feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (8)
  • GB Hoppegarten  (1)
  • Berger, Thomas  (5)
  • Berger, Michael  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV011537824
    Format: 534 S. , graph. Darst.
    ISBN: 382522001X , 3800127105
    Series Statement: UTB 2001
    In: 1
    Language: German
    Subjects: Economics , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Author information: Recke, Guido
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Royal Society of Chemistry
    UID:
    b3kat_BV037195547
    Format: 1 Online-Ressource (332 S.)
    ISBN: 1847559603 , 9781847559609
    Series Statement: RSC Nanoscience & nanotechnology 8
    Note: A journey through the diverse world of nanotechnology research and development, covering 122 specific research projects taking place in laboratories around the world, Major technology shifts do not happen overnight and rarely are they the result of a single breakthrough discovery. Nowhere is this more true than for the broad set of enabling technologies that we have come to simply call "nanotechnology". Rather than standing on the shoulders of a few intellectual giants, nanotechnologies are created by tens of thousands of researchers and scientists working on minute and sometimes arcane aspects of their fields of expertise in areas as diverse as medicine, telecommunications, solar cells, filtration, coatings, or ever smaller transistors for electronic devices. They come from different sciences, live in different parts of the world and work for different organizations (government laboratories, industry laboratories, universities, private research facilities) and follow their own set of rules - get papers reviewed and published; achieve scientific recognition from their peers; struggle to get funding for new ideas; look to make that breakthrough discovery that leads to the ultimate resume item - a nobel prize; get pushed by their funders to secure patent rights and commercialize new discoveries. This book puts a spotlight on some of the scientists who are pushing the boundaries of technology and it gives examples of their work and how they are advancing knowledge one little step at a time. The book shatters the monolithic term "nanotechnology" into the myriad of facets that it really is. It is a journey through the world of nanotechnology research and development, taking a personal look at how nanotechnologies get created today and by whom. The book covers 122 very specific research projects that are happening in laboratories around the world and provides commentar++ , ies from the scientists in their own words. However, the collection of stories in this book barely scratches the surface of the vast and growing body of research that leads us into the nanotechnology age. The selection presented in the book is not meant to rank some laboratories and scientists higher than others, nor to imply that the work introduced in the book is more important or valuable than all the work that is not covered. The intention is to give the interested reader an idea of the incredibly diverse aspects that make up nanotechnology research and development - the results of which will bring about a new era of industrial and medical technologies. Nanoscience and nanotechnology research is a truly multidisciplinary and international effort. Each of the chapters is based on a particular scientific paper that has been published in a peer-reviewed journal and, while each story revolves around one or two scientists who were interviewed for this book, many, if not most, of the scientific accomplishments covered in the book are the result of collaborative efforts by several scientists and research groups, often from different organizations and from different countries. The book is different to other books in this field because it provides a novel human touch to nanotechnology research by not only covering a wide range of research topics but also the (often nameless) scientists behind this research. The book is a collection of Spotlight articles from the popular Nanowerk website and each article has been crafted with the author(s) of a scientific paper and signed off by them prior to being posted on Nanowerk. The book is intended for two broad groups of audiences - scientists and nanoscience students who want a bite-size, quick read to get a good first impression of what nanotechnologies are about and how they affect not only their own field but also neigh++u , ring fields and other scientific disciplines further away. And a non-scientific readership that needs to (because it affects their organization and they have to acquaint themselves with nanotechnology) or wants to get a 'non-threatening' (i.e. no formulas, complex diagrams, or unexplained scientific terms) introduction, written by a non-scientist for non-scientists
    Language: English
    Subjects: Engineering
    RVK:
    Keywords: Nanotechnologie ; Nanotechnologie ; Forschung
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges.
    UID:
    b3kat_BV008308526
    Format: 170 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3789030759
    Series Statement: Nomos-Universitätsschriften : Recht 119
    Note: Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 1992
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assessment-Center ; Recht ; Berufseignungsdiagnostik ; Recht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV036747196
    Format: 733 S. , graph. Darst. , 244 mm x 165 mm
    Edition: 2., überarb. und aktualisierte Aufl.
    ISBN: 9783898178747
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen ; Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch ; Bauvertrag ; Kommentar ; Kommentar
    Author information: Wietersheim, Mark von
    Author information: Berger, Thomas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048632788
    Format: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: 8th ed
    ISBN: 9783945997338 , 9783945997314
    Series Statement: Schriftenreihe ibo v.4
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort zur 8. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- G Ausgang von Veränderung: So wie du startest, wirst du enden -- G.1 Das Individuum rückt in den Mittelpunkt der Veränderung - von der Problemlösung zur Beziehungsgestaltung -- G.2 Selbstorganisation als Herausforderung in der Organisationsentwicklung -- G.3 Voraussetzungen für Selbstorganisation: Psychologische Sicherheit und Vertrauensbildung -- G.4 Die Intention dieses Buches -- G.5 Ebenen der Organisationsentwicklung -- G.6 Rahmenbedingungen für Organisationsentwicklung und angepasstes Vorgehen -- G.6.1 Die veränderte Transformationsmatrix -- G.7 Grundannahmen für die Gestaltung von Organisationsentwicklung -- G.7.1 Der Wahrnehmungsprozess -- 1 Ebenen, Kontexte und Rollen in der Selbstorganisation -- 1.1 Ebene Individuum -- 1.1.1 Kontext -- 1.1.2 Rolle des Individuums (Führungskraft und Mitarbeiter): Selbstführung -- 1.1.3 Die selbstaufmerksame Haltung des Individuums -- 1.1.4 Rolle der Führungskraft: Unterstützung der Selbstführung -- 1.1.4.1 Coaching-Haltung der Führungskraft -- 1.1.4.2 Coaching als angeleiteter Lernprozess -- 1.1.4.3 Personen und Interaktionen im Coaching -- 1.1.5 Der in- oder externe Coach -- 1.2 Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 1.2.1 Kontext -- 1.2.2 Teammitglied -- 1.2.3 Weitere Rollen auf der Ebene Organisationseinheit: Moderator, Trainer, Teamentwickler -- 1.2.4 Arbeitsprinzipien und Muster für Selbstorganisation -- 1.2.5 Phasen und Entwicklungsstufen der Selbstorganisation auf der Ebene Organisationseinheit (Bereich, Abteilung, Gruppe/Team) -- 1.3 Ebene Gesamtorganisation -- 1.3.1 Kontext -- 1.3.2 Change-Manager -- 1.3.3 Organisationsberater/-entwickler -- 2 Einstieg in die Praxis -- 2.0 Ausgangslage -- 2.1 Erste Aktivitäten (Erster Zyklus) -- 2.1.1 Die Teamsitzung , 2.1.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.1.2 Teamleiterin Magdalena sucht sich Hilfe und spricht mit einem Kollegen über das Team-Meeting -- 2.1.3 Das Gespräch zwischen Abteilungs- und Teamleiterin -- 2.1.3.1 Draufsicht - was ist passiert im Gespräch zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin? -- 2.1.4 Der Abteilungsleiter spricht mit seinen Teamleitern -- 2.1.4.1 Draufsicht - was ist in der Teamleiter-Sitzung passiert? -- 2.1.5 Teamleiterin Magdalena wendet sich wieder an ihren Kollegen Robert -- 2.1.6 Der Geschäftsführer spricht mit dem Abteilungsleiter -- 2.1.6.1 Draufsicht - was geschah im Management-Gespräch? -- 2.1.7 Reflexion des Starts der Veränderung -- 2.1.7.1 Reflexion des Team-Meetings -- 2.1.7.2 Reflexion des Führungskräftegesprächs zwischen Abteilungsleiter und Teamleiterin -- 2.1.7.3 Reflexion des Teamleiter-Meetings -- 2.1.7.4 Reflexion des Management-Gesprächs -- 2.1.7.5 Reflexion der kollegialen Gespräche -- 2.1.8 Die Bedeutung der Leitfragen -- 2.2 Zweiter Zyklus -- 2.2.1 Die Teamleiterin spricht ein weiteres Mal mit ihrem Mitarbeiter -- 2.2.1.1 Draufsicht - was ist passiert? -- 2.2.2 Der Geschäftsführer bespricht mit dem Abteilungsleiter dessen Überlegungen -- 2.2.2.1 Draufsicht -- 2.3 Dritter Zyklus -- 2.3.1 Die Teamleiterin setzt den Dialog mit ihrem Mitarbeiter fort -- 2.3.1.1 Draufsicht -- 2.3.2 In der folgenden Teamsitzung soll die Selbstorganisation vertieft werden -- 2.3.2.1 Draufsicht -- 2.3.3 Der Abteilungsleiter setzt die Teamleiter-Meetings fort -- 2.3.3.1 Draufsicht -- 2.4 Vierter Zyklus -- 2.4.1 Geschäftsführer und alle Führungskräfte - Diagnose der Unternehmenskultur -- 2.5 Zusammenwirken der Handlungsebenen -- 3 Reflexion des Prozesses -- 3.1 Zusammenwirken der Handlungsstränge -- 3.1.1 Verflechtung der Organisationsebenen -- 3.1.2 Verflechtung der Organisationsdimensionen , 3.1.3 Verflechtung der zwölf Handlungsfelder -- 3.2 Die operative Handlungsebene (innerer Kreis der PDCA-Zyklen) -- 3.3 Die Gesamtprozessebene (äußerer PDCA-Zyklus) -- 3.4 Der Kern aller Zyklen -- 3.5 Modell der Selbstorganisation -- 3.6 Betrachtung des Gesamtprozesses -- 3.7 Zweck der Selbstorganisation -- 3.8 Selbstreflexion -- 3.9 Veränderungsmodell und Vorgehensarchitektur -- 3.9.1 Vom Phasenmodell zur permanenten Veränderung -- 3.9.2 Vorgehensarchitektur oder "Eine Roadmap zeichnen, ohne die Landschaft zu kennen" -- 3.9.3 Ausformulierte Vorgehensarchitektur -- 4 Weitere Beispiele aus der Praxis -- 4.1 Praxisbeispiel auf der Ebene Individuum: Führungskräfte-Coaching -- 4.1.1 Kontext- und Auftragsklärung (mit erster Hypothesenbildung) -- 4.1.2 Sachverhalte erkunden (und weitere Hypothesenbildung) -- 4.1.3 Optionen bilden/intervenieren -- 4.1.4 Überleiten in den Alltag -- 4.2 Praxisbeispiel auf der Ebene Organisationseinheit: Modifizierung der Personalentwicklungsgespräche eines Versicherungsunternehmens -- 4.2.1 Ausgangslage -- 4.2.2 Zielsetzungen -- 4.2.3 Vorgehen -- 4.2.4 Überprüfung der Zielerreichung -- 4.2.5 Fazit -- 4.3 Praxisbeispiele auf der Ebene Gesamtorganisation -- 4.3.1 Konsequente Selbstorganisation durch maximale Entscheidungskompetenz -- 4.3.2 Programm Unternehmenskultur: Agile Kulturentwicklung - Arbeiten am System -- 4.3.2.1 Ausgangslage -- 4.3.2.2 Ziele im Projekt -- 4.3.2.3 Meilensteine im Vorgehen -- 4.3.2.4 Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Vorgehensschritte -- 4.3.2.5 Lessons Learned -- 5 Gestaltungselemente der Organisationsentwicklung -- A Ebene Individuum -- 5.1 Auftrags-/Kontext- und Rollenklärung -- 5.2 Übungen zur Verbesserung der Selbstaufmerksamkeit -- 5.2.1 Körperorientierte Übungen -- 5.2.1.1 Progressive Muskelentspannung -- 5.2.1.2 Selbstaufmerksamkeit und Körperstruktur - Körperpendeln , 5.2.2 Mentale Übungen -- 5.2.2.1 Fokussierung der Aufmerksamkeit - auf den Punkt konzentrieren -- 5.2.2.2 Stopp-Intervention -- 5.3 Inneres Team -- 5.4 Persönliches Entwicklungsboard -- 5.5 Check Selbstführung -- 5.6 Tetralemma -- 5.7 Musterunterbrechung durch Feedback -- 5.8 Resonanzbasierte Selbstreflexion -- 5.9 Zwiegespräch -- 5.10 Coaching -- 5.10.1 Der Coachingprozess -- 5.10.2 Ausgewählte Coachinginstrumente -- B Ebene Organisationseinheit (Gruppe/Team, Abteilung, Bereich) -- 5.11 Veränderte Entscheidungsprozesse in Teams: Konsent-Entscheidungen -- 5.12 Beziehungsanalyse/Soziogramm -- 5.12.1 Rollenvielfalt im Team -- 5.12.2 Grafische Darstellung der Beziehungsstrukturen -- 5.12.3 Beziehungsdefinition durch Feedback -- 5.13 Resonanzbasierte Team-Retrospektive -- 5.14 Lean Coffee -- 5.15 Entwicklung von Teamprinzipien und -werten -- 5.16 Teamboard -- 5.17 Teamaufstellungen -- 5.17.1 Kriterienorientierte Teamaufstellung -- 5.17.2 Themenbezogene Teamaufstellung -- C Ebene Gesamtorganisation -- 5.18 Organisationsaufstellung -- 5.19 Transparenz von Entscheidungsregeln inklusive Rückkopplungsverfahren -- 5.20 Diagnose und Reflexion der Unternehmenskultur -- 5.21 Cultural Hacking -- 5.22 In kleinen Schritten zur sich selbstorganisierenden Organisation -- 5.23 Sich selbstorganisierende Führung und Zusammenarbeit - Arbeiten am Gesamtsystem -- 6 Sieben Prinzipien der Veränderung -- 6.1 Anschlussfähigkeit zur Unternehmenskultur -- 6.2 Beteiligte zu Betroffenen machen -- 6.3 Selbstführung aller Beteiligten -- 6.4 In kleinen Schritten experimentieren -- 6.5 Iteratives Vorgehen -- 6.6 Transparenz der Veränderung -- 6.7 Reflexion des Vorgehens -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Individuen und Interaktionen im Fokus der Organisationsentwicklung Gießen : Dr. Götz Schmidt,c2022 ISBN 9783945997314
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Organisationsentwicklung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Cornelsen Hirschgraben
    UID:
    kobvindex_VBRD-i34545969040112
    Format: 112 S. ; 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3454596904
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    b3kat_BV048632471
    Format: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428585533 , 9783428185535
    Series Statement: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 199
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- A. Einführung -- B. Gegenstand der Untersuchung -- I. Gerichtliche Kontrolle anhand geschriebener und ungeschriebener materieller Schranken des Obligationärstimmrechts -- 1. Geschriebene Schranken des Schuldverschreibungsgesetzes -- 2. Meinungsspektrum zu den ungeschriebenen Schranken -- a) Gebot guter Sitten -- b) Treu und Glauben -- c) Gesellschaftsrechtliche Transplantate -- d) Spezifisch schuldverschreibungsrechtliche Schranken -- II. Kontrolle von Beschlüssen der Obligationärsversammlung über (eine Zustimmung zu) Änderungen der Anleihebedingungen -- C. Vorschau -- Erster Teil: Dogmatik und Legitimität der Mehrheitsentscheidung -- 2 Beschluss, Beschlussmängel und ihre Geltendmachung -- A. Begriff, Zustandekommen und Rechtsnatur des Obligationärsbeschlusses -- B. Beschlussmängel -- I. Fehlerhafte Stimmabgabe -- 1. Nichtigkeit der Einzelstimme -- 2. Verwerfungskompetenz des Versammlungs- bzw. Abstimmungsleiters -- a) Keine Verwerfungskompetenz für negative Stimmabgaben? -- b) Würdigung -- II. Fehlerhafter Beschluss -- 1. Verletzung materieller Stimmrechtsschranken als Inhaltsfehler des Beschlusses? -- 2. Berücksichtigung pflichtwidriger Stimmen bei der Beschlussfeststellung als Verfahrensfehler -- III. Anfechtbarkeit und Nichtigkeit -- 1. Allgemeines Beschlussmängelrecht -- a) Allgemeines Beschlussmängelrecht im Recht privater Personenverbände -- b) Allgemeines Beschlussmängelrecht im Recht der Schuldverschreibungen -- 2. Nichtigkeitsgründe im Schuldverschreibungsrecht -- a) 125 Satz 1, 134 BGB -- b) 138 Abs. 1 BGB -- c) Indisponible Vorschriften -- C. Geltendmachung von Beschlussmängeln -- I. Anfechtung von Obligationärsbeschlüssen -- 1. Anfechtungsklage ( 20 SchVG) -- 2. Vollziehungsverbot ( 20 Abs. 3 Satz 4 SchVG) -- a) Ingangsetzung , b) Rechtsfolgen einer verbotswidrigen Vollziehung -- 3. Wirkungen eines klagestattgebenden Urteils -- a) Auswirkungen auf den Beschluss -- b) Reichweite der subjektiven Rechtskraft -- 4. Verbindung mit positiver Beschlussfeststellungsklage -- II. Freigabe von Obligationärsbeschlüssen -- 1. Abwägungsrelevante Interessen -- a) Meinungsstand -- b) Stellungnahme -- 2. Besonders schwerer Rechtsverstoß -- III. Geltendmachung der Nichtigkeit von Obligationärsbeschlüssen -- 1. Prozessuale Geltendmachung -- 2. Außerprozessuale Geltendmachung -- IV. Würdigung des geltenden Rechtsschutzsystems -- 1. Grundsatzkritik am geltenden Rechtsschutzsystem -- 2. Stellungnahme -- D. Fazit -- 3 Geltungsgrund der materiellen Beschlusskontrolle -- A. Begriff der materiellen Beschlusskontrolle -- B. Problem der materiellen Beschlusskontrolle -- C. Innere Rechtfertigung der materiellen Beschlusskontrolle -- I. Korrelation von Rechtsmacht und Verantwortung? -- II. Rechtsethik und Rechtsökonomie, insbesondere Minderheitenschutz? -- III. Kompensation für Legitimationsdefizite des Mehrheitsprinzips -- 1. Legitimationsgrundlage des Mehrheitsprinzips -- a) Rechtstechnische Notwendigkeit? -- b) Pars maior, pars sanior? -- c) Freiwillige Unterwerfung? -- d) Richtigkeitsgewähr durch Interessenausgleich? -- e) Richtigkeitsgewähr durch gleichgerichtete Grundinteressen -- aa) Typischerweise gleichgerichtete Grundinteressen der Obligationäre -- bb) Richtigkeitsgewähr bei tatsächlicher Interessengleichrichtung -- 2. Aufgabe und Geltungsgrund der materiellen Beschlusskontrolle -- D. Fazit -- 4 Legitimationsdefizite des Mehrheitsprinzips -- A. Wirtschaftliche Betroffenheit -- I. Nur Schutz wirtschaftlicher Interessen -- II. Betroffenheit auf der Ebene des individuellen Portfolios -- B. Interessendivergenzen bei gleicher wirtschaftlicher Betroffenheit , I. Unterschiedliche Einschätzung der Sanierungsfähigkeit -- II. Unterschiedliche Einschätzung der Sanierungswürdigkeit -- 1. Abweichende Risikopräferenzen -- 2. Abweichender Zeithorizont -- 3. Abweichende subjektive Verlustschwelle -- III. Zwischenfazit -- C. Interessendivergenzen bei ungleicher wirtschaftlicher Betroffenheit -- I. Positive Korrelation zwischen Portfolio- und Anleihewert -- 1. Unterproportionaler Wertverlust des Portfolios -- a) Ausgangsbedingungen -- b) Anreizlage -- c) Bewertung -- 2. Überproportionaler Wertverlust des Portfolios -- a) Ausgangsbedingungen -- b) Anreizlage -- c) Bewertung -- II. Negative Korrelation zwischen Portfolio- und Anleihewert -- 1. Positive Korrelation zwischen Portfolio- und Unternehmenswert -- a) Ausgangsbedingungen -- b) Anreizlage -- aa) In der Unternehmenskrise -- bb) Ohne Unternehmenskrise -- c) Veranschaulichung -- aa) Asymmetrischer Verzicht -- bb) Asymmetrischer synthetischer Debt Equity Swap -- d) Bewertung -- 2. Negative Korrelation zwischen Portfolio- und Unternehmenswert -- a) Ausgangsbedingungen -- b) Anreizlage -- c) Veranschaulichung -- d) Bewertung -- aa) Wirtschaftlichkeit der CDS-Strategie -- bb) Insiderhandelsverbot -- D. Fazit -- Zweiter Teil: Materielle Schranken der Stimmrechtsmacht -- 5 Bindung an das Belastungsverbot ( 5 Abs. 1 Satz 3 SchVG) -- A. Begriff des Belastungsverbots -- B. Inhalt des Belastungsverbots -- I. Leistungspflichten in den Anleihebedingungen -- II. Leistungspflichten außerhalb der Anleihebedingungen -- C. Reichweite des Belastungsverbots -- I. Verbot auch mittelbarer Folgebelastungen? -- 1. Argumente für eine extensive Auslegung -- 2. Argumente für eine restriktive Auslegung -- a) Genealogie -- b) Wortlaut -- 3. Zwischenergebnis -- II. Verkürzung oder Vereitelung -- D. Fazit -- 6 Bindung an das Gleichbehandlungsgebot ( 5 Abs. 2 Satz 2 SchVG) , A. Begriff der (Un-)‌Gleichbehandlung -- B. Abgrenzung zum Gleichbehandlungsgrundsatz des 4 Satz 2 SchVG -- C. Inhalt des Gleichbehandlungsgebots -- D. Geltungsgrund des Gleichbehandlungsgebots -- E. Reichweite des Gleichbehandlungsgebots -- I. Keine anleiheübergreifende Gleichbehandlung -- II. Gebot zu übergreifender Gleichbehandlung aus anderen Gründen? -- 1. Pari passu - equal rank vs. ratable payment -- 2. Würdigung -- F. Fazit -- 7 Bindung an die guten Sitten ( 138 Abs. 1 BGB) -- A. Begriff der guten Sitten -- I. Anstandsformel -- II. Entwicklung des Sittengebots als Stimmrechtsschranke -- 1. Entwicklung bis zum AktG 1937 -- a) Umgehungsformel -- b) Sondervorteilsformel -- c) Rücksichtsformel -- 2. AktG 1937 als Zäsur -- 3. Entwicklung seit dem AktG 1937 -- III. Begriff der guten Sitten bei Mehrheitsbeschlüssen -- B. Inhalt des Gebots guter Sitten -- I. Evidenzmaßstab -- II. Anknüpfungspunkt und Fehlerfolgen -- III. Sittenwidrige Beschlüsse -- 1. Sittenwidriger Beschlussinhalt -- 2. Sittenwidriges Zustandekommen -- IV. Sittenwidrige Stimmabgabe -- 1. Objektive Elemente sittenwidrigen Stimmverhaltens -- a) Schädigung -- b) Sondervorteil? -- 2. Subjektive Elemente sittenwidrigen Stimmverhaltens -- a) Vorsatz -- b) Eigensucht -- 3. Grobe Schädigung aus bewusster Eigensucht -- C. Reichweite des Gebots guter Sitten -- I. Grobe Schädigung -- 1. Rechtsgeleitete Bewertung -- 2. Denkbare Wertuntergrenzen -- a) Liquidationswertbetrachtung -- b) Fortführungswertbetrachtung -- c) Börsenwertbetrachtung -- 3. Stellungnahme -- a) Obligationseigentum -- b) Bestandsgarantie - Effektiver Schutz vor Missbrauch der Mehrheitsmacht -- c) Wertgarantie - Gebot zum Erhalt der wirtschaftlichen Substanz -- aa) Verkürzung über den Börsenwert hinaus als Umschlagspunkt? , bb) Verkürzung über den Liquidationswert hinaus als Umschlagspunkt (Eingriff in den inneren Wert der Anleihe) -- (1) Anleihe als (zusammengesetztes) Optionsgeschäft -- (a) Grundbegriffe -- (b) Grundkonzept -- (c) Modell bei Anleihen -- (2) Innerer Wert und Zeitwert im Fall eines Sanierungsversuchs -- d) Zwischenfazit -- II. Verkürzung -- 1. Grobe Schädigung -- 2. Eigensucht -- a) Zum eigenen Vorteil in Kenntnis der relevanten Umstände -- b) Differenzierung nach dem Zeitpunkt der Begründung des Sonderinteresses? -- 3. Zwischenergebnis -- III. Vereitelung -- 1. Vereiteln durch Fernbleiben -- 2. Vereiteln durch Gegenstimmen -- a) Grobe Schädigung -- b) Zum eigenen Vorteil -- c) In Kenntnis der relevanten Umstände -- d) Indizien und Beweislast -- 3. Zwischenergebnis -- D. Fazit -- 8 Bindung an das Verbot des Rechtsmissbrauchs ( 242 BGB) -- A. Begriff des Rechtsmissbrauchs -- B. Inhalt des Rechtsmissbrauchsverbots -- I. Individueller Rechtsmissbrauch -- 1. Unredliches früheres Verhalten -- 2. Verfolgen nicht schutzwürdiger Eigeninteressen -- II. Institutioneller Rechtsmissbrauch -- 1. Sinn und Zweck des Obligationärsstimmrechts? -- a) Fassen objektiv nützlicher Beschlüsse? -- b) Subjektiv kollektiv bestmögliche Befriedigung? -- 2. Stellungnahme -- C. Reichweite des Rechtsmissbrauchsverbots -- I. Verkürzung -- 1. Unredlicher Erwerb der günstigen Position? -- a) "Gekaufter" Konsens illegitim? -- b) Würdigung -- 2. Verfolgen nicht schutzwürdiger Eigeninteressen -- a) Überschreiten der Grenze einer sittenwidrigen Schädigung -- b) Anfänglich angelegter Interessenkonflikt -- c) Nachträglich begründeter Interessenkonflikt -- d) Indizien und Beweislast -- 3. Kein institutioneller Rechtsmissbrauch -- II. Vereitelung -- 1. Verfolgen nicht schutzwürdiger Eigeninteressen -- a) Überschreiten der Grenze einer sittenwidrigen Schädigung , b) Keine strengeren Verhaltensregeln nach Treu und Glauben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Michael Materielle Schranken der Stimmrechtsmacht im Recht der Unternehmensanleihe Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428185535
    Language: English
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV046683730
    Format: 1 online resource (661 pages)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783846208014
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wietersheim, Mark Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B (E-Book) : Praxiskommentar BGB-Werkvertragsrecht, BGB-Kaufrecht und VOB/B Köln : Bundesanzeiger Verlag,c2018 ISBN 9783846208007
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen ; Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch ; Bauvertrag ; Kommentar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048921755
    Format: 1 Online-Ressource (688 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783846213766
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil 1 BGB -- Allgemeines zum Vertragsabschluss und -inhalt -- A. Der Vertragsabschluss -- I. Angebot und Annahme -- 1. Willenserklärungen und Zugang -- 2. Deckungsgleichheit -- 3. Kaufmännisches Bestätigungsschreiben -- II. Vertretung -- 1. Grundsätzliches -- 2. Rechtsscheinvollmachten -- 3. Vollmacht der am Bau Beteiligten -- 4. Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht -- III. Verschulden bei Vertragsverhandlungen -- B. Vertragsinhalt -- I. Vertragsbestandteile -- II. Vertragsauslegung, Widersprüche, Rangfolge -- C. Form -- D. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) -- I. Definition -- II. Einbeziehung in den Vertrag -- III. Vorrang von Individualvereinbarungen -- IV. Sich widersprechende AGB -- V. Inhaltskontrolle von AGB und ihre Rechtsfolgen -- 1. Verwendung gegenüber Nichtunternehmern - allgemeine Grundsätze -- 2. Weitergehende Spezialregelungen für Verbraucherverträge -- 3. Verträge mit Unternehmern -- 4. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das AGB-Recht -- Kaufrecht -- A. Allgemeine Ausführungen zum Kaufrecht -- I. Einführung -- II. Anwendung des Kaufrechts bei Bauverträgen -- 1. 650 BGB Werklieferungsvertrag -- Verbrauchervertrag über die Herstellung digitaler Produkte -- 2. Fazit und Auswirkungen -- III. Abgrenzung zwischen Kaufrecht und allgemeinen Leistungsstörungen -- 1. Gewährleistungsrecht des Kaufrechts -- 2. Unmöglichkeit, 275 Abs. 1 BGB -- 3. Verzug, 286 BGB -- 4. Nebenpflichtverletzung, 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB (früher positive Vertragsverletzung - pVV) -- 5. Pflichtverletzungen im vorvertraglichen Raum, 311 Abs. 2 BGB (früher Culpa in Contrahendo - cic) -- 6. Störung/Wegfall der Geschäftsgrundlage, 313 BGB -- 7. Die Corona-Pandemie: Sonderfall hinsichtlich der Geschäftsgrundlage -- 8. Die Russland-Krise: Ein weiterer Sonderfall hinsichtlich der Geschäftsgrundlage , 9. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Kein neuer zivilrechtlicher Haftungstatbestand -- B. Ausführungen zu den einzelnen Vorschriften -- 433 BGB Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag -- I. Einführung -- II. Pflichten von Käufer und Verkäufer -- 434 BGB Sachmangel -- 442 BGB Kenntnis des Käufers -- 443 BGB Garantie -- 444 BGB Haftungsausschluss -- I. Einführung -- II. Sachmangel, 434 BGB -- III. Kenntnis des Käufers, 442 BGB -- IV. Garantie, 443 BGB -- V. Haftungsausschluss, 444 BGB -- 435 BGB Rechtsmangel -- 436 BGB Öffentliche Lasten von Grundstücken -- 437 BGB Rechte des Käufers bei Mängeln -- I. Einführung -- II. Die Rechte des Käufers im Einzelnen -- 438 BGB Verjährung der Mängelansprüche -- I. Einführung -- II. Rechtsmängel -- III. Bauwerke, Baustoffe, Bauteile -- IV. Bewegliche Sachen -- V. Beginn und Lauf der Verjährung -- 439 BGB Nacherfüllung -- I. Einführung -- II. Die Nacherfüllung im Einzelnen -- 1. Ausübung des Wahlrechts -- 2. Pflichten des Verkäufers -- 3. Aus- und Einbaukosten -- 4. Ausschluss der Nacherfüllung -- 440 BGB Besondere Bestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz -- I. Einführung -- II. Rücktritt -- 1. Nachfristsetzung -- 2. Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung -- III. Schadensersatz -- 1. Mangelschäden -- 2. Mangelfolgeschäden -- 3. Schadensersatz wegen Verzögerung der mangelfreien Leistung -- IV. Ersatz vergeblicher Aufwendungen -- 441 BGB Minderung -- I. Einführung -- II. Die Minderung im Einzelnen -- 445a BGB Rückgriff des Verkäufers -- 445b BGB Verjährung von Rückgriffsansprüchen -- 446 BGB Gefahr- und Lastenübergang -- 447 BGB Gefahrübergang beim Versendungskauf -- 448 BGB Kosten der Übergabe und vergleichbare Kosten -- I. Gefahr- und Lastenübergang, 446 BGB -- II. Versendungskauf, 447 BGB -- III. Kosten der Übergabe und vergleichbare Kosten, 448 BGB. , 449 BGB Eigentumsvorbehalt -- I. Einführung -- II. Sonderformen des Eigentumsvorbehalts -- III. Besonderheiten im Bauvertragsrecht -- 474 BGB Verbrauchsgüterkauf -- 475 BGB Anwendbare Vorschriften -- I. Einführung -- II. Der Verbrauchsgüterkauf im Einzelnen -- 475a Verbrauchsgüterkaufvertrag über digitale Produkte -- 475b Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen -- 475c Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen bei dauerhafter Bereitstellung der digitalen Elemente -- 475d Sonderbestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz -- 475e Sonderbestimmungen für die Verjährung -- I. Einführung -- II. Verbrauchsgüterkauf über digitale Produkte, 475a BGB -- III. Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen, 475b BGB -- IV. Sachmangel einer Ware mit digitalen Elementen bei dauerhafter Bereitstellung der digitalen Elemente, 475c BGB -- V. Sonderbestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz, 475d BGB -- VI. Sonderbestimmungen für die Verjährung, 475e BGB -- 476 BGB Abweichende Vereinbarungen -- 477 BGB Beweislastumkehr -- I. Abweichende Vereinbarungen, 476 BGB -- II. Beweislastumkehr, 477 BGB -- 478 BGB Sonderbestimmungen für den Rückgriff des Unternehmers -- I. Rückgriff des Unternehmers -- II. Verjährung von Rückgriffsansprüchen -- 479 BGB Sonderbestimmungen für Garantien -- I. Sonderbestimmungen für Garantien, 479 BGB -- II. Wirksamkeit der Garantie -- C. Checklisten -- I. Checkliste 1: Allgemeines Schuldrecht -- II. Checkliste 2: Gewährleistungsrechte im Schuldrecht -- Werkvertragsrecht -- Kapitel 1 Allgemeine Vorschriften -- 631 BGB Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag -- A. Anwendungsbereich Werkvertragsrecht -- I. Werkvertrag - Bauvertrag - Verbraucherbauvertrag -- II. 631 BGB und VOB/B -- III. Werkvertrag: Hauptpflichten der Vertragspartner -- 1. Erbringung Werkleistung , a. Allgemeines zur Werkleistung -- b. Einseitige nachträgliche Änderungen nur ausnahmsweise -- 2. Zahlung Werklohn -- a. Hauptleistungspflicht des Auftraggebers -- b. Einheitspreis/Pauschalpreis/Festpreis -- IV. Verzug oder mangelhafte Leistung des Auftragnehmers -- 1. Handlungsmöglichkeiten des Auftraggebers -- 2. Verzug im Rechtssinn -- 3. Zurückbehaltungsrecht -- 4. Verzugsschaden -- 5. Vertragsstrafe -- 6. Rücktritt -- V. Abgrenzung Dienstvertrag/Arbeitnehmerüberlassung -- 1. Dienstvertrag -- 2. Arbeitnehmerüberlassung -- VI. Abgrenzung Kaufvertrag -- VII. Abgrenzung Mietvertrag -- B. Wichtige Regelungen des Werkvertrages, Nebenpflichten -- I. Sinnvolle Ergänzungen des Vertrages -- II. Fristen, Fälligkeit der Werkleistung -- 1. Vereinbarung von Terminen -- 2. Fehlende Vereinbarung von Terminen -- III. Vertragsstrafe -- 1. Vereinbarung der Vertragsstrafe -- 2. Anfall der Vertragsstrafe -- 3. Vorbehalt bei der Abnahme -- IV. Kündigung anstelle des Rücktritts -- V. Sicherheiten -- VI. Nebenpflichten -- C. Unwirksamkeit -- I. Verbot der Koppelung von Grundstückskaufverträgen und Architektenverträgen -- II. Weitere Unwirksamkeitsgründe -- 632 BGB Vergütung -- A. Allgemeines -- 632 BGB und die VOB/B -- B. Vergütungsvereinbarung -- I. Notwendigkeit eines wirksamen Vertrages mit Vergütungsvereinbarung -- II. Checkliste Vergütungspflicht -- C. Pauschalverträge -- I. Detailpauschalvertrag -- II. Globalpauschalvertrag -- III. Grenzen der Pauschalierung -- D. Ermittlung der nicht vereinbarten Vergütung -- I. Taxmäßige Vergütung -- II. Übliche Vergütung -- E. Abrechnung erforderlich? -- F. Freistellungsbescheinigung nach 48b EStG -- G. Verjährung -- I. Dauer und Beginn der Verjährung -- II. Hemmung und Neubeginn der Verjährung -- H. Kostenanschlag, Kosten der Angebotserstellung -- I. Handlungsmöglichkeiten bei Verzug des Auftraggebers -- I. Überblick , II. Ohne Lösung vom Vertrag -- 1. Leistungsverweigerungsrecht nach 650f BGB -- 2. Leistungsverweigerung nach 321 BGB -- 3. Verzugsschaden nach 280 Abs. 1, 2 i.V.m. 286 BGB -- 632a BGB Abschlagszahlungen -- A. Allgemeines - 632a BGB und die VOB/B -- B. Voraussetzungen für Abschlagszahlungen -- I. Grundsätzliches zum Anspruch des Auftragnehmers -- II. Wirkung von Abschlagszahlungen -- III. Ausschluss von Abschlagszahlungen -- IV. Voraussetzungen für Abschlagszahlungen für erbrachte Leistungen -- 1. Wert der erbrachten Leistungen -- 2. Mängel der Leistung -- 3. Beweislast für Mangelfreiheit -- 4. Prüfbare Abrechnung -- V. Stoffe und Bauteile -- 1. Angefertigt/Angeliefert -- 2. Eigentumsübertragung -- 3. Sicherheitsleistung -- VI. Grenzen der Vereinbarung -- VII. Mit Verbrauchern -- 633 BGB Sach- und Rechtsmangel -- A. Einstieg ins Gewährleistungsrecht -- I. 633 BGB und VOB/B -- II. Wann ist eine Leistung mangelhaft? -- 1. Zeitpunkt der Prüfung -- 2. Systematik des Gesetzes -- 3. Abweichung vom Vertrag -- a. Feststellen der geschuldeten Leistung -- b. Feststellen eines Unterschiedes zwischen geschuldeter und ausgeführter Leistung -- 4. Mangel bei fehlender Vereinbarung -- 5. Bedenkenanmeldung des Auftragnehmers -- B. Rechtsmangel -- 634 BGB Rechte des Bestellers bei Mängeln -- A. Allgemeines -- I. Bedeutung des 634 BGB -- II. 634 BGB und die VOB/B -- B. Vor- und Nachteile der verschiedenen Mängelansprüche -- C. Ausübung Wahlrecht -- D. Mehrere Auftragnehmer als Gesamtschuldner? -- I. Allgemeines -- II. Haftung gegenüber dem Bauherrn -- III. Sonderproblem fehlerhafte Planung -- IV. Gesamtschuldnerausgleich -- V. Vorsichtsmaßnahme Streitverkündung -- VI. Vorsicht bei Vergleichen mit dem Bauherrn -- 634a BGB Verjährung der Mängelansprüche -- A. Unterschiedliche Verjährungsfristen für verschiedene Leistungen , I. Bedeutung des 634a BGB.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wietersheim, Mark von Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B (E-Book) Köln : Reguvis Fachmedien,c2022 ISBN 9783846213759
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen ; Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch ; Bauvertrag ; Kommentar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages