feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Englisch  (10)
  • TH Brandenburg  (7)
  • HFS Ernst Busch  (3)
  • GB Hoppegarten
  • SB Königs Wusterhausen
  • IGB Berlin
  • SB Wriezen
  • GB Sperenberg
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Bern ; Bruxelles : Peter Lang
    UID:
    b3kat_BV048323563
    Umfang: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    ISBN: 9783631852309 , 9783631852316 , 9783631852323
    Serie: Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht Band 19
    Inhalt: Ob Investorendialoge mit dem Aufsichtsrat zulässig sind, ist umstritten. Weltweit nimmt der Shareholder Activism zu. Die Aktionärsrechterichtlinie setzte der deutsche Staat mit dem ARUG II um. Der Autor ergänzt die Anregung A.3 DCGK und entwirft eine Kommunikationsordnung. Es findet ein Rechtstransfer vom UKCGC auf den DCGK statt
    Anmerkung: Dissertation Universität Kiel 2020
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-631-84902-6
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Aufsichtsrat ; Aktionär ; Einflussnahme ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Wurm, Matthias
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln : Psychiatrie Verlag
    UID:
    b3kat_BV048360003
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , 1.601 MB
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783884148945
    Serie: Basiswissen 33
    Inhalt: Fast alle psychisch Erkrankten werden zukünftig in vielfältigen, »eigenen« Wohnformen leben. Für den Berufsalltag der ambulanten psychiatrischen Versorgung bedeutet das, die bisweilen schwierigen Klienten bei der Alltagsbewältigung kompetent, flexibel und krisenfest zu begleiten. Die Autoren schildern alle damit verbundenen Anforderungen übersichtlich und praxisnah. In den letzten Jahren hat sich das Spektrum der Wohnformen für psychisch Erkrankte erheblich erweitert. »Betreutes Wohnen« findet nicht mehr nur in Heimen, sondern auch in Einzelwohnungen oder Wohngemeinschaften statt. »Betreuung« meint folgerichtig nicht mehr nur eine lebenslange Begleitung, sondern Unterstützung bei der Verwirklichung von mehr Selbstbestimmung. Dies setzt - breit gefächertes Wissen über fachliche Instrumente und Methoden der Alltagsbegleitung und Wohnversorgung und - eine reflektierte Haltung zu Rahmenbedingungen, Arbeitsauftrag und Hilfeplanung voraus. Die Autoren führen Berufseinsteiger kenntnisreich und kompakt in dieses Arbeitsfeld ein und liefern »alten Hasen« wertvolle Anregungen für die tägliche Arbeit
    Anmerkung: [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783884146477
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Psychisch Kranker ; Betreutes Wohnen ; Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst ; Eingliederungshilfe ; Teilhabe ; Betreutes Wohnen ; Psychiatrische Krankenpflege ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048324501
    Umfang: 1 Online-Ressource (163 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783828878716
    Anmerkung: Intro -- Abstract, deutsch -- Abstract, english -- Abkürzungsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort -- A. Einleitung -- B. Konfliktmanagement, Konfliktmanagement-Programm und Konfliktmanagement-System -- B.I. Der Konflikt als Basis der Betrachtung -- B.II. Vom Konfliktmanagement zum Konfliktmanagement-System -- B.III. Das an der Europa-Universität Viadrina entwickelte Komponenten-Modell -- 1. Komponente: Konfliktanlaufstellen -- 2. Komponente: Systematik der Verfahrenswahl -- 3. Komponente: Konfliktbearbeiter -- 4. Komponente: Verfahrensstandards -- 5. Komponente: Qualitätssicherung und Dokumentation -- 6. Komponente: Innen- und Außendarstellung sowie Kommunikation -- 7. Komponente: Koordination und Controlling -- C. Konfliktbeteiligte innerhalb und außerhalb der Bundeswehr -- C.I. Soldaten und zivile Mitarbeiter -- C.II. Die Vertrauenspersonen nach dem Soldatenbeteiligungsgesetz -- C.III. Die militärischen und zivilen Vorgesetzten -- C.III.1. Hohe Anzahl diverser Vorgesetzter für die Soldaten -- C.III.2. Bedeutung des Disziplinarvorgesetzten für die Konfliktbearbei­tung -- C.IV. Das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr -- C.V. Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages -- C.VI. Weitere Konfliktbeteiligte im Überblick -- C.VI.1. Die militärische Gleichstellungsbeauftragte -- C.VI.2. Die Truppenpsychologen -- C.VI.3. Die Rechtspflege der Bundeswehr -- C.VI.4. Die Militärseelsorge der Bundeswehr -- C.VI.5. Der Bundeswehr-Sozialdienst -- C.VI.6. Zusätzliche anlass- und bedarfsabhängige Konfliktbeteiligte -- C.VII. Zwischenergebnis -- D. Materiell-rechtliche Rahmenbedingungen bei Konflikten in der Bundeswehr -- D.I. Das Soldatenverhältnis mit seinen besonderen Dienstpflichten -- D.I.1. Pflichten zum treuen Dienen, zur Tapferkeit sowie zum Wohlverhalten -- D.I.2. Gehorsamspflicht -- D.I.3. Pflicht zur Kameradschaft , D.I.4. Pflicht zum Wohnen in der Gemeinschaftsunterkunft -- D.I.5. Weitere Pflichten im Kurzüberblick -- D.II. Zwischenergebnis -- E. Verfahrensrechtliche Rahmenbedingungen bei der Konfliktbearbeitung in der Bundeswehr -- E.I. Melden macht frei und belastet die Vorgesetzten -- E.II. Förmliche Beschwerden nach der Wehrbeschwerdeordnung -- E.III. Dienst- und Fachaufsichtsbeschwerden, Gegenvorstellungen -- E.IV. Eingaben an die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages -- E.IV.1. Fallkonstellationen in den Eingaben an die Wehrbeauftragte -- E.IV.2 Auswirkungen des Tätigwerdens der Wehrbeauftragten -- E.V. Klage vor dem Verwaltungsgericht und dem Truppendienstgericht -- E.VI. Wehrdisziplinarverfahren -- E.VII. Vermittlungshilfe durch die Vertrauensperson -- E.VIII. Zwischenergebnis -- F. Spezifische Rahmenbedingungen in der Bundeswehr -- F.I. Historisch gewachsenes Selbstverständnis -- F.II. Grundsatz der Inneren Führung der Bundeswehr -- F.III. Kommunikation in der Bundeswehr -- F.III.1. Kommandosprache als Kommunikationsmittel -- F.III.2. Die Kommandosprache als Form der Militärsprache -- F.III.3. Empathie- und Wertschätzungsdefizite in der Kommandosprache -- F.IV. Macht und Machtungleichgewichte in der Bundeswehr -- F.V. Überreglementierung durch Erlasse und Dienstvorschriften -- F.VI. Zwischenergebnis -- F.VI.1. Kontrast zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Konfliktbearbei­tung -- F.VI.2. Fehlen eines Konfliktmanagement-Systems in der Bundeswehr -- G. Ansätze für die Etablierung eines Konfliktmanagement-Systems in der Bundeswehr -- G.I. Festlegung begrenzender Parameter -- G.II. Schrittweise Einführung der Komponenten des Viadrina-Modells -- G.III. Nutzung und Ausbau bestehender Strukturen der Bundeswehr -- G.III.1. Die Vertrauenspersonen als Konfliktanlaufstellen und Konfliktlotsen -- G.III.2. Verbesserte Nutzung des Bundeswehr-Sozialdienstes , G.III.3. Ausbau des Psychosozialen Netzwerks der Bundeswehr -- G.IV. Errichtung einer neuartigen Säule der Hilfeleistung bei Konflikten -- G.V. Erfolgserfassung eines Konfliktmanagement-Systems in der Bundeswehr -- G.VI. Einsatz von Promotoren zur Überwindung von Widerständen -- G.VI.1. Das Bundesministerium der Verteidigung als Machtpromotor -- G.VI.2. Die Fachabteilungen des Ministeriums als Prozesspromotoren -- G.VI.3. Der nachgeordnete Bereich des Ministeriums als Fachpromotor -- G.VI.4. Zusammenspiel der Promotoren in fünf Phasen -- G.VII. Stabile Finanzierung des Konfliktmanagement-Systems -- G.VIII. Innen- und Außendarstellung des Konfliktmanagement-Systems -- G.IX. Bildung einer Zukunftskonferenz nebst Steuerungsgruppe -- G.X. Erforderliche normative Anpassungen -- G.X.1. Anpassungen im Soldatengesetz -- G.X.2. Anpassungen in der Wehrdisziplinarordnung -- G.X.3. Anpassungen in der Wehrbeschwerdeordnung -- G.X.4. Anpassungen im Soldatenbeteiligungsgesetz -- G.XI. Aufbau eines Konfliktkosten-Controllings -- G.XII. Qualitätssicherung, Dokumentation und Steuerung -- G.XIII. Risiken bei der Etablierung des Konfliktmanagement-Systems -- H. Fazit und Ausblick -- Anhang -- Anhangverzeichnis -- Anhang 1 -- Anhang 2 -- Anhang 3 -- Anhang 4 -- Anhang 5 -- Anhang 6 -- Anhang 7 -- Anhang 8 -- Anhang 9 -- Anhang 10 -- Anhang 11 -- Anhang 12 -- Anhang 13 -- Anhang 14 -- Anhang 15 -- Anhang 16 -- Anhang 17 -- Anhang 18 -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783828847651
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Militärwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland Bundeswehr ; Konfliktregelung ; Innere Führung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048523727
    Umfang: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    ISBN: 9783791055954
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wendler, Matthias Privates Vermögensmanagement Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2022 ISBN 9783791055947
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Privatvermögen ; Vermögensverwaltung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632231
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Ausgabe: 5th ed
    ISBN: 9783648166499 , 9783648166482
    Serie: Haufe Fachbuch v.1366
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur fünften Auflage -- Einführung -- Schlagfertig werden - aber wie? -- Frechheit siegt nicht immer -- Sie müssen die Situation richtig einschätzen -- Wann soll man überhaupt schlagfertig sein? -- Vorsicht, Verletzungsgefahr! -- Das spielerische Element -- Überraschung bitte! -- Müssen schlagfertige Antworten witzig sein? -- Das Ziel: Die eigene Souveränität schützen -- Warum ist es so wichtig, seine Souveränität zu schützen? -- Etwas Bosheit muss schon sein -- Sie müssen sofort reagieren -- Schlagfertigkeit gegen Nervensägen -- Bleiben Sie fair -- Lassen Sie sich nicht vereinnahmen -- Schlagfertigkeit als Spiel -- Wie Sie Ihr Buch nutzen können -- Erste Lektion: Körpersprache -- Schlagfertigkeit beginnt mit der Körpersprache -- Alles eine Frage der Haltung -- Wie sich äußere und innere Haltung gegenseitig beeinflussen -- Die Kraft des positiven Ausdrucks -- Was Sie mit einer Haltungsänderung bewirken können -- Wie Sie Ihre Gestik einsetzen können -- Die unscharfe Bedeutung von Gesten -- Vorsicht vor »aufgesetzten« Gesten -- Vermeiden Sie negative Gesten -- Handflächen nach oben oder nach unten -- Und wie steht es mit Ihrer Mimik? -- Zeigen Sie nicht das »Angstgesicht« -- Vermeiden Sie das elende Lächeln -- Bleiben Sie gelassen -- Der Blickkontakt -- In die Augen schauen - aber nicht zu lange -- Wie Sie den Blick abwenden -- So setzen Sie Ihre Stimme ein -- Der Ton macht die Musik -- Kennen Sie Ihr »Stimmenrepertoire«? -- Treffen Sie den richtigen Tonfall -- Nicht zu laut und nicht zu leise -- Der scherzhafte Tonfall -- So finden Sie Ihren »Schokoladenton« -- Sprechen Sie artikuliert -- Wie steht es mit dem Dialekt? -- Schlagfertig mit Sprachfehler -- Richtig atmen -- Zweite Lektion: Die Blockade verstehen und durchbrechen , Warum »so etwas« nicht nur Ihnen passiert -- Wie wir handeln -- Warum wir so blockiert sind -- Wie Sie die Blockade durchbrechen -- Seien Sie offen für Überraschungen -- Wie Sie dennoch vorbereitet sind -- Gewinnen Sie Abstand -- Versuchen Sie es mal mit Humor -- Haben Sie den »Mut zur Frechheit« -- Schlagfertig mit dem Ellenbogen? -- Habe ich was Falsches gesagt? -- Zu heftig zurückgeschlagen -- Die schwache Bemerkung -- Die unbeabsichtigte Kränkung -- Dritte Lektion: Einfache Techniken -- Sagen Sie doch was -- Das Prinzip Selbstbehauptung -- »Ich habe nichts verstanden« -- »Aha ...« und »Oookay ...?!« -- Die Instant-Sätze -- Bewährte Standardsprüche -- Legen Sie sich Ihre Instant-Sätze zurecht -- Bonmots und treffende Zitate -- Selbstgemachtes macht Eindruck -- Kleine Nervensägen und Spielverderber -- Absurdes Theater -- Einfach verblüffend -- Bühne frei: Was ist überhaupt »absurdes Theater«? -- Das unpassende Sprichwort -- Der absurde Anschluss -- Vierte Lektion: Wie Sie unangemessener Kritik begegnen -- Das verletzte Selbstwertgefühl -- Die Macht der Urteile -- Das Fehlurteil soll nicht so stehen bleiben -- Das ungerechte Urteil -- Die vier Ursachen -- ... und wie Sie darauf reagieren sollten -- Die »Gegendarstellung« -- Unterstellungen aushebeln -- »Das ist Ihre Ansicht« -- Unterstellung zu dumm? - Nur zurückweisen! -- Das »Urteil zum Urteil« -- Die Nachfrage -- »Was meinen Sie damit?« -- »Definieren Sie erst mal ...« -- Das vergiftete Kompliment -- Wenn alle verlogen loben -- Versteckt anschwärzen -- Die Dolmetscher-Technik -- Sie leisten Übersetzungshilfe -- Gehen Sie auf Vorwürfe nicht ein -- Die drei Zungen der Dolmetscher-Technik -- Die Honigzunge -- Die Giftzunge -- Die diplomatische Zunge -- Fünfte Lektion: Was tun bei Wut? -- Die geballte Energieabfuhr -- Wut nicht mit Wut bekämpfen -- Die große Demütigung -- Macht und Ohnmacht , Bei Wutausbrüchen souverän bleiben -- Das »Niederschweigen« -- Sie entscheiden, wann Sie antworten -- Je länger Sie schweigen, desto hilfloser wird der andere -- Souverän schweigen und genießen -- Vorsicht, Eskalationsgefahr! -- Zwei Grundregeln zur Wutbewältigung -- Regel 1: Fehler unumwunden einräumen -- Regel 2: Über Beleidigungen niemals diskutieren -- Der Wutkeller -- Sie können Wut nicht lange übergehen -- Halten Sie dem anderen den Spiegel vor -- Lassen Sie sich nicht zum Opfer machen -- Mit der »Diplomatenzunge« Wut entschärfen -- Übersetzen Sie die Ausfälligkeiten in ein sachliches Gespräch -- Der Wechsel der Ebenen -- Der andere will sich aber aufregen -- Schützen Sie Ihre persönliche Würde -- Wann ist der Punkt erreicht? -- Drei Arten die Beleidigungen zu beenden -- Sorgen Sie für einen starken Abgang -- Selbstbewusstes Auftreten verschafft Respekt -- Darf man die Unbeherrschtheit von anderen ausnutzen? -- Wer wütend wird, hat schon verloren -- Die Schwächen anderer nicht vorführen -- Wenn es um Personen geht -- Flucht in die Öffentlichkeit -- Und wenn Sie selbst wütend werden? -- Klug den Kragen platzen lassen -- Lässig wütend werden wie Deniz Yücel -- Sechste Lektion: Schläge unter die Gürtellinie parieren -- Die große Häme -- Erhöhen, um zu erniedrigen -- Abgestufte Gegenwehr -- Ironie als Würzmittel -- Die sarkastische Bemerkung -- Nehmen Sie die Aussage wörtlich -- Knacken Sie die Häme -- Die Umarmungstechnik -- Ein kleines Kompliment -- Der Gute-Laune-Schalter -- »Witzige« Ablenkungsmanöver -- Bleiben Sie beim Thema -- Ein Satz genügt -- Durch Kränkungen nicht provozieren lassen -- Ehrverletzungen -- Lenken Sie den Angriff wieder zurück -- Deuten Sie die Sache freundlich um -- Die »gewissen« Anspielungen -- Eine besondere Art von Humor -- Der Griff in die Klischeekiste -- Der andere will Sie in Verlegenheit bringen , Annäherungsversuche und Beleidigungen -- Sich gegenüber Alphatieren behaupten -- Das Spiel mit der Angst -- Sachlichen Argumenten gegenüber taub -- Mit der Sprache der Macht dagegenhalten -- Das Offensichtliche feststellen -- Alphatier zum Feind? -- Siebte Lektion: Wie Sie die anderen zum Lachen bringen -- Wundermittel Humor -- Heiteres Lachen, hämisches Lachen -- Lachen als »soziales Schmiermittel« -- Die lustige Bemerkung -- Kritische Momente meistern -- Peinlichkeiten überwinden -- Signalisieren Sie einfach: Nicht ernst gemeint -- Angriffe parieren -- Lachen entwaffnet -- Die drei Arten einen Angreifer zum Lachen zu bringen -- Durchbrechen Sie die Erwartung -- Einfach überraschend: Die SIHR-Technik -- Abwegige Gründe gesucht -- Sanft und souverän -- Bereiten Sie sich vor -- Wie finden Sie Ihre »abstrusen« Argumente? -- »Man nennt mich nur ...« -- Munition für den Angreifer? -- Was tun, wenn der Angreifer Ihre Bemerkung aufgreift? -- Vorsicht bei »witzigen« Bemerkungen -- Nutzen Sie die Ansteckungskraft des Lachens -- Die Macht der Anspielung -- Einfache Anspielung mit Vergleich -- Machen Sie es Ihren Zuhörern einfach -- Beachten Sie den Abnutzungseffekt -- Verfremdung macht die Anspielung witziger -- Spielen Sie den Clown -- Der Clown ist unangreifbar -- Das absichtliche Missverständnis -- Machen Sie sich über Ihren Angreifer lustig -- Nur in schweren Fällen -- Der klassische Gegenkonter -- Die »Akupunktur«-Technik -- Der Korken im Ohr -- Achte Lektion: Schlagfertig vor Publikum -- Zuhörer sind überall -- Souverän in der Diskussion -- Seien Sie verständlich -- Schnell zum Wesentlichen -- Ein Schuss Humor macht Sie sympathisch -- Bringen Sie das Verhalten Ihres Kontrahenten auf den Punkt -- Dürfen Sie dem anderen ins Wort fallen? -- Vorsicht vor den »Niedermachern« -- »Lassen Sie mich bitte ausreden?« -- Und wenn Sie selbst unterbrochen werden? , Die überschätze Redezeit -- Wenn der andere mit Schmutz wirft -- Wenn Sie ins Hintertreffen geraten -- Souverän vor feindseligem Publikum -- Interviews meistern -- Wer fragt, führt -- Sie sollen Auskunft geben -- Überraschen Sie -- Fehler zugeben kommt an -- Was tun bei Suggestivfragen? -- Zudringliche Fragen abwehren -- Unterstellungsfragen aushebeln -- Die Gegenfrage -- Weichen Sie einer Antwort nicht aus -- »Wieso meinen Sie das?« -- »Was müsste geschehen, damit Sie zufrieden wären?« -- Fragen einfach zurückgeben -- Der Gegensog -- Erster Schritt: Den Sog erkennen -- Zweiter Schritt: Klären Sie die Alternativen -- Dritter Schritt: Durchbrechen Sie den Sog -- Der Gegensog bei Suggestivfragen -- Neunte Lektion: Schulen Sie Ihr Sprachvermögen -- Ihr Handwerkszeug - die gesprochene Sprache -- So wird Ihre »Spreche« schlagfertiger -- Formulieren Sie knapper -- Machen Sie es anschaulicher -- Verwenden Sie einprägsame Strukturen -- Setzen Sie auf Humor und Witz -- Spielerische Eleganz: Die Platzhalter-Technik -- Schlagfertigkeit hoch drei -- So werden Sie schneller -- Erst studieren, dann probieren -- Training mit Audiodateien -- Trainieren Sie im Internet -- Am Ende zurück zum Anfang -- Lösungsteil -- Über den Autor -- Literatur
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nöllke, Matthias Schlagfertigkeit Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648166482
    Sprache: Englisch
    Fachgebiete: Psychologie , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schlagfertigkeit ; Ratgeber ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    b3kat_BV048631580
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783631857779 , 9783631820889
    Inhalt: Der Band stellt die Denkfigur der Balance ins Zentrum einer Auseinandersetzung mit der fortschreitenden Ökonomisierung aller gesellschaftlichen Lebensbereiche. Er untersucht digitale, fiktionale und geographische Räume auf Diskurse der Balance und Disbalance, auf reale Ungleichgewichte und auf Versuche der Restitution von Gleichgewichtszuständen
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Enter the Matrix Gleichgewichtsideale und reale Ungleichgewichte (Lukas Müsel, Matthias Röck) -- I. Digitale Welten -- Toxic Love - die Beziehungssuche in Zeiten von Dating-Apps Eine kritische Betrachtung am Beispiel von Tinder (Matthias Röck) -- 1. Toxic Love -- 2. DisBalance - Beziehungssuche via Tinder -- 2.1 Love out of Balance - Formen des Ungleichgewichts -- 2.2 Kybernetische Ausbalancierung -- 3. Die Beziehung zur App -- 3.1 Toxisches Design -- 3.1.1 External Triggers und die Wirkung normbildender Diskurse -- 3.1.2 Internal Triggers - Dopamin-Jackpots und Selbstoptimierung -- 3.1.3 Investment - die Arbeit der Nutzer -- 3.1.4 Verliebt in die App -- 3.2 Toxische Dynamik - zwischen Selbstbestätigung und Kränkung, Scheitern und Erfolg -- 4. Der Singlestatus als Selbstverwirklichungsprojekt - Gefangen in der Feedbackschleife -- 4.1 Die Kommodifizierung des Augenblicks -- 4.2 Der Singlestatus als Lifestyle -- 4.3 Das Projekt Beziehungssuche - Status: unabgeschlossen -- 4.4 Ungewissheit und Risiko - ökonomische Kalküle bei der Partnerwahl -- 5. Konklusion -- Internetgeld und Internettexte: Eine Untersuchung zu Bitcoin und Joshua Cohens Roman Book of Numbers (Karsten Becker) -- 1. Gegen Kontrolle und Regulierung: Cyberpunk und Cypherpunks -- 2. Die verblüffende Bitcoin-Story -- 3. Joshua Cohens Internetroman Book of Numbers -- 4. Ein neues Gleichgewicht der Erzähl- und Geldströme -- Ästhetischer Antikapitalismus: Ein Versuch zu Franco ,Bifo' Berardi und dem Verlust von Zeit und Sinnlichkeit im Semiokapitalismus (Sebastian Lübcke) -- 1. Annäherung an die Sinnlichkeit als Widerhaken im Semiokapitalismus -- 2. Semiokapitalistische Entzeitigung der sozialen Ordnung , 3. ,Mathematisierung' und ,Ästhetisierung' der sozialen Ordnung. Zur Widerversinnlichung des general intellect in der sozialen Bewegung -- 4. Poesie, Ritornell und soziale Bewegungen -- II. Fiktionale Welten -- Gleichgewicht als Ideal: Die Idee der Gütergemeinschaft in Thomas Morus' Utopia und ihre ethischen und anthropologischen Implikationen (Simon Grund) -- 1. Ökonomie, Balance, Mensch -- 2. Morus' Utopia - ein Überblick -- 2.1 Inhalt und Aufbau -- 2.2 Kontext und Deutung -- 2.3 Die platonische Denktradition -- 3. Gleichgewicht als Ideal -- 3.1 Makrostruktur: Equilibrium und System -- 3.1.1 Statik: Equilibrium und relative Mitte -- 3.1.2 Dynamik: Kompensation und Ausgleich -- 3.2 Mikrostruktur: Die Gütergemeinschaft und das Menschenbild der Utopia -- 4. Fazit: System und Individuum -- Die Herrschaft der Balance: Ausgeglichenheit als Totalitarismus des Posthumanen in Nicola Barkers H(A)PPY (Kim Luther) -- 1. Das Ideal der Balance -- 2. Individualität und Persönlichkeit als Bedrohung des Systems -- 3. Außerfiktionale Ohnmacht - die Rolle der Intertextualität -- 4. Gewalt der Balance -- 5. Balance of Power oder Power of Balance? -- 6. Text als Körper - Körper als Text -- Die Aufhebung der Ökonomie: Souveränität, Gerechtigkeit und die Struktur der Zeit in Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame (Max Roehl) -- 1. Die Aufhebung der Ökonomie -- 2. Zeit ist Geld -- 3. Die Souveränität und der Ausnahmezustand -- 4. Die Gerechtigkeit der Literatur -- III. Geographische Welten -- Kapitalistische Naturzerstörung und Ausbeutung Lektionen aus der englischsprachigen Karibik des späten 17. Jahrhunderts (Heinrich Wilke) -- 1. Kolonialismus und Kapitalismus -- 2. Umwelt und Ungleichgewicht -- 3. Rassifizierung und Ausbeutung -- 4. Instrumentelle Vernunft -- Globale Ungleichgewichte: Ökonomie und koloniale Kontinuitäten in der Françafrique (Lukas Müsel) , 1. Globalisierung und Kolonialismus -- 2. Währungskolonialismus -- 3. Kooperationsverträge -- 4. Uran-Abbau im Niger: soziale und ökologische Ungleichgewichte -- 5. Ausblick -- "- Der Name ist. / - Nur der Name.": Notizen zur Äquilibristik absoluter Metaphern bei Hubert Fichte (Stefan Breitrück) -- 1. Gleichgewichte -- 2. Ungleichgewichte -- 3. Analytische Poesie -- 4. Absolute Poesie -- 5. Reflexive Poesie -- 6. Namen -- 7. "Gillette" -- Beiträger*innen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Röck, Matthias Oekonomisierte Welten: Im Spannungsfeld Von Balance und Disbalance Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631820889
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Wirtschaft ; Literatur ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048632596
    Umfang: 1 Online-Ressource (201 Seiten)
    Ausgabe: 4th ed
    ISBN: 9783648166239 , 9783648166215
    Serie: Haufe Fachbuch v.16007
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 2 Abkürzungen -- 3 Fallen bei der Auswahl der Mieter -- Falle 1: Sie vermieten an Ihre Freunde -- Falle 2: Sie vermieten an Angehörige -- Falle 3: Sie lassen sich überrumpeln -- Falle 4: Sie schalten einfach eine Anzeige -- Falle 5: Miethöhe und Mietpreisbremse -- Falle 6: Sie kennen Ihre Zielgruppe nicht -- Falle 7: Sie kümmern sich nicht um die Datenschutz-Grundverordnung -- Falle 8: Sie wissen nicht, wie Sie mit einem Makler umgehen sollen -- Falle 9: Der Vormieter -- Falle 10: Sie lassen sich durch das Antidiskriminierungsgesetz verunsichern -- Falle 11: Sie holen sich einen »Mietnomaden« ins Haus -- Falle 12: Die Absicherungsfalle -- Falle 13: Sie stellen unzulässige Fragen -- Falle 14: Sie wissen nicht, wer bei Ihnen einzieht -- Falle 15: Die Sympathiefalle -- Falle 16: Der Mieter springt ab -- 4 Fallen beim Mietvertrag -- Falle 17: Mieter ohne Mietvertrag -- Falle 18: Der unbemerkte Vertragsabschluss -- Falle 19: Sie haben das Vertragsformular unvollständig ausgefüllt -- Falle 20: Sie unterschreiben zu spät -- Falle 21: Sie begehen einen Formfehler -- Falle 22: Mehrere Mieter -- Falle 23: Rigide Vertragsklauseln -- Falle 24: Falsche Angaben im Mietvertrag -- Falle 25: Der Formularmietvertrag -- Falle 26: Die individuellen Vereinbarungen -- Falle 27: Anlagen zum Mietvertrag -- Falle 28: Die Klausel mit den Schönheitsreparaturen -- Falle 29: Die Nebenkostenklausel -- Falle 30: Sie haben für die Nebenkosten keinen festen Betrag angegeben -- Falle 32: Vereinbarungen über die Kaution -- Falle 31: Die Klausel über Bagatellschäden -- Falle 33: Der reparierte Mietvertrag -- Falle 34: Mietvertrag verloren -- 5 Fallen bei der Abrechnung der Nebenkosten -- Falle 35: Die lästige Pflicht -- Falle 36: Die Formalitäten -- Falle 37: Fristüberschreitung , Falle 38: Verteilerschlüssel unzulässig -- Falle 39: Nebenkosten vergessen -- Falle 40: Sie rechnen Verwaltungskosten ab -- Falle 41: Sie rechnen Instandhaltungskosten ab -- Falle 42: Wasserzähler -- Falle 43: Leerstehende Wohnungen -- Falle 44: Die Kosten für den Aufzug -- Falle 45: Die Heizkostenabrechnung -- Falle 46: Probleme bei der Verbrauchserfassung -- Falle 47: Heizkosten schätzen -- Falle 48: Zu hohe Kosten für den Hausmeister -- Falle 49: Die Hausreinigung und Ungezieferbekämpfung -- Falle 50: Gartenpflege -- Falle 51: Sonstige Betriebskosten nicht wirksam vereinbart -- Falle 52: Die Abrechnung der Hausverwaltung -- Falle 53: Sie lassen sich von der Reklamation Ihres Mieters verunsichern -- Falle 54: Ihr Mieter will die Originalbelege prüfen -- 6 Fallen bei der Mieterhöhung -- Falle 55: Die einseitige Mieterhöhung -- Falle 56: Mieterhöhung durch Einschüchterung -- Falle 57: Der Widerruf -- Falle 58: Sie halten die Form nicht ein -- Falle 59: Sie beachten die Fristen nicht -- Falle 60: Sie finden keine Vergleichswohnungen -- Falle 61: Sie halten die Kappungsgrenze nicht ein -- Falle 62: Ihr Mieter stimmt nicht zu -- Falle 63: Ihr Mieter wehrt sich gegen eine Modernisierung -- Falle 64: Die Kosten der Modernisierung umlegen -- Falle 65: Mieterhöhung wegen gestiegener Nebenkosten -- Falle 66: Das Sonderkündigungsrecht -- 7 Fallen beim Umgang mit dem Mieter -- Falle 67: Die Mietminderung -- Falle 68: Die vorgeschobene Mietminderung -- Falle 69: Der Mieter behält Teile der Miete ein -- Falle 70: Verspätete Mietzahlung -- Falle 71: Der Mieter zahlt die Miete nicht -- Falle 72: Ihr Mieter wird zahlungsunfähig -- Falle 73: Ihr Mieter will untervermieten -- Falle 74: Ihr Mieter lässt Sie nicht in die Wohnung -- Falle 75: Die verdreckte Wohnung -- Falle 76: Ihr Mieter reinigt das Treppenhaus nicht -- Falle 77: Ihr Mieter macht Musik , Falle 78: Die Hausordnung -- Falle 79: Gerümpel und herrenlose Fahrräder -- Falle 80: Ihr Mieter will sich ein Haustier anschaffen -- Falle 81: Was dürfen Tiere? -- Falle 82: Nachbarschaftsstreit -- Falle 83: Die Parabolantenne -- Falle 84: Ihr Mieter ist für längere Zeit abwesend -- Falle 85: Ihr Mieter erkrankt schwer -- 8 Fallen bei der Kündigung -- Falle 86: Die Formalitäten bei Kündigung -- Falle 87: Die Kündigungsfristen -- Falle 88: Eigenbedarf -- Falle 89: Die ordentliche Kündigung -- Falle 90: Ihr Mieter beruft sich auf die Sozialklausel -- Falle 91: Die fristlose Kündigung -- Falle 92: Der Zeitmietvertrag -- Falle 93: Ihr Mieter kündigt nicht richtig -- Falle 94: Die stillschweigende Verlängerung -- Falle 95: Wenn der Mieter verstirbt -- 9 Fallen beim Auszug des Mieters -- Falle 96: Ihr Mieter zieht vorzeitig aus -- Falle 97: Der Mieter wirft die Schlüssel in Ihren Postkasten -- Falle 98: Der Übergabetermin -- Falle 99: Das Übergabeprotokoll -- Falle 100: Die Räume befinden sich in einem schlechten Zustand -- Falle 101: Der Mieter hat seine Einbauküche nicht entfernt -- Falle 102: Die Schlüssel sind nicht vollzählig -- Falle 103: Der Nachmieter kann noch nicht einziehen -- Falle 104: Die Rückgabe der Kaution -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nöllke, Matthias Die häufigsten Fallen für Vermieter Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648166215
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Deutschland ; Mietrecht ; Vermieter ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Bristol ; Chicago : Intellect
    UID:
    kobvindex_HFS0023249
    Umfang: 367 S. : Ill., Notenbeisp., graph. Darst.
    ISBN: 978-1-84150-456-8 , 9781783200160
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HFS0025842
    Umfang: 287 Seiten : Illustrationen
    Ausgabe: 2nd printing
    ISBN: 978-3-89955-291-1 , 3-89955-291-1
    Inhalt: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_HFS0025905
    Umfang: 160 Seiten : Illustrationen
    ISBN: 978-3-89955-396-3 , 3-89955-396-9
    Sprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz