feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HWR Berlin  (6)
  • GB Hoppegarten  (1)
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße
  • Berger, Michael
  • Berger, Thomas
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    b3kat_BV011537824
    Umfang: 534 S. , graph. Darst.
    ISBN: 382522001X , 3800127105
    Serie: UTB 2001
    In: 1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Land-, Forst-, Fischerei- und Hauswirtschaft. Gartenbau
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Mehr zum Autor: Recke, Guido
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Baden-Baden :Nomos-Verl.-Ges.,
    UID:
    almafu_BV008308526
    Umfang: 170 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-7890-3075-9
    Serie: Nomos-Universitätsschriften : Recht 119
    Anmerkung: Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 1992
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Assessment-Center ; Recht ; Berufseignungsdiagnostik ; Recht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    almahu_9949434050002882
    Umfang: 1 online resource (260 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428585533
    Serie: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 199
    Inhalt: Das Schuldverschreibungsgesetz erleichtert seit 2009 die vorinsolvenzliche finanzielle Restrukturierung von Emittenten von Unternehmensanleihen. Die kommerzielle Kernfrage jeder finanziellen Restrukturierung lautet, welche Gruppe von Stakeholdern welchen Anteil an der Sanierungslast zu tragen hat. Ist die Gruppe der Anleihegläubiger nicht interessenhomogen besetzt, wird daraus auch ein rechtliches Problem: Welche Grenzen setzt das Recht einzelnen Anleihegläubigern mit Sonderinteressen, die mit dem Gewicht ihrer Stimmrechte in der Lage sind, die Verteilung der Sanierungslast zu steuern - oder den Sanierungsversuch scheitern zu lassen? -- Der Autor diskutiert alle in Betracht kommenden geschriebenen wie ungeschriebenen Stimmrechtsschranken und stößt auf spezifisch schuldverschreibungsrechtliche Ansätze, dem Gesellschaftsrecht entlehnte Vorschläge und die allgemeinen Grenzen privatautonomen Handelns. Er liefert damit die erste umfassende Untersuchung zum Beschlussmängelrecht bei Unternehmensanleihen. / »Limits to Majority Rule in German Corporate Bond Restructurings«: The German Bond Act (SchVG) has facilitated the restructuring of German corporate bonds since 2009. The key question that has remained unanswered so far is what limits the law places on bondholders with special interests who can use their voting power to control the distribution of the restructuring burden or cause the restructuring attempt to fail. The author discusses approaches under bond law, proposals borrowed from corporate law and the general limits of private autonomous action.
    Anmerkung: Doctoral Thesis Uni. Frankfurt a. M. 2021
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428185535
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gießen : Dr. Götz Schmidt
    UID:
    b3kat_BV048632788
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Ausgabe: 8th ed
    ISBN: 9783945997338 , 9783945997314
    Serie: Schriftenreihe ibo v.4
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 8. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- G Ausgang von Veränderung: So wie du startest, wirst du enden -- G.1 Das Individuum rückt in den Mittelpunkt der Veränderung - von der Problemlösung zur Beziehungsgestaltung -- G.2 Selbstorganisation als Herausforderung in der Organisationsentwicklung -- G.3 Voraussetzungen für Selbstorganisation: Psychologische Sicherheit und Vertrauensbildung -- G.4 Die Intention dieses Buches -- G.5 Ebenen der Organisationsentwicklung -- G.6 Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung und angepasstes Vorgehen -- G.6.1 Die veränderte Transformationsmatrix -- G.7 Grundannahmen für die Gestaltung von Organisationsentwicklung -- G.7.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 1 Ebenen, Kontexte und Rollen in der Selbstorganisation -- 1.1 Ebene Individuum -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.2 Rolle des Individuums (Führungskraft und Mitarbeiter): Selbstführung -- 1.1.3 Die selbstaufmerksame Haltung des Individuums -- 1.1.4 Rolle der Führungskraft: Unterstützung der Selbstführung -- 1.1.4.1 Coaching-Haltung der Führungskraft -- 1.1.4.2 Coaching als angeleiteter Lernprozess -- 1.1.4.3 Personen und Interaktionen im Coaching -- 1.1.5 Der in- oder externe Coach -- 1.2 Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 1.2.1 Kontext -- 1.2.2 Teammitglied -- 1.2.3 Weitere Rollen auf der Ebene Organisationseinheit: Moderator, Trainer, Teamentwickler -- 1.2.4 Arbeitsprinzipien und Muster für Selbstorganisation -- 1.2.5 Phasen und Entwicklungsstufen der Selbstorganisation auf der Ebene Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Gruppe/Team) -- 1.3 Ebene Gesamtorganisation -- 1.3.1 Kontext -- 1.3.2 Change-Manager -- 1.3.3 Organisationsberater/-entwickler -- 2 Einstieg in die Praxis -- 2.0 Ausgangslage -- 2.1 Erste Aktivitäten (Erster Zyklus) -- 2.1.1 Die Teamsitzung , 2.1.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.1.2 Teamleiterin Magdalena sucht sich Hilfe und spricht mit einem Kollegen über das Team-Meeting -- 2.1.3 Das Gespräch zwischen Abteilungs- und Teamleiterin -- 2.1.3.1 Draufsicht - was ist passiert im Gespräch zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin? -- 2.1.4 Der Abteilungsleiter spricht mit seinen Teamleitern -- 2.1.4.1 Draufsicht - was ist in der Teamleiter-Sitzung passiert? -- 2.1.5 Teamleiterin Magdalena wendet sich wieder an ihren Kollegen Robert -- 2.1.6 Der Geschäftsführer spricht mit dem Abteilungsleiter -- 2.1.6.1 Draufsicht - was geschah im Management-Gespräch? -- 2.1.7 Reflexion des Starts der Veränderung -- 2.1.7.1 Reflexion des Team-Meetings -- 2.1.7.2 Reflexion des Führungskräftegesprächs zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin -- 2.1.7.3 Reflexion des Teamleiter-Meetings -- 2.1.7.4 Reflexion des Management-Gesprächs -- 2.1.7.5 Reflexion der kollegialen Gespräche -- 2.1.8 Die Bedeutung der Leitfragen -- 2.2 Zweiter Zyklus -- 2.2.1 Die Teamleiterin spricht ein weiteres Mal mit ihrem Mitarbeiter -- 2.2.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.2.2 Der Geschäftsführer bespricht mit dem Abteilungsleiter dessen Überlegungen -- 2.2.2.1 Draufsicht -- 2.3 Dritter Zyklus -- 2.3.1 Die Teamleiterin setzt den Dialog mit ihrem Mitarbeiter fort -- 2.3.1.1 Draufsicht -- 2.3.2 In der folgenden Teamsitzung soll die Selbstorganisation vertieft werden -- 2.3.2.1 Draufsicht -- 2.3.3 Der Abteilungsleiter setzt die Teamleiter-Meetings fort -- 2.3.3.1 Draufsicht -- 2.4 Vierter Zyklus -- 2.4.1 Geschäftsführer und alle Führungskräfte - Diagnose der Unternehmenskultur -- 2.5 Zusammenwirken der Handlungsebenen -- 3 Reflexion des Prozesses -- 3.1 Zusammenwirken der Handlungsstränge -- 3.1.1 Verflechtung der Organisationsebenen -- 3.1.2 Verflechtung der Organisationsdimensionen , 3.1.3 Verflechtung der zwölf Handlungsfelder -- 3.2 Die operative Handlungsebene (innerer Kreis der PDCA-Zyklen) -- 3.3 Die Gesamtprozessebene (äußerer PDCA-Zyklus) -- 3.4 Der Kern aller Zyklen -- 3.5 Modell der Selbstorganisation -- 3.6 Betrachtung des Gesamtprozesses -- 3.7 Zweck der Selbstorganisation -- 3.8 Selbstreflexion -- 3.9 Veränderungsmodell und Vorgehensarchitektur -- 3.9.1 Vom Phasenmodell zur permanenten Veränderung -- 3.9.2 Vorgehensarchitektur oder "Eine Roadmap zeichnen, ohne die Landschaft zu kennen" -- 3.9.3 Ausformulierte Vorgehensarchitektur -- 4 Weitere Beispiele aus der Praxis -- 4.1 Praxisbeispiel auf der Ebene Individuum: Führungskräfte-Coaching -- 4.1.1 Kontext- und Auftragsklärung (mit erster Hypothesenbildung) -- 4.1.2 Sachverhalte erkunden (und weitere Hypothesenbildung) -- 4.1.3 Optionen bilden/intervenieren -- 4.1.4 Überleiten in den Alltag -- 4.2 Praxisbeispiel auf der Ebene Organisationseinheit: Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche eines Versicherungsunternehmens -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Zielsetzungen -- 4.2.3 Vorgehen -- 4.2.4 Überprüfung der Zielerreichung -- 4.2.5 Fazit -- 4.3 Praxisbeispiele auf der Ebene Gesamtorganisation -- 4.3.1 Konsequente Selbstorganisation durch maximale Entscheidungskompetenz -- 4.3.2 Programm Unternehmenskultur: Agile Kulturentwicklung - Arbeiten am System -- 4.3.2.1 Ausgangslage -- 4.3.2.2 Ziele im Projekt -- 4.3.2.3 Meilensteine im Vorgehen -- 4.3.2.4 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorgehensschritte -- 4.3.2.5 Lessons Learned -- 5 Gestaltungselemente der Organisationsentwicklung -- A Ebene Individuum -- 5.1 Auftrags-/Kontext- und Rollenklärung -- 5.2 Übungen zur Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit -- 5.2.1 Körperorientierte Übungen -- 5.2.1.1 Progressive Muskelentspannung -- 5.2.1.2 Selbstaufmerksamkeit und Körperstruktur - Körperpendeln , 5.2.2 Mentale Übungen -- 5.2.2.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit - auf den Punkt konzentrieren -- 5.2.2.2 Stopp-Intervention -- 5.3 Inneres Team -- 5.4 Persönliches Entwicklungsboard -- 5.5 Check Selbstführung -- 5.6 Tetralemma -- 5.7 Musterunterbrechung durch Feedback -- 5.8 Resonanzbasierte Selbstreflexion -- 5.9 Zwiegespräch -- 5.10 Coaching -- 5.10.1 Der Coachingprozess -- 5.10.2 Ausgewählte Coachinginstrumente -- B Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 5.11 Veränderte Entscheidungsprozesse in Teams: Konsent-Entscheidungen -- 5.12 Beziehungsanalyse/Soziogramm -- 5.12.1 Rollenvielfalt im Team -- 5.12.2 Grafische Darstellung der Beziehungsstrukturen -- 5.12.3 Beziehungsdefinition durch Feedback -- 5.13 Resonanzbasierte Team-Retrospektive -- 5.14 Lean Coffee -- 5.15 Entwicklung von Teamprinzipien und -werten -- 5.16 Teamboard -- 5.17 Teamaufstellungen -- 5.17.1 Kriterienorientierte Teamaufstellung -- 5.17.2 Themenbezogene Teamaufstellung -- C Ebene Gesamtorganisation -- 5.18 Organisationsaufstellung -- 5.19 Transparenz von Entscheidungsregeln inklusive Rückkopplungsverfahren -- 5.20 Diagnose und Reflexion der Unternehmenskultur -- 5.21 Cultural Hacking -- 5.22 In kleinen Schritten zur sich selbstorganisierenden Organisation -- 5.23 Sich selbstorganisierende Führung und Zusammenarbeit - Arbeiten am Gesamtsystem -- 6 Sieben Prinzipien der Veränderung -- 6.1 Anschlussfähigkeit zur Unternehmenskultur -- 6.2 Beteiligte zu Betroffenen machen -- 6.3 Selbstführung aller Beteiligten -- 6.4 In kleinen Schritten experimentieren -- 6.5 Iteratives Vorgehen -- 6.6 Transparenz der Veränderung -- 6.7 Reflexion des Vorgehens -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Individuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2022 ISBN 9783945997314
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisationsentwicklung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Cornelsen Hirschgraben
    UID:
    kobvindex_VBRD-i34545969040112
    Umfang: 112 S. ; 24 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3454596904
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048921755
    Umfang: 1 Online-Ressource (688 Seiten)
    Ausgabe: 5th ed
    ISBN: 9783846213766
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil 1 BGB -- Allgemeines zum Vertragsabschluss und -inhalt -- A. Der Vertragsabschluss -- I. Angebot und Annahme -- 1. Willenserklärungen und Zugang -- 2. Deckungsgleichheit -- 3. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben -- II. Vertretung -- 1. Grundsätzliches -- 2. Rechtsscheinvollmachten -- 3. Vollmacht der am Bau Beteiligten -- 4. Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht -- III. Verschulden bei Vertragsverhandlungen -- B. Vertragsinhalt -- I. Vertragsbestandteile -- II. Vertragsauslegung, Widersprüche, Rangfolge -- C. Form -- D. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) -- I. Definition -- II. Einbeziehung in den Vertrag -- III. Vorrang von Individualvereinbarungen -- IV. Sich widersprechende AGB -- V. Inhaltskontrolle von AGB und ihre Rechtsfolgen -- 1. Verwendung gegenüber Nichtunternehmern - allgemeine Grundsätze -- 2. Weitergehende Spezialregelungen für Verbraucherverträge -- 3. Verträge mit Unternehmern -- 4. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das AGB-Recht -- Kaufrecht -- A. Allgemeine Ausführungen zum Kaufrecht -- I. Einführung -- II. Anwendung des Kaufrechts bei Bauverträgen -- 1. 650 BGB Werklieferungsvertrag -- Verbrauchervertrag über die Herstellung digitaler Produkte -- 2. Fazit und Auswirkungen -- III. Abgrenzung zwischen Kaufrecht und allgemeinen Leistungsstörungen -- 1. Gewährleistungsrecht des Kaufrechts -- 2. Unmöglichkeit, 275 Abs. 1 BGB -- 3. Verzug, 286 BGB -- 4. Nebenpflichtverletzung, 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB (früher positive Vertragsverletzung - pVV) -- 5. Pflichtverletzungen im vorvertraglichen Raum, 311 Abs. 2 BGB (früher Culpa in Contrahendo - cic) -- 6. Störung/Wegfall der Geschäftsgrundlage, 313 BGB -- 7. Die Corona-Pandemie: Sonderfall hinsichtlich der Geschäftsgrundlage -- 8. Die Russland-Krise: Ein weiterer Sonderfall hinsichtlich der Geschäftsgrundlage , 9. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Kein neuer zivilrechtlicher Haftungstatbestand -- B. Ausführungen zu den einzelnen Vorschriften -- 433 BGB Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag -- I. Einführung -- II. Pflichten von Käufer und Verkäufer -- 434 BGB Sachmangel -- 442 BGB Kenntnis des Käufers -- 443 BGB Garantie -- 444 BGB Haftungsausschluss -- I. Einführung -- II. Sachmangel, 434 BGB -- III. Kenntnis des Käufers, 442 BGB -- IV. Garantie, 443 BGB -- V. Haftungsausschluss, 444 BGB -- 435 BGB Rechtsmangel -- 436 BGB Öffentliche Lasten von Grundstücken -- 437 BGB Rechte des Käufers bei Mängeln -- I. Einführung -- II. Die Rechte des Käufers im Einzelnen -- 438 BGB Verjährung der Mängelansprüche -- I. Einführung -- II. Rechtsmängel -- III. Bauwerke, Baustoffe, Bauteile -- IV. Bewegliche Sachen -- V. Beginn und Lauf der Verjährung -- 439 BGB Nacherfüllung -- I. Einführung -- II. Die Nacherfüllung im Einzelnen -- 1. Ausübung des Wahlrechts -- 2. Pflichten des Verkäufers -- 3. Aus- und Einbaukosten -- 4. Ausschluss der Nacherfüllung -- 440 BGB Besondere Bestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz -- I. Einführung -- II. Rücktritt -- 1. Nachfristsetzung -- 2. Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung -- III. Schadensersatz -- 1. Mangelschäden -- 2. Mangelfolgeschäden -- 3. Schadensersatz wegen Verzögerung der mangelfreien Leistung -- IV. Ersatz vergeblicher Aufwendungen -- 441 BGB Minderung -- I. Einführung -- II. Die Minderung im Einzelnen -- 445a BGB Rückgriff des Verkäufers -- 445b BGB Verjährung von Rückgriffsansprüchen -- 446 BGB Gefahr- und Lastenübergang -- 447 BGB Gefahrübergang beim Versendungskauf -- 448 BGB Kosten der Übergabe und vergleichbare Kosten -- I. Gefahr- und Lastenübergang, 446 BGB -- II. Versendungskauf, 447 BGB -- III. Kosten der Übergabe und vergleichbare Kosten, 448 BGB. , 449 BGB Eigentumsvorbehalt -- I. Einführung -- II. Sonderformen des Eigentumsvorbehalts -- III. Besonderheiten im Bauvertragsrecht -- 474 BGB Verbrauchsgüterkauf -- 475 BGB Anwendbare Vorschriften -- I. Einführung -- II. Der Verbrauchsgüterkauf im Einzelnen -- 475a Verbrauchsgüterkaufvertrag über digitale Produkte -- 475b Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen -- 475c Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen bei dauerhafter Bereitstellung der digitalen Elemente -- 475d Sonderbestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz -- 475e Sonderbestimmungen für die Verjährung -- I. Einführung -- II. Verbrauchsgüterkauf über digitale Produkte, 475a BGB -- III. Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen, 475b BGB -- IV. Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen bei dauerhafter Bereitstellung der digitalen Elemente, 475c BGB -- V. Sonderbestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz, 475d BGB -- VI. Sonderbestimmungen für die Verjährung, 475e BGB -- 476 BGB Abweichende Vereinbarungen -- 477 BGB Beweislastumkehr -- I. Abweichende Vereinbarungen, 476 BGB -- II. Beweislastumkehr, 477 BGB -- 478 BGB Sonderbestimmungen für den Rückgriff des Unternehmers -- I. Rückgriff des Unternehmers -- II. Verjährung von Rückgriffsansprüchen -- 479 BGB Sonderbestimmungen für Garantien -- I. Sonderbestimmungen für Garantien, 479 BGB -- II. Wirksamkeit der Garantie -- C. Checklisten -- I. Checkliste 1: Allgemeines Schuldrecht -- II. Checkliste 2: Gewährleistungsrechte im Schuldrecht -- Werkvertragsrecht -- Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften -- 631 BGB Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag -- A. Anwendungsbereich Werkvertragsrecht -- I. Werkvertrag - Bauvertrag - Verbraucherbauvertrag -- II. 631 BGB und VOB/B -- III. Werkvertrag: Hauptpflichten der Vertragspartner -- 1. Erbringung Werkleistung , a. Allgemeines zur Werkleistung -- b. Einseitige nachträgliche Änderungen nur ausnahmsweise -- 2. Zahlung Werklohn -- a. Hauptleistungspflicht des Auftraggebers -- b. Einheitspreis/Pauschalpreis/Festpreis -- IV. Verzug oder mangelhafte Leistung des Auftragnehmers -- 1. Handlungsmöglichkeiten des Auftraggebers -- 2. Verzug im Rechtssinn -- 3. Zurückbehaltungsrecht -- 4. Verzugsschaden -- 5. Vertragsstrafe -- 6. Rücktritt -- V. Abgrenzung Dienstvertrag/Arbeitnehmerüberlassung -- 1. Dienstvertrag -- 2. Arbeitnehmerüberlassung -- VI. Abgrenzung Kaufvertrag -- VII. Abgrenzung Mietvertrag -- B. Wichtige Regelungen des Werkvertrages, Nebenpflichten -- I. Sinnvolle Ergänzungen des Vertrages -- II. Fristen, Fälligkeit der Werkleistung -- 1. Vereinbarung von Terminen -- 2. Fehlende Vereinbarung von Terminen -- III. Vertragsstrafe -- 1. Vereinbarung der Vertragsstrafe -- 2. Anfall der Vertragsstrafe -- 3. Vorbehalt bei der Abnahme -- IV. Kündigung anstelle des Rücktritts -- V. Sicherheiten -- VI. Nebenpflichten -- C. Unwirksamkeit -- I. Verbot der Koppelung von Grundstückskaufverträgen und Architektenverträgen -- II. Weitere Unwirksamkeitsgründe -- 632 BGB Vergütung -- A. Allgemeines -- 632 BGB und die VOB/B -- B. Vergütungsvereinbarung -- I. Notwendigkeit eines wirksamen Vertrages mit Vergütungsvereinbarung -- II. Checkliste Vergütungspflicht -- C. Pauschalverträge -- I. Detailpauschalvertrag -- II. Globalpauschalvertrag -- III. Grenzen der Pauschalierung -- D. Ermittlung der nicht vereinbarten Vergütung -- I. Taxmäßige Vergütung -- II. Übliche Vergütung -- E. Abrechnung erforderlich? -- F. Freistellungsbescheinigung nach 48b EStG -- G. Verjährung -- I. Dauer und Beginn der Verjährung -- II. Hemmung und Neubeginn der Verjährung -- H. Kostenanschlag, Kosten der Angebotserstellung -- I. Handlungsmöglichkeiten bei Verzug des Auftraggebers -- I. Überblick , II. Ohne Lösung vom Vertrag -- 1. Leistungsverweigerungsrecht nach 650f BGB -- 2. Leistungsverweigerung nach 321 BGB -- 3. Verzugsschaden nach 280 Abs. 1, 2 i.V.m. 286 BGB -- 632a BGB Abschlagszahlungen -- A. Allgemeines - 632a BGB und die VOB/B -- B. Voraussetzungen für Abschlagszahlungen -- I. Grundsätzliches zum Anspruch des Auftragnehmers -- II. Wirkung von Abschlagszahlungen -- III. Ausschluss von Abschlagszahlungen -- IV. Voraussetzungen für Abschlagszahlungen für erbrachte Leistungen -- 1. Wert der erbrachten Leistungen -- 2. Mängel der Leistung -- 3. Beweislast für Mangelfreiheit -- 4. Prüfbare Abrechnung -- V. Stoffe und Bauteile -- 1. Angefertigt/Angeliefert -- 2. Eigentumsübertragung -- 3. Sicherheitsleistung -- VI. Grenzen der Vereinbarung -- VII. Mit Verbrauchern -- 633 BGB Sach- und Rechtsmangel -- A. Einstieg ins Gewährleistungsrecht -- I. 633 BGB und VOB/B -- II. Wann ist eine Leistung mangelhaft? -- 1. Zeitpunkt der Prüfung -- 2. Systematik des Gesetzes -- 3. Abweichung vom Vertrag -- a. Feststellen der geschuldeten Leistung -- b. Feststellen eines Unterschiedes zwischen geschuldeter und ausgeführter Leistung -- 4. Mangel bei fehlender Vereinbarung -- 5. Bedenkenanmeldung des Auftragnehmers -- B. Rechtsmangel -- 634 BGB Rechte des Bestellers bei Mängeln -- A. Allgemeines -- I. Bedeutung des 634 BGB -- II. 634 BGB und die VOB/B -- B. Vor- und Nachteile der verschiedenen Mängelansprüche -- C. Ausübung Wahlrecht -- D. Mehrere Auftragnehmer als Gesamtschuldner? -- I. Allgemeines -- II. Haftung gegenüber dem Bauherrn -- III. Sonderproblem fehlerhafte Planung -- IV. Gesamtschuldnerausgleich -- V. Vorsichtsmaßnahme Streitverkündung -- VI. Vorsicht bei Vergleichen mit dem Bauherrn -- 634a BGB Verjährung der Mängelansprüche -- A. Unterschiedliche Verjährungsfristen für verschiedene Leistungen , I. Bedeutung des 634a BGB.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wietersheim, Mark von Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2022 ISBN 9783846213759
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen ; Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch ; Bauvertrag ; Kommentar
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV046683730
    Umfang: 1 online resource (661 pages)
    Ausgabe: 4th ed
    ISBN: 9783846208014
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wietersheim, Mark Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B (E-Book) : Praxiskommentar BGB-Werkvertragsrecht, BGB-Kaufrecht und VOB/B Köln : Bundesanzeiger Verlag,c2018 ISBN 9783846208007
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen ; Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch ; Bauvertrag ; Kommentar
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz