachweisen konnten. In diesem fulminanten, gehaltvollen und spannend zu lesenden Buch führen sie in die Grundprinzipien ihrer Theorie ein. Ferner nehmen sie den Leser mit auf eine Reise in die Frühgeschichte, um herauszufinden, wann der Tod für unsere Vorfahren zum Problem geworden ist und wie sie damit umgingen. Des Weiteren untersuchen sie, welchen Einfluss das Bewusstsein unserer Sterblichkeit auf unsere persönlichen und zwischenmenschlichen Unterfangen hat. Schließlich denken sie über die Konsequenzen ihrer Arbeit für die moderne Welt nach und wie wir die Realität unseres Todes annehmen können. Ergänzend zu Irvin D. Yalom: "In die Sonne schauen" (ID-A 43/09) und zu "Lebenszeit und Ewigkeit" (ID-A 32/00) empfohlen.
    Content: Die 3 amerikanischen Sozialpsychologen führen in ihre Terror-Management-Theorie ein, die besagt, dass Menschen ihr kulturelles Weltbild und ihr Selbstwertgefühl einsetzen, um ihre Angst vor dem Tod in Schach zu halten.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_SLB881365
    Format: 300 Seiten , Illustrationen , schwarz-weiß , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783328600992
    Content: In "Das lesende Gehirn" hat Maryanne Wolf (ID-G 48/09) untersucht, was im Gehirn geschieht, wenn wir lesen lernen. Jetzt geht sie der Frage nach, welche Anpassungsschritte das Gehirn von Kindern und Jugendlichen leisten muss, die in einer von digitalen Medien dominierten Umgebung leben. Ihre Forschungsberichte und Gedanken gipfeln in der Empfehlung, sich ein "zweifach kompetentes Lesegehirn" zuzulegen, eines mit Kompetenzen zum Lesen des gedruckten Wortes und ein zweites für das Bildschirmlesen mit Kenntnissen im Kodieren, Programmieren und Gestalten. Eine weitere detailreiche Studie der Neurowissenschaftlerin und Leseforscherin, erneut hoch interessant und auch dieses Mal wieder für ein akademisches Publikum mit einem besonderen Interesse am Thema.
    Content: Wolf geht der Frage nach, welche Anpassungsschritte das Gehirn von Kindern und Jugendlichen leisten muss, die in einer von digitalen Medien dominierten Umgebung leben.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages